Darcy lebt mehr schlecht als recht als Touristenführerin, doch an einem besonders wilden Tag verliert sie nicht nur ihre wertvolle Schlüsselkette und ihre Wohnung, sondern bekommt eine Einladung zu einem Rätselspiel, um das Erbe der berühmten Künstlerin Cordelia Seymour zu gewinnen. Hierfür müssen sich zwei Erben zweier verfeindeter Familien zusammentun und sich zudem verlieben, um sowohl die Rätsel zu lösen als auch das Erbe zu erlangen. Ausgerechnet der arrogante Dorian, der Dieb ihrer Schlüsselkette, scheint ihr am ehesten beim Lösen der Rätsel helfen zu können. Darcy widerstrebt es, mit ihm zusammenzuarbeiten, bis sie ihn schließlich näher kennenlernt …
Der Aspekt des Rätselspiels klang sehr interessant, doch leider hat mir die Lektüre davon abgesehen nicht gefallen. Das liegt vor allem an den Romanzen, die ich als großen Störfaktor empfunden habe. Denn obwohl es weder in der Kurzbeschreibung noch bei den Tropes erwähnt wurde, gibt es in diesem Roman ein Liebesdreieck, dessen bloße Existenz mir bereits einen Großteil meiner Lesefreude raubte – und hätte ich vorher gewusst, dass es existiert, hätte ich das Buch gar nicht erst angefangen. Tatsächlich habe ich es nur zu Ende gelesen, damit ich eine informative Rezension dazu schreiben kann, was ich hiermit tue.
Das Liebesdreieck folgt dem klassischen Szenario: Dorian ist vor allem in der ersten Hälfte sehr unsympathisch (auch wenn er danach zugegeben besser wird) und Darcy verbringt ihre Zeit regelmäßig damit, über seinen Körper zu schwärmen und über seinen Charakter zu lästern (nachdem ihre Gefühle tiefer werden, lässt sie letzteres weg, ersetzt es aber auch nicht durch positive Schwärmereien über seinen Charakter). Cesper dagegen ist rundherum freundlich, sympathisch, behandelt Darcy mit Respekt – und ist deshalb natürlich NICHT derjenige, in den sie sich verliebt. Ab der zweiten Hälfte versinkt er zudem sehr im Hintergrund, um Platz für Dorians Charakterentwicklung zu machen, was Dorian zwar tatsächlich geholfen hat, aber dafür nicht der Handlung, in die ich ursprünglich investiert war. Es kam mir schlicht ergreifend so vor, als wäre Darcys Interesse an Dorian rein auf sein Äußeres bezogen, selbst nachdem er sympathischere Seiten seines Charakters zeigte. Das hat ihre Romanze nicht gerade glaubwürdig gemacht; und dadurch, dass ebenjene Romanze einen sehr großen Teil der Handlung einnimmt, litt darunter auch die Geschichte an sich.
Denn mit Ausnahme der Romanze kommen leider nicht ganz so viele Rätsel vor, wie ich mir erhofft hatte. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass allgemein nicht viel passiert (außer dem Liebesdrama). Andere Nebencharaktere konnten mein Interesse ebenfalls nicht fesseln; bis auf Lyri, mit der Darcy sich anfreundet, stach keiner von ihnen positiv hervor. Nur einen Aspekt gab es, der mich tatsächlich sehr begeistern konnte: Der Umgang mit Darcys Trauma. Bereits von Anfang an ist klar, dass sie in ihrer Vergangenheit einiges durchgemacht hat, das sie bis heute nicht loslässt – und das wird während der ganzen Geschichte sehr gut und sehr sensibel thematisiert. Ich war tatsächlich sehr überrascht davon, WIE gut ihr Trauma letztendlich behandelt wurde, denn es wurde mühelos das Highlight des Romans. Leider reichte das für mich natürlich nicht, um die Schwächen auszugleichen, doch trotzdem möchte ich die Autorin dafür loben, die Themen in ihrem Roman so gut umgesetzt zu haben.
Eine Leseempfehlung gibt es von mir also nicht, weil es dafür zu viele Dinge gab, die mich störten, doch diesen positiven Punkt werde ich trotzdem gerne in Erinnerung behalten.
Darcy lebt mehr schlecht als recht als Touristenführerin, doch an einem besonders wilden Tag verliert sie nicht nur ihre wertvolle Schlüsselkette und ihre Wohnung, sondern bekommt eine Einladung zu einem Rätselspiel, um das Erbe der berühmten Künstlerin Cordelia Seymour zu gewinnen. Hierfür müssen sich zwei Erben zweier verfeindeter Familien zusammentun und sich zudem verlieben, um sowohl die Rätsel zu lösen als auch das Erbe zu erlangen. Ausgerechnet der arrogante Dorian, der Dieb ihrer Schlüsselkette, scheint ihr am ehesten beim Lösen der Rätsel helfen zu können. Darcy widerstrebt es, mit ihm zusammenzuarbeiten, bis sie ihn schließlich näher kennenlernt …
Der Aspekt des Rätselspiels klang sehr interessant, doch leider hat mir die Lektüre davon abgesehen nicht gefallen. Das liegt vor allem an den Romanzen, die ich als großen Störfaktor empfunden habe. Denn obwohl es weder in der Kurzbeschreibung noch bei den Tropes erwähnt wurde, gibt es in diesem Roman ein Liebesdreieck, dessen bloße Existenz mir bereits einen Großteil meiner Lesefreude raubte – und hätte ich vorher gewusst, dass es existiert, hätte ich das Buch gar nicht erst angefangen. Tatsächlich habe ich es nur zu Ende gelesen, damit ich eine informative Rezension dazu schreiben kann, was ich hiermit tue.
Das Liebesdreieck folgt dem klassischen Szenario: Dorian ist vor allem in der ersten Hälfte sehr unsympathisch (auch wenn er danach zugegeben besser wird) und Darcy verbringt ihre Zeit regelmäßig damit, über seinen Körper zu schwärmen und über seinen Charakter zu lästern (nachdem ihre Gefühle tiefer werden, lässt sie letzteres weg, ersetzt es aber auch nicht durch positive Schwärmereien über seinen Charakter). Cesper dagegen ist rundherum freundlich, sympathisch, behandelt Darcy mit Respekt – und ist deshalb natürlich NICHT derjenige, in den sie sich verliebt. Ab der zweiten Hälfte versinkt er zudem sehr im Hintergrund, um Platz für Dorians Charakterentwicklung zu machen, was Dorian zwar tatsächlich geholfen hat, aber dafür nicht der Handlung, in die ich ursprünglich investiert war. Es kam mir schlicht ergreifend so vor, als wäre Darcys Interesse an Dorian rein auf sein Äußeres bezogen, selbst nachdem er sympathischere Seiten seines Charakters zeigte. Das hat ihre Romanze nicht gerade glaubwürdig gemacht; und dadurch, dass ebenjene Romanze einen sehr großen Teil der Handlung einnimmt, litt darunter auch die Geschichte an sich.
Denn mit Ausnahme der Romanze kommen leider nicht ganz so viele Rätsel vor, wie ich mir erhofft hatte. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass allgemein nicht viel passiert (außer dem Liebesdrama). Andere Nebencharaktere konnten mein Interesse ebenfalls nicht fesseln; bis auf Lyri, mit der Darcy sich anfreundet, stach keiner von ihnen positiv hervor. Nur einen Aspekt gab es, der mich tatsächlich sehr begeistern konnte: Der Umgang mit Darcys Trauma. Bereits von Anfang an ist klar, dass sie in ihrer Vergangenheit einiges durchgemacht hat, das sie bis heute nicht loslässt – und das wird während der ganzen Geschichte sehr gut und sehr sensibel thematisiert. Ich war tatsächlich sehr überrascht davon, WIE gut ihr Trauma letztendlich behandelt wurde, denn es wurde mühelos das Highlight des Romans. Leider reichte das für mich natürlich nicht, um die Schwächen auszugleichen, doch trotzdem möchte ich die Autorin dafür loben, die Themen in ihrem Roman so gut umgesetzt zu haben.
