Bücherregal lädt …
15 Sekunden
448 Seiten

Als die Ärztin Farah Rosendahl in ihr Auto steigt, ist sie aufgewühlt, hat ein kleines Glas Alkohol intus und fährt bei schlechtem Wetter – eine Entscheidung, die sie bitter bereuen wird, denn sie fährt einen Mann an, der mitten auf die Straße stürzt und vor jemandem zu flüchten scheint. Der Mann überlebt zwar, muss aber in ein künstliches Koma versetzt werden. Farah fragt sich fieberhaft, was er überhaupt auf der Straße tat und Hauptkommissar Wase Rahimi untersucht den Fall weiter. Schnell müssen sich beide fragen, ob Farah einen renommierten Arzt überfahren hat – oder einen Serienkiller …

Die Kurzbeschreibung dieses Krimis ist ein wenig irreführend, aber die Grundidee trotzdem gut umgesetzt. Denn entgegen dem, was in der Kurzbeschreibung steht, geht es nicht zwingend um eine Entscheidung, die Farah trifft (außer vielleicht derjenigen, überhaupt in ihrem Zustand in ein Auto zu steigen), sondern um den Unfall selbst – und vor allem um die merkwürdigen Umstände, unter denen er geschah. Diese zogen mich auch schnell in die Geschichte, weil die ganzen Mysterien und Puzzlestücke, die Chris Warnat ausstreut, so einnehmend und Neugier erweckend beschrieben waren.

Leider wird ein beträchtlicher Teil dieser Mysterien nicht aufgelöst – was teils Sinn ergibt, weil es sich um eine Reihe handelt, die natürlich nicht alle Hintergründe sofort aufklärt, aber insofern irritierend war, weil auch Dinge, die direkt mit dem Kriminalfall zusammenhängen, offen bleiben. Das fand ich störend, weil mich dadurch gewisse Handlungsaspekte verwirrten, da sie nirgendwohin zu führen schienen.

Doch es gab auch Handlungsstränge, die mir sehr gefielen, darunter Farahs angehende Liebesbeziehung mit ihrem Kollegen Lars und die traurige Hintergrundgeschichte von Wases bestem Freund Bär. Diese gehören auch zu den Dingen, bei denen ich froh bin, dass sie nicht schon in diesem Band abgeschlossen wurden, weil sie viel Potential für weitere Bände liefern.

Die Mitte der Handlung war langsamer und unspektakulärer, vor allem bei Wase, dessen Ermittlungen mich nicht immer interessierten. Tatsächlich war ich sehr viel investierter in die Nebencharaktere, weil ich mir zwar zugegeben nicht alle merken konnte, aber diejenigen, die herausstachen, es besonders gut taten.

Insgesamt also eine gute Mischung aus Krimi und Thriller, bei der ich mir zwar mehr Auflösungen gewünscht hätte, der sich aber trotzdem gut liest!

Atmosphere
416 Seiten

Schon seit Kind hat Joan Goodwin den Traum, Astronautin zu werden, doch in den Achtzigern ist das nicht leicht, selbst nachdem die NASA offiziell Frauen einstellt. Trotzdem findet sie schnell Freude an der Arbeit und in den Kolleg:innen, die sie dabei unterstützen. Währenddessen kümmert sie sich liebevoll um ihre Nichte Frances, ist allerdings auch wütend auf ihre Schwester, weil diese sich nicht um ihre Tochter kümmert. Doch erst, als Joan die Raumfahrtingenieurin Vanessa Ford näher kennenlernt, beginnt Joan infrage zu stellen, wo wirklich ihr Platz im Universum ist …

„Atmosphere“ ist Taylor Jenkins Reids neuester Roman, und zumindest am Anfang derjenige, bei dem es mir am schwersten fiel, in ihn hineinzufinden. Teils liegt das sicherlich an meinem mangelnden Interesse an der Raumfahrt; zwar gelang es Reid und anderen Autor:innen, Romane zu schreiben, deren Themen mich nicht sonderlich interessierten und deren Geschichte mich trotzdem packte, aber in diesem Roman steckt so viel sichtbare Recherche, dass es zunächst schwierig war, neben all den Fachbegriffen einen Weg in die Geschichte zu finden. Ich bewundere Reid sehr für die Arbeit, die sie in diesen Roman gesteckt haben muss, muss aber zugeben, dass sie nicht immer interessant beschrieben war. Tatsächlich fürchte ich, dass nur Raumfahrt-Fans der Geschichte etwas abgewinnen könnten, obwohl sie noch so viel mehr enthält.

Denn nach und nach fand ich schließlich meinen Weg in die Geschichte, was vor allem zwei Charakteren zu verdanken ist: Frances, Joans Nichte, und Vanessa, ihrer Partnerin. Am Anfang war ich aufgrund der vielen Charaktere erst einmal überfordert, doch schnell kristallisierte sich heraus, dass diese beiden Personen die wichtigsten in Joans Leben sind – und das spürt man auch. Sowohl ihre familiäre Beziehung zu Frances als auch ihre romantische zu Vanessa war so liebevoll, so dramatisch und allgemein so gut geschrieben, dass sie mich am Ende wortwörtlich in Tränen ausbrechen ließen. Zwar hat Joan auch Freundschaften mit den anderen Charakteren ihrer Truppe (die zudem durch die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt ist, ein besonders dramatisches Gewicht bekommen), doch Frances und Vanessa haben diesen Roman am meisten bereichert.

Am spannendsten und intensivsten waren für mich die 1984-Szenen, bei denen ich richtig mitfieberte und die die Geschichte durch das Vorwissen, das wir in ihnen gewinnen, noch verbesserten. Ich war am Ende so in Tränen aufgelöst, dass es einen starken Kontrast zum Beginn des Romans bildete, in den ich nur holprig reinfand. Doch ohne die vergangenen Szenen hätten diejenigen, die mich zum Weinen brachten, keinen so starken Effekt gehabt, weshalb ich auch für diese dankbar war.

