Guter Auftakt, auch wenn mich das Magiesystem noch nicht ganz überzeugt.
Weiterhin gut. Tendenziell vielleicht ein bisschen zu wenig Fantasy-Worldbuilding und zu viel Krimi, aber unterhaltsam.
Immer wieder tolle Formulierungen und gute Beobachtungen. Aber so viel Flaubert bei so wenig anderem Plot war für mich dann doch nicht so interessant.
Am liebsten hätte ich jeden einzelnen Satz markiert!
Ich hatte gar nicht so große Erwartungen an dieses Buch, da ich auf Instagram mitbekommen haben, dass viele es nicht mochten. Das ist mal wieder eine gute Erinnerung daran, sich nicht von Instagram beeinflussen zu lassen, denn ich mochte es sehr gerne. Es stimmt, der Schreibstil ist anders, als bei ihren anderen Büchern, aber wenn man sich mal drauf einlässt, erzeugt er, wie ich finde fast schon einen Sog. Ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen, obwohl objektiv betrachtet nicht so viel passiert. Es hat mich zwar emotional nicht ganz so sehr mitgenommen wie „Beautiful World Where Are You“ aber trotzdem sehr berührt und ich bin froh, es endlich gelesen zu haben.
Wie das erste Buch, macht auch dieses, dass man am liebsten sofort den Rucksack schnallen und losgehen würde.
Sehr interessant! Das erste Buch fand ich ja teilweise zu oberflächlich, das ist hier nicht der Fall. Und obwohl es sehr in Detail über Firmen und Spiele ging, von denen ich noch nie gehört habe, war es trotzdem spannend und gut geschrieben. Ich finde, hier wurden auch auch die Probleme der Gaming-Industrie gut illustriert und es war nicht ganz so „crunch ist doof, aber das ist ja egal, weil jedes Spiel ein Blockbuster ist“ wie im ersten Buch.