Bücherregal lädt …
15 Sekunden
448 Seiten

Als die Ärztin Farah Rosendahl in ihr Auto steigt, ist sie aufgewühlt, hat ein kleines Glas Alkohol intus und fährt bei schlechtem Wetter – eine Entscheidung, die sie bitter bereuen wird, denn sie fährt einen Mann an, der mitten auf die Straße stürzt und vor jemandem zu flüchten scheint. Der Mann überlebt zwar, muss aber in ein künstliches Koma versetzt werden. Farah fragt sich fieberhaft, was er überhaupt auf der Straße tat und Hauptkommissar Wase Rahimi untersucht den Fall weiter. Schnell müssen sich beide fragen, ob Farah einen renommierten Arzt überfahren hat – oder einen Serienkiller …

Die Kurzbeschreibung dieses Krimis ist ein wenig irreführend, aber die Grundidee trotzdem gut umgesetzt. Denn entgegen dem, was in der Kurzbeschreibung steht, geht es nicht zwingend um eine Entscheidung, die Farah trifft (außer vielleicht derjenigen, überhaupt in ihrem Zustand in ein Auto zu steigen), sondern um den Unfall selbst – und vor allem um die merkwürdigen Umstände, unter denen er geschah. Diese zogen mich auch schnell in die Geschichte, weil die ganzen Mysterien und Puzzlestücke, die Chris Warnat ausstreut, so einnehmend und Neugier erweckend beschrieben waren.

Leider wird ein beträchtlicher Teil dieser Mysterien nicht aufgelöst – was teils Sinn ergibt, weil es sich um eine Reihe handelt, die natürlich nicht alle Hintergründe sofort aufklärt, aber insofern irritierend war, weil auch Dinge, die direkt mit dem Kriminalfall zusammenhängen, offen bleiben. Das fand ich störend, weil mich dadurch gewisse Handlungsaspekte verwirrten, da sie nirgendwohin zu führen schienen.

Doch es gab auch Handlungsstränge, die mir sehr gefielen, darunter Farahs angehende Liebesbeziehung mit ihrem Kollegen Lars und die traurige Hintergrundgeschichte von Wases bestem Freund Bär. Diese gehören auch zu den Dingen, bei denen ich froh bin, dass sie nicht schon in diesem Band abgeschlossen wurden, weil sie viel Potential für weitere Bände liefern.

Die Mitte der Handlung war langsamer und unspektakulärer, vor allem bei Wase, dessen Ermittlungen mich nicht immer interessierten. Tatsächlich war ich sehr viel investierter in die Nebencharaktere, weil ich mir zwar zugegeben nicht alle merken konnte, aber diejenigen, die herausstachen, es besonders gut taten.

Insgesamt also eine gute Mischung aus Krimi und Thriller, bei der ich mir zwar mehr Auflösungen gewünscht hätte, der sich aber trotzdem gut liest!