Dieser Roman thematisiert die Liebe, das Leben und die Tapferkeit, es nach bestem Gutdünken zu leben, doch wenn es um seine Bewertung geht, tue ich mich schwer. Denn gesamt betrachtet haben mir andere Romane von Reid besser gefallen, weil ich leichter in sie hineinfand und mich mehr in die Protagonistinnen und Geschichte hineinversetzen konnte; doch andererseits hat mich kein Roman von ihr so stark emotional beeinflusst wie dieser. Deshalb würde ich ihm immer noch eine Empfehlung aussprechen – nur mit der Anmerkung, dass der Anfang zwar sehr beschwerlich ist, sich das Ende aber umso mehr lohnt!

& Magisterium - Das 3. Jahr
288 Seiten

Für Callum, Aaron und Tamara bricht das dritte Jahr im Magisterium an. Bei einem Fest, das eigentlich ihren Erfolg aus dem letzten Band feiern soll, kommt jedoch eine Schülerin ums Leben und kurz darauf wird Callum von einer Kreatur angegriffen. Jemand hat es auf ihn abgesehen, was es nicht gerade leicht macht, sein drittes Schuljahr abzuschließen. Sie müssen dringend den Spion der Schule finden, ohne, dass herauskommt, wer Callum wirklich ist …

Spannend geht es im dritten Magisterium-Band weiter und ich bin immer noch beeindruckt davon, wie viel Holly Black und Cassandra Clare in vergleichsweise wenige Seiten packen. Vor allem in diesem Band fiel mir neben der Spannung auch der Humor auf – es gab zwischen den Stellen, bei denen ich mitfieberte, auch mehrere, bei denen ich laut auflachen musste. Die Balance zwischen Spannung, Humor und Freundschaft ist in diesem Band sehr gut gelungen!

Gerade die Freundschaft zwischen Callum und Aaron sticht besonders hervor. Tamara spielt natürlich auch eine wichtige Rolle, die mir sehr gefallen hat, aber Callums und Aarons Dynamik war schlicht unschlagbar. Leider geschieht das auf Kosten der Nebencharaktere, denn nur ein paar wenige hinterlassen überhaupt einen bleibenden Eindruck (wie Jasper und Celia) und ich hatte teils Probleme, mir die Rolle jedes Nebencharakters zu merken, weil ich sehr viel investierter in die Hauptcharaktere war.

Die Spannung ist vor allem am Anfang und am Ende sehr hoch, während die Mitte der Handlung ein wenig ereignisloser ist, aber dafür durch die Charakterdynamiken und das Mysterium um den Spion glänzt. Mir gefiel auch, auf welche Weise die Charaktere hier ihre Pläne schmiedeten und umsetzten, und welche Gefahren ihnen dabei begegneten.

Das Ende fand ich dafür nicht ganz so stark, wie ich es mir erhofft hatte. Es war immer noch gut, aber ich hätte mir gewünscht, dass es ausführlicher und emotionaler gewesen wäre, als es letztendlich der Fall war. Dafür macht es mich umso gespannter auf den vierten Teil, auf den ich mich schon sehr freue!

Stadt der Magier und Diebe
416 Seiten

Nachdem er zum zweiten Mal beim Stehlen erwischt wird, wird der junge Taschendieb Cor als Arbeitssklave verkauft. Zu seinem Glück ist sein Käufer der Magier Jonathan Barnaby Fossell, der sich ihm gegenüber freundlich verhält und Cor ein Leben zeigt, von dem dieser zuvor nur träumen konnte. Doch er hat auch eine Aufgabe für ihn: Als ehemaliger Dieb kann Cor am besten herausfinden, warum überall in der Stadt nach und nach Diebe ermordet werden. Dazu muss Cor seine magischen Kräfte üben, was nicht so leicht ist, weil niemand erfahren darf, dass er mehr als nur ein Sklave ist …

Dieses spannende Kinderbuch ist eher für junge Jugendliche geeignet, denn aufgrund der beschriebenen Grausamkeit und den Morden würde ich es nur denjenigen empfehlen, die bereits Reihen wie „Harry Potter“ oder „Magisterium“ lesen. Fans von beiden Reihen werden hier eine Geschichte finden, die ebenfalls spannend zu lesen ist und das Erlernen von Magie in den Fokus rückt.

Das Pacing ist anfangs gewöhnungsbedürftig: Ruhige Lernmomente wechseln sich mit spannenden Mordmomenten ab, was mich zuerst verwirrt hat, weil die Morde zunächst überhaupt nicht näher untersucht werden und Cor sich lieber darauf konzentriert, seine Magie zu üben. Später werden die beiden Handlungsstränge allerdings fantastisch miteinander verbunden und sorgen für ein spannendes Leseerlebnis.

Cors Magiestunden waren hervorragend umgesetzt und ich mochte es, wie kreativ er (und die Autorin Judith Mohr) dabei wurde, sie einzusetzen. Als Protagonist war er ebenfalls sympathisch, wobei mein Lieblingscharakter allerdings sein Meister Jonathan ist. Aufgrund seiner Freundlichkeit habe ich den ganzen Roman hinweg damit gerechnet, dass Jonathan sich entweder als Twist Villain herausstellt oder tragisch stirbt, doch so oder so wurde er mühelos mein Lieblingscharakter, weil er sich so gut um Cor kümmerte. Tatsächlich war ihre familiäre Beziehung zueinander ein absolutes Highlight für mich!

