- Die Unmöglichkeit
- des Lebens
- Matt Haig
- Droemer Knaur
- Belletristik
- Leben
- Übernatürlich
- Paranormal
- Fähigkeiten
- Freundschaft
- Menschlichkeit
Grace Winters ist zweiundsiebzig Jahre alt, als sie von Christina van der Berg, einer ehemaligen Bekannten, ein Haus in Ibiza vererbt bekommt. Spontan fliegt sie tatsächlich nach Ibiza, um sich selbst und Antworten auf ihre Fragen zu finden. In ihrem Abschiedsbrief schlägt Christina ihr vor, ein paar Orte und Personen zu besuchen und offen für alles zu sein, deutet aber auch an, dass sie ihren Tod vorhergesehen hat, was in Grace noch mehr Fragen aufwirft. Eine der Personen, die sie aufsuchen soll, ist ein gewisser Alberto Ribas, von dem alle Einwohner sie warnen. Auch Grace hält sich zunächst von ihm fern – bis sie auf seiner Website ein Bild sieht, das eine Halskette auf Seegrasgrund zeigt. Ihre eigene Halskette, die sie damals Christina schenkte. Woraufhin sich ein Abenteuer entspannt, das sämtliches Wissen auf den Kopf stellt, an das Grace bisher glaubte …
Diese Geschichte hatte viele kurze Kapitel und einige denkwürdige Szenen, schaffte es aber nicht ganz, mich zu überzeugen. Die paranormale Richtung, die die Geschichte einschlug, setzt nämlich voraus, dass wir als Leser:innen offen gegenüber diesen Themen sind – was bei mir nur halb der Fall ist.
Denn einerseits spricht Matt Haig ein paar wichtige Punkte an: Zum Beispiel die Tatsache, dass die Menschheit sich schon oft genug in ihrem Weltbild irrte, und dass wir immer andere Erklärungen als die Existenz paranormaler Phänomene suchen würden (selbst in einer Welt, in der sie existieren). Das waren meiner Meinung nach tatsächlich valide Standpunkte. Doch andererseits werden bekannte Denkfehler wie der Bestätigungsfehler, der Survivorship Bias und die Frequenzillusion nicht als solche angesprochen, was ich speziell bei Grace, einer Mathematiklehrerin, ungewöhnlich fand. Aus diesem Grund war ich konstant hin- und hergerissen zwischen „das ist alles Unsinn“ und „das ist alles möglich“. Hier hätte ich mir gewünscht, dass neben der Existenz paranormaler Elemente mehr betont worden wäre, dass es immer noch wissenschaftliche Erklärungen für viele Zufälle gibt.
Die Kapitel sind kurz, geben aber trotzdem einen guten Einblick in die Charaktere und schaffen es, ein paar magische Szenen zu erschaffen. Das Pacing dagegen ist sehr langsam, sodass es leider auch Szenen gab, in denen ich mich langweilte. Aus diesem Grund würde ich den Roman nur denjenigen empfehlen, die einerseits ein ruhiges Leseerlebnis haben wollen und andererseits offen für übernatürliche Ereignisse sind.
Als die Pfarrerin Jack Brooks zusammen mit ihrer Tochter Flo nach Chapel Croft zieht, tut sie das eher unfreiwillig, wird jedoch schon bald in die Geheimnisse des Dorfes hineingezogen. Denn der letzte Pfarrer hat sich aus unerklärlichen Gründen erhängt und Jack ahnt, dass da mehr dahinter steckt. Zudem sieht Flo auch noch die Geister von brennenden Mädchen, die vor fünfhundert Jahren hingerichtet wurden. Nicht zu vergessen die Geschichte von zwei Mädchen, die vor dreißig Jahren spurlos verschwanden ...
Der Thriller lässt sich sehr flüssig lesen und hat mit Jack und Flo zwei sympathische und gleichzeitig tiefgründige Hauptfiguren, doch leider muss ich sagen, dass er an allen anderen Fronten nicht ganz so erfolgreich ist. So waren die Twists zum Beispiel sehr offensichtlich für mich, sodass ich zwar die Zufriedenheit verspürte, sie korrekt vorausgesagt zu haben, aber nicht die Überraschung, die ich gerne stattdessen gefühlt hätte.
Die Nebenfiguren bleiben sehr blass, wobei es hier den unangenehmen Trend gibt, dass alle, die nicht "der Norm" entsprechen, in der Regel entweder zu den Opfern oder zu den Verbrechern zählen, was für einen bitteren Geschmack im Mund sorgte. Tatsächlich fällt mir kein Charakter ein, der sowohl positiv dargestellt als auch nicht cis, hetero und weiß war. Zwar gibt es unter denen auch Verbrecher und Opfer, aber es fiel mir doch auf, dass diese Rollen eher an die Figuren abgegeben wurden, die außerhalb des Rasters fielen.
Dafür fiel der Umgang mit Gott überraschend gut aus; natürlich hat auch die Protagonistin Leichen im Keller, aber der Glaube an Gott an sich ist hier weder zu positiv noch zu negativ dargestellt, was bei einem Thriller, der übersetzt "Das Gotteshaus" heißt, keine Selbstverständlichkeit ist.
Noch kurz zum Schreibstil: Der lässt sich wie gesagt unglaublich flüssig lesen, aber einen störenden Aspekt hatte er dennoch, nämlich die vielen Dialoge, die es oft unklar machten, wer eigentlich gerade spricht, weil in Gesprächen so viele aufeinander folgten, dass man sehr leicht durcheinanderkam.
Für zwischendurch ist der Thriller immer noch gut als Lektüre geeignet, aber besonders herausragend fand ich ihn leider nicht.
Miss Maelys Mitchelmore wurde verflucht. Auf einem Ball löst sich ihr Kleid in Luft auf und nur knapp schafft sie es, einem Skandal zu entkommen. Unerwartete Hilfe findet sie in Lady Georgina, die als der „Duke of Annadale“ bekannt ist, seit unter mysteriösen Umständen ihr Vater und ihre drei Brüder starben. Maelys' Freunde, Miss Bickle und Mr. Caesar, vermuten sofort, dass Lady Georgina hinter dem Fluch steckt – ein Verdacht, der sich immer weiter erhärtet, als Georgina zufällig immer dann auftaucht, wenn Maelys in Gefahr schwebt, um sie daraufhin zu retten. Steckt dahinter ein ausgegorener Plan – oder verheimlichte Gefühle?
In Alexis Halls neuester queerer Geschichte erzählt er mit viel Humor und viel Magie eine Romanze zwischen zwei jungen Frauen am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. Diese hebt sich vor allem durch das Framing hervor: Denn erzählt wird die Geschichte nicht direkt aus Maelys’ Sicht, sondern aus der Sicht des Hobgoblins Robin, Oberons Hofnaar. Dieser beschreibt aus einer Außenperspektive die Handlung auf eine Art und Weise, die sehr amüsant und unterhaltsam zu lesen war. Es ist definitiv eine ungewöhnliche Erzählweise, weil sie sich mehr auf das Äußerliche statt auf das Innerliche konzentriert, doch Alexis Hall ist es trotzdem gut gelungen, den Schreibstil erfolgreich einzusetzen.
Die Romanze zwischen Maelys und Georgina war dabei nicht einmal das Highlight, weil eher die Charaktere an sich faszinierend waren und nicht unbedingt ihre Romanze. Die Romanze selbst war immer noch einnehmend, doch letztendlich waren es sowohl die Haupt- als auch die Nebencharaktere, die mich am meisten interessierten. Besondere Erwähnung verdient Miss Bickle, Maelys’ abenteuerliche und teils naive Freundin, weil ihr Charakter einfach wunderbar unterhaltsam war und die Handlung mit jeder Szene, in der sie vorkam, bereicherte.
Was potentielle Kritikpunkte angeht, fand ich den Drahtzieher hinter Maelys’ Fluch relativ offensichtlich und die zweite Hälfte des Romans, in der sich der Fokus der Handlung verschiebt, manchmal ein wenig zu lang. Das Ende kommt zudem etwas plötzlich, auch wenn es trotzdem sehr zufriedenstellend war.
Insgesamt eine humorvolle Lektüre, die einfach Spaß macht!