Eine Leseempfehlung gibt es von mir also nicht, weil es dafür zu viele Dinge gab, die mich störten, doch diesen positiven Punkt werde ich trotzdem gerne in Erinnerung behalten.
Darcy lebt mehr schlecht als recht als Touristenführerin, doch an einem besonders wilden Tag verliert sie nicht nur ihre wertvolle Schlüsselkette und ihre Wohnung, sondern bekommt eine Einladung zu einem Rätselspiel, um das Erbe der berühmten Künstlerin Cordelia Seymour zu gewinnen. Hierfür müssen sich zwei Erben zweier verfeindeter Familien zusammentun und sich zudem verlieben, um sowohl die Rätsel zu lösen als auch das Erbe zu erlangen. Ausgerechnet der arrogante Dorian, der Dieb ihrer Schlüsselkette, scheint ihr am ehesten beim Lösen der Rätsel helfen zu können. Darcy widerstrebt es, mit ihm zusammenzuarbeiten, bis sie ihn schließlich näher kennenlernt …
Der Aspekt des Rätselspiels klang sehr interessant, doch leider hat mir die Lektüre davon abgesehen nicht gefallen. Das liegt vor allem an den Romanzen, die ich als großen Störfaktor empfunden habe. Denn obwohl es weder in der Kurzbeschreibung noch bei den Tropes erwähnt wurde, gibt es in diesem Roman ein Liebesdreieck, dessen bloße Existenz mir bereits einen Großteil meiner Lesefreude raubte – und hätte ich vorher gewusst, dass es existiert, hätte ich das Buch gar nicht erst angefangen. Tatsächlich habe ich es nur zu Ende gelesen, damit ich eine informative Rezension dazu schreiben kann, was ich hiermit tue.
Das Liebesdreieck folgt dem klassischen Szenario: Dorian ist vor allem in der ersten Hälfte sehr unsympathisch (auch wenn er danach zugegeben besser wird) und Darcy verbringt ihre Zeit regelmäßig damit, über seinen Körper zu schwärmen und über seinen Charakter zu lästern (nachdem ihre Gefühle tiefer werden, lässt sie letzteres weg, ersetzt es aber auch nicht durch positive Schwärmereien über seinen Charakter). Cesper dagegen ist rundherum freundlich, sympathisch, behandelt Darcy mit Respekt – und ist deshalb natürlich NICHT derjenige, in den sie sich verliebt. Ab der zweiten Hälfte versinkt er zudem sehr im Hintergrund, um Platz für Dorians Charakterentwicklung zu machen, was Dorian zwar tatsächlich geholfen hat, aber dafür nicht der Handlung, in die ich ursprünglich investiert war. Es kam mir schlicht ergreifend so vor, als wäre Darcys Interesse an Dorian rein auf sein Äußeres bezogen, selbst nachdem er sympathischere Seiten seines Charakters zeigte. Das hat ihre Romanze nicht gerade glaubwürdig gemacht; und dadurch, dass ebenjene Romanze einen sehr großen Teil der Handlung einnimmt, litt darunter auch die Geschichte an sich.
Denn mit Ausnahme der Romanze kommen leider nicht ganz so viele Rätsel vor, wie ich mir erhofft hatte. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass allgemein nicht viel passiert (außer dem Liebesdrama). Andere Nebencharaktere konnten mein Interesse ebenfalls nicht fesseln; bis auf Lyri, mit der Darcy sich anfreundet, stach keiner von ihnen positiv hervor. Nur einen Aspekt gab es, der mich tatsächlich sehr begeistern konnte: Der Umgang mit Darcys Trauma. Bereits von Anfang an ist klar, dass sie in ihrer Vergangenheit einiges durchgemacht hat, das sie bis heute nicht loslässt – und das wird während der ganzen Geschichte sehr gut und sehr sensibel thematisiert. Ich war tatsächlich sehr überrascht davon, WIE gut ihr Trauma letztendlich behandelt wurde, denn es wurde mühelos das Highlight des Romans. Leider reichte das für mich natürlich nicht, um die Schwächen auszugleichen, doch trotzdem möchte ich die Autorin dafür loben, die Themen in ihrem Roman so gut umgesetzt zu haben.
Eine Leseempfehlung gibt es von mir also nicht, weil es dafür zu viele Dinge gab, die mich störten, doch diesen positiven Punkt werde ich trotzdem gerne in Erinnerung behalten.
Darcy lebt mehr schlecht als recht als Touristenführerin, doch an einem besonders wilden Tag verliert sie nicht nur ihre wertvolle Schlüsselkette und ihre Wohnung, sondern bekommt eine Einladung zu einem Rätselspiel, um das Erbe der berühmten Künstlerin Cordelia Seymour zu gewinnen. Hierfür müssen sich zwei Erben zweier verfeindeter Familien zusammentun und sich zudem verlieben, um sowohl die Rätsel zu lösen als auch das Erbe zu erlangen. Ausgerechnet der arrogante Dorian, der Dieb ihrer Schlüsselkette, scheint ihr am ehesten beim Lösen der Rätsel helfen zu können. Darcy widerstrebt es, mit ihm zusammenzuarbeiten, bis sie ihn schließlich näher kennenlernt …
Der Aspekt des Rätselspiels klang sehr interessant, doch leider hat mir die Lektüre davon abgesehen nicht gefallen. Das liegt vor allem an den Romanzen, die ich als großen Störfaktor empfunden habe. Denn obwohl es weder in der Kurzbeschreibung noch bei den Tropes erwähnt wurde, gibt es in diesem Roman ein Liebesdreieck, dessen bloße Existenz mir bereits einen Großteil meiner Lesefreude raubte – und hätte ich vorher gewusst, dass es existiert, hätte ich das Buch gar nicht erst angefangen. Tatsächlich habe ich es nur zu Ende gelesen, damit ich eine informative Rezension dazu schreiben kann, was ich hiermit tue.
Das Liebesdreieck folgt dem klassischen Szenario: Dorian ist vor allem in der ersten Hälfte sehr unsympathisch (auch wenn er danach zugegeben besser wird) und Darcy verbringt ihre Zeit regelmäßig damit, über seinen Körper zu schwärmen und über seinen Charakter zu lästern (nachdem ihre Gefühle tiefer werden, lässt sie letzteres weg, ersetzt es aber auch nicht durch positive Schwärmereien über seinen Charakter). Cesper dagegen ist rundherum freundlich, sympathisch, behandelt Darcy mit Respekt – und ist deshalb natürlich NICHT derjenige, in den sie sich verliebt. Ab der zweiten Hälfte versinkt er zudem sehr im Hintergrund, um Platz für Dorians Charakterentwicklung zu machen, was Dorian zwar tatsächlich geholfen hat, aber dafür nicht der Handlung, in die ich ursprünglich investiert war. Es kam mir schlicht ergreifend so vor, als wäre Darcys Interesse an Dorian rein auf sein Äußeres bezogen, selbst nachdem er sympathischere Seiten seines Charakters zeigte. Das hat ihre Romanze nicht gerade glaubwürdig gemacht; und dadurch, dass ebenjene Romanze einen sehr großen Teil der Handlung einnimmt, litt darunter auch die Geschichte an sich.