Andere Charaktere stechen dafür nicht stark hervor. Am ehesten haben Clem (Cors ehemaliger Diebesanführer) und Ro (Diebin und Cors beste Freundin), einen Eindruck hinterlassen, wobei ich vor allem von Clem positiv überrascht war. Die anderen Charaktere hoben sich nicht besonders hervor, sodass ich bei einem Twist bezüglich einem der Charaktere für einen Moment überlegen musste, wer er noch mal war. Schade fand ich es, dass es fast keine signifikanten Frauenfiguren gab; Frauen und Mädchen selbst existieren natürlich schon, sogar in halbwegs wichtigen Rollen, aber im Vergleich zu den männlichen Figuren bekommen sie nur wenig zu tun. Das ist zum Teil sicher der historischen Zeit geschuldet, während der die Geschichte spielt, aber trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass speziell Ro noch stärker in die Handlung einbezogen worden wäre.

Zuletzt ein wichtiger Pluspunkt: Obwohl es sich bei der „Stadt der Magier und Diebe“ um eine Reihe handelt, wird anscheinend jeder Band einzeln lesbar sein. Tatsächlich wird die Geschichte, die in diesem Band begonnen wird, auch beendet, wobei lediglich ein halbwegs offenes Ende für die Protagonisten auf einen möglichen zweiten Band deutet. Doch auch als Einzelband liest sich dieser Roman sehr gut und wird deswegen sicher nicht nur Kindern und Jugendlichen gefallen!

My Italian Lovestory
184 Seiten

Nachdem Emilias Vater sich das Bein gebrochen hat, kehrt sie nach Sizilien zurück, um dort nach den Weinbergen zu sehen, von denen ein Teil zudem nur kümmerlich wächst. Zusammen mit ihrem besten Freund Angelo und ihrem Rivalen Paolo untersucht sie die Gründe dafür – und muss feststellen, dass sie weitaus mehr für sie empfindet, als sie annahm. Doch mit wem soll sie ihre Zeit verbringen? Und mit wem zusammenkommen? Die Entscheidung liegt bei uns Leser:innen …

Als jemand, die Entscheidungsgeschichten mag und Lust auf eine lockere Liebesgeschichte hatte, war „My Italian Lovestory“ ziemlich perfekt dafür. Der Entscheidungspart der Geschichte ist dabei nicht allzu komplex aufgebaut – fünf der fünfundzwanzig Kapitel sind Hauptkapitel, die eine Entscheidung zwischen Angelo und Paolo beinhalten, während jeweils zehn Kapitel je einem Love Interest gewidmet sind. Auf diese Weise bekommen alle Leser:innen immer fünfzehn Kapitel zu lesen, egal, wie sie sich entscheiden, was der Geschichte eine angenehme Länge gegeben hat.

Beim ersten Lesen passierte es mir, dass ich abwechselnd Angelo- und Paolo-Kapitel zu lesen bekam, was zwar erklärte, warum Emilia Gefühle für sie beide entwickelte, dafür aber beiden Handlungssträngen wichtigen Kontext nahm, den ich erst begriff, als ich die Geschichte ein zweites Mal mit gegenteiligen Entscheidungen las. Aus diesem Grund würde ich anderen Leser:innen empfehlen, bei einem Love Interest zu bleiben (und notfalls nachzuschauen, welcher Pfad zu welchem Charakter führt), weil dadurch zwar die Gefühle für den anderen Love Interest nicht ganz so verständlich sind, man dafür aber eine gesamte, süße Liebesgeschichte zu lesen bekommt. Ich habe die Geschichte dafür sogar noch zweimal überflogen, einmal für Angelo und einmal für Paolo, um zu bestätigen, dass sich eine Geschichte, die sich nur auf einen der beiden konzentriert, tatsächlich natürlicher und verständlicher liest.

Das liegt auch daran, dass eine der Entscheidungen unerwarteterweise dazu führt, dass Emilia einen der Love Interests küsst – man sich aber immer noch für den anderen entscheiden kann, ohne, dass der Kuss mit dem ersten Love Interest nochmal angesprochen wird. Deshalb finde ich es besser, nur einem Pfad zu folgen, weil auch so die Logik der Geschichte erhalten bleibt. Meiner Meinung nach lassen sich die beiden Liebesgeschichten nicht gut mischen, doch folgt man nur einem Pfad, bekommt man dafür ein besonders schönes Leseerlebnis, das sich (auf positive Weise) länger anfühlt, als es eigentlich ist. Ich war tatsächlich beeindruckt davon, wie gut es Nina Bilinszki gelang, die beiden Romanzen natürlich zu entwickeln und sich dabei trotzdem kurz zu fassen!

Insgesamt also ein sehr schönes Geschenkbuch für alle, die ein kurzweiliges Leseerlebnis und gleich zwei Liebesgeschichten in einer suchen!

After I Do
352 Seiten

Schon seit über zehn Jahren sind Lauren und Ryan zusammen. Als sie sich damals auf dem College kennenlernten, lernten sie sich schnell kennen und lieben, heirateten und waren für eine ganze Weile glücklich. Doch schon seit einiger Zeit häufen sich ihre Streitereien und schließlich realisieren beide, dass sie nicht mehr glücklich miteinander sind. Daraufhin schmieden sie einen Plan: Für ein Jahr machen sie eine Trennung auf Probe, nehmen keinen Kontakt zueinander auf und erlauben es sich, mit anderen zu schlafen. Was zunächst schwer und ungewohnt ist, wird im Lauf der Zeit immer leichter – und Lauren muss sich fragen: Was will sie wirklich vom Leben?

Dieser Roman war eine positive Überraschung, denn auch, wenn man merkt, dass er zu den älteren Romanen Taylor Jenkins Reids gehört, hat er mir überraschend gut gefallen. Das liegt vor allem daran, wie gut Lauren und Ryans Beziehung sowie Laurens Gefühle nach der Trennung beschrieben wurden. Ich war bereits sehr investiert darin, wie der Beginn und der langsame Zerfall ihrer Beziehung beschrieben wurde – und sogar noch investierter, als sie sich voneinander trennten und Lauren sich damit auseinandersetzen musste, wie sehr sie Ryan vermisst und wie frei sie sich gleichzeitig fühlt. Diesen Zwiespalt hat Taylor Jenkins Reid so gut beschrieben, dass ich mich problemlos in Lauren hineinversetzen konnte, obwohl ich ihre Erlebnisse selbst nie durchmachte.

