Nach den Ereignissen in "King of Scars" müssen Nikolai, Nina und Zoya neue Probleme überwinden. Nikolais Legitimität als Zar wird angezweifelt und ein Krieg mit den Fjerdan und den Shu scheint unausweichlich, wenn er nicht die richtigen Entscheidungen trifft. Zoya unterstützt ihn dabei, kämpft aber auch mit ihren Gefühlen für Nikolai, die angesichts seiner kommenden Heirat mit der Shu-Prinzessin zum Scheitern verurteilt sind. Nina derweil versucht zusammen mit Hanne, dem Prinz von Fjerdan nahe zu kommen, um ihn auf ihre Seite zu ziehen und so endlich Frieden für die Grisha zu bringen, wobei sowohl Nina als auch Hanne aufpassen müssen, dass ihre eigenen Geheimnisse nicht herauskommen. Und dann gibt es da noch den Dunklen, dessen Rückkehr alles niederzumähen droht, was die Charaktere bisher aufgebaut haben ...
Obwohl sich diese Duologie um Nikolai dreht, war seine Geschichte "nur" die Zweitinteressanteste für mich. Ninas Geschichte und Probleme haben mich hier mehr gefesselt und ich habe mich immer am meisten gefreut, ihre Kapitel zu lesen. Nikolais Geschichte war wie gesagt am zweitinteressantesten, während die übrigen Sichtweisen - hauptsächlich Mayu und der Mönch, die in der zweiten Hälfte zur Sprache kommen, aber teils auch Zoya - mich nicht ganz so sehr packten.
Was das Ende betrifft, gefielen mir die Enden für Nina und Nikolai sehr gut, aber Zoya erhielt meiner Meinung nach zu viele positive Attribute - am Ende hätte sie genauso gut eine Superheldin sein können, so übermäßig mächtig kam sie mir vor. Das Ende an sich lässt zudem Raum für mehr; es ist relativ klar, dass es danach noch weitergehen wird. Worauf ich mich persönlich freue, weil ich gerade im Bezug auf Ninas Storyline darauf brenne, zu erfahren, wie sie mit ihrer neuen Situation umgeht.
Insgesamt ein guter Abschluss der Nikolai-Duologie, der zwar ein paar Macken hat, aber Lust auf mehr macht. Meine einzige Sorge besteht darin, dass Leigh Bardugo zu viel Vorwissen verlangen könnte - bereits für diesen Roman ist es zwingend notwendig, neben "King of Scars" die Alina-Trilogie und die Krähen-Duologie zu lesen, weshalb ich hoffe, dass sie es schafft, eine Fortsetzung auch für Neulinge verständlich zu machen.
Noise und Bias - beides verzerrt unsere Entscheidungen sehr. Noise bezeichnet dabei die zufällige Schwankung bzw. Streuung beim Treffen einer Entscheidung, Bias die grundsätzliche, manchmal psychologische Abweichung bzw. Verzerrung.
In ihrem Buch beschreiben Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein, wie man Noise entdeckt, welche Arten von Noise es gibt, wie sie entsteht und wie sich die Urteilsbildung verbessern lässt. Die Beispiele für das Vorhandensein von Noise haben mir hier am besten gefallen (z.B. die Beschreibung von Tests, bei der die gleichen Ärzte, Richter, Fingerabdruckexperten und Unternehmer in einem Zeitabstand zwei verschiedene Urteile über denselben Fall abgaben).
Auch die Erklärungen an sich waren sehr aufschlussreich - aber ich muss zugeben, dass mir hier der praktische Kontext gefehlt hat. Ein "Noise im Alltag"-Kapitel gibt es schlichtweg nicht und wenn man nicht gerade zu oben genannten Berufsgruppen gehört, scheint Noise nicht nur unwichtig, sondern auch nicht bekämpfbar zu sein. All die Beschreibungen, wie man in der Medizin, im Strafrecht, bei Personalbeurteilungen und in der Politik Noise erkennen und verringern kann, waren deshalb zwar durchaus interessant, aber für jemanden außerhalb dieser Fachbereiche irrelevant.
Vor allem: Was macht man, wen man vermutet, das Opfer von Noise geworden zu sein? Kahneman, Sibony und Sunstein geben darauf keine zufriedenstellende Antwort. Das fand ich sehr schade, weil ich das Buch in der Hoffnung las, nicht nur spezielle, sondern auch allgemeine Noise-Tipps zu bekommen.
Informativ ist das Buch auf jeden Fall - wer aber nach praktischem Nutzen sucht, wird ihn hier leider nur marginär finden.
- Schnelles Denken
- Langsames Denken
- Daniel Kahneman
- Siedler
- Sachbuch
- Irrtümer
- Selbstüberschätzung
- Entscheidungen
"Schnelles Denken, langsames Denken" - diese beiden Denkarten, die Daniel Kahneman mit System 1 und System 2 abkürzt, bilden das Zentrum dieses Sachbuchs. Ausführlich legt Kahneman dar, wie richtig - und vor allem: wie falsch - unser intuitives Denken ist und wie es unser bewusstes Denken beeinflusst.
Von Heuristiken, Selbstüberschätzung und Entscheidungen ist alles dabei: Es war sowohl faszinierend als auch erschreckend, wie leicht wir uns durch bestimmte Formulierungen und viele andere Dinge beeinflussen lassen, ohne, dass wir es infrage stellen. Allein deshalb ist dieses Buch ein Must-Read für alle, die sich für den Bereich Psychologie interessieren, weil es alle Fehler abdeckt, die wir, ob wir es wollen oder nicht, begehen.
Nur die beiden Essays im Anhang fand ich etwas unnötig, weil sie die wichtigsten Aspekte des Buches im Grunde zusammengefasst wiedergeben, ohne uns neue Informationen zu liefern. Dafür sind sie zugegeben gut geeignet, um einen schnellen Überblick über das Buch zu bekommen, ohne alle 500 Textseiten zu lesen.
Am faszinierendsten fand ich zum Einen die ersten beide Teile des Buches (in der Kahneman unsere beiden Denksysteme beschreibt und anhand praktischer Beispiele zeigt, wie sehr unsere Intuition uns beeinflusst), zum Anderen den fünften Teil, in dem das erlebende Ich mit dem erinnernden Ich kontrastriert wird. Aber natürlich waren auch der dritte und der vierte Teil äußerst lesenswert ;) Thematisch haben mich schlicht die anderen drei Teile mehr angesprochen.
Wer einen umfassenden Überblick über unser Denken - und die Fehler unseres Denkens - haben möchte, ist hier bestens bedient! Ich persönlich habe das Gefühl, durch die Lektüre dieses Sachbuchs um einiges bewusster in meinem Denken geworden zu sein :)
Es startet mit einer dummen Idee: Einem Banküberfall. Doch als die vom Bankräuber bedrohte Bankangestellte diesen darüber informiert, dass es sich um eine bargeldlose Bank handelt und droht, die Polizei zu rufen, gerät der Bankräuber in Panik. Er flüchtet in das erstbeste Gebäude, wo gerade eine Wohnungsbesichtigung stattfindet. Kurzerhand nimmt er die Kaufinteressenten als Geiseln. Als Stunden später die Polizei eintrifft und die Geiseln freigelassen werden, ist vom Geiselnehmer keine Spur zu finden - und schnell ist klar: Mindestens eine der Geiseln lügt ...
"Eine ganz dumme Idee" ist ein humorvoller, emotionaler und rundherum unterhaltsamer Roman. Nach und nach werden die Umstände der Geiselnahme und die Lebensumstände der Geiseln aufgeklärt. So gibt es nicht nur interessante Twists, indem durch die Auflüftung von Geheimnissen ein neuer Kontext geschaffen wird, sondern auch viele Gefühle, weil wir wirklich jede relevante Person gut kennenlernen und uns in sie hineinversetzen können.
Hier liegt auch mein einziger (zugegeben verzeihlicher) Kritikpunkt des Romans: Ich habe es geliebt, die Charaktere näher kennenzulernen, aber letztendlich hingen ihre Leben nicht so sehr zusammen, wie ich es mir gewünscht hätte. Das wäre zugegeben zu zufällig gewesen, aber dadurch wirkten manche erzählten Lebensumstände schlicht nicht relevant für die Handlung.
Andererseits trugen sie dazu bei, die Charaktere so sympathisch zu machen, weshalb ich Fredrik Backman letztendlich dankbar bin, dass er so in die Tiefe ging. Nur diejenigen, die erwarten, dass jedes Detail letztendlich Relevanz hat, könnten enttäuscht werden - die meisten tragen ausschließlich dazu bei, uns die Charaktere näher zu bringen.
Letztendlich handelt es sich um eine großartige Geschichte, die mich sowohl zum Lachen gebracht als auch zum Nachdenken angeregt hat. Von daher ist es mitnichten eine dumme Idee, dieses Buch zu lesen ;)
Eigentlich wollten Norman und Jax später zusammen als Comedy-Duo arbeiten. Aber dann stirbt Jax und lässt Norman allein zurück. Trotzdem ist Norman fest entschlossen, ihren gemeinsamen Traum zu erfüllen - und dabei seinen Vater zu finden, dessen Identität seine Mutter auf vier Männer einschränken kann. Zusammen mit Leonard, einem hilfsbereiten Rentner, machen sie sich auf einen Roadtrip, um sowohl Normans Humor für einen kommenden Auftritt zu üben als auch seine potentiellen Väter aufzusuchen ...
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so recht, was ich von dem Buch halten soll. Die Grundidee fand ich gut und auch passabel umgesetzt (nur der "Roadtrip"-Aspekt hätte meiner Meinung nach stärker hervorgehoben werden sollen). Der Schreibstil war ansprechend, die Charaktere sympathisch. Die Handlung war okay, der Humor gut. Und vielleicht liegt genau da das Problem:
Alles befand sich auf einem "gut/okay"-Level. Weder auf positive noch auf negative Weise fand ich etwas, das sich hervorgehoben hätte. Was einerseits durchaus gut ist, weil es nichts gab, was ich schlecht gefunden hätte - aber eben auch nichts, von dem ich sagen würde, dass es absolut spitzenmäßig war.
Insofern fällt es mir schwer, eine vernünftige Bewertung abzugeben, weil ich das Buch auch nicht als mittelmäßig bezeichnen würde. Es ist kein Buch, das man absolut gelesen haben muss, aber ich bereue es auch nicht, es gelesen zu haben. Ich glaube, noch nie fiel mir so schwer, einzuschätzen, was ich von einem Buch halte.
Von daher kann man sich natürlich eine eigene Meinung bilden, indem man es selbst liest ;) Insgesamt war es schlicht und ergreifend in Ordnung - nicht mehr und nicht weniger.
Namiya Gemischtwaren: An diesem Ort teilen Menschen ihre Probleme in einem Brief mit, um am nächsten Tag einen Ratschlag zu erhalten, den sie dann entweder befolgen können oder nicht. Als die drei Kleinverbrecher Atsuya, Shota und Kohei Unterschlupf im Laden suchen, sind sie jedoch überrascht, als dort nach und nach Briefe eintreffen - und zwar Briefe aus der Vergangenheit ...
Fünf miteinander verwobene Geschichten erzählt Keigo Higashino uns in "Kleine Wunder um Mitternacht": Eine Olympia-Sportlerin, deren kranker Ehemann gerne möchte, dass sie ihren Traum weiterlebt, statt sich um ihn zu kümmern; ein verhinderter Musiker, der lieber seine Musik machen statt den Fischladen seines Vaters übernehmen möchte; der Sohn von Namiya, der sich Sorgen um seinen Vater macht; ein musikliebender Junge, der nach dem Bankrott seiner Eltern nicht mit ihnen fliehen möchte; und eine junge Sekretärin, die lieber als Hostess arbeiten möchte, statt anspruchslose, schlecht bezahlte Arbeit in ihrer Firma zu erledigen.
Manche Hilfesuchenden bekommen von Namiya ihren Rat, doch der Großteil bekommt seine Antwort von Atsuya, Shota und Kohei, wobei vor allem Atsuya kein Blatt vor den Mund nimmt und schonungslos ehrlich antwortet. Das hat der Geschichte trotz mancher ernster Themen einen humorvollen Faktor gegeben, weil es sehr amüsant war, zu sehen, was die drei für einen Ratschlag zusammenschustern und wie ihre Hilfesuchenden darauf reagieren.
Am besten hat mir jedoch gefallen, wie alle Charaktere und Geschichten miteinander verbunden waren. Natürlich sind diese Verbindungen streng genommen zu zufällig, um glaubwürdig zu sein, doch dem Autor ist es hervorragend gelungen, sie als das darzustellen, was sie sein sollen: Schicksal. Mit einer Spur Ironie, als man erfährt, wie genau denn unsere drei Kleinverbrecher ins Bild passen. ;)
Insgesamt ein wunderschönes Lesevergnügen mit einem fantastischen Touch und einer Prise Humor, das ich voll und ganz empfehlen kann!
Ein Semester lang im Ausland studieren - und sich währenddessen auf keinen Fall verlieben. Diesen Entschluss macht Luke, als er schweren Herzens seine jüngeren Geschwister zurücklässt, um sein Studium in Kanada bei Onkel, Tante, Cousin und Cousine abzuschließen. Schließlich ist er nur für ein halbes Jahr hier und eine Liebesbeziehung anzufangen, die wegen der Entfernung ohnehin zum Scheitern verurteilt wäre, kommt für ihn auf gar keinen Fall infrage. Als er bei einem Theaterprojekt jedoch Jackson, seinen Nachbarn, näher kennenlernt, geraten Lukes Vorsätze bald ins Schwanken ...
"Maybe Not Tonight" ist der zweite Band der "Love is Queer"-Reihe von Alicia Zett, kann jedoch vollkommen unabhängig von ihren anderen Büchern gelesen werden, weil sie lediglich durch Gastauftritte anderer Charaktere miteinander verbunden sind. Außerdem ist es eine wunderbare, süße Liebesgeschichte und begeisterte mich sogar noch mehr als "Not Your Type", der erste Band der Reihe.
Das liegt nicht nur an den beiden Hauptcharakteren und ihrer hervorragend geschriebenen Beziehung, sondern auch an den liebevollen Nebencharakteren mit ihren eigenen Geschichten: Lukes Cousin Alex, der sich ihm gegenüber fast feindselig verhält; Jacksons Schwester Taylor, die nicht mal ansatzweise dieselbe Elternliebe wie er bekommt; Taylors beste Freundin Madison, die einen heimlichen Verehrer hat; und auch all die kleineren Rollen, die ihren eigenen Charme zur Geschichte beitragen. Natürlich liegt der Fokus nach wie vor auf der Romanze zwischen Luke und Jackson, aber mir gefiel es außerordentlich, dass es davon abgesehen noch andere wichtige Handlungsstränge gab, die mich genauso faszinierten.
Das einzige Manko, wenn man es überhaupt so nennen kann, ist die Tatsache, dass Luke weitaus mehr Kapitel als Jackson bekommt. In "Not Your Type" waren die Sichten von Marie und Fynn ungefähr ausgeglichen, doch hier konzentrierte sich Alicia Zett eher auf einen der beiden Hauptcharaktere. Zwar bekommt Jacksons Geschichte, speziell seine frostige Beziehung zu seiner Schwester Taylor, genug Raum, aber eben hauptsächlich aus Lukes Sichtweise. Hier hätte ich es besser gefunden, wenn die beiden Sichten ausgeglichener gewesen wären.
Das ist aber wirklich nur ein sehr kleiner Kritikpunkt. Insgesamt habe ich das Buch außerordentlich genossen und kann es jedem empfehlen, der mal wieder in eine schöne Romanze mit guten Nebenplots eintauchen will!
Klara ist eine KF, eine "Künstliche Freundin" und dafür geeignet, sich um junge Kinder und Teenager zu kümmern. Als sie in das Schaufenster ihres Ladens gestellt wird, begegnet sie bald darauf Josie, die ihr verspricht, sie sehr bald zu holen, was sie dann auch tut. Nun muss Klara mit Josie, ihrer Krankheit, ihren Freunden und ihrer Familie zurechtkommen - und allgemein mit ihrem neuen Leben, begleitet von der Sonne, von der sie sich Hilfe verspricht ...
Dieses Buch war sehr angenehm zu lesen, auch wenn die Geschichte sich letztendlich in eine andere Richtung entwickelte, als ich es vorhersah. Es geht nämlich nicht, wie ich ursprünglich annahm, um Klaras und Josies Freundschaft und Klaras Weg zum Menschsein, sondern auch darum, wie Klara mit den anderen Menschen in Josies Leben zurechtkommt. Klara selbst zeigt ganz zu Anfang menschliche Züge, muss sich dann aber eine ganz andere Frage im Bezug auf ihre Identität stellen.
Gegenüber der Sonne, deren Solarenergie Klara antreibt, entwickelt sie so etwas wie eine Religion und glaubt fest daran, dass Wünsche, die sie an die Sonne richtet, in Erfüllung gehen. Das war der Teil von Klara, der gut gezeigt hat, dass sie eine Maschine ist, aber eben eine menschliche Maschine: Sie macht falsche, für sie jedoch logische Schlussfolgerungen, woraus dann ein fester Glauben entsteht.
Ein Teil von mir wünscht sich durchaus, Klaras Beziehung zu Josie wäre noch vertieft worden, weil man nie den Eindruck gewinnt, Klara wäre für Josie eine echte Freundin, aber gleichzeitig bin ich froh, dass wir so auch erleben durften, wie andere Menschen mit ihr umgehen und wie Klara wiederum mit ihnen umgeht.
Nur Klaras manchmal sehr menschliches, manchmal sehr maschinenhaftes Verhalten hat mich verwirrt. Stellenweise vergaß man fast, dass sie eine Maschine war, weil sie so menschlich handelte und dachte, aber dann gab es wiederum genug Szenen, die zeigten, dass sie logisch und ohne Gefühle operiert. Hier hätte ich eine graduelle Veränderung von Maschine zu Mensch besser gefunden als das Hin und Her.
Davon abgesehen finde ich den Roman sehr empfehlenswert - er gehört eher zu den ruhigeren, philosophischen Romanen, aber genau das fand ich sehr ansprechend!
Obskure Objekte, Untergrundbauten, bizarre Landschaften, Vorstellungswelten, verplante Flächen, Enklaven und Exklaven, sich bewegende Orte und verschwundene Gebiete: Diese "schrägen" Orte stellt Pia Volk in ihrem "Fremdenführer für Einheimische" vor und zeigt damit, dass es auch in Deutschland Bauten gibt, die es zu bewundern gilt.
Natürlich hat mich nicht jeder Ort gleichermaßen interessiert. Tatsächlich habe ich bereits jetzt viele vergessen. Aber dafür sind die Orte, die mir im Kopf geblieben sind, umso stärker präsent und ich bin froh, zu wissen, dass es nicht nur im Ausland Orte gibt, die es sich zu besuchen lohnt.
Pia Volk geht dabei immer auch auf die Geschichte des jeweiligen Ortes ein, und beschreibt den Ort selbst so plastisch, wie es ohne Fotos möglich ist. Denn das ist die große Schwäche dieses Fremdenführers - mit Fotos oder Zeichnungen wären mir die Orte noch besser im Gedächtnis geblieben und ich fand es schade, dass es nur am Anfang eines neuen Themas eine kleine Zeichnung gab.
Insgesamt ein kurzweiliges, doch informatives Sachbuch, das gut hervorhebt, wie besonders Deutschland sein kann.
Es fällt mir schwer, geeignete Worte für dieses Buch zu finden, weil es einfach so schön und emotional war, dass ich bereits jetzt weiß, dass es mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Im Grunde geht es um das Leben und die Liebe von Jules, der als Kind seine Eltern verliert, daraufhin von seinen Geschwistern getrennt wird und im Internat die bezaubernde Alva kennenlernt. Die Handlung selbst war schon ergreifend; Jules' Beziehung zu Alva war hervorragend beschrieben und mir gefiel es auch, zu erfahren, wie sich die Beziehung zu seinen Geschwistern entwickelte.
Und dann ist da noch die Sprache! Die Bilder, die Benedict Wells mir in den Kopf pflanzte, waren so plastisch und greifbar, dass ich regelmäßig für einige Sekunden Halt machen musste, weil ich sie noch ein wenig länger genießen wollte.
Zudem regt das Buch zum Nachdenken über das eigene Leben an - wie man es gestalten will, wie viele verpasste Gelegenheiten es gibt und wie man zweite Chancen nutzt. Allgemein beinhaltet das Buch so viel, dass es schwer in Worte zu fassen ist.
Absolut phänomenal!
Galadriel, genannt El, geht auf die Scholomance, eine Schule für Jugendliche mit magischen Fähigkeiten, die täglich von sogenannten Maleficaria heimgesucht wird. Hier gibt es nur eine Regel: Töten oder getötet werden. El selbst hat eine starke Affinität zu zerstörerischer Magie, weigert sich jedoch, sie einzusetzen, weil ihre Großmutter einst weissagte, dass sie Zerstörung über alles bringen wird. Orion dagegen hat das Problem nicht: Täglich rettet er zahlreichen Schülern das Leben, darunter auch das von El. Da jedoch eine Rettung als Schwäche angesehen wird und es schwierig macht, nach dem Abschluss in eine schützende Enklave aufgenommen zu werden, geraten El und Orion bald aneinander ...
Dieses Buch hat mich äußerst überrascht, und zwar im positiven Sinne. Bevor ich es las, erwartete ich einen gewöhnlichen Jugendroman, den ich schon bald wieder vergessen würde. Aber dann verzauberte mich Naomi Novik mit ihren Charakteren und dem Worldbuilding und im Nu war es um mich geschehen.
Orion ist ein äußerst sympathischer Charakter, aber mein Lob möchte ich trotzdem an die eigentlich unsympathische El aussprechen: Eigentlich mag ich zickige Protagonistinnen wie sie überhaupt nicht, doch war ihr Charakter so gut, realistisch und relatable umgesetzt, dass ich sie trotzdem ins Herz geschlossen habe, weil ich verstand, warum sie so ist, wie sie ist; zumal sie durchaus freundlich sein kann, aber nur, wenn man auch bei ihr über den ersten Eindruck hinwegsieht und freundlich zu ihr ist.
Was die Nebencharaktere betrifft, sind mir Aadhya und Chloe positiv ins Auge gefallen, weil sie sympathisch sind bzw. eine gute Entwicklung durchmachen, aber ich muss zugeben, dass mir davon abgesehen nicht viele Nebencharaktere in Erinnerung geblieben sind.
Das wird durch das Worldbuilding jedoch wieder wettgemacht. Zwar gab es hier durchaus mehrere Stellen, bei denen mir das Infodumping bzw. die inneren Monologe dann doch zu viel wurden, aber gleichzeitig fand ich es unglaublich faszinierend, etwas über die verschiedenen Maleficaria und das Magiesystem zu erfahren. Man merkt einfach, dass sich Naomi Novik hier besonders viele Gedanken gemacht hat und es zahlt sich wirklich aus, weil mir dieser Aspekt der Geschichte sehr gut gefiel.
Trotz der Schwächen wie dem Ausmaß des Infodumpings und Nachdenkens würde ich deshalb eine Empfehlung aussprechen, weil die Charaktere, die Welt und die Geschichte mich so begeistert haben :)
Nachdem Ellies Vater einen Unfall erleidet und ins Koma fällt, ist sie fest entschlossen, einen Weg zu finden, ihn zu wecken. Doch es gibt auch andere Geheimnisse, die es zu lüften gilt: Die Identität desjenigen, der ihr geschnitzte Gegenstände als Geschenk hinterlasst; ein wilder Hund, den sie manchmal im Wald sieht; und eine Frau, die allein auf dem Berg lebt und "Hexe" genannt wird ...
Ich muss sagen, dass ich nicht so recht weiß, was ich von dem Buch halten soll. Einerseits mag ich die Geschichte im Allgemeinen und die Offenbarungen, die die individuellen Schicksale der Charaktere miteinander verbinden; andererseits fand ich Ellies Verhalten im Speziellen äußerst unangemessen.
Um ihren Vater zu heilen, probiert sie verschiedene Sachen aus: Sie schüttet einen Eimer Wasser über ihn, sperrt eine Schlange in seinem Zimmer ein und gibt ihm eine selbst hergestellte Tinktur zu trinken. Obwohl die Schlange harmlos war und die Tinktur größtenteils aus Wasser bestand, war ich mindestens so entsetzt wie ihre Mutter, als sie Ellies Taten entdeckte!
Allgemein scheint Ellie nicht allzu viel auf die Meinungen und Wünsche anderer zu geben, weil sie selbst davon überzeugt ist, das Richtige zu tun. (An einer Stelle brennt sie beinahe eine von Maden übersäte Wunde einer schlafenden Frau aus, bevor diese zum Glück davor aufwacht.)
Gleichzeitig entschuldigt sich Ellie regelmäßig bei den Tieren, die sie verletzt und tötet, um andere am Leben zu halten, was ich durchaus sympathisch fand, auch wenn es an dem Akt des Tötens selbst nichts ändert.
Das Buch hat, wie man an den eben erwähnten Maden eventuell schlussfolgern kann, einen leichten Ekel-Faktor, aber zum Glück beschränkt sich dieser nur auf ein paar Szenen und die Geschichte bleibt davon abgesehen harmlos.
Am meisten gefiel mir die Tatsache, dass die Geschichten verschiedener Charaktere enger zusammenhängen, als man denkt, was für einige angenehme Überraschungen sorgte. Die Charaktere selbst sind mir stellenweise aber ein wenig zu sehr auf Ellie fixiert. Während ihre Mutter sie am Anfang noch schelt, lässt sie Ellies Experimente im Lauf der Handlung zu. Die Botