Bücherregal lädt …
LAKE – Das Haus am dunklen Ufer
384 Seiten

Die Schauspielerin Casey hat sich nach dem Tod ihres Mannes in die Alkoholsucht gestürzt. Sie verbringt ihre Zeit in ihrem Haus am See, wo sie eines Tages beobachtet, wie jemand dort ertrinkt. Gerade noch rechtzeitig rettet sie die Person, die sich als ihre gegenüber lebende Nachbarin Katherine entpuppt, Ex-Model und verheiratet mit dem Social-Media-Unternehmer Tom Royce. Besorgt darüber, was wirklich in deren Haus vor sich geht, fängt Casey an, es durch das Fernglas zu beobachten – bis sie etwas sieht, was sie nicht hätte sehen sollen ...

Ich habe zwar bisher nur zwei Thriller von Riley Sager gelesen, sie aber so sehr gemocht, dass es für mich selbstverständlich war, auch seinen neuesten Thriller "Lake" zu lesen. Doch obwohl er wirklich vielversprechend an- und weiterging, war das letzte Viertel so skurril, dass es mir letztendlich schwer fällt, den Titel zu empfehlen. Ich glaube, das größte Problem dabei ist, dass der Plot-Twist den Roman in eine Richtung lenkt, die überhaupt nicht zum Rest der Geschichte passt; wäre es bereits etabliert worden, dass es in diese Richtung gehen kann, hätte mir der Plot-Twist sogar gefallen, aber so fand ich ihn schlicht unglaubwürdig. Tatsächlich hatte ich sogar gehofft, dass sich am Ende alles als Irrtum und Schauspielerei herausstellt, aber das geschah leider nicht.

Das Traurige dabei ist, dass mir der Rest des Romans unglaublich gut gefiel. Ich fieberte sehr mit Casey und ihrer Alkoholsucht mit (deren Umsetzung mir außerordentlich gut gefallen hat), war positiv überrascht von einigen Twists der ersten drei Viertel des Romans und hatte meinen Spaß daran, selbst Theorien aufzustellen. Bis zum letzten Viertel war es eine spannende, gut zu lesende Lektüre, die mich hervorragend unterhalten hat. Deshalb würde ich den Thriller nur denjenigen empfehlen, denen ein unerwarteter Sprung ins Übernatürliche nichts ausmacht – denn wenn man, wie ich, nicht mit ihm rechnet, erwischt er einen leider auf dem falschen Fuß.

Tatsächlich hat mich der Roman dafür neugierig auf Riley Sagers vorherige Thriller gemacht, die ich im Lauf der Zeit lesen werde, um einen besseren Eindruck von seinen Büchern zu bekommen – und in der Hoffnung, dass "Lake" ein Ausnahmetitel war.

Hope's End – Du kannst niemandem trauen
480 Seiten

Die junge Pflegerin Kit ist zunächst entsetzt davon, als sie erfährt, dass ihre neue Patientin Lenora Hope ist – die Lenora Hope, die im Alter von siebzehn Jahren verdächtigt wurde, ihre Eltern und ihre Schwester umgebracht zu haben. Über fünfzig Jahre sind seitdem vergangen und Lenora ist größtenteils gelähmt, kann nicht sprechen und nur noch ihre linke Hand bewegen. Am ersten Abend bittet sie stumm, an die Schreibmaschine zu dürfen – und tippt, dass sie Kit alles über jene Nacht im Jahr 1929 erzählen will …

Nachdem mir der letzte Roman von Riley Sager (NIGHT – Nacht der Angst) so gut gefallen hatte, war es für mich selbstverständlich, auch seinen nächsten Roman zu lesen, der zwar ein bisschen langsamer vorankommt als der vorige, aber dafür ein paar großartige Twists zu bieten hat. Ganz gemäß dem Untertitel, „Du kannst niemandem trauen“, kann man nie sagen, welche Charaktere die Wahrheit sagen und welche nicht – speziell bei Lenora Hope, aber auch bei ihren Bediensteten, die ihre eigenen Gründe haben, Kit nicht alles anzuvertrauen. Wer also sagt die Wahrheit? Was ist damals wirklich passiert? Und was hat es mit dem Verschwinden der vorigen Betreuerin auf sich?