Denn mit Ausnahme der Romanze kommen leider nicht ganz so viele Rätsel vor, wie ich mir erhofft hatte. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass allgemein nicht viel passiert (außer dem Liebesdrama). Andere Nebencharaktere konnten mein Interesse ebenfalls nicht fesseln; bis auf Lyri, mit der Darcy sich anfreundet, stach keiner von ihnen positiv hervor. Nur einen Aspekt gab es, der mich tatsächlich sehr begeistern konnte: Der Umgang mit Darcys Trauma. Bereits von Anfang an ist klar, dass sie in ihrer Vergangenheit einiges durchgemacht hat, das sie bis heute nicht loslässt – und das wird während der ganzen Geschichte sehr gut und sehr sensibel thematisiert. Ich war tatsächlich sehr überrascht davon, WIE gut ihr Trauma letztendlich behandelt wurde, denn es wurde mühelos das Highlight des Romans. Leider reichte das für mich natürlich nicht, um die Schwächen auszugleichen, doch trotzdem möchte ich die Autorin dafür loben, die Themen in ihrem Roman so gut umgesetzt zu haben.
Eine Leseempfehlung gibt es von mir also nicht, weil es dafür zu viele Dinge gab, die mich störten, doch diesen positiven Punkt werde ich trotzdem gerne in Erinnerung behalten.
- Heute sind wir
- unsterblich
- Dominik Gaida
- Kyss
- Jugendbuch
- Young Adult
- Romanze
- Liebe
- Tod
- Krankheit
- Zweifel
- Leben
- LGBTQ+
- Selbstfindung
Dylan hat nie damit gerechnet, lange zu leben. Aufgrund einer Herzerkrankung hatte er immer Angst davor, sich auf andere Menschen einzulassen, selbst nachdem er ein Spenderherz bekam. Auch Timothy hat Schwierigkeiten damit, Bindungen einzugehen, allerdings aus einem anderen Grund: Er gehört zu den Menschen, die nach ihrem eigenen Tod zu denjenigen wurden, die anderen Sterbenden beim Hinübergleiten helfen. Als er und Dylan sich kennenlernen, spüren die beiden schnell eine Bindung zueinander – doch beide haben Angst, sie zu vertiefen, weil sie ahnen, dass ihre Zeit begrenzt ist …
Bereits im ersten Teil des Death Duets durften wir Dylan und Timothy kennenlernen, die jetzt im zweiten Teil die beiden Protagonisten sind. Und was für großartige Protagonisten sie waren! Obwohl die beiden sich mit Problemen beschäftigen, die man als Leser:in höchstwahrscheinlich nicht hat, war es sehr leicht, sich in Dylan und Timothy hineinzuversetzen. Die Art und Weise, wie sie mit ihren Traumata umgehen, war sehr gut gemacht und machte es leicht, die beiden ins Herz zu schließen.
Ihre Romanze hat mir ebenfalls sehr gefallen. Sie war zart und langsam und überraschend realistisch, und auf genau die richtige Weise eine Romanze, die glaubwürdig genug ist, um an eine langfristige Zukunft zu glauben – aber auch an eine kurzfristige. Dieser Roman hat sehr gut betont, dass die Zeit selbst keine allzu große Rolle spielt, weil es auf die Liebe selbst ankommt. Das war eine erfrischende Botschaft, die mir sehr gefallen hat!
Andere Charaktere sind leider recht unwichtig. Ich mochte Großmutter Leanne, aber davon abgesehen hat kein anderer Nebencharakter einen starken Eindruck bei mir hinterlassen. Der Fokus auf Dylan und Timothy hat die beiden zu großartigen Charakteren gemacht, doch dafür sind die anderen ein wenig auf der Strecke geblieben. Durchaus ein Kritikpunkt, auch wenn es mir gefallen hat, die beiden Protagonisten so gut kennenzulernen.
Etwas, das andere Leser:innen ebenfalls als Kritik werten könnten, was mir selbst aber gut gefiel, war das langsame Pacing der Geschichte. Sie war nämlich nicht auf klassische Weise spannend, sondern lebte vor allem von dem Charakterdrama. Diejenigen, die gerne durch eine Geschichte getrieben werden wollen, werden die Geschichte wahrscheinlich als zu langsam empfinden, doch ich mochte die gemächliche Geschwindigkeit, die es erlaubte, die Charaktere und ihre Romanze auf wundervolle Weise zu entfalten.
Doch eine große Kritik habe ich trotzdem: Das Ende war für mich viel zu deus-ex-machina-mäßig. Ich fand es sehr unrealistisch und viel zu praktisch, bis zu dem Punkt, an dem ich mir ein anderes Ende gewünscht hätte. Zwar mochte ich es, dass Dominik Gaida seine übernatürlichen Aspekte nicht übermäßig erklärt hat, aber zumindest am Ende hätte ich mir dann doch ein paar Erklärungen gewünscht, die das Ende realistischer gestaltet hätten. Die Geschichte selbst war immer noch gut und die Romanze sehr süß, aber das Ende habe ich als Schwäche empfunden.
So oder so eignet sich der Roman immer noch hervorragend für alle, die schon den ersten Teil mochten und gerne emotionale Romanzen lesen!
Arlyn ist im Gefängnis und versucht verzweifelt, von dort zu entkommen, doch das ist sehr viel leichter gesagt als getan. Special Agent Marlon möchte ihr nicht glauben, dass sein Boss Moore hinter allem stecken soll, doch nachdem Arlyn von einem scheinbaren Gefängniswärter angegriffen wird, sind die beiden gezwungen, zusammenzuarbeiten, um Moores Plan aufzudecken – doch ihre Gefühle füreinander machen das schwierig …
Der erste Teil „How To Catch A Magical Light“ hat mir sehr gut gefallen, weil er schlicht spaßig zu lesen war, doch der zweite Teil war für mich insgesamt schwächer. Er hatte zwar durchaus Dinge, die mir sehr gut gefallen haben, ließ mich letztendlich aber nicht so zufriedenstellend zurück, wie ich es gerne gehabt hätte.
Aber zunächst einmal die positiven Aspekte: Ich mochte die Charaktere sehr (sowohl Arlyn und Marlon als auch Bo, Rose und die Bibliothek Libby), gerade Arlyn fand ich sehr sympathisch. Das liegt vor allem daran, dass sie tatsächlich Fehler macht, viele ihrer Pläne schief gehen und sie auch erwischt wird. Zugegeben: Teils hat das ihrer Kompetenz geschadet, sie dafür aber sehr liebenswert gemacht. Es war leicht, sich in sie hineinzuversetzen und mit der Handlung mitzufiebern, weil man nie sichergehen konnte, dass sie sich in die Richtung entwickelt, die angedeutet wird. Das hat das Lesen spannend gemacht und ich mochte es, dass die Autorin nicht davor zurückschreckte, ihre Charaktere ab und an scheitern zu lassen.
Doch wie angedeutet, haben die vielen Fehler die Charaktere nicht so kompetent aussehen lassen, wie sie sein sollen, was speziell bei Arlyn dann doch ein Problem wurde. Ja, ich mochte es, dass sie Fehler machte, aber letztendlich erinnere ich mich nur an diese Fehler und nicht an die Dinge, die ihr erfolgreich gelangen. Da sie eine berühmt-berüchtigte Diebin sein soll, hätte ich ihr durchaus mehr Erfolge gewünscht.
Zudem war ihre Liebesgeschichte mit Marlon in diesem Band leider nicht allzu einnehmend. Die beiden haben durchaus eine gewisse Chemie miteinander, aber dafür fehlendes Vertrauen. Das hat es schwer gemacht, investiert in ihre Romanze zu sein, weil ich einfach nicht das Gefühl hatte, dass sie realistisch gesehen zusammenbleiben würden. Hier finde ich, dass die beiden ein stärkeres Vertrauen zueinander hätten aufbauen sollen, um ihre Romanze zu festigen.
Zuletzt war das Ende für mich zu plötzlich und wurde zu schnell abgewickelt. Gerade, weil die Handlung allgemein so spannend war, war es überraschend, wie abrupt das Ende war. Hier hätte ich mir definitiv mehr gewünscht, weil ich dann doch recht enttäuscht vom Finale war.
Insgesamt also eine Fantasyromanze, die durchaus ihre Stärken hatte, aber mich nicht hundertprozentig überzeugen konnte.
- Camp Rainbow
- Zwischen uns
- die Wolken
- Alicia Zett
- one
- Jugendbuch
- Young Adult
- Selbstfindung
- Schwestern
- Familie
- Freundschaft
- Romanze
- Autismus
- LGBTQ+
Nachdem Lila ihre beste Freundin küsst, unterbricht diese jeglichen Kontakt zu ihr. Lila ist am Boden zerstört und es ist ausgerechnet ihre Zwillingsschwester Malin, die ihr weiterhilft: Sie schlägt vor, dass Lila sie ins Camp Rainbow begleitet. Lila stimmt zu, auch wenn sie erwartet, es zu hassen. Und tatsächlich ist der Anfang sehr schwer – bis Lila langsam aber sicher auftaut und sich nicht nur ihren Freundinnen und Freunden, sondern auch ihrer Schwester Malin anvertraut …
Wie immer liefert uns Alicia Zett eine emotionale, lebensnahe Geschichte, dieses Mal jedoch mit einer zunächst unsympathischen Protagonistin: Lila machte es gerade im ersten Drittel nicht leicht, sie zu mögen, weil ihr Verhalten so abweisend war und ich mich überhaupt nicht in sie hineinversetzen konnte. Zwar bekommen wir auch Malins Sichtweise zu lesen (die in diesem Aspekt schon sehr viel angenehmer war), doch geht es in diesem Band definitiv um Lila und die Probleme, die sie plagen. Tatsächlich hätte man vermutlich sogar auf Malins Sichtweise verzichten können, ohne allzu viel zu verlieren, doch bin ich dankbar, dass wir auch ihre Sichtweise und den Handlungsstrang mit ihrem Vater erleben durften.
Nachdem Lila im Camp angekommen ist, sich etwas eingelebt hat und neue Freundinnen und Freunde kennenlernt – darunter Emily, zwischen denen es schnell funkt –, war ihre Sichtweise um einiges entspannter zu lesen und auch ihre Probleme gingen mir viel näher. Doch es war nicht die Romanze mit Emily, die mich so packte, sondern Lilas Beziehung zu ihrer Schwester Malin. Die Romanze mit Emily spielt sogar eher eine untergeordnete Rolle, was in diesem Fall aber etwas Positives ist, weil es der Geschichte erlaubt, sich ganz auf die beiden Schwestern zu konzentrieren, sogar mit einer wunderbaren Parallele zu Frozen, die gut zeigt, wie ihre frostige Beziehung nach und nach auftaut. Für mich war sie definitiv das Highlight des Buches und ich mochte es, dass den beiden Schwestern genug Zeit gewidmet wurde, um ihre Beziehung realistisch zu reparieren.
Die Geschichte selbst entwickelt sich recht langsam und cozy, hat nicht die „klassische“ Spannung, sondern fokussiert sich vor allem auf die Charaktere und die Entdeckungen, die sie über sich selbst machen. Als jemand, der charakterfokussierte Geschichten liebt, war das ideal – und gab mir wieder einmal einen wunderbaren Roman aus Alicia Zetts Feder! Ich hoffe, dass auch andere Leserinnen und Leser sich an ihm erfreuen, denn ich habe ihn wirklich sehr genossen :)
Jährlich findet auf der J. Everett High ein Krimispiel statt, das die Schülerinnen und Schüler für ein Preisgeld lösen können. Dieses Mal jedoch ist die Leiche echt: Xavier Torres, das für das Spiel auserwählte Opfer, wird von seiner Exfreundin Sierra tot aufgefunden. Sofort gilt sie als Hauptverdächtige und jeder sieht den Fall als so gut wie gelöst an. Auch Dulce liegt nicht viel daran, zu ermitteln, weil Sierra sie einst in einer wichtigen Angelegenheit verraten hat. Dulces beste Freundin Emi überredet sie, sich des Falles trotzdem anzunehmen, doch das macht es nicht leichter, den Täter zu finden. Ist es der Neue Zane, der ständig mit Dulce flirtet? Ist es die unschuldig wirkende Rose, mit der Emi gerade viel Zeit verbringt? Ist es Enzo, Xaviers Bruder, der ihn nicht ausstehen konnte? Oder doch Sierra, die sie alle anlügt? Dulce macht sich daran, den Fall zu lösen …
Diesem Jugendthriller gelingen einige Dinge ganz hervorragend – und einige leider nicht. Der Kriminalfall selbst ist großartig, weil absolut alle auf ihre Art verdächtig erschienen, valide Motive für den Mord haben und verdächtiges Verhalten an den Tag legen. Aus diesem Grund war ich auch für einige Zeit unsicher, wer letztendlich der Täter oder die Täterin sein wird, obwohl ich durchaus Vermutungen hatte. Nur leider war der Täter leider sehr, sehr offensichtlich – sogar so sehr, dass ich wirklich hoffe, dass die Geschichte einen anderen Weg einschlagen wird. Leider wurde ich diesbezüglich enttäuscht, was dem ganzen Fall einen unangenehmen Nachgeschmack gegeben hat. Vielleicht bin ich inzwischen einfach zu genre-savvy, aber dieser Aspekt des Falls hat mich persönlich sehr enttäuscht.
Auch, was die Charaktere angeht, brauchte ich eine ganze Weile, um mich für sie aufzuwärmen. Am Anfang waren mir fast alle unsympathisch, weil ihr Verhalten gegenüber Dulce bestenfalls herablassend und schlimmstenfalls antagonistisch war. Das schließt auch Charaktere ein, die sympathisch wirken sollen, wie Emi und Zane. Allein dadurch, dass so viele Charaktere verletzende Geheimnisse vor Dulce hatten, brillierten sie nicht gerade durch ihre Freundlichkeit. Im Lauf der Handlung wurde das allerdings besser, Dulce und Zane entwickelten eine sehr süße Romanze, Emi zeigte ihre Qualitäten als beste Freundin und auch andere zunächst unsympathische Charaktere – wie Sierra und Enzo – bekamen Momente, in denen sie ihre Vielschichtigkeit präsentieren konnten. Mit anderen Worten: Die Charaktere waren zunächst ein Kritikpunkt, entwickelten sich dann aber zu einem positiven Aspekt der Handlung.
Jemand, der zum Glück stets sympathisch war, war Dulce selbst. Sie macht zwar auch Fehler, ist ausgesprochen stur und ein wenig zu entschlossen, gewisse Charaktere (nicht) zu beschuldigen, aber nicht nur wird ihr Verhalten sehr gut erklärt, sie entwickelt sich während der Handlung auch und sieht ein, dass sie sich nicht immer richtig verhalten hat. Zudem schafft die Geschichte es großartig, ihre Beobachtungs- und Kombinationsgabe tatsächlich zu zeigen, während sie gleichzeitig realistische Fehler macht und den Fall nicht komplett im Alleingang löst. Das alles hat sie nur noch sympathischer gemacht und sie war neben Zane mein Lieblingscharakter.
Alle Charaktere haben natürlich ein Geheimnis, von dem sie auf keinen Fall wollen, dass es herauskommt – aber wie schon beim Haupttäter selbst fand ich es stellenweise erschreckend einfach, den Großteil ihrer Geheimnisse (und damit einen Teil der Twists) zu erraten. Natürlich nicht alle, aber doch einen erwähnenswerten Teil. Es kommen teils recht vorhersehbare Handlungsstränge vor, die diejenigen, die bereits viele Krimis bzw. Thriller gelesen haben (vor allem im Jugendbereich) relativ leicht kommen sehen können. Zum Glück gibt es auch welche, die überraschender sind, aber eben nicht nur.
