Bücherregal lädt …
The Verifiers
304 Seiten

Nettes summer read! Jetzt nicht weltbewegend, aber kann man auf jeden Fall gut lesen oder hören. Was ich nur komisch fand, war das Prinzip der „match maker“, irgendwie hatte ich nicht verstanden, ob das einfach Tinder sein soll oder doch etwas anderes. Da das aber das zentrale Thema des Buches ist, ist es natürlich etwas ungünstig, wenn das Konzept so seltsam erklärt wird. Ich glaube, viel wäre schon gewonnen, wenn sich die Autorin bessere Fake Firmennamen ausgedacht hätte. Das Ende vom Buch kam auch sehr abrupt, aber immerhin habe ich gesehen, dass es schon einen zweiten Teil gibt und den habe ich mir auch direkt vorgemerkt bei der Bib.

Eat the Ones You Love
320 Seiten

Die premise vom Buch fand ich interessant und es war auch gut geschrieben. Nur irgendwie fand ich es so kurz. Eigentlich hat sich die Geschichte hauptsächlich wie Exposition angefühlt. Außerdem fand ich Neves Charakter nicht wirklich ausgefeilt. Ich habe ihre Motivation nicht verstanden und war deshalb auch nicht wirklich in ihre Geschichte invested. Irgendwie fühlte sich das Buch einfach rushed an, ich glaube, da wäre noch mehr drin gewesen! Aber alles in allem fand ich es trotzdem nett und habe es ja auch relativ schnell durchgelesen.

Long Island Compromise
464 Seiten

Ein sehr gutes Buch! Es ist gleichzeitig spannend und komisch und tragisch. Ich habe ein bisschen gebraucht, um es fertig zu lesen, aber das lag überhaupt nicht an dem Buch selber. Immer, wenn ich es gelesen habe, habe ich nebenbei darüber nachdenken müssen, wie gut es geschrieben ist. Das einzige, was ein bisschen irritierend war: Nathan, Beamer und Jenny waren in meiner Vorstellung 1:1 Kendall, Roman und Shiv aus Succession, aber dafür kann das Buch ja nichts. Große Empfehlung auf jeden Fall!

No Logo
512 Seiten

Die Themen vom Buch finde ich eigentlich mega spannend aber irgendwie fand ich das Buch doch teilweise etwas langatmig und trocken. Bin auch gar nicht mit der Sprecherin vom Hörbuch warm geworden leider.

Imperium der Schmerzen
640 Seiten

Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Es beleuchtet in großen Detail die Geschichte der Familie Sackler und wie diese die Opioidkrise ausgelöst haben, extrem reich damit geworden sind und nie zur Verantwortung gezogen wurden. Es ist wirklich sehr unfassbar, dass man auf einer unvorstellbaren Skala ein Haufen Verbrecher sein kann, aber damit durchkommt, solange man nur reich (und weiß) ist. Vor allem die Details dazu, wie sie von Anfang an gelogen, die FDA beeinflusst und das Justizsystem nach ihren Gunsten manipuliert haben, hat mich schockiert. Und sie haben ihren Reichtum behalten und wurden nie zur Rechenschaft gezogen!! Truly mind boggling.