Diese und weitere Fragen werden im Thriller aufgeworfen, während die Antworten teils in Lenoras Erzählung gegeben werden und teils in der Haupthandlung. Was hierbei wirklich großartig war, ist die Art und Weise, wie die Charaktere verschiedene Theorien aufstellen, weil dadurch auch wir Leser*innen automatisch welche entwickeln – und diese natürlich in der Regel falsch sind. Zugegeben, es gab ein, zwei Sachen, bei denen ich richtig lag – aber dafür sehr falsch bei dem Rest. Es war wirklich genial, wie die Twists in die Handlung verwoben wurden, sodass sie einen überraschen, im Nachhinein aber Sinn ergeben. Für mich ist das immer noch die beste Art von Twist!

Doch wie bereits erwähnt gibt es durchaus eine Schwäche: Und zwar, dass der Roman ab und an ein wenig langsamer vorankommt. Ich war durchaus angeregt, weiterzulesen, weil die Kapitel in der Regel oft fies enden, aber insgesamt betrachtet gab es ab und an auch ein paar ruhigere „Ermittler-Momente“, wenn man sie so nennen will. Nicht unspannend, weil es Spaß macht, sich Theorien auszudenken, aber letztendlich hatte ich das Gefühl, dass der Thriller leicht kürzer hätte sein können, als er es ist.

Dennoch hatte ich Spaß dabei, ihn zu lesen und die verschiedenen Wahrheiten herauszufinden. Wer einen Thriller lesen will, der einen mit seinen Twists positiv überrascht, ist hier goldrichtig!

NIGHT - Nacht der Angst
368 Seiten

Nach dem Tod ihrer besten Freundin Maddy will Charlie einfach nur weg aus der Universität, die ihr ursprünglich eine wunderbare Zukunft versprach. Eine geeignete Gelegenheit ergibt sich, als ein Mann namens Josh ihr überraschenderweise anbietet, sie mitzunehmen. Obwohl Charlie zögert, stimmt sie letztendlich zu, gerät auf der Fahrt allerdings immer mehr in Zweifel. Könnte Josh der Campus-Killer sein, der Maddy und zwei weitere junge Frauen auf dem Gewissen hat? Nicht gerade erleichtert wird die Situation durch Charlies Trauma, durch das sie sich manchmal Dinge einbildet, die nie geschehen sind …

Eins möchte ich bei diesem unglaublich spannenden Thriller gleich vorwegnehmen: Nein, die Handlung stellt sich nicht als etwas heraus, das Charlie sich bloß eingebildet hat. Obwohl das ein enormes Klischee und ein enttäuschendes Ende gewesen wäre, habe ich es nicht vollkommen ausgeschlossen, weil die Handlung sehr mit Filmen und ihren Klischees spielt, weshalb ich mit Freuden verkünden kann, dass die Twists des Romans in sich stimmig und das Ende äußerst zufriedenstellend war.

Die Handlung an sich war, wie gesagt, unglaublich spannend und kommt sehr schnell voran. Zuweilen wundert man sich zwar, warum die Charaktere sich manchmal so verhalten, wie sie es tun, aber teils ist das natürlich dem Genre zuzuschreiben (wäre Charlie nicht in Joshs Auto gestiegen, hätten wir keine Geschichte), teils wurde eine halbwegs glaubwürdige, wenn nicht immer zufriedenstellende Erklärung gefunden (z.B., als Charlie einmal die Gelegenheit bekommt, Josh zurückzulassen, es aber nicht tut). Im Rückblick machen all diese Entscheidungen sehr viel Sinn, nur beim Lesen selbst kann es vorkommen, dass man über sie stolpert. Mich selbst hat das nicht besonders gestört, vor allem nicht nach dem fulminanten Ende, was vieles in einen neuen Kontext gesetzt hat, weshalb ich jedem, den es stört, dass ein Teil der Handlung nur durch fragwürdige Entscheidungen zustande kommt, dringendst rate, weiterzulesen.

Insgesamt also ein sehr fesselnder Thriller, der locker zu den besten Thrillern gehört, die ich dieses Jahr gelesen habe!