Problematisch fand ich dafür, dass sie Ryans E-Mail-Entwürfe liest, die er an sie geschrieben hat. Einerseits war es für die Handlung elementar, dass Lauren diese E-Mails zu lesen bekommt, andererseits wünschte ich mir, die Autorin hätte einen anderen Weg gefunden, das zu tun, ohne jemandes Privatsphäre zu verletzen. Indem die E-Mails einfach abgeschickt worden wären, finde ich, dass sich so eine bessere Lösung für alle Beteiligten gefunden hätte.

Das Ende war trotzdem sehr zufriedenstellend und auf positive Weise offen. Ich fand die Botschaft, dass man manchmal einfach eine Pause (und gute Kommunikation!) in einer Beziehung braucht, sehr gut, auch wenn sicher nicht alle Leser:innen zustimmen würden, während dieser Pause mit anderen Menschen zu schlafen. So, wie es umgesetzt war, gefiel, es mir sehr gut, könnte aber durchaus die einen oder anderen Leser:innen abschrecken.

Zuletzt möchte ich noch schnell die Nebengeschichten erwähnen, weil Laurens Familienmitglieder ebenfalls in einem Punkt in ihrem Leben sind, an dem große Dinge bevorstehen. Obwohl der Fokus des Romans definitiv auf Lauren und Ryan liegt, fand ich es großartig, regelmäßig von ihren Familienmitgliedern und deren Problemen zu erfahren, weil das gerade in der Beziehungspause Lauren auf andere Gedanken brachte und interessante Nebenhandlungen erzählte.

Insgesamt natürlich kein weltveränderndes Buch, aber es war erfrischend, eine Liebesgeschichte nach dem Happy End zu lesen, die sowohl gut als auch realistisch umgesetzt wurde!

A Wizard's Guide to Defensive Baking
320 Seiten

Die vierzehnjährige Mona ist mit Leidenschaft Bäckerin, deren Magie zwar nur bei Teig und Brot funktioniert, wodurch sie aber besonders gelungene Backkreationen kreiert. Als sie eines Tages eine Mädchenleiche in der Bäckerei entdeckt, ändert sich ihr ruhiges Leben schlagartig. Der Inquisitor Oberon verdächtigt sie, das Mädchen umgebracht zu haben und bringt sie zur Herzogin, damit sie dort verurteilt wird. Zwar kommt Mona wieder frei, doch Spindle, der Bruder des ermordeten Mädchens, möchte herausfinden, was mit seiner Schwester geschehen ist. Zumal hat der Inquisitor es immer noch auf Mona abgesehen und allein mit Backmagie kann sie sich schlecht gegen ihn wehren … oder?

Diese Cozy Fantasy ist einfach herrlich zu lesen, weil sie einerseits sehr humorvoll und andererseits unglaublich kreativ ist. Tatsächlich kommen hier Szenen vor, die ich so noch nie oder nur sehr selten in Fantasy gelesen habe, was für ein absolut grandioses Leseerlebnis sorgte. Allein die Grundidee einer Bäckerin, deren Magie darauf beschränkt ist, fand ich genial, aber die Umsetzung machte es noch besser. Hier großes Lob an die Autorin, die die Möglichkeiten, die Fantasy bietet, tatsächlich genutzt hat!

Der Schreibstil ist recht locker und macht Mona zu einer sehr sympathischen Protagonistin. Am Anfang ist sie, was ihre magischen Fähigkeiten angeht, nicht allzu selbstsicher, doch im Lauf der Geschichte vertraut sie immer mehr darauf und nutzt sie aktiv, bleibt im Kern aber immer noch sympathisch. Auch ihren treuen Lebkuchenmann möchte ich hervorheben; er war ein außerordentlicher unterhaltsamer Charakter und mein persönlicher Liebling.

Die anderen Charaktere waren dafür recht eindimensional; sie erfüllen zwar ihren Zweck und zeigen teils sogar eine Entwicklung, aber insgesamt lernen wir sie nicht so gut kennen, wie ich es mir gerne gewünscht hätte. Am seltsamsten fand ich, dass die Leiche, die Mona am Anfang findet, letztendlich keine größere Rolle nach der ersten Hälfte der Handlung spielt; zwar will ihr Bruder Spindle sie rächen, doch letztendlich habe ich sogar vergessen, warum sie überhaupt umgebracht wurde, weil ihr Tod für die Handlung letztendlich nicht relevant war.

Obwohl die Geschichte recht kurz ist, ist das Pacing zwischen der ersten und zweiten Hälfte der Handlung recht langsam; doch weil mir die eigentlichen Handlungsstränge so gut gefallen haben, finde ich das zwar erwähnenswert, aber nicht so störend, dass es die Geschichte ruiniert hätte.

Insgesamt also eine wunderbare Cozy Fantasy, die für diejenigen perfekt geeignet ist, die kreative und humorvolle Fantasy zu schätzen wissen!

Vermisst - Der Fall Emily
576 Seiten

Malou hat inzwischen eine Privatdetektei, wobei ihr erster richtiger Fall leider ein sehr hoffnungsloser ist: Vera König sucht nach ihrer kleinen Tochter Emily, die vor vier Jahren verschwunden ist. Trotzdem nimmt Malou alte Fährten auf, in der Hoffnung, sie zu finden. So trifft sie auf Alex, der in Paris einen Kinderhändlerring untersucht, der Emily aufgenommen haben könnte. Doch jede Fährte scheint ein neues Geheimnis zu enthüllen, was es Malou schwer macht, die Wahrheit zu entschlüsseln – vor allem, weil sie immer noch nach ihrer eigenen Herkunft sucht …

Ich war vom ersten „Vermisst“-Band sehr begeistert, aber ein wenig zögerlich, weil es im zweiten um ein verschwundenes Kind geht und das ein schwieriges Thema ist. Und obwohl ich den Krimi niemandem empfehlen würde, der sensibel auf das Thema reagiert, war ich letztendlich sehr begeistert darüber, wie spannend es umgesetzt wurde!

Es gibt in der Handlung nämlich sehr viele Plot Twists, falsche und richtige Fährten, schockierende Enthüllungen und allgemeine Überraschungen, die mich von Anfang bis Ende angetrieben haben. Ich bin wirklich beeindruckt davon, wie erfolgreich es Christine Brand gelungen ist, den Krimi konstant spannend zu halten und für eine sowohl zufriedenstellende als auch überraschende Auflösung zu sorgen!

Gut ist das Pacing der Geschichte auch deshalb, weil die spannenden Momente sich gut mit Malous privaten Problemen abwechseln, sodass jedem Teil der Handlung genug Aufmerksamkeit geschenkt wird: ihre Suche nach Emily, ihre Beziehung zu ihrem Vater und ihren Freunden, Veras eigene Untersuchungen, ihre zweite Klientin Alissa, Alex’ Einsätze bezüglich des Händlerrings und so weiter. Obwohl es so viele Handlungsstränge gibt, wurden sie insgesamt sehr gut ineinander verflochten und sorgten so für ein packendes Leseerlebnis.

Perfekt ist die Geschichte zugegeben nicht. So fand ich es störend, dass Malou etwas zu viele (Anfänger-)Fehler beging, was zwar gegen Ende besser wurde, aber speziell am Anfang und in der Mitte oft genug vorkam, dass ich an ihrer Kompetenz zweifelte. Am Anfang fand ich viele Fehler sogar verständlich und mochte es, dass Malou nicht alles perfekt hinbekam, aber spätestens in der Mitte hätte ich mir von ihrer Seite aus mehr Vorbereitung gewünscht. Auch ihre Romanze mit Alex kommt nicht ganz natürlich rüber; sie fühlen eine Verbindung zueinander, kaum, dass sie sich das erste Mal begegnen, was ihre Romanze trotz der süßen Szenen zwischen ihnen unrealistisch machte. Hier hätte ich es besser gefunden, wenn Alex zu einem platonischen Freund geworden wäre.

Zuletzt war der Handlungsstrang um Malous zweite Klientin Alissa, die nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes sucht, überraschend unnötig. Ich habe erwartet, dass sich hier eine Verbindung zum Hauptfall ergibt, aber das geschah nie, wodurch ich diese Storyline als Filler wahrnahm. Das ist vor allem deshalb überraschend, weil alle anderen Handlungsstränge sehr schön und elegant miteinander verwoben werden, nur dieser eben nicht.

Doch trotz der Kritikpunkte fand ich die konstante Spannung, die Mystery, die offenen Fragen und die Art und Weise, wie sie am Ende alle zufriedenstellend beantwortet werden, einfach grandios. Es ist unglaublich leicht, beim Lesen dieses Krimis mitzufiebern und konstant überrascht zu werden, weil Christine Brand ihn so hervorragend geplottet hat. Wem es nichts ausmacht, dass es hier um ein verschwundenes Kind geht, bekommt eine besonders fesselnde Leseerfahrung, die seinesgleichen sucht!

Die Macht der verlorenen Träume
314 Seiten

Sophies Eltern besitzen einen Buchladen, in dem man auch Träume kaufen kann. Sophie selbst kann zwar nicht träumen, dafür aber Dinge aus Träumen holen, was sie allerdings bisher nur einmal als Kind getan hat, um sich ihr Haustier Monster zu holen. Ansonsten stellt sie Traumfänger für zwei Mädchen her, die besonders schlimme Träume haben und gibt auch Ethan, dem Neuen, einen. Doch nachdem ihre Eltern entführt werden und jemand alle Albträume des Ladens stiehlt, liegt es an ihr und Ethan, herauszufinden, was mit ihnen passiert ist …

Ich mag Bücher, in denen die Charaktere selbst in Geschichten tauchen, doch muss ich zugeben, dass mich diese Geschichte nicht allzu begeistert hat. Das fängt damit an, dass sie ziemlich eindeutig für Kinder geschrieben ist – was natürlich in Ordnung ist, schließlich handelt es sich um ein Kinderbuch, aber als jemand, der gerne die Kinderbücher mag, die für jedes Alter gut zu lesen sind, hat mich das ein wenig enttäuscht.

Vor allem während der Traumreisen merkte ich, dass mir einige Szenen zu absurd und lächerlich vorkamen, sodass ich die Geschichte nicht immer ernst nehmen konnte. Zwar gab es auch ein paar witzige Szenen, für die vor allem Monster verantwortlich war, aber letztendlich haben mich die Träume eher aus der Geschichte raus gerissen, anstatt dass ich tiefer in sie sank. Monster selbst war dafür großartig und war mit Abstand der beste Teil der Geschichte, weshalb ich es ein wenig traurig fand, dass er noch nicht einmal einen richtigen Namen bekam.

Die anderen Charakteren waren nämlich nicht allzu besonders. Bei manchen, wie Ethan, wird angedeutet, dass sie tiefere Probleme haben, aber diese werden nie ausführlicher angesprochen; und der Rest bleibt ebenfalls recht flach. Nicht einmal die Freundschaften zwischen den Charakteren konnten mich allzu überzeugen – wie gesagt war es für mich vor allem Monster, der die Geschichte trug. Hier hat mir bei den anderen Charakteren mehr Tiefe gefehlt.

Vieles passiert genau so, wie man es erwartet, doch ein, zwei unerwartete Enthüllungen gab es dann doch. Diese haben mir sehr gefallen, auch wenn der Rest der Geschichte recht vorhersehbar ist.

Insgesamt also eine Geschichte, die für Kinder der Altersgruppe sicher spaßig zu lesen ist, mich allerdings nicht ganz überzeugen konnte.

Happiness Falls
540 Seiten

Als ihr jüngerer Bruder Eugene aufgeregt von einem Besuch im Park zurückkehrt, wundert Mia sich, wo ihr Vater bleibt, weil er Eugene niemals allein lassen würde. Ihr Bruder leidet nämlich an Autimus und dem Angelman-Syndrom, wodurch er nicht sprechen kann und seine Handlungsfähigkeit im Allgemeinen stark eingeschränkt ist. Als ihr Vater nicht zurückkehrt, weiß sie, dass etwas passiert sein muss – etwas, das Eugene beobachtet hat, ohne es seiner Familie sagen zu können. Mia möchte unbedingt herausfinden, was passiert ist und in welche Dinge ihr Vater involviert war, doch je mehr sie nachforscht, desto mehr zweifelt sie an dem, was sie findet …

Vor Jahren habe ich den ersten Roman der Autorin, „Miracle Creek“, gelesen, der mir unglaublich gut gefiel – und auch mit „Happiness Falls“ liefert Angie Kim eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig spannend zu lesen ist. Das Mysterium um Mias verschwundenen Vater ist hervorragend umgesetzt und die möglichen Erklärungen und Twists sorgen für konstante Spannung. Ich selbst hatte viel Spaß dabei, mir zu überlegen, wie die verschiedenen Fäden wohl zusammenführen, nur, um mehr als einmal überrascht zu werden.

Woran ich mich jedoch gewöhnen musste, war Mias Erzählstimme. Sie hat die Angewohnheit, sehr oft abzuschweifen, in der Regel, um eine Szene der Vergangenheit zu erzählen, die den Kontext für die Gegenwart bildet. Das passiert sehr oft und die Abschweifungen sind zwar relevant, aber auch sehr lang, sodass ich das Gefühl hatte, als würde Mia einfach nicht zum Punkt kommen. Zwar gewöhnte ich mich bald daran und wusste die Abschweifungen sogar zu schätzen, aber ich finde immer noch, dass sie zu oft vorkamen und für andere Leser*innen wie unerwünschte Unterbrechungen der Haupthandlung wirken könnten (obwohl sie, wie gesagt, sehr relevant für die Handlung sind). Sobald man sich jedoch darauf einlässt, erwartet einen eine Geschichte, die einen ordentlich am Ball hält und es wundervoll schafft, den Kontext vieler Szenen komplett zu verändern.

Sehr erleichtert war ich darüber, wie Angie Kim mit Eugene umgegangen ist. Am Anfang habe ich befürchtet, dass Mias eigene negative Einstellung die der Autorin widerspiegeln könnte, doch im Gegenteil muss sie sich schließlich ihren eigenen Vorurteilen und Doppelmoralen stellen, die sie bisher davon abgehalten haben, in Eugene mehr als ihren „behinderten Bruder“ zu sehen. Letztendlich wird Eugene sehr sensibel behandelt, was mir sehr gefallen hat.

Und nicht nur Mia muss sich ihren falschen Sichtweisen stellen, sondern auch wir selbst: Ich selbst habe mein eigenes Benehmen und meine eigenen Vorstellungen hinterfragt, während ich dabei zuschaute, wie auch Mia mit ihren kämpfte. Es ist schwer, zuzugeben, dass man unbewusst dieselben Ansichten in sich getragen hat wie Mia und einige andere Charaktere. Das hat der Handlung eine Tiefe gegeben, die den Roman für mich noch besser gemacht hat.

Allgemein ist die ganze Familiengeschichte, die zu einem Teil auf Angie Kims eigenen Erfahrungen basiert, sehr emotional und einnehmend, man fühlt richtig mit ihr mit und wünscht sich für sie ein gutes Ende. Dieses ist insgesamt zufriedenstellend, auch wenn nicht alle Mysterien, die eingeführt werden, eine Auflösung bekommen. Allerdings können wir uns leicht eigene Antworten zusammenreimen, weshalb mir die halbe Offenheit nichts ausmachte.

Insgesamt also ein Roman, der sehr spannend zu lesen ist und zum Nachdenken anregt, solange man bereit ist, sich auf Mias Erzählstimme einzulassen!

Sepia und die Verschwörung von Flohall
348 Seiten

Regiomontamus ist besiegt, doch durchatmen kann Sepia noch nicht. Ihre erste Lehrlingsprüfung steht an und sie ist sich unsicher, ob sie diese bestehen wird. Zudem soll zum ersten Mal seit dreizehn das legendäre Buch mit der Gründungssage Flohalls ausgestellt werden, obwohl das angeblich Unglück bringen soll. Und dann sieht Sepia noch dazu eine Kreatur durch die Stadt schleichen, deren Motive unklar sind ...

Im zweiten Band der Sepia-Reihe lernen wir die Welt Flohalls besser kennen, einschließlich der Bedrohungen, die sich dort verstecken. Sepia und ihre Freunde müssen gleich mehrere Mysterien auf einmal lösen, was sie vor eine große Herausforderung stellt. Doch obwohl der Roman durchaus spannende Momente und gute Charakterszenen hatte, überzeugt er eher durch sein Worldbuilding als durch seine Handlung.

Flohall fühlt sich lebendig an - es hat eine Geschichte, eine sprühende Magie, Charaktere, die sie am Leben halten und Gegenstände, die sie bereichern. Zusammen mit dem bildlichen Schreibstil war es leicht, in diese Welt einzutauchen und ihre verschiedenen Aspekte kennenzulernen. Für mich war das definitiv das Highlight des Romans, während die anderen Gesichtspunkte im Vergleich nicht ganz so stark hervorstachen.

So sind Sepia, ihre Freunde Niki und Sanzio sowie ihr Lehrer Silbersilbe gut umgesetzt worden, doch die Nebencharaktere hinterließen nur einen schwachen Eindruck, was sich auch auf die Handlung auswirkte. Als dann nämlich enthüllt wurde, wer hinter den verschiedenen Mysterien steckt, war das für mich kein großer Twist, weil ich die relevanten Charaktere schlicht nicht gut genug kennengelernt habe, um schockiert wegen ihrer Rolle zu sein.

Die Handlung an sich lebt damit nicht zwingend von der Spannung (obwohl es die natürlich auch gibt), sondern eher von der Atmosphäre und vom Weltenaufbau. Am Ende hat es mich nicht so stark interessiert, wie die Handlungsstränge aufgelöst werden, sondern, auf welche Weise sie die Welt verändern.

Deshalb empfehle ich den Band vor allem denjenigen, denen gutes Worldbuilding wichtig ist und denen es nichts ausmacht, wenn dafür die anderen Aspekte etwas schwächer umgesetzt werden. Für mich war der zweite Teil nicht ganz so gut wie der erste, schaffte es dafür aber großartig, Flohall selbst zu einem Charakter zu machen!

Maybe In Another Life
400 Seiten

Hannah weiß nicht so recht, wohin mit ihrem Leben, als sie in einer Bar ihrer ersten Liebe Ethan wieder begegnet. Als sie sich entscheiden muss, ob sie die Nacht mit ihm verbringen oder lieber mit ihrer besten Freundin Gabby früher nach Hause will, fällt die Entscheidung nicht leicht – ist es besser, ihrer Vergangenheit noch eine Chance zu geben oder lieber in die Zukunft zu blicken? Und so tut sie schlicht ergreifend beides: In einem Universum entscheidet sie sich dafür, Ethan noch eine Chance zu geben, wobei sie sich allerdings Problemen stellen müssen, mit denen sie nicht gerechnet haben und die ihre Liebe ernsthaft auf die Probe stellen; und in einem anderen Universum verbringt sie lieber Zeit mit ihrer besten Freundin, erleidet jedoch einen schlimmen Unfall, der sie für längere Zeit ins Krankenhaus befördert. Dort lernt sie ihren Nachtpfleger Henry näher kennen, doch natürlich darf dieser keine persönliche Beziehung zu ihr haben …

Taylor Jenkins Reid, die einen Roman schreibt, der zwei alternative Lebenslinien auf einmal erzählt? Definitiv ein Roman, der sofort mein Interesse geweckt hat, weil ich beides sehr liebe! Doch muss ich zugeben, dass das Konzept nicht ganz zufriedenstellend umgesetzt wurde. Das liegt vor allem daran, dass eine Zeitlinie mir SEHR viel besser vorkam als die andere, bis zu dem Punkt, an dem sich die andere fast schon falsch angefühlt hat. Es war meiner Meinung nach sehr offensichtlich, mit wem Hannah „eigentlich“ zusammenkommen soll, weil ihre Liebesgeschichte mit Ethan so süß und gleichzeitig so realistisch war, dass ich gar nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufiebern.

Natürlich hat die Zeitlinie mit Henry auch seine Vorteile – so war ich am Anfang besonders investiert in Hannahs Unfall und den Konsequenzen, die sich daraus ergaben, weil ich so mit ihr mitgelitten habe. Henry selbst ist zudem sehr sympathisch, wenn ich auch die Liebesbeziehung zwischen ihm und Hannah nicht so emotional ergreifend fand wie die Beziehung zwischen Hannah und Ethan. Aber die größte Schwäche der Henry-Storyline ist es, dass es sich so anfühlt, als würde für den Großteil der Handlung nichts passieren, während gleichzeitig die Ethan-Story konstant gutes Drama liefert. Das hat die beiden Handlungsstränge disproportional gemacht, weshalb ich wünschte, der Henry-Teil hätte noch mehr geboten, um die beiden Liebesgeschichten äquivalent(er) zu gestalten.

Was dafür in beiden Geschichten fantastisch umgesetzt wurde, war Hannahs Freundschaft mit Gabby. Sie war für mich sogar das Beste am Roman, weil die beiden Freundinnen sich gut genug kennen, um ehrlich zueinander zu sein, sich aber auch zu unterstützen, wenn es der anderen nicht gut geht. Das war so herzerwärmend zu lesen und hat beide Geschichten ordentlich bereichert.

Auch gefällt mir, wie die Nebenplots in beiden Handlungssträngen entwickelt wurden. Gerade, weil man die Geschichten parallel liest, bekommt man ein besonders interessantes Leseerlebnis, wenn man die Entwicklungen beider Geschichten miteinander vergleicht. Besonders das Ende möchte ich positiv hervorheben, weil es trotz der Tatsache, dass es sich um zwei unterschiedliche Geschichten handelt, für alle Charaktere ein zufriedenstellendes Ende gefunden hat.

Insgesamt ist das Buch trotzdem eine Empfehlung wert, wenn man bereit dazu ist, die disproportionale Gewichtung beider Handlungsstränge zu akzeptieren!

Die Komplizin – Ihr Mann ist ein Serienkiller. Was ist sie – Täterin oder Opfer?
480 Seiten

Carrie Miller ist die Frau von Serienkiller Daniel Miller, der sich „der Sandmann“ nennt und überall im Land gesucht wird. Die Öffentlichkeit ist davon überzeugt, dass sie zumindest in einem Teil der Morde involviert war und verlangt, dass sie dafür vor Gericht kommt. Ihr Verteidiger ist Eddie Flynn, der zwar an ihre Unschuld glaubt, aber auch überzeugt davon ist, dass Carrie ihm nicht alles gesagt hat. Als Carrie spurlos verschwindet, ist Eddie gezwungen, allein im Gericht für einen Freispruch zu kämpfen, während er sich fragen muss, ob sie ein Opfer des Sandmanns oder seine Komplizin ist …

„Die Komplizin“ ist bereits der siebte Eddie-Flynn-Thriller, der sich ganz gut separat von den anderen lesen lest und wie schon die Vorgänger eine spannende Lektüre bietet. Sehr gut haben mir hierbei die Überraschungen gefallen, weil ich natürlich meine Erwartungen hatte, sie aber auf sehr positive Weise untergraben wurden.

