Bücherregal lädt …
Im Leben nebenan
270 Seiten

Antonia scheitert wieder und wieder daran, zusammen mit ihrem Partner Jakob ein Kind zu bekommen. Eines Tages wacht sie in einem Parallelleben auf, in dem sie mit ihrer ersten Liebe Adam verheiratet ist und ein kleines Baby namens Hanna hat. Beide Leben werden uns vor Augen geführt – und beide Leben zeigen, dass es im Leben nebenan weder besser noch schlechter ist als in dem Leben, das wir leben.

Diese Geschichte ist ruhig erzählt und ich brauchte zunächst ein paar Kapitel, bis ich begriff, das die Links- bzw. Rechtsplatzierung der Kapitelzahl anzeigt, welches Leben gerade beschrieben wird (links: Adam, rechts: Jakob). Zwar begriff ich durchaus, welches Leben ich gerade lese, aber dadurch, dass die Kapitelanzahl nicht parallel verläuft, geriet ich am Anfang durcheinander, als auf ein rechtsbündiges Kapitel 3 ein linksbündiges Kapitel 5 folgte. Selbst den zusätzlichen Unterschied zwischen den Leben, bei dem Antonia in Adams Kapitel mit ihrem vollen Namen genannt wird, während sie in Jakobs Leben schlicht Toni gerufen wird, begriff ich erst nach der verwirrenden Anfangsphase.

Dadurch, dass nicht viel passiert, lebt die Geschichte vor allem von Antonias Konflikten und Zweifeln bezüglich des Baby-Habens und Baby-Wollens. Diese waren sehr gut beschrieben, sodass ich mich leicht in Antonia hineinversetzen konnte, obwohl ich selbst mit diesen Problemen nichts anfangen kann. Ob das auch anderen so geht, kann ich schwer beurteilen, aber ich selbst war beeindruckt davon, wie nah wie Antonias Innenleben erleben.

Die größte Stärke des Romans ist es jedoch, dass beide Leben gleichwertig beschrieben werden, keines wird als besser oder schlechter dargestellt. Während Toni sich nach einem Baby sehnt und sich vorstellt, wie vollständig ihr Leben danach wäre, hat Antonia sowohl mit Hanna als auch mit dem Muttersein an sich Schwierigkeiten, weil es so viele neue Probleme gibt, die es zu bewältigen gilt. Zwar wünschte ich, dass auch die Vorzüge von beiden Leben stärker herausgearbeitet worden wären, aber zumindest habe ich am Ende keines der Leben als bevorzugt empfunden.

Das Ende kommt ein wenig abrupt und ich wünschte, es wäre noch weiter ausgebaut worden, weil es so wirkte, als hätte Anne Sauer mittendrin zu schreiben aufgehört. Die letzte Szene mochte ich sehr und sie impliziert, dass das Leben so oder so schlicht weitergeht, aber mir hätte ein runder Abschluss noch besser gefallen.

Insgesamt eine Lektüre, die zum Nachdenken anregt und klar macht, dass das Leben nie perfekt ist.

Wer, wenn nicht wir
400 Seiten

Schon seit längerer Zeit ist Lena nicht mehr glücklich in ihrer Beziehung. Seit sieben Jahren ist sie mit Leo, dem wohl besten Partner, den man sich wünschen kann, zusammen – und trotzdem fühlt sie sich, als würde sie in einer Sackgasse stecken, aus der es kein Entkommen gibt. Bis Kate, ihre beste Freundin, unerwartet zurückkehrt. Damals, vor fünf Jahren, hat sie das Dorf verlassen und ist inzwischen ein berühmtes Model geworden. Lena, die Fotografin ist, soll für Kates nächstes Shooting die Fotos schießen. Das weckt in beiden alte Gefühle, die sie für lange Zeit verschlossen hielten – vor allem Lena, die mit Kate das Leben entdeckt, das sie schon immer führen wollte. Doch was wird dann aus Leo, der sie aufrichtig liebt?

Alicia Zett gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen und dieser Roman zeigt hervorragend, warum: Auf sensible Weise, mit der ich mich wunderbar identifizieren konnte, erzählt sie eine Coming-Out-Geschichte, die all die Gefühle, die damit verbunden sind, perfekt einfängt. Das ganz Besondere dabei ist, dass sie dabei nicht nur klischeehafte Handlungsstränge und Charaktere vermeidet, sondern alle drei Hauptcharaktere unglaublich sympathisch beschreibt. Hier gibt es keine Bösewichte und keine verteufelten Partner, sondern valide Zweifel und zerbrechliche Hoffnungen. Das war so erfrischend und wunderschön zu lesen, weil speziell im Fall einer unglücklichen Anfangsbeziehung die Erklärung fast immer Missbrauch ist. Dass das hier nicht so war, sondern Leo im Gegenteil ein unglaublich liebevoller Charakter, war wundervoll. Ich hoffe, dass er auch im zweiten Band sympathisch bleibt!

Lena und Kate sind die eigentlichen Hauptcharaktere. Ihre Freundschaft und Slow-Burn-Romanze war natürlich das eigentliche Highlight des Romans. Vor allem Lenas Gefühle gingen mir sehr nah, weil sie die Unsicherheiten und Zweifel eines Coming Outs so perfekt einfingen. Lena und Kate verbringen viel Zeit miteinander, schießen Fotos, teilen Berührungen und eine neue Art der Freiheit, die für Lena genau das ist, was sie braucht. Sehr gut war hier, dass der romantische Aspekt sich noch zurückhielt – ich war unglaublich stolz auf Lena, als sie am Ende eine Entscheidung traf, die ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rückte, statt andere glücklich zu machen.

Sehr einnehmend fand ich die Szenen in der Vergangenheit. Bereits in der Gegenwart gab es ein paar Hinweise auf das, was passiert ist, ohne dass wir die genauen Details erfahren. Das war bereits ein hervorragender Aufhänger, der in den Rückblicken eine teils vorhersehbare, teils überraschende und insgesamt sehr zufriedenstellende Antwort erhalten hat.

Was Alicia Zett ebenfalls sehr gut gelungen ist, ist es, Lena ihre wahren Wünsche klar zu machen. Als sie zuerst feststellte, wie glücklich der Road Trip sie macht, fürchtete ich zunächst, dass das allein am Reiz des Neuen liegen könnte und nicht daran, dass sie ihren Traumberuf gefunden hat; aber so, wie Alicia Zett den Road Trip beschrieb, wurde recht bald klar, dass das hier tatsächlich Lenas Traum ist, ihr Weg in die Zukunft. Ich hoffe, dass sie ihn im zweiten Band endgültig finden wird.

Neben all dem Lob habe ich zwei kleine Kritiken: Zunächst einmal fand ich die Nebencharaktere sehr blass. Selma und Kates Mutter stachen ein wenig hervor, aber nicht unbedingt stark; denn so sehr ich die drei Hauptcharaktere auch liebte, hätte ich gerne mehr von den Nebencharakteren gesehen.

Zweitens gab es ein wenig zu viele Sichtweisen-Wechsel. Größtenteils kam ich mit ihnen überraschend gut zurecht und kam nur sehr selten durcheinander, aber manchmal geschah es eben doch, weil die einzelnen Szenen so kurz sind. Längere Szenen wären hier willkommen gewesen, damit sie ein wenig mehr Zeit zum Atmen bekommen.

Im Vergleich zu den positiven Punkten sind diese beiden Kritiken allerdings leicht zu verkraften. Ich habe die Geschichte, die Charaktere, die Romanze und die erfrischenden Handlungsstränge sehr geliebt und freue mich sehr auf den zweiten Teil!

Zwei Leben mit dir
416 Seiten

Lucy hat gerade ihren Job gekündigt, weiß aber nicht hundertprozentig, was sie nun machen soll. Unverhofft gibt ihr das Schicksal zwei Lebenswege in die Hand, als sie in einer Bar auf den charmanten Fotografen Caleb trifft und gleichzeitig ihrer alten Liebe Max begegnet. Nun liegt die Entscheidung bei ihr: Möchte sie in Shoreley bleiben, ihren einstigen Traum als Schriftstellerin anstreben und einen Neustart mit Caleb beginnen? Oder soll sie zu ihrer Schwester nach London ziehen, dort ihren aktuellen Traum als Werbetexterin leben und Max eine zweite Chance geben? Wir Leser erleben beide Schicksalspfade und merken schon bald, dass es den "richtigen" Pfad nicht gibt.

Das war das wohl Schönste an der Lektüre: Dass beide Pfade gleichwertig behandelt wurden, in beiden Pfaden gute und schlechte Dinge passiert sind und beide Love Interests gleichermaßen liebevoll waren. Vor allem bei Caleb hatte ich Angst, dass dieser sich in einem Twist als Mistkerl entpuppen würde, was zum Glück nie passiert ist. Auf diese Weise hat man hier nicht nur eine, sondern gleich zwei wunderbare Liebesgeschichten.

Sehr interessant fand ich auch, wie Nebenplots, die in beiden Pfaden passierten, sich dort auf unterschiedliche Arten entwickelten. Weil man in der Regel direkt hintereinander las, was parallel in der anderen Zeitlinie passierte, sorgte das für viele ironische Momente (im positiven Sinn). Theoretisch könnte man aber auch erst die eine und dann die andere Realität lesen, was den Kontrast wahrscheinlich ebenso gut zeigen würde.

Ich persönlich mochte den Max-Plot ein klein wenig mehr, war aber gerade deshalb froh, dass Caleb mit genauso viel Liebe wie er behandelt wurde.

Insgesamt also eine schöne, leichte Lektüre für Fans von Liebesgeschichten, die gerne über die alternativen Pfade ihres Lebens nachdenken!

Man liebt sich immer zweimal im Leben
416 Seiten

Am Tag vor ihrer Hochzeit läuft für Megan und Tom nichts so, wie es sein sollte. Ihre Familienmitglieder verhalten sich unmöglich und dann findet Tom auch noch heraus, dass Megan einmal mit seinem besten Freund Leo geschlafen hat. Megan dagegen fühlt sich oft übergangen, weil sie das Gefühl hat, bei Toms Entscheidungen kein Mitspracherecht zu haben - erst recht, als sie erfährt, dass Tom in einen anderen Bundesstaat ziehen will, ohne ihr etwas davon gesagt zu haben. Kurzerhand beschließen sie, die Hochzeit abzublasen - nur um an nächsten Tag festzustellen, dass sie in einer Zeitschleife gefangen sind und sich dieser schreckliche Tag immer und immer wieder wiederholt. Schnell entwickeln sie Theorien, wie sie der Zeitschlaufe entkommen können, doch stellt sich das als nicht ganz so einfach heraus, wie sie gedacht hatten ...

Zeitschlaufen gehören zu meinen persönlichen Lieblingsplots und Annette Christie hat die ihre auf wunderbare Weise umgesetzt. Ungewöhnlich hierbei ist, dass die gesamte Geschichte innerhalb von sieben Zeitschlaufen erzählt wird; ich bin es gewöhnt, dass viele Zeitschlaufen übersprungen werden, bis die Charaktere schon im drei- oder gar vierstelligen Bereich sind, weshalb es erfrischend war, Charaktere zu erleben, die sehr viel schneller durchkommen.

Die beiden Hauptcharaktere Megan und Tom sind beide unglaublich sympathisch und ich konnte mich sehr gut in die beiden hineinversetzen; lobend zu erwähnen ist auch Toms bester Freund Leo, mit dem Megan einmal fremdgegangen ist. Es hat mich sehr gefreut, zu sehen, dass er ein wirklich sympathischer Charakter war, dem ich Megan durchaus gegönnt hätte, wären sie und Tom kein so tolles Paar.

In diesem Zusammenhang will ich auch erwähnen, wie schön und gleichzeitig realistisch Megans und Toms Beziehung beschrieben wurde - sie haben viel miteinander geteilt und zeigen, dass man auch größere Probleme überwinden kann, wenn man offen zueinander und bereit ist, dem jeweils anderen zu vergeben (und seine eigenen Fehler einzusehen).

Die restlichen Nebencharaktere bekommen nicht allzu viel Tiefe, dafür aber einige wichtige Szenen.

Übrigens war auch die Zeitschleife gut umgesetzt - es wird nicht zu viel wiederholt, aber man merkt trotzdem, wie schlimm es für Megan und Tom ist, im immer selben Trott festzustecken.

Meine einzige Kritik sehe ich darin, dass der erste Tag der Zeitschlaufe nahezu ein Viertel des Buches einnimmt und es mir deshalb zuerst schwer fiel, mich in die Geschichte fallen zu lassen, weil die ganzen Details mir logischerweise noch unwichtig erschienen. Doch lohnt es sich eindeutig, durchzuhalten, weil man dann mit einer wunderschönen Geschichte belohnt wird!

Sämtliche Gedichte
1403 Seiten

Während ihres Lebens hat Emily Dickinson fast 1.800 Gedichte geschrieben, die erst nach ihrem Tod vollständig an die Öffentlichkeit gelangten. In dieser ersten deutschen Gesamtausgabe werden nicht nur die Originale, sondern auch eine deutsche Übersetzung vorgelegt - die Gunhild Kübler glücklicherweise sehr gut gelungen ist.

Nicht nur findet sie die passenden Wörter und Reime, sondern macht den englischen Text durch ihre Formulierungen verständlicher - was insofern interessant ist, dass die Übersetzung selbst wie gesagt sehr akkurat ist, die Bedeutung aber trotzdem besser im Deutschen herüberkommt.

Die Satzmelodie kommt dafür im Englischen besser zur Geltung, was wohl keine Überraschung ist.

Sehr interessant fand ich auch die Informationen zu Emily Dickinson im Anhang, und regelrecht notwendig die Anmerkungen zu ihren Gedichten, wo nicht nur auf unübersetzbare Passagen, sondern auch auf die Bedeutung der Gedichte eingegangen wird. Ich hatte es nämlich trotz der deutschen Übersetzung, die die Bedeutung klarer machte, schwierig, viele Gedichte zu verstehen, weshalb hier die Anmerkungen sehr geholfen haben.

Insgesamt habe ich einen Monat gebraucht, um alle Gedichte zu lesen, doch rate ich, sich bei eigener Lektüre sogar noch mehr Zeit zu nehmen, damit man sich noch mehr von Emily Dickinsons Lyrik gefangen nehmen lassen kann.