Letztendlich war ich hin- und hergerissen, weil der Kriminalfall an sich sehr gut gemacht ist, seine Verdächtigen fantastisch vorstellte, aber auch Handlungselemente hatte, die man sehr leicht vorhersehen kann – andere Leser:innen vielleicht sogar noch besser als ich. Gleichzeitig war der Roman aber mitnichten schlecht, weil die vielen Geheimnisse mich gut durch die Handlung trieben und ich selbst die vorhersehbaren gut eingebracht fand. Von daher würde ich diesen Jugendthriller vor allem denjenigen empfehlen, die noch nicht so viele gelesen haben.
- Don't Let Me Go
- Kevin C. Snipes
- Ullstein
- Jugendbuch
- LGBTQ+
- Romanze
- Liebe
- Freundschaft
- Frühere Leben
- Wiedergeburt
- Tod
- Drama
- Friends to Lovers
- Slow Burn
- Magischer Realismus
Als Riley Jackson zum ersten Mal begegnet, wird er ohnmächtig und träumt von einem Leben in Pompeji, in dem er und Jackson ein Paar waren. Das verunsichert ihn sehr, und Jackson scheint zunächst auch nicht besonders sympathisch zu sein, weil er ignorante Kommentare zu Riley, seinen Freunden und queeren Menschen im Allgemeinen macht. Gleichzeitig stellt er sich aber auch als überraschend feinfühlig und sympathisch heraus, was Riley nur noch mehr verwirrt. Die beiden werden Freunde – und empfinden bald auch mehr füreinander. Doch beide werden von Träumen von früheren Leben geplagt, die immer mit ihrem Tod enden …
Ich mochte das Konzept der Geschichte sehr, weil ich eine Schwäche für Zeitreise-Geschichten im Allgemeinen und frühere Leben im Speziellen habe, darunter auch die Idee ewiger Liebe. Was kann ich sagen, ich bin eben eine Romantikerin! Doch so stark die Freundschaft und Romanze zwischen Riley und Jackson auch umgesetzt war, sie war definitiv keine „Liebe größer als das Universum“. Das hat es schwer gemacht, mit der zweiten Hälfte der Handlung mitzufiebern, weil Rileys und Jacksons Liebe zwar definitiv vorhanden war, jedoch ihre kurze Zeit miteinander und ihr junges Alter es dann doch ein wenig … lächerlich erscheinen ließen, von ewiger Liebe bzw. über Liebe über den Tod hinaus zu sprechen. Ich konnte diesen Teil der Handlung deshalb nicht ganz ernst nehmen, so sehr ich es mir auch gewünscht hätte.
Betonen möchte ich allerdings, dass zumindest ihre Bindung in der ersten Hälfte tatsächlich fantastisch umgesetzt war. Wie sie sich zuerst miteinander anfreunden und ihre Gefühle füreinander sich dann vertiefen, war großartig – es war im Grunde eine Slow Burn Friends-to-Lovers-Geschichte, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Man hat ihre Chemie hervorragend gespürt, auch wenn ich fand, dass ihre Romanze sich ein wenig zu schnell entwickelte, nachdem Jackson sich seiner Gefühle bewusst wurde. Gerade, weil der Aufbau recht langsam war, war ich überrascht, wie schnell sich die Ereignisse überschlugen, sobald Jackson wusste, was er für Riley empfindet. Ihre Romanze war immer noch süß, wenn auch nicht so stark wie vermarktet.
Auch die Protagonisten an sich waren einnehmend, mit eigenen Problemen und Zweifeln und einer eigenen Charakterentwicklung. Riley setzt sich wunderbar für seine Freund:innen ein und Jackson für seine eigene Entwicklung. Ihre Freunde und Familie waren ebenfalls großartig; Rileys beste Freunde Audrey, Tala und Duy haben ihn stets unterstützt, sein Vater war ebenfalls auf seiner Seite, und Jacksons Tante war außerordentlich sympathisch. Natürlich kommen auch Charaktere vor, die bei weitem nicht so offen sind wie die, auf die es ankommt (z.B. Jacksons Eltern), aber die anderen spielen eine wichtigere Rolle und bekommen genügend Screentime, um einen Eindruck zu hinterlassen. Ich glaube, mein persönlicher Lieblingscharakter war Duy, aber sie alle wuchsen mir schnell ans Herz.
Erfrischend war es zudem, dass es zwar ein wenig Ex-Drama gibt, dieses aber elegant gelöst wurde und letztendlich nur einen kleinen Teil der Handlung einnimmt. Allgemein ist die Balance von Handlungselementen sehr gut gelungen; fast alles nimmt genau so viel Zeit ein, wie es braucht. Dazu gehören auch die Beschreibungen von Rileys und Jacksons früheren Leben, die ich besonders fesselnd fand und die glücklicherweise den Fokus auf die Qualität statt auf die Quantität legten.
Gegen Ende kamen leider trotzdem ein paar Schwächen dazu. Das Konzept früherer Leben wurde etwas weiter getrieben, als ich es mir gewünscht hätte, aber gleichzeitig nicht so weit wie angedeutet – ein seltsamer Schwebezustand, der der Glaubwürdigkeit der Geschichte geschadet hat. Zudem hätte ich mir am Ende gerne eine andere Lösung gewünscht, weil einige der Geschehnisse sehr vermeidbar schienen, während andere, die erwähnt wurden, nicht umgesetzt wurden. Und wie gesagt ist die Liebe zwischen Riley und Jackson so stark romantisiert worden, dass sie und das Drama, das um sie herum entsteht, nicht mehr realistisch, sondern übertrieben wirkte.
Insgesamt also eine Romanze mit Stärken und Schwächen, deren Zielgruppe definitiv Jugendliche sind, die aber trotzdem sehr gut zu lesen war. Denn das war ebenfalls eine Stärke des Romans, die ich sehr zu schätzen wusste: Der Schreibstil war sehr angenehm, niemals zu locker, sondern geschmackvoll. Zwar mag ich auch durchaus lockere Schreibstile, wusste es aber zu schätzen, hier eine Ausnahme zu sehen. Letztendlich mochte ich die Geschichte trotz ihrer Schwächen sehr, denn nicht nur glichen die Stärken sie gut aus, sondern boten eine einnehmende Geschichte, die mich sehr gut unterhalten hat!
- Der Regenzaubermarkt
- You Yeong-Gwang
- ueberreuter
- Jugendbuch
- Humor
- Magie
- Schicksal
- Leben
- Unglück
- Freundschaft
- Abenteuer
Serin ist mit ihrem Leben sehr unglücklich und möchte deshalb den Regenzaubermarkt aufsuchen. Dort soll das Unglück der Besucher gegen ein neues Schicksal eingetauscht werden. Serin bekommt sogar ein Goldenes Ticket, das ihr zusätzliche Privilegien verleiht: Nachdem sie für ihr Unglück Goldmünzen bekommen hat, soll sie diese in den Geschäften des Markts ausgeben, um daraufhin eine Murmel mit einem gewünschten Schicksal zu erhalten. Doch Serin ist mit keiner Murmel so recht zufrieden, und ihr bleibt nicht viel Zeit, um sich zu entscheiden – denn sobald die Regenzeit endet, gibt es kein Zurück mehr …
Die Kurzbeschreibung finde ich ein wenig irreführend: Denn obwohl es durchaus um den Regenzaubermarkt geht, bei dem man sein Unglück gegen ein neues Lebensglück eintauschen kann, geht es gar nicht so stark um die philosophischen Fragen dahinter (obwohl sie natürlich auch eine Rolle spielen), sondern vor allem um Serins humorvolle Abenteuer im Regenzaubermarkt selbst. Tatsächlich war ich sehr überrascht darüber, wie stark der Fokus auf den Humor ist, weil weder der Titel, das Cover noch die Kurzbeschreibung darauf hinwies.
Der Regenzaubermarkt wird von menschenähnlichen Dokebi bewohnt, wobei eine Katze namens Isha, mit der Serin sich auf herzerwärmende Weise anfreundet, ihr dabei hilft, den richtigen Ort für ihren aktuellen Wunsch zu suchen. Es ist eine recht vorhersehbare Handlung, denn natürlich ist schnell klar, dass Serin nicht mit dem gewählten Schicksal zufrieden sein wird und daraufhin den nächsten Ort aufsucht. Das machte mir nicht allzu viel aus, weil die Ereignisse in den jeweiligen Orten so amüsant waren, aber aus diesem Grund würde ich den Roman niemandem empfehlen, der gerne den Fokus auf diese Lebensfragen haben möchte.
Umso besser ist der Roman deshalb für Fans von witzigen Büchern mit einem ernsten Grundbelag. Ob Serin nun eine Friseurin trifft, die reflexartig zu ihrer Kettensäge greift, in ein Restaurant geht, bei dem sie und die Katze Isha bei einem Food-Fight-Wettbewerb mitmachen oder in einem Casino den mausgroßen Besitzer um Längen beim Glücksspiel schlägt: Es gibt in diesem Roman so viele witzige Szenen jeglicher Art (von Slapstick-Humor bis zu Situationskomik, Missverständnissen und vieles mehr), dass ich fast konstant am Schmunzeln, Grinsen und Kichern war. Die Charaktere des Regenzaubermarkts sind recht eindimensional, erfüllen ihre Rolle aber wundervoll und sorgen für ein köstliches Leseerlebnis.
Das Ende war bis auf ein, zwei nette Überraschungen sehr leicht vorherzusehen, aber überraschend wunderschön umgesetzt. Ich musste tatsächlich ein Tränchen verdrücken, als ich es las, weil es einfach so wunderbar war und Serins Reise zu einem sehr zufriedenstellenden, herzerwärmenden Abschluss brachte. Die Bindung zwischen Serin und Isha gehört zu den ernsteren Themen des Romans und sie war so gut umgesetzt, dass das Ende die gesamte Geschichte um eine Stufe erhöhte, obwohl es an sich genau so gestaltet war, wie ich es erwartete. In diesem Fall ist das aber keine Kritik, sondern ein großes Lob, weil es trotz der Vorhersehbarkeit einfach perfekt war!
Ich schätze, ich hätte nur gern mehr von den philosophischen Aspekten gesehen; Serin sieht in kleinen Szenen, welche Schicksale sie erwarten und warum sie doch nicht so erstrebenswert sind, wie sie zunächst dachte, doch sie denkt nicht weiter darüber nach, sondern ist stets auf ihren nächsten Wunsch fokussiert. Wir als Leser:innen bekommen die Botschaft des Romans schnell mit, doch Serin braucht eine ganze Weile, ehe sie ihn ebenfalls begreift. Wie gesagt: Das Prinzip, sein Unglück gegen Lebensglück einzutauschen, spielt zwar durchaus eine Rolle, aber bei weitem keine so große, wie man vielleicht annehmen könnte.
Trotzdem hat mir die Geschichte trotz dieses Mankos sehr viel Freude bereitet und ich war überrascht von mir selbst, wie gut es mir trotz den irreführenden Erwartungen, die ich am Anfang hatte, gefiel. Der Humor ist genau die Art von Humor, die ich mag, wird durch ein fantastisches Ende ergänzt und ergibt am Ende eine sehr witzige, aber auch sehr schöne Geschichte! Leser:innen sollten nur bedenken, dass der Humor definitiv überwiegt.
Nach zehn Jahren des Krieges wollen die Königreiche Avendell und Istellia einen Friedensvertrag unterzeichnen, der ihre adeligen Jugendlichen miteinander verheiratet. Prinz Kellam ist darüber nicht begeistert, weil er insgeheim in den Leibwächter seines Vaters, Oak, verliebt ist, doch ist er trotzdem bereit, Prinzessin Melarie für das Wohl seines Volkes zu heiraten. Der König ruft sie zusammen mit dem Heiler Ellion und der Bestienbändigerin Clove in der Nacht vor der Unterzeichnung zu sich. Die Attentäterin Vesryn wartet währenddessen versteckt in einem Schrank. Doch bevor der König ihnen verraten kann, warum er sie gerufen hat, wird es dunkel und er wird getötet – von einem der sechs Anwesenden. Als ein Sturm sie alle im Schloss einsperrt und nach und nach noch mehr Leichen auftauchen, wissen die sechs, dass sie sich zusammentun müssen, um herauszufinden, wer von ihnen den König getötet hat …
Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, weil die Autorinnen bereits vorher ankündigten, dass tatsächlich einer der sechs Hauptcharaktere der Täter ist und ich gespannt war, wie sie diese Handlung wohl umsetzen würden. Letztendlich war ich halb zufrieden und hätte mir halb mehr erhofft, auch wenn die Handlung insgesamt sehr spannend war.
Zunächst einmal war es ein wenig schwer, in das Buch reinzukommen, weil der Schreibstil irgendwie gewöhnungsbedürftig war und nur sehr wenige Charaktere mein Interesse weckten. Im Lauf der Handlung wurde das jedoch besser, weil es viele unerwartete Entwicklungen gab, die mich auf Trab hielten und einige Charaktere immer interessanter wurden.
Meine Lieblinge von Anfang an waren Ellion (in den es sehr leicht ist, sich hineinzuversetzen) und Vesryn (die allgemein großartig war und eine faszinierende Beziehung zu Ellion hatte), während Kellam mir im Lauf der Handlung immer mehr ans Herz wuchs. Oak war in Ordnung, während Melarie und Clove sich leider eher wie Extras anfühlten – ich hatte das Gefühl, dass die Geschichte auch gut ohne sie ausgekommen wäre. Ihre angedeutete Freundschaft war ein halbwegs interessanter Aspekt, doch insgesamt hätte man ihre Rollen wahrscheinlich gut miteinander verbinden und teils anderen Charakteren geben können.
Auch bei der Handlung habe ich einen Kritikpunkt: Ich fand es unglaublich einfach, den Mörder des Königs zu schlussfolgern. Fast ganz am Anfang hatte ich bereits eine Theorie, die sich immer mehr verfestigte und sich tatsächlich als richtig erwies. Doch auch, wenn das enttäuschend war, gibt es dafür viele andere unerwartete Entwicklungen, die ich nicht kommen sah und die mich ganz schön starren ließen – so nimmt die Suche nach dem Königsmörder nur etwas mehr als die Hälfte der Handlung ein, während die andere Hälfte sich auf eine ganz andere Handlung fokussiert, die mich mit ihren Plot Twists sehr beeindrucken konnte.
Zwar kommt das mit seiner eigenen Kritik (letztendlich spielt es keine Rolle, dass einer der Charaktere den König getötet hat, und der zweite Handlungsstrang hätte sicher davon profitiert, ebenfalls einen der Hauptcharaktere als Täter zu haben), aber die Handlung allgemein war so spannend, dass mir das letztendlich nicht viel ausmachte. Nicht nur ist die Mischung aus Whodunnit und Fantasy gut gelungen, auch die Entwicklungen der Handlung danach waren insgesamt großartig, weil immer etwas passiert und ich wissen wollte, was dahintersteckt. Im Grunde wurde das Buch während des Lesens immer besser und immer spannender, was zwar für einen holprigen Anfang sorgt, aber für einen guten Gesamteindruck. Vor allem gefiel mir das gemeine Ende, das einen zweiten Teil andeutet, der die Charaktere mit anderen Problemen konfrontiert – und obwohl ich durchaus einige Kritikpunkte hatte, würde ich mich über eine Fortsetzung sehr freuen.