In diesem Band glänzen auch die Charaktere sehr, wobei Bloch und Gabriel Lake besonders hervorstechen. Bloch zeigt in diesem Band sowohl ihre Stärke als auch ihre Gefühle, während Gabriel ein wunderbar grauer Charakter war.

Eddie Flynn schafft es wieder, im Gericht zu überzeugen, aber tatsächlich haben mir die Szenen außerhalb des Gerichts am meisten gefallen, weil hier die Spannung besonders hoch war. Dazu trägt bei, dass eine Person, die Eddie am Herzen liegt, vom Sandmann entführt wird und ich regelrecht an den Seiten klebte, weil ich so große Angst um sie hatte.

Insgesamt ein spannender Thriller, der den anderen Eddie-Flynn-Romanen in nichts nachsteht!

Die Bibliothek der Wahren Lügen
304 Seiten

Oskar kann nicht fassen, als er ein Stipendium für einen Fantasy-Schreibkurs gewinnt, den sein Lieblingsautor Simon Bruma leitet. Doch merkt er schnell, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Schließlich vertraut Simon Bruma sich ihm an: Seine Tochter November ist krank und die einzige Möglichkeit, sie zu heilen, ist es, eine Geschichte zu schreiben, an die Oskar glaubt, damit ihre Magie sie rettet. Das ist allerdings sehr viel schwerer als gedacht, weil Oskar selbst mit Novembers Hilfe nicht so richtig weiß, was er tun soll …

Diese Geschichte hat mich ganz schön überrascht, denn obwohl sie zunächst wie ein klassisches Fantasyabenteuer anmutet, das mit den Klischees des Genres spielt, entwickelt sie sich überraschend dramatisch, bis zu dem Punkt, an dem sie mich sogar zu Tränen rührte. Diese Kombination hat mir sehr gefallen, weil sie sich so gut in die Geschichte einfügte, aber auch, weil sie die Geschichte an sich über viele andere hob.

Am Anfang muss man zugegeben einige Dinge als gegeben hinnehmen, wie die Tatsache, dass Oskars Familie überhaupt nichts dagegen zu haben scheint, dass er zusammen mit Simon Bruma, der ihn besucht, zum Schreibkurs fährt, obwohl er technisch gesehen ein Fremder ist. Erst, als Oskar seine geschriebene Geschichte betritt und November im Speziellen ihre Logik hinterfragt, war es leicht, Szenen dieser Art zu akzeptieren, weil sie mit Humor genommen wurden. Dabei hat mir die Buchwelt, deren Fan Oskar ist und deren eigene Version er erschafft, tatsächlich sehr gut gefallen, weil die vielen Details, die er erwähnt, sie erstaunlich lebendig gemacht haben.

Von den Charakteren sticht vor allem November hervor – am Anfang mochte ich sie nicht besonders, weil sie so eine negative Einstellung zu allem hatte, aber durch ihre witzigen Kommentare wuchs sie schnell zu meinem Lieblingscharakter.

Der Anfang ist zugegeben ein wenig langsam, weil die eigentliche Geschichte erst nach ca. einem Drittel beginnt, aber ich mochte es dafür, wie hier Oskars Familie vorgestellt wurde. Obwohl sie eine vergleichsweise kleine Rolle im Roman spielt, trug sie dazu bei, Oskar zu einem dreidimensionalen Protagonisten zu machen.

Insgesamt eine gute Lektüre für alle, die Geschichten über Geschichten lieben!

& Magisterium - Das 2. Jahr
303 Seiten

Seit Call herausgefunden hat, dass seine Seele die von Constantine Madden ist, fürchtet er sich davor, was passieren könnte, wenn sein Vater Alastair und seine Freunde Aaron und Tamara das herausfinden. Als das Verhalten seines Vaters ihn befürchten lässt, dass dieser plant, den Alkahest zu stehlen und Call damit umzubringen, flieht er zu seinen Freunden, die er schließlich in seine Ängste einweiht. Das stellt sich jedoch als Fehler heraus – Alastair wird nun vom Magisterium gejagt und Callum muss ihn rechtzeitig finden, wenn er verhindern will, dass sein Vater umgebracht wird. Doch dabei wird es immer schwerer, sein Geheimnis vor seinen Freunden zu verbergen …

Spannend geht es im zweiten Band der Magisterium-Reihe weiter, der wie schon im ersten Band viele Twists, Freundschaften, Streitereien, Kämpfe und eine allgemein flotte Handlung bietet. Ich bin immer noch positiv erstaunt darüber, wie viel Inhalt in diesem vergleichsweise kurzen Buch steckt. Es wurde kein Wort zu viel erzählt, was ich persönlich sehr beeindruckend finde!

Besonders möchte ich die Charaktere hervorheben. Ich konnte mich sehr gut in Call hineinversetzen und mochte es, dass seine Freundschaft zu Aaron und Tamara einerseits großartig und loyal war, andererseits aber auch nicht ganz so harmonische Momente hatte, die die Charaktere dann überwinden mussten. Das hat sich schlicht sehr realistisch angefühlt, wobei das Trio in diesem Band zusätzlich durch Jasper bereichert wird. Er hat mir überraschend gut gefallen und ich bin gespannt, wie er die Handlung in späteren Bänden aufmischen wird!

Diejenigen, die schon den ersten Band mochten, werden auch im zweiten Band ein paar schockierende Erkenntnisse und Enthüllungen erleben. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten!