James, von anderen Jim genannt, ist ein Sklave. Zusammen mit seiner Frau und Tochter lebt er ein beschwerliches Leben, das nur noch schwerer wird, als er verkauft werden soll und zusammen mit dem jungen Huck gezwungen ist, zu fliehen. Die beiden erleben auf ihrer Flucht viele Abenteuer und Strapazen, und die ganze Zeit muss James verschweigen, wie gebildet und intelligent er eigentlich ist – während er gleichzeitig darum kämpft, zu seiner Familie zurückzukehren …
„Huckleberry Finn“ habe ich tatsächlich nie gelesen, aber gerade deshalb fand ich, dass es interessant wäre, die Ereignisse des Romans aus James’ Sicht zu erleben. Letztendlich bin ich positiv überrascht, wie gefesselt ich von der Geschichte war, auch wenn ich zugegeben durchaus das Gefühl hatte, dass mir durch die fehlende Lektüre von „Huckleberry Finn“ etwas entgangen ist. So fand ich die Szenen zwischen Huck und James am interessantesten, weil ihre Beziehung so einnehmend und kompliziert war, während die Szenen mit den anderen Charakteren mich insgesamt weniger interessierten.
Natürlich gab es auch außerhalb der Szenen zwischen Huck und James so einige Szenen, die mich bewegt und berührt haben, weil sie realistisch von James’ Sklavenleben erzählten, doch speziell die Mitte des Romans, in dem er sich ohne Huck durchschlug, las sich für mich ein wenig zu langsam – was wiederum daran liegen könnte, dass ich „Huckleberry Finn“ nicht kenne und nur wenig Kontext für die erzählten Szenen habe. Das Ende hat mir dafür aber umso besser gefallen, weil es so zufriedenstellend ist, zu sehen, wie James aus den Fesseln der Sklaverei ausbricht.
Insgesamt betrachtet aber immer noch eine faszinierende Lektüre, die ich speziell denjenigen ans Herz legen würde, die „Huckleberry Finn“ gelesen haben und interessiert an einer anderen Interpretation sind!
- Der Pakt der Frauen
- Julia Kröhn
- Heyne
- Belletristik
- Geschichte
- Familiengeschichte
- Kochbücher
- Zwangsarbeiterinnen
- Zweiter Weltkrieg
Katharina ist die einzige dozierende Frau der Universität Wien. Als solche muss sie sich täglich mit dem misogynen Verhalten der Männer herumschlagen, weshalb sie umso entschlossener ist, ihren Wert zu beweisen. Als Thema für ihre Lehrveranstaltung sucht sie sich von Frauen geschriebene Kochbücher aus, was zunächst ein schwieriges Unterfangen zu sein scheint – bis ihr ein Antiquariat unzählige Kochbücher schickt, unter denen sich ein sehr ungewöhnliches befindet: Nämlich eines, das nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht wurde und polnische, tschechische, ungarische, russische und ukrainische Rezepte in deutscher Sprache enthält. Und als Autorin ist der Mädchenname von Katharinas Mutter angegeben …
„Der Pakt der Frauen“ erzählt einerseits die Geschichte von Katharina, die ihrer direkten Familiengeschichte nachgeht, und die ihrer Mutter Jule, die mit der harten Realität von Zwangsarbeiterinnen konfrontiert wird und ihnen helfen möchte. Hierbei fand ich speziell Jules Geschichte besonders interessant, weil sie sowohl das grausame Leben von damals als auch ein bisschen Hoffnung zeigt. Tatsächlich fieberte ich ihren Kapiteln so sehr entgegen, dass ich dafür die Ereignisse in Katharinas Kapiteln nicht immer zu schätzen wusste, obwohl diese durchaus auch interessant waren – wenn auch meiner Meinung nach trotzdem nicht so packend wie Jules Erlebnisse. Das werte ich durchaus als Kritik, weil ich mir gerne gewünscht hätte, dass beide Perspektiven mich gleichermaßen gepackt hätten.
Besonders faszinierend an der Geschichte finde ich, dass sie auf wahren Ereignissen basiert, speziell der Familiengeschichte der Autorin. Natürlich hat sie die Vergangenheit ihrer Familie nicht 1:1 auf den Roman übertragen, doch zusammengenommen mit ihrer Recherche erschuf sie eine Geschichte, die den Übergang zwischen Realem und Erfundenem auf positive Weise fließend macht.
Der Schreibstil war zugegeben nicht ganz so meins, weshalb das Buch für mich auch nicht immer flüssig zu lesen war, doch ich kann mir gut vorstellen, dass ältere Altersgruppen mehr mit ihm anfangen können.
Für mich war der Roman zwar kein absolutes Highlight, aber eine interessante, wissenswerte Lektüre – und für andere Leserinnen und Leser hoffentlich auch!
- The Family Guest
- Nelle Lamarr
- HarperCollins
- Thriller
- Spannung
- Geheimnisse
- Familie
- Identitätsdiebstahl
- Betrug
- Twists
Als die Austauschschülerin Tanya bei den Merritts einzieht, ist nicht jeder glücklich darüber. Vor zwei Jahren ist die älteste Tochter des Hauses, Anabel, verstorben und die Familie ist noch nicht über den Verlust hinweg. Die Mutter Natalie ist von der höflichen und hilfsbereiten Tanya begeistert, weil sie sie an die verstorbene Anabel erinnert. Doch ihre anderen Kinder, Paige und Will, verstehen sich überhaupt nicht mit ihr. Vor allem Paige ist empört über Tanyas Verhalten und möchte nichts lieber, als sie loszuwerden, während Tanya dabei ist, ihr alles wegzunehmen, was ihr wichtig ist. Als Paige Nachforschungen zu ihr anstellt und nichts über sie findet, ist sie erst recht entschlossen, herauszufinden, was es mit der seltsamen Austauschschülerin auf sich hat …
Dieser spannende Thriller zieht einen hervorragend durch die ganze Geschichte, was einerseits dem neugierig machenden Erzählstil und andererseits den kurzen Kapiteln zu verdanken ist. Man will stets wissen, wie es weitergeht, welche Geheimnisse Natalie hütet und welche Tanya vor den Merritts verbirgt. Auf diese Weise fiel es mir leicht, den Thriller regelrecht in mich einzusaugen.
Die beiden Hauptcharaktere sind Natalie und Paige, und ich konnte mich in beide hervorragend hineinversetzen; vor allem Paige, die unter Tanyas Handlungen leidet, war eine sympathische Figur, deren hasserfüllte Gedanken ich definitiv nachvollziehen konnte. Mein Lieblingscharakter war allerdings ihr jüngerer Bruder Will – mit zwölf Jahren ist er bereits ein Technikgenie, der zusammen mit Paige ein hervorragendes Holmes&Watson-Team bildet. Er war sympathisch, hilfreich, intelligent und im Allgemeinen ein hervorragender Charakter!
Dafür fand ich, dass Tanya sehr viel mehr Tiefe gebraucht hätte, als der Thriller ihr gegeben hat. Sie hat psychische Störungen, was einen Teil ihrer Handlungen sicher erklärt, insgesamt jedoch so wirkte, als wäre sie böse um des Bösen willen. Das fand ich sehr schade, weil ich mir hier gerne einen Twist gewünscht hätte, um sie sympathischer zu machen. Nicht jeder Charakter, der psychische Probleme hat, sollte negativ dargestellt werden.
Damit zusammenhängend gab es nicht allzu viele überraschende Twists. Es gab durchaus Enthüllungen, die ich nicht erwartete, aber eher in einem überraschenden und nicht in einem komplett schockierenden Sinne. Das ist jedoch nicht unbedingt eine Kritik, da es auch ein paar falsche Fährten gibt, sondern schlicht eine Feststellung; mir hat es trotzdem sehr viel Spaß gemacht, den Thriller zu lesen und seine Mysterien zu ergründen.
Insgesamt also eine sehr spannende Lektüre, die ihre Antagonistin mit mehr Tiefe und Sympathie hätte darstellen können, ansonsten aber ein wunderbares Leseerlebnis bietet!
Hannah, Meg und Carter leben in einer Zombie-Apokalypse, in der Whistler noch das geringste Problem sind, als sie sich alle in einer gefährlichen Situation wiederfinden. Hannah ist nach einem Busunglück mit den anderen Überlebenden in den Trümmern gefangen. Meg wacht in einer Gondel mit ein paar Fremden auf, mit einer Leiche an Bord. Und Carter lebt mit anderen Überlebenden im Retreat, bis der Strom zusammenbricht und die Gruppe zu einer Bedrohung für sich selbst wird. In jeder Gruppe befindet sich ein Mörder, doch wie soll man ihn finden, während man gleichzeitig ums Überleben kämpft?
Sowohl das Setting als auch die Erzählweise haben diesen Thriller sehr besonders gemacht – ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Roman gelesen habe, der in einer Zombie-Apokalypse spielt, sodass es sehr erfrischend war, nicht nur einen, sondern gleich drei Thriller-Geschichten zu lesen. Das war ebenfalls etwas, was den Roman besonders machte, weil die drei Thriller-Geschichten zwar auf geniale Weise miteinander zusammenhängen, aber für den Großteil der Handlung voneinander unabhängig sind.
Doch es gab trotzdem ein paar sehr wichtige Aspekte, die mich gestört haben und es letztendlich schwer machen, eine umfassende Empfehlung auszusprechen. Zum einen gibt es definitiv zu viele Charaktere, als dass man den Überblick über sie behalten könnte. So konnte ich nicht so sehr mit ihnen mitfiebern, wie ich es gerne gewollt hätte. Selbst, nachdem die ersten Personen sterben und der Cast kleiner wird, gab es in jeder Geschichte meistens nur einen Charakter, dessen Wohlergehen mir am Herzen lag.
Das hing auch damit zusammen, dass so ziemlich alle Charaktere äußerst unsympathisch sind, mit nicht mal einer Handvoll Ausnahmen, was es zusätzlich erschwerte, sich um sie zu sorgen. An sich ist es vollkommen in Ordnung, wenn Charaktere und speziell Sichtcharaktere moralisch grau sind, aber zusammen mit der großen Menge an Figuren habe ich exakt zwei Lieblingscharaktere für mich gefunden: Lucas, der in Hannahs Story auftaucht, und Meg, die meine liebste Protagonistin war. Alle anderen waren mir – leider – mehr oder weniger egal, weil sie nicht genug Fokus und sympathische Charakterzüge bekamen, als dass ich mit ihnen mitgefiebert hätte. (Traurig fand ich auch, dass das negative Bild, das manche Protagonisten über dicke Charaktere hatten, in der Handlung nur bestätigt wurde, anstatt ihnen das Gegenteil zu beweisen.)
Zum anderen entsprach das Ende nicht unbedingt meinem Geschmack. Einerseits machte es durchaus Sinn, wenn man den Twist der Handlung bedenkt und die Tatsache, dass es in den beschriebenen Situationen nur selbstverständlich ist, dass Menschen umkommen. Doch andererseits verliere ich schlicht das Interesse, wenn Menschen wie die Fliegen sterben, bis man am Ende ein ganzes Massaker hat.
Von daher hatte dieser Thriller eine sehr kreative Ausgangssituation, drei packende Settings und eine hervorragende Art und Weise, alle drei Geschichten miteinander zu verbinden – doch die Charaktere waren dafür die große Schwäche des Thrillers, weshalb ich ihn nur den Leserinnen und Lesern empfehlen würde, denen es nichts ausmacht, einen besonders hohen Body Count zu haben.
- Die Halbwertszeit
- von Glück
- Louise Pelt
- Bastei Lübbe
- Belletristik
- Frauen
- Familie
- Freundschaft
- Glück
- Wiedergutmachung
- Vergangenheit
- Liebe
- Highlight
Johanna, Holly und Mylène: Drei Frauen zu drei unterschiedlichen Zeiten, die sich verschiedenen Problemen stellen müssen. Johanna findet an der Grenze der DDR ein siebzehnjähriges Mädchen, das sich vor den Grenztruppen versteckt und zudem schwanger ist. Holly möchte Wiedergutmachung für die Familie ihrer Kollegin leisten, die bei einem Unglück gestorben ist, bei dem Holly hätte umkommen sollen. Und Mylène findet heraus, dass sie adoptiert ist, weshalb sie sich auf eine Schnitzeljagd aufmacht, um ihre wahren Wurzeln zu finden. Die Geschichten der drei Frauen hängen eng miteinander zusammen, und sie alle fragen sich: Was ist eigentlich Glück?
In diesem wunderschönen Roman verwebt Louise Pelt drei packende Geschichten auf wirklich wundervolle Weise, die ich so noch nie gesehen habe. Zum einen schaffte sie es, tatsächlich alle drei Geschichten gleich interessant zu gestalten. Am Anfang mochte ich Hollys Geschichte am meisten, doch sehr bald wuchsen mir auch Johannas und Mylènes sehr ans Herz, sodass ich am Ende alle drei Geschichten mochte.
Zum anderen ist es wohl das erste Mal, dass die erzählten Geschichten auch tatsächlich sehr eng miteinander zusammenhängen. Viele andere Romane dieser Art, die ich gelesen habe, hatten letztendlich eine relativ grobe Verbindung, doch hier hängt alles so stark zusammen, dass es eine wahre Freude war, zu sehen, wie sich das Puzzle schließlich zusammenfügte.
Bei Johanna war ihre Beziehung zu dem Mädchen ein eindeutiges Highlight. Am Anfang ist Johanna eher frostig zu ihr und möchte auf keinen Fall, dass sie ihr ans Herz wächst – aber natürlich geschieht das trotzdem und es war sehr charmant zu lesen, wie Johanna es zunächst nicht wahrhaben will. Die beiden hatten einfach eine wunderbare Freundschaft, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Ich glaube, ich hätte nur den Spannungsfaktor ein wenig verstärkt; denn obwohl theoretisch ständig die Gefahr besteht, entdeckt zu werden, fühlte ich die Gefahr nur am Ende und sonst eher nicht.
Bei Holly war es der Konflikt, dem sie sich stellen muss, der mich am meisten packte – die Tatsache, dass sie sich die Schuld für den Tod ihrer Kollegin gibt und gleichzeitig deren Familie näher kommt, die nichts von ihrer Beteiligung daran weiß, war einfach eine sehr spannende Ausgangssituation. Doch hätte ich mir hier gewünscht, dass speziell ihre Beziehung zu Matt, dem Partner ihrer Kollegin, stärker ausgebaut worden wäre. Die Beziehung zu dessen Sohn Lukas war sehr gut umgesetzt, doch dadurch, dass Holly sich so oft von Matt fernhält, konnte ich mit ihrer Beziehung zu ihm nicht ganz so stark mitfiebern, wie ich es gerne getan hätte.
Mit Mylène hatte ich wohl meine größten Probleme – weil ihre Geschichte meinen absoluten Lieblingscharakter enthielt: Etienne, ihren Exfreund. Er war unglaublich sympathisch, humorvoll und mein persönliches Highlight von Mylènes Geschichte, weshalb ich richtig enttäuscht war, dass er in den letzten zwei Kapiteln überhaupt nicht vorkam. Zwar gab es am Ende einen netten Twist, was Mylènes Verlobten anging, aber dadurch, dass wir den Großteil ihrer Geschichte mit Etienne verbrachten, war ich sehr enttäuscht davon, dass er am Ende im Grunde vergessen wurde.
Auch hätte ich mir gerne eine ausführliche Aussprache mit ihren Adoptiveltern gewünscht, in denen sie ihnen versichert, dass sie immer noch ihre Eltern sind, weil ich es sehr schade fand, dass sie letztendlich von Mylène ignoriert wurden.
Zusammengefasst haben wir hier aber immer noch eine wunderschöne Geschichte, die ich unglaublich genossen habe und die ich trotz ihrer Schwächen vollauf empfehlen kann!
- Tödlicher Podcast
- Cleo Konrad
- Lübbe
- Thriller
- Roman
- Drama
- Familie
- Freundschaft
- Geheimnisse
- Flucht
- Twists
- Podcast
- Krimi
Nina ist ein großer Fan der Podcasterin Malu, die in ihrem Podcast „Verbrechen Berlin“ die ganze Stadt in Atem hält. Umso erfreuter ist sie, als Malu eine Reinigungskraft sucht und tatsächlich Nina einstellt. Doch als sie Malu tatsächlich kennenlernt, ist diese merkwürdig distanziert und überhaupt nicht so, wie Nina sie sich vorgestellt hat. Schon bald vermutet sie, dass Malu etwas zu verbergen hat. Gleichzeitig folgen wir der Geschichte von Jenni, die von zu Hause flieht und in einem Mädchen, das sich Strippe nennt, eine beste Freundin findet. Zusammen fliehen sie nach Spanien, wo Jenni sich in den Musiker Rico verliebt, was ihre Freundschaft mit Strippe allerdings auf eine schwere Probe stellt …
Dieser Thriller hatte eine paar sehr gute Aspekte, aber auch ein paar Schwächen, weshalb ich gerne beides ansprechen möchte. Am meisten hat mir die Art und Weise gefallen, wie Ninas, Malus und Jennis Geschichten miteinander verwoben waren, weil ich hier so einige Theorien hatte, die sich allesamt als nicht so verzwickt wie die Wahrheit erwiesen. Hier gab es ein paar wirklich coole Twists, die mir sehr gefallen haben!
Die Charaktere waren ebenfalls gut dargestellt und ich habe speziell die Hauptcharaktere sehr gemocht. Und auch, was die Antagonisten angeht, mochte ich es, dass sie dreidimensional waren. Ich habe ihre Aktionen mitnichten befürwortet, aber die Art und Weise, wie sie geschrieben waren, machte sie trotzdem zu (fehlerbehafteten) Menschen.
Damit kommen wir zur Kritik, die hauptsächlich darin besteht, dass dieser Thriller eher einem Roman als, nun ja, einem Thriller ähnelt. Speziell Jennis Parts, die mir an sich gefallen haben, ähneln eher einem Drama, das die Handlung sehr verlangsamte. Zwar ähneln Ninas Parts dafür umso mehr einem klassischen Thriller, aber insgesamt betrachtet ist das Pacing der Geschichte sehr langsam. Obwohl ich durchaus wissen wollte, wie die verschiedenen Handlungsstränge zusammenhängen und der Schreibstil sehr angenehm zu lesen war, verlief mir die Geschichte trotzdem zu langsam und hatte nicht genug Thrillerelemente, um mich stets am Ball zu halten.
Doch ich hatte trotzdem nie das Bedürfnis, die Geschichte abzubrechen, weil sie als Roman immer noch interessant genug war, um sie zu Ende zu lesen. Es gab einen speziellen Charaktertod, von dem ich mir gerne gewünscht hätte, er hätte nicht stattgefunden, aber der Rest der Geschichte verlief sehr zufriedenstellend und wie gesagt mochte ich speziell die Twists, die mich auf positive Weise überraschten.
Trotzdem würde ich diesen Thriller nur denjenigen empfehlen, die nichts gegen langsames Pacing haben. Mir hat er zwar recht gut gefallen, aber nicht aufgrund des Thriller-Aspekts, sondern aufgrund der Dramen, die er erzählt.
- Vermisste Tochter
- Soraya Lane
- Droemer Knaur
- Verlorene Töchter
- Belletristik
- Romanze
- Liebe
- Familie
- Familiengeschichte
- Nachforschungen
- Kuba
- Wohlfühlroman
Ein Jahr nach dem Tod ihrer Großmutter ist Claudia immer noch dabei, ihre Zukunft zu gestalten. Bis sie eine kleine Schachtel vererbt bekommt, in der sich die Zeichnung eines Familienwappens und eine Visitenkarte befindet. Die Hinweise führen sie nach Havanna, wo sie sich schnell in die Schönheit der Stadt verliert. Hier trifft sie auch auf den Koch Mateo, der ihr dabei hilft, die Geschichte der Familie Diaz und ihrer ältesten Tochter Esmeralda zu untersuchen. Schnell spüren die beiden eine Verbindung zueinander, während sie gleichzeitig herausfinden, wie es Esmeralda und ihrer großen Liebe erging …
„Die vermisste Tochter“ ist der zweite Band der Verlorenen-Töchter-Reihe und meiner Meinung nach noch besser als der erste. Dabei gibt es durchaus Dinge, die zu kritisieren sind, wie die sehr schnell entstehenden Romanzen oder die Tatsache, dass die Geschichte relativ vorhersehbar ist. Doch beim Lesen selbst hat mich das nicht gestört – im Gegenteil: Ich habe die süßen Romanzen sehr genossen und mich schon darauf gefreut, dass Claudia die Wahrheit erfährt, die wir Leserinnen und Leser in den Rückblenden bereits erahnen. Der Schreibstil der Autorin ist unglaublich angenehm zu lesen und macht es leicht, sich in ihrer Geschichte zu verlieren.
Letztendlich ist diese Geschichte ein wunderbares Wohlfühlbuch – natürlich kommt einiges an Drama vor, aber es war trotzdem so schön, zu lesen, wie Claudia ihre Familiengeschichte aufdeckt, die Verbindung zu ihrer eigenen Gegenwart zieht und zusammen mit Mateo eine glückliche Zukunft findet. Für alle, die eine schöne Geschichte lesen und gleichzeitig den Flair eines bestimmten Landes (in diesem Fall Kuba) spüren wollen, ist dieser Roman einfach perfekt.
Natürlich muss man an dieser Stelle auch die Ähnlichkeit zu Lucinda Rileys Sieben-Schwestern-Reihe erwähnen, weil die Verlorene-Töchter-Reihe nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert. Was ich hier gut finde, ist, dass es sehr viel leichter ist, die Verlorenen Töchter separat voneinander zu lesen. Die Verbindung zwischen ihnen ist sehr grob gehalten, sodass tatsächlich jede Geschichte für sich stehen kann. Dafür finde ich, dass die Bindung zu wahren Ereignissen stärker hervorgehoben hätte werden können; diese sind nämlich eher die Rahmenhandlung, während die eigentlichen Personen und Geschehnisse fiktiv sind. Hier fände ich es interessanter, würde die Autorin noch stärker auf reale Ereignisse eingehen.
Nichtsdestotrotz haben wir hier einen absolut wunderschönen, angenehm zu lesenden Roman, der mir ein paar wunderbare Lesestunden beschert hat!
- Seven Days
- Steve Cavanagh
- Goldmann
- Eddie Flynn
- Thriller
- Spannung
- Todesstrafe
- Rassismus
- Gericht
- Ermittlungen
- Geheimnisse
Eddies Flynn neuester Fall bringt ihn nach Alabama, wo der afroamerikanische Junge Andy Dubois beschuldigt wird, das weiße Mädchen Skylar Edwards umgebracht zu haben. Der zuständige Staatsanwalt Randal Korn ist berühmt-berüchtigt dafür, Angeklagte in die Todeszelle zu bringen und hat das auch mit Andy vor. Um gegen ihn vorzugehen, muss Eddie alle Register ziehen. Doch wie soll er eine Verteidigung für Andy aufbauen, wenn alle Zeugen, die ihn unterstützen könnten, vorher erpresst oder ausgeschaltet wurden?
Ich bin ein großer Fan der Eddie-Flynn-Reihe und auch "Seven Days" zeigt das Talent Steve Cavanaghs, einen packenden Thriller zu schreiben, der einen in Atem hält. Dieses Mal bekommen wir neben Eddies auch viele andere Sichtweisen zu sehen, die nicht nur die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ereignissen und Charakteren gut zeigen, sondern uns Leserinnen und Lesern teuflisch gut vermitteln, wie gewaltig die Aufgabe ist, die sich Eddie dieses Mal aufgehalst hat. Mehr als einmal hatte ich Panik, weil ich mich fragte, wie zur Hölle Eddie sich aus gewissen Situationen manövrieren soll – da hat Steve Cavanagh wirklich hervorragende Arbeit geleistet!
Besonders gut gefielen mir die Verbindungen der verschiedenen Handlungsstränge, die am Ende unter anderem in einer epischen Gerichtsverhandlung wipfeln, die es in sich hat. Die Gerichtsszenen gefielen mir ohnehin immer am meisten, weshalb ich froh war, auch hier ein grandioses Finale zu erleben.
In der eigentlich Handlung gab es durchaus Szenen, die zuerst als Längen anmuteten, weil ihre Relevanz zunächst nicht klar war. Aber spätestens am Ende klären sich die letzten Fragen, sodass letztendlich ein spannendes Leseerlebnis entstand, das mich sehr mitgerissen hat.
Wer schon vorige Eddie-Flynn-Romane gelesen hat, wird mit "Seven Days" einen weiteren Thriller erleben, der einen begeistert!
Jess bekommt einen Job bei Goldman Sachs als Investmentbanking-Analystin, doch hat sie Probleme, sich als einzige Schwarze Frau zu etablieren. Noch dazu arbeitet Josh dort, der in ihrer Unizeit mehrere Meinungen vertreten hat, mit denen sie überhaupt nicht übereinstimmte. Umso ärgerlicher, dass er zu ihrem Mentor erklärt wird, um sie in ihrem ersten Jahr zu unterstützen. Obwohl sie gegensätzliche politische Meinungen vertreten, kommen sie sich langsam näher; doch wie sollen sie ihre Liebe genießen, wenn sie aufgrund ihrer Ansichten ständig aneinander geraten?
In ihrem Roman „Alles gut“ zeigt Cecilia Rabess wie wichtig es ist, sich mit Personen zu umgeben, die andere Sichtweisen haben als man selbst. Jess und Josh haben deswegen so einige Reibereien, wobei es nicht immer leicht ist, sich auf eine Seite zu stellen. Ich stand zum Beispiel eher hinter Jess, konnte gegen Joshs Argumente aber nicht immer etwas vorbringen. Denn obwohl beide gegensätzliche Meinungen vertreten, werden sie deshalb nicht als Extremisten dargestellt, sondern als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft, die schlicht eine andere Sichtweise als ihr Partner und dafür auch ihre Argumente haben.
Die Interaktionen zwischen ihnen waren fantastisch geschrieben; während ich mit der Romanze selbst nicht ganz so stark mitgefiebert habe, fand ich Jess’ und Josh’ Meinungsverschiedenheiten ungemein interessant und habe es genossen, ihre Szenen miteinander zu lesen.
Insgesamt also ein Roman, der einen während des Lesens zum Nachdenken bringen wird, weil er es schafft, die verschiedenen politischen Positionen überraschend neutral durch seine zwei dreidimensionalen Hauptcharaktere zu zeigen – und ihnen gleichzeitig eine Chemie gibt, die sich wundervoll liest!
Jacintha „Jack“ Cross arbeitet als Pentesterin und lässt sich als solche dafür bezahlen, in Unternehmen einzubrechen und diese auf Sicherheitslücken zu überprüfen. Als sie nach einem kniffligeren Fall verspätet nach Hause kommt, findet sie ihren Mann Gabe ermordet vor. Sie ist so schockiert, dass sie die Polizei erst spät ruft, sodass diese in ihr prompt die Hauptverdächtige sehen. Jack, die einsieht, dass die Polizei keinerlei Interesse daran zeigt, den wahren Täter zu finden, flieht von der Polizeistation, um ihre eigenen Ermittlungen zu starten. Doch das gestaltet sich als nicht so einfach, weil die Polizei hinter ihr her ist und sie keine Ahnung hat, warum man ihren Mann umbringen sollte …
„Zero Days“ ist meiner Meinung nach der bisher beste Thriller aus Ruth Wares Feder – unglaublich spannend geschrieben und mit einer perfekten Kombination aus einer packenden Verfolgungsjagd und Geheimnissen, die nach und nach gelüftet werden. Zwar war es für mich halbwegs offensichtlich, welcher der Nebencharaktere vermutlich mit dem Mord zu tun hat, aber hier war die Frage des Motivs ohnehin um einiges interessanter. Ganz zu schweigen davon, dass man den ganzen Roman über mit Jack mitfiebert, weil sie bei der Aufklärung des Mordes stets darauf achten muss, von niemandem erwischt zu werden, was für einen mitreißenden Lesefluss gesorgt hat.
Die Charaktere waren allesamt großartig. Das startet mit Jack, mit der man sich hervorragend identifizieren kann, geht weiter mit ihren Freunden und ihrer Familie, die mir unglaublich sympathisch waren, und endet mit all den Nebencharakteren, die Jack auf ihrer Flucht trifft und die jeder für sich ein kleines Highlight waren. Ich war tatsächlich sehr beeindruckt davon, wie es Ruth Ware schaffte, selbst Charaktere, die nur in einer oder zwei Szenen vorkamen, so wundervoll zu vermenschlichen!
Kombiniert mit der konstanten Spannung ist Ruth Ware hier ein wahrlich grandioser Thriller gelungen, den ich anderen Thriller-Lesern vollauf empfehlen kann!
- Der Lehrling des
- Wunscherfüllers
- Rachel Chivers Khoo
- Rachel Sanson
- Knesebeck
- Kinderbuch
- Wünsche
- Abenteuer
- Familie
- Wohlfühlroman
Als Felix nach der Schule traurig allein nach Hause geht, weil seine Schwester Rebecca vergessen hat, ihn abzuholen, beschließt er, einen Cent in den Wunschbrunnen von Whittlestone zu werfen. Er hofft, dass sein Wunsch, Rebecca würde ihn wieder mögen, erfüllt wird. Zu seiner Überraschung erwischt er am Wunschbrunnen einen kleinen Mann, der mit einer Angel die Münzen aus dem Wunschbrunnen fischt. Es handelt sich dabei um Rupus Beewinkle, den Wunscherfüller von Whittlestone – und er braucht dringend einen Lehrling! Denn Whittlestones Wünsche werden nach und nach vom Wunschklauer gestohlen, weshalb Felix und Rupus ihn aufhalten müssen, bevor es zu spät ist ...
Diese charmante Geschichte gehört zu jenen, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene gut zu lesen sind. Zusammen mit Felix und Rupus erleben wir ein Abenteuer, dessen Fokus die Macht der Wünsche und der Hoffnung ist – die aber auch den Wert der Familie betont und deshalb noch schöner zu lesen ist. Besonders Felix' und Rebeccas Beziehung ist mir sehr ans Herz gewachsen, aber auch Rupus war ein angenehmer Charakter.
Das Tempo der Geschichte fand ich genau richtig – das Buch ist lang genug, um wichtige Ereignisse nicht zu übereilen, aber trotzdem kurz genug, dass es sich flott liest. Noch dazu gibt es ein paar Überraschungen, die einen zusätzlich auf Trab halten. Hier hilft es auch, dass die Schrift angenehm groß und die Zeichnungen großartig sind!
Was die Botschaften angeht, sind diese verständlicherweise nicht allzu subtil eingebaut, doch das hat mich persönlich nicht gestört. Ich habe es einfach zu sehr genossen, Felix' kleines Abenteuer zu verfolgen :)
Insgesamt ist dieses Buch also nicht nur für Kinder von 8-10 Jahren zu empfehlen, sondern auch für die Erwachsenen, die gerne gute Kinderbücher lesen!
- Die Sturmschwester
- Sieben Schwestern
- Lucinda Riley
- Goldmann
- Belletristik
- Liebe
- Geschichte
- Musik
- Segeln
- Drama
- Familiengeschichte
- Hoffnung
Nach dem Tod ihres Vaters hat Ally, seine zweitälteste Tochter, ein besonders schlechtes Gewissen, weil sie währenddessen eine glückliche Zeit mit ihrem Seelenverwandten Theo verbrachte. Deshalb fühlt sie zunächst auch nicht den Drang, mehr über ihre Vergangenheit herauszufinden, sondern will lieber in die Zukunft blicken. Bis ein tragisches Ereignis sie dazu motiviert, den Hinweisen ihres Vaters zu folgen und in Norwegen nach ihrer leiblichen Familie zu suchen. Sie hat die Vermutung, dass sie mit den Halvorsens, einer Familie von Musikern mit einem beeindruckenden Stammbaum, verwandt sein könnte. Doch wer waren die Halvorsens eigentlich? Ally taucht in deren Familiengeschichte ein und entdeckt dabei ihre eigene ...
Auch im zweiten Band entführt Lucinda Riley uns in ein anderes Land und in eine fiktive Geschichte, die mit realen Ereignissen verknüpft ist. Der zweite Band hat mir dabei noch besser gefallen als der erste, wobei ich speziell mit Allys Geschichte und der von Jens "Pip" Halverson mitgefiebert habe. Beide erleben schöne, tragische und trotzdem hoffnungsvolle Romanzen, die mir sehr ans Herz gingen.
Dafür habe ich nicht ganz so stark mit der Geschichte von Anna Halvorsen mitgefühlt, weil sie im Grunde von einer Frau handelt, deren Leben gut verläuft, solange es von Männern gesteuert wird, bis sie im Bezug auf einen Mann eine eigene Entscheidung trifft, die ihr Leben stark verschlechtert, bis sie wiederum von einem Mann gerettet wird. Obwohl ihre Geschichte letztendlich ein imho zufriedenstellendes Ende findet, hätte ich mir gerne gewünscht, dass sie sich selbst aus ihrer Situation hätte befreien können.
Doch da ich ihre Geschichte immer noch gut erzählt fand und Allys und Pips Geschichte umso schöner und emotionaler war, hat mir der Roman trotzdem sehr gefallen – und ich freue mich darauf, die Schwestern-Reihe langsam, aber sicher fortzusetzen!
Maxim ist ein Escape-Room-Betreiber, der zusammen mit ein paar anderen wichtigen Persönlichkeiten in „Die Burg“ eingeladen wird – ein Escape Room, der größtenteils von einer KI erschaffen wurde. Genannt KIsmet, ist sie der größte Stolz des Betreibers Nevio. Doch was zunächst wie ein sehr unterhaltsamer Escape Room für die Gruppe beginnt, verwandelt sich schon bald in Horror, als die KI ihr eigenes Spiel mit ihnen zu spielen beginnt …
Dieser Thriller hatte meiner Meinung nach ein paar gute Ansätze, konnte mich in seiner Umsetzung jedoch leider nicht überzeugen. Dabei fängt er sehr vielversprechend an: Ich mochte das erste Drittel der Geschichte (bevor KIsmet sich richtig einmischt) sogar sehr, weil die verschiedenen Räume und Rätsel des „eigentlichen“ Escape Rooms sehr unterhaltsam waren und zugleich Dinge über die Charaktere verrieten, die mich begierig darauf machten, welche Geheimnisse noch ans Licht kommen würden.
Doch dann begann KIsmet mit seinen eigenen Spielchen und ab da wurde es für mich stellenweise zu absurd und stellenweise zu langatmig. Ich konnte KIsmets Kreationen nicht immer ernst nehmen, weil der Horror mir zu übertrieben war und war dafür oft frustriert, weil KIsmet das Spiel (natürlich) immer weiter in die Länge zog, anstatt es an einer angemessenen Stelle zu beenden. Zwar gab es trotzdem ein paar Szenen, die mir gefielen, weil ich gut mit Maxim mitfühlen konnte, aber das reichte leider nicht, um mit den Ereignissen an sich mitzufiebern.
Von daher finde ich, dass die KI und ihre Kreationen realistischer hätten eingesetzt werden sollen, damit man leichter mit den Charakteren und ihren Erlebnissen mitfühlen kann – hier war das erste Drittel meiner Meinung nach ein sehr guter Ansatz, der ausführlicher hätte ausgebaut werden sollen. Insofern hat mir dieser Poznanski-Thriller leider nicht besonders gut gefallen, doch hoffe ich, dass andere Leserinnen und Leser vielleicht begeisterter von ihm sein werden.
- A Good Girl's Guide
- to Murder
- Holly Jackson
- one
- Jugendbuch
- Thriller
- Ermittlungen
- Protokolle
- Spannung
- Mord
- Lügen
- Twists
Vor fünf Jahren ist Andie Bell ermordet worden und jeder geht davon aus, dass ihr Freund Sal Singh, der kurz darauf Selbstmord beging, ihr Mörder ist. Bis auf Pippa „Pip“ Fitz-Amobi, die sich als Schulprojekt vorgenommen hat, den Fall nochmal neu aufzurollen und zusammen mit Sals Bruder Ravi die damaligen Ereignisse und involvierten Personen zu untersuchen. Und spätestens, als Pip ihre erste Drohung bekommt, weiß sie, dass sie dem wahren Täter auf der Spur ist …
Dieser Jugendthriller ist eine Mischung aus interessanter Erzählweise und Twists, die teils vorhersehbar und teils überraschend sind, weshalb es mir schwer fällt, ihn richtig zu bewerten. Ich mochte die Protokolle, die Pip schrieb, weil sie sich wie richtige Untersuchungen anfühlten und es leicht war, mit ihr mitzufiebern. Doch was die eigentliche Handlung betrifft, bin ich ein wenig mehr zwiegespalten. Einerseits gab es sehr viel, was ich problemlos vorhergesehen habe und von dem ich mir gerne gewünscht hätte, dass die Autorin von den Klischees des Genres abgewichen hätte. aber andererseits gab es trotzdem ein, zwei Überraschungen, die den Roman von anderen Jugendthrillern abhoben und sehr erfrischend waren. An sich habe ich das Buch durchaus gemocht – aber letztendlich nicht so sehr, dass ich ein starkes Interesse daran hätte, die anderen Bände zu lesen. Könnte zwar sein, dass sich das noch ändert, aber im Moment bin ich vollauf damit zufrieden, den ersten Band zu kennen.
Das Beste waren für mich wie gesagt Pips Protokolle, weil sie so schön investigativ und dank verschiedener Textarten (Interviews, Zeichnungen, Pips eigene Gedanken) auch abwechslungsreich waren. Die eigentliche Handlung war zwar auch spannend (vor allem, weil es nur ein, zwei Längen gab), aber über die Protokolle habe ich mich immer am meisten gefreut.
Der Roman enthält auch eine subtil eingebaute Romanze, die gerade groß genug ist, dass man mit ihr mitfiebern kann, aber klein genug, dass sie nicht von der eigentlichen Handlung ablenkt. Andere Beziehungen kommen zwar auch vor, hinterließen aber nicht immer einen bleibenden Eindruck; viele Charaktere sind da, um ihre Rolle zu erfüllen, aber in der Regel nicht für mehr. Was nichts zwingend Schlechtes ist, aber etwas, das mir auffiel, weil ich nicht allzu stark mit ihnen mitfieberte, sondern mich lieber auf Pip und Ravi konzentrierte.
Zusammengefasst haben wir hier also einen sehr soliden Jugendthriller, der zwar einige Schwächen hat, die mich persönlich davon abhielten, ihn uneingeschränkt zu mögen, der aber trotzdem spannend genug war, um ein angenehmes Leseerlebnis zu bieten. Nicht perfekt, aber auch nicht schlecht!
Nachdem es jahrelang verboten war, wird es den deutsche War Brides endlich erlaubt, nach Amerika zu ihren geliebten Soldaten zu reisen. Doch eine von ihnen wird nicht abgeholt: Luise Adler. Woraufhin sich sofort die Zeitungen fragen: Wo steckt ihr Verlobter, Joseph Hunter? Hat er es sich anders überlegt oder ist ihm etwas geschehen? Während Luises Enkelin Elfie die Liebesgeschichte ihrer Großmutter erzählt, muss sie sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinandersetzen, hin- und hergerissen zwischen dem Mann, der auf sie wartet und dem Mann, der ihr Herz höher schlagen lässt …
Ich brauchte eine ganze Weile, um mich in diesem Roman einzulesen. Am Anfang ist nicht ganz klar, wie die verschiedenen Zeitlinien ineinandergreifen, sodass die beschriebenen Ereignisse zunächst leicht verwirrend sind. Das lag auch teils am Schreibstil, der aus recht vielen kurzen, abgehackten Sätzen besteht, was nicht immer flüssig zu lesen war. Zusätzlich gibt es manchmal englische Dialoge, die mich aus dem Lesefluss rissen. Sobald ich mich dann eingelesen hatte, wurde ich schließlich gepackt von den zwei Liebesgeschichten, die hier erzählt sind.
Da ist natürlich Luise, die ihr Herz an Joseph „Jo“ Hunter verliert – und Elfie, die bereits verlobt ist, jedoch einen Mann kennenlernt, dem sie nicht nur die Geschichte ihrer Großmutter Stück für Stück anvertraut, sondern auch ihr Herz. Parallel folgen wir den beiden Liebesgeschichten, während die beiden Frauen sich zudem eigenen Problemen stellen müssen. Ich war positiv überrascht darüber, wie sehr ich nach dem relativ schweren Anfang mit beiden Paaren mitfieberte, weil ihre Geschichten so erzählt sind, dass man stets wissen will, wie es mit ihnen weitergeht. Ich habe es auch begrüßt, von anderen Charakteren etwas zu erfahren, auch wenn es sich natürlich hauptsächlich um die beiden Liebespaare dreht.
Insgesamt also ein guter Roman, der leider ein paar Anlaufschwierigkeiten und einen gewöhnungsbedürftigen Schreibstil hat, mir von der Handlung aber sehr gefiel.