Zusammengefasst ist das Buch vor allem für diejenigen Fans zu empfehlen, die es lieben, wenn die Handlung sie stets auf Trab hält!
Schon mehrere Male ist Reina an der Jägerprüfung des Abschlussjahrgangs gescheitert. An Intelligenz mangelt es ihr nicht, sehr wohl aber an körperlicher Stärke, die sie immer wieder davon abhält, die Bestien zu besiegen und sich zu beweisen. Noch schlimmer wird es, als sie während der Bestienjagd Gefangene von dem Celesten Gavin und seinen Freunden wird. Von diesem Zeitpunkt an verändert sich ihr ganzes Leben – und gibt ihr vielleicht endlich die Möglichkeit, allen anderen zu zeigen, was in ihr steckt …
Es schmerzt mich, dieses Buch kritisieren zu müssen, denn es hatte eine der besten Stärken, die ich jemals gelesen habe: Reina ist eine der besten Protagonistinnen, die mir je untergekommen sind. Sie ist entschlossen, aufopferungsvoll und loyal, klug, mutig und ungeschickt, macht Fehler und steht zu ihnen, gibt niemals auf, stellt Fragen und akzeptiert früher oder später die Antworten (auch wenn sie natürlich von ihrer Erziehung geprägt ist) und ist allgemein unglaublich sympathisch. All diese Qualitäten werden tatsächlich gezeigt und es fiel mir deshalb leicht, mich in sie hineinzuversetzen, mit ihr mitzufühlen und mit ihr mitzufiebern. Sie war – und blieb – über den ganzen Roman hinweg eine phänomenale Protagonistin mit gut balancierten Stärken und Schwächen. Bereits am Anfang mochte ich sie aufgrund ihrer Qualitäten und sie wuchs mir im Lauf des Romans nur noch mehr ans Herz. Ernsthaft: Reina war mit Abstand das beste am ganzen Roman und der Hauptgrund, warum ich es trotz seiner Schwächen zu Ende gelesen habe.
Diese Schwächen sind nämlich leider sehr groß; der Schreibstil las sich recht sperrig, die Handlung war sehr langatmig und die Romanze nicht besonders einnehmend. Ich mochte Gavin nicht besonders, weil er seine Fähigkeiten auf eine Art nutzte, die mir nicht gefiel und ich (bis auf sein Aussehen) nicht verstand, was Reina an ihm fand. Neben ihrer Romanze hatte die Handlung leider nicht viel zu bieten; sie bestand größtenteils aus mehr oder weniger ziellosen Reisen, die auf Zufällen und Annahmen basierten, die nicht weiter hinterfragt werden, nicht einmal von der sonst so aufgeweckten Reina. Und ich weiß nicht, was genau mich am Schreibstil störte, aber er ließ mich das Buch verhältnismäßig langsam lesen. Wahrscheinlich entsprach er einfach nicht meinem Geschmack.
Zugegeben war nicht alles an der Handlung ausbaufähig: Ich mochte die große Wahrheit, mit der Reina konfrontiert wurde, das Volk der Celeste sowie das sehr gemeine, überwältigende Ende. Allerdings sind diese Aspekte selbst mit Reina als eine meiner absoluten Lieblingsprotagonistinnen nicht gut genug, um die Schwächen auszugleichen; ich kann den Roman nicht komplett empfehlen, aber auch nicht komplett davon abraten. Von daher finde ich, dass jeder und jede selbst entscheiden sollte, wie wichtig die erwähnten Aspekte für das eigene Lesevergnügen sind!
Schon zweimal ist Nick in die Fänge von Erebos geraten, doch ein drittes Mal verlangt das Spiel seine Aufmerksamkeit. Dieses Mal soll er eine Truppe zusammenstellen, ohne genau zu wissen, wofür. Das Spiel fordert ihn stattdessen dazu auf, nach Zeichen Ausschau zu halten, weil es buchstäblich um Leben und Tod geht. Nick vermutet bald, dass es um die verschwundene Schülerin Riley Bloom geht, doch was genau hinter Erebos‘ Andeutungen steckt, bleibt ihm ein Rätsel – das er so schnell wie möglich lösen muss, wenn er eine Katastrophe verhindern will …
Die ersten beiden Erebos-Teile haben mir gut gefallen und auch der dritte war sehr spannend zu lesen. Das liegt vor allem an der Art und Weise, wie Ursula Poznanski ihr Mysterium aufgebaut hat: Ich habe hier sehr mitgefiebert und mir ganz schön den Kopf darüber zerbrochen, was wohl hinter den Rätseln steckt. Das Beste daran war wohl, dass sie im Nachhinein so logisch waren, dass ich mich gewundert habe, wieso ich sie nicht vorher gelöst habe – meine eigene Theorie erwies sich zwar als falsch, aber Ursula Poznanski gibt uns Leser:innen genug Anhaltspunkte, um zumindest theoretisch auf die Lösung zu kommen. Das mochte ich am liebsten: Mit den Aufgaben, Rätseln und dem Spielgeschehen mitzufiebern, während ich mir selbst überlegte, was wohl dahinter steckt.
Nick hat mir als Hauptcharakter wieder sehr gut gefallen und auch seinen besten Freund Victor mochte ich gerne; leider lernen wir die anderen Charaktere dafür fast nicht kennen. Die Stellen, an denen die anderen Mitglieder von Nicks Gruppe rekrutiert werden, waren beispielsweise sehr gut und spannend geschrieben, aber die Mitglieder selbst bekommen nur sehr wenig Screentime und sind allein aufgrund ihrer Anzahl nicht besonders leicht zu merken. Am stärksten haben sich Emoomo und Hashtag hervorgehoben, aber auch das nur auf eingeschränkte Weise. Hier wünschte ich, wir hätten mehr charakterfokussierte Szenen gehabt, von denen es eher wenige gibt. Gerade bei Derek hätte sich das sehr angeboten.
Obwohl es so viele Rätsel, Aufgaben und Ereignisse im Spiel gibt, empfand ich das Pacing als sehr angenehm, weil mich dieser Mix aus verschiedenen Mysterien mühelos durch die Geschichte trieb. Nur den Anfang und das Ende fand ich etwas zu schnell; Nick wirkt nicht allzu schockiert, als Erebos wieder auf einem Computer auftaucht und schafft es ein wenig zu mühelos, das packende Finale aufzulösen. Zwar mochte ich es, wie am Ende die verschiedenen Hinweise zusammengeführt wurden, aber nachdem ich mit größter Spannung das Finale verfolgt habe, kam mir die Auflösung zu schnell.
Insgesamt immer noch ein spannendes Erebos-Abenteuer, das mir sehr gefallen hat – allerdings hoffe ich trotzdem, dass Nicks Geschichte damit vorbei ist, weil sie meiner Meinung nach genug ausgereizt wurde. Ja, mir machte es großen Spaß, wieder über ihn zu lesen – aber gerade deshalb hoffe ich, dass Ursula Poznanski aufhört, wenn es am schönsten ist. Der arme Nick hat jetzt wirklich genug durchgemacht!
- Immortal Consequence
- I. V. Marie
- cbj
- Jugendbuch
- Jenseits
- Dark Academia
- Magie
- Fantasy
- Charaktere
- Spannung
- Wettkampf
- Aufgaben
- Romanze
- Liebe
- Freundschaft
- LGBTQ+
- Highlight
Bereits Ende letzten Jahres durfte ich das Leseexemplar zu „Immortal Consequences“ lesen, doch jetzt nach Erscheinen entschloss ich mich, meine Erinnerung noch mal aufzufrischen – diesmal quasi parallel auf Englisch und auf Deutsch.
Erst einmal muss ich die Übersetzerin Doris Attwood loben – sie hat einen wirklich großartigen Job geleistet, I. V. Maries Geschichte ins Deutsche zu übertragen. Natürlich habe ich das englische Original ebenfalls genossen und finde durchaus, dass es dort Formulierungen gibt, die sich nicht perfekt in Deutsche übertragen lassen, aber insgesamt war ich sehr beeindruckt davon, wie natürlich sich die deutsche Übersetzung las.
Was die Geschichte selbst angeht, kann man meine Gedanken dazu in meiner vorherigen Rezension nachlesen, denn insgesamt haben sie sich nicht allzu sehr verändert. Ich bin immer noch begeistert von der Geschichte, den Charakteren und den Romanzen, den Trials und den Dialogen – sie waren alle nicht nur unterhaltsam geschrieben, sondern auch so, dass es sehr leicht war, in sie investiert zu werden. I. V. Marie benutzt gekonnt bekannte Klischees, um eine Geschichte zu erschaffen, die sich trotzdem frisch anfühlt.
Was Kritik angeht, finde ich, dass speziell das Worldbuilding und die Antagonisten im zweiten Band weiter ausgebaut werden sollten, weil beide verhältnismäßig schlicht gestaltet sind. Zugegeben liegt der Fokus auch nicht auf ihnen, aber trotzdem wünsche ich mir, dass beide im zweiten Band etwas vertieft werden.
Ansonsten ist die Geschichte sowohl in Englisch als auch in Deutsch nach wie vor ein Highlight für mich!
Eigentlich meldet sich Liv nur deshalb bei einem berühmten Autorenwettbewerb an, um Werbung für ihren Webtoon zu machen. Was sie dagegen nicht erwartet hat, ist, dass der Wettbewerb von tatsächlichen Musen geleitet wird, die ihr und den anderen Teilnehmern verschiedene Prüfungen stellen – und dabei nur ein Verbot haben: Romantische Liebe. Das ist nicht nur für Livs neue Freunde Shelly und Sawyer problematisch, die seit Jahren ein Paar sind, sondern auch für Liv selbst – denn sie hat schnell eine besondere Verbindung zum Teilnehmer Flame aufgebaut, die immer stärker wird …
Etwas, das Sabine Schoder einfach gut kann, ist es, eine sehr unterhaltsame Geschichte zu schreiben und dabei eine süße Liebesgeschichte zu schreiben. Obwohl die Handlung natürlich schon zahlreiche Male von anderen Autorinnen und Autoren umgesetzt wurde, hat Sabine Schoder etwas an sich, das ihre Geschichte trotzdem besonders macht – wahrscheinlich die perfekte Mischung aus Romanze, Humor, Spannung, Magie, Drama und noch einigem mehr. Tatsächlich kenne ich nicht viele Autor:innen, deren Geschichten mir so viel Spaß machen!
Ein gehöriger Anteil bildet der Humor, der genau meinem Geschmack entspricht und Liv zu einer sehr sympathischen Protagonistin gemacht hat. Sie war schlagfertig, freundlich, allgemein witzig und ist mir schnell ans Herz gewachsen. Wie jeder der Teilnehmer bekommt sie am Anfang ein sprechendes Buch, das ihr dabei helfen soll, die Prüfungen zu bestehen – und in ihrem Fall ist das ein Erotikmanga, der für noch mehr witzige Szenen gesorgt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass mir dieser Charakter so gut gefällt, aber er war einfach herrlich!
Mein Lieblingscharakter war er aber nicht, denn diese Ehre gebührt gleich drei Charakteren: Flame, in den ich mich zusammen mit Liv verliebte, sowie die beiden Teilnehmer Shelly und Sawyer. Zunächst einmal war die Chemie zwischen Liv und Flame großartig; nicht nur ist ihre Dynamik sehr spaßig zu lesen, sie verbringen auch viele wichtige und ernste Momente miteinander, die sie einander näherbringen. Es war der perfekte Mix, der ihre schnelle Romanze überraschend realistisch gemacht hat – ein wenig wie eine Disney-Romanze, die trotz ihrer kurzen Zeitspanne genau die richtige Chemie zwischen den Charakteren vermittelt, um an ihre Liebe zu glauben. Auch Sabine Schoder ist das gelungen, mit nur einem zugegeben wichtigen Kritikpunkt: Ich fand, dass ihre Romanze zu weit ging. Denn tatsächlich gibt es auch ein paar spicy Szenen, die mir sehr unnötig und unrealistisch vorkamen, weil sie die ursprünglich süße, unschuldige Romanze zu einer kurzen Affäre machten. Hier wünschte ich, die beiden hätten sich schon länger gekannt, bevor sie so schnell zum nächsten Schritt springen.
Neben den beiden gibt es aber noch ein Beta-Paar, nämlich Shelly und Sawyer, in die ich unglaublich investiert war. Ihre Liebesbeziehung war ungewöhnlich dramatisch und gerade deshalb umso spannender zu lesen, weil so viel für sie auf dem Spiel stand. Ihre Gefühle füreinander kommen fantastisch rüber und ich hätte gerne sogar noch mehr von ihnen gelesen, aber so oder so gehörten sie mühelos zu meinen Lieblingscharakteren.
Die anderen Charaktere spielen zwar auch wichtige Rollen (vor allem die Muse der Liebe, Erato), aber diese vier stachen am meisten heraus. Übrigens gibt es entgegen der Andeutung in der Kurzbeschreibung kein Liebesdreieck im Buch, was mich sehr erleichterte, weil das das einzige war, das mich bei Sabine Schoders vorheriger Reihe störte. Tatsächlich shippt Erato Liv und Flame sogar, und kann als Muse der Liebe ohnehin keine genuine Liebesbeziehung mit einem von ihnen eingehen, weshalb ich hoffe, dass auch der zweite Band sich auf das Hauptpaar konzentrieren wird.
Wie zu erwarten, reagieren die Charaktere zwar zunächst schockiert auf die Existenz der Musen, nehmen sie aber sehr schnell an. Da ich nicht erwartet habe, dass die Charaktere tatsächlich realistisch auf die Existenz von Magie reagieren, machte mir das nichts aus, aber es könnte für andere Leser:innen störend sein.
Ein richtiges Highlight waren die Prüfungen, die überraschend kreativ waren und sehr gut umgesetzt wurden, mit einer guten Mischung aus der nötigen Spannung und auch ein wenig Liebe und Humor. Die Twists, die mit den Prüfungen zusammenhängen, sieht man wahrscheinlich kommen, aber die Twists, die die Charaktere betreffen, haben mich dafür umso mehr überrascht. So war Flames Vergangenheit um einiges dramatischer, als ich es erwartet habe, und die der anderen Charaktere auch. Gute Arbeit hier!
Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, waren die Themen, die Sabine Schoder ansprach. Von Sexismus bis zu den Quellen von Inspiration spricht sie so einige Dinge an, die man in unserer Welt hinterfragen sollte, sowie andere, die gut zeigen, wie leicht und gleichzeitig schwer es sein kann, eine Geschichte zu schreiben. Dadurch, dass ihr Schreibstil so locker ist, liest sich ihre gesellschaftliche Kritik allerdings nicht fingerzeigend, sondern schlicht wie ein Teil der Geschichte.
Das Ende war nicht so gemein, wie ich es erwartet habe, aber ich freue mich trotzdem sehr auf den zweiten Band, der hoffentlich mit dem ersten mithalten kann!