Bücherregal lädt …
Crazy Family (Band 4) - Die Hackebarts drehen durch
176 Seiten

Die Hackebarts wurden in das Schloss von Graf Sauberbart eingeladen, um dort die berühmte Klobürste von Chlothilde an ihn zu verkaufen. Insgeheim plant Herr Hackebart jedoch, die Bürste versteigern zu lassen und damit den Preis so weit zu erhöhen, damit er genug Geld für seine Familie hat. Doch zunächst einmal müssen die Hackebarts das größte Problem bewältigen: Graf Sauberbart und sein Diener Jean-Claude de la Trine setzen einen hohen Wert auf Benimmregeln, was bei den vier Kindern der Hackebarts nur in Chaos enden kann ...

Witzig geht es bei den Hackebarts weiter: Diesmal geht es um den Sinn von Benimmregeln, der in diesem Band ganz großartig gelöst wurde. Ich war neugierig, wie genau die Moral der Geschichte umgesetzt werden wird und war positiv überrascht von dem Ergebnis.

Dabei hat der Part mit den Regeln mir noch nicht einmal am besten gefallen, sondern die Auktion gegen Ende! Sie war ausgesprochen lustig und ungewöhnlich spannend, während ich den Teil mit den Regeln stellenweise ZU übertrieben fand. (Natürlich ist genau das der Sinn und es gibt ein paar witzige Stellen diesbezüglich, aber mir gefiel die Spannung der Auktion mehr.)

In diesem Band liegt der Fokus vor allem auf Herr und auf Opa Hackebart, während die Kinder und Frau Hackebart kleinere, aber wichtige Rollen einnehmen. Obwohl ich speziell zu den Kindern gerne noch mehr gelesen hätte, hat es mir gefallen, wie Herr Hackebart von einer Bredouille in die andere geriet.

Insgesamt also wieder ein gutes Hackebart-Abenteuer mit einer guten Botschaft!

Crazy Family
160 Seiten

Die Hackebarts sind eine schräge Familie: Herr Hackebart sammelt gerne Klobürsten. Frau Hackebart ist LKW-Fahrerin und Klavierspielerin. Großvater Hackebart setzt sich für die Umwelt ein. Die sechsjährige Lulu kennt alle Brockhaus-Bände auswendig. Der achtjährige Mönkemeier malt am liebsten abstrakte Kunst. Der elfjährige Zosch ist leidenschaftlicher Sportler und Zocker. Und die dreizehnjährige Brooklyn ist die vernünftigste von allen (wenn sie nicht gerade ihre fünf Minuten hat). Als Mönkemeier im Kunstmuseum ein teures Gemälde übermalt, sieht Familie Hackebart nur eine Möglichkeit, das Geld schnell zurückzuzahlen: Sie machen bei „Wer wird Millionär?“ mit. Was kann da schon schief gehen?

Dieses äußerst amüsante Buch ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geschrieben, was ihn nicht nur zu einem großartigen Familienroman macht, sondern auch zu einem humorvollen Leseerlebnis für alle, die genau das möchten: Eine witzige Geschichte, die für jeden Geschmack etwas bietet und ein kurzweiliges, aber genussvolles Lesevergnügen bietet. Die Hackebarts sind einfach genial und so ziemlich alle Leserinnen und Leser werden sicher mindestens ein Familienmitglied finden, mit dem sie sich identifizieren (bei mir ist es Brooklyn). Natürlich sind sämtliche Eigenschaften bewusst übertrieben, aber gerade das fand ich wunderbar, weil gerade diese übertriebenen Eigenschaften dazu beigetragen haben, dass man die Familie und die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt ist, in vollen Zügen genießt.

Die einzige wirkliche Kritik, die ich habe, ist der Titel der Geschichte: Die Hackebarts „crazy“ zu nennen, kam mir dann doch ZU übertrieben war, vor allem, weil das Wort einige negative Konnotationen hat, die man mit dieser wunderbaren Familie lieber nicht assoziieren möchte. (Oder überhaupt mit irgendeiner Familie.) Letztendlich ändert der Titel natürlich nichts daran, dass die Geschichte selbst unglaublich viel Spaß bereitet und sowohl für Groß und Klein geeignet ist, aber trotzdem hätte ich mir einen anderen gewünscht.

Zusammengefasst: Ein humorvoller Roman für alle, die schräge Charaktere lieben!