Bücherregal lädt …
LAKE – Das Haus am dunklen Ufer
384 Seiten

Die Schauspielerin Casey hat sich nach dem Tod ihres Mannes in die Alkoholsucht gestürzt. Sie verbringt ihre Zeit in ihrem Haus am See, wo sie eines Tages beobachtet, wie jemand dort ertrinkt. Gerade noch rechtzeitig rettet sie die Person, die sich als ihre gegenüber lebende Nachbarin Katherine entpuppt, Ex-Model und verheiratet mit dem Social-Media-Unternehmer Tom Royce. Besorgt darüber, was wirklich in deren Haus vor sich geht, fängt Casey an, es durch das Fernglas zu beobachten – bis sie etwas sieht, was sie nicht hätte sehen sollen ...

Ich habe zwar bisher nur zwei Thriller von Riley Sager gelesen, sie aber so sehr gemocht, dass es für mich selbstverständlich war, auch seinen neuesten Thriller "Lake" zu lesen. Doch obwohl er wirklich vielversprechend an- und weiterging, war das letzte Viertel so skurril, dass es mir letztendlich schwer fällt, den Titel zu empfehlen. Ich glaube, das größte Problem dabei ist, dass der Plot-Twist den Roman in eine Richtung lenkt, die überhaupt nicht zum Rest der Geschichte passt; wäre es bereits etabliert worden, dass es in diese Richtung gehen kann, hätte mir der Plot-Twist sogar gefallen, aber so fand ich ihn schlicht unglaubwürdig. Tatsächlich hatte ich sogar gehofft, dass sich am Ende alles als Irrtum und Schauspielerei herausstellt, aber das geschah leider nicht.

Das Traurige dabei ist, dass mir der Rest des Romans unglaublich gut gefiel. Ich fieberte sehr mit Casey und ihrer Alkoholsucht mit (deren Umsetzung mir außerordentlich gut gefallen hat), war positiv überrascht von einigen Twists der ersten drei Viertel des Romans und hatte meinen Spaß daran, selbst Theorien aufzustellen. Bis zum letzten Viertel war es eine spannende, gut zu lesende Lektüre, die mich hervorragend unterhalten hat. Deshalb würde ich den Thriller nur denjenigen empfehlen, denen ein unerwarteter Sprung ins Übernatürliche nichts ausmacht – denn wenn man, wie ich, nicht mit ihm rechnet, erwischt er einen leider auf dem falschen Fuß.

Tatsächlich hat mich der Roman dafür neugierig auf Riley Sagers vorherige Thriller gemacht, die ich im Lauf der Zeit lesen werde, um einen besseren Eindruck von seinen Büchern zu bekommen – und in der Hoffnung, dass "Lake" ein Ausnahmetitel war.

Das Gotteshaus
560 Seiten

Als die Pfarrerin Jack Brooks zusammen mit ihrer Tochter Flo nach Chapel Croft zieht, tut sie das eher unfreiwillig, wird jedoch schon bald in die Geheimnisse des Dorfes hineingezogen. Denn der letzte Pfarrer hat sich aus unerklärlichen Gründen erhängt und Jack ahnt, dass da mehr dahinter steckt. Zudem sieht Flo auch noch die Geister von brennenden Mädchen, die vor fünfhundert Jahren hingerichtet wurden. Nicht zu vergessen die Geschichte von zwei Mädchen, die vor dreißig Jahren spurlos verschwanden ...

Der Thriller lässt sich sehr flüssig lesen und hat mit Jack und Flo zwei sympathische und gleichzeitig tiefgründige Hauptfiguren, doch leider muss ich sagen, dass er an allen anderen Fronten nicht ganz so erfolgreich ist. So waren die Twists zum Beispiel sehr offensichtlich für mich, sodass ich zwar die Zufriedenheit verspürte, sie korrekt vorausgesagt zu haben, aber nicht die Überraschung, die ich gerne stattdessen gefühlt hätte.

Die Nebenfiguren bleiben sehr blass, wobei es hier den unangenehmen Trend gibt, dass alle, die nicht "der Norm" entsprechen, in der Regel entweder zu den Opfern oder zu den Verbrechern zählen, was für einen bitteren Geschmack im Mund sorgte. Tatsächlich fällt mir kein Charakter ein, der sowohl positiv dargestellt als auch nicht cis, hetero und weiß war. Zwar gibt es unter denen auch Verbrecher und Opfer, aber es fiel mir doch auf, dass diese Rollen eher an die Figuren abgegeben wurden, die außerhalb des Rasters fielen.

Dafür fiel der Umgang mit Gott überraschend gut aus; natürlich hat auch die Protagonistin Leichen im Keller, aber der Glaube an Gott an sich ist hier weder zu positiv noch zu negativ dargestellt, was bei einem Thriller, der übersetzt "Das Gotteshaus" heißt, keine Selbstverständlichkeit ist.

Noch kurz zum Schreibstil: Der lässt sich wie gesagt unglaublich flüssig lesen, aber einen störenden Aspekt hatte er dennoch, nämlich die vielen Dialoge, die es oft unklar machten, wer eigentlich gerade spricht, weil in Gesprächen so viele aufeinander folgten, dass man sehr leicht durcheinanderkam.

Für zwischendurch ist der Thriller immer noch gut als Lektüre geeignet, aber besonders herausragend fand ich ihn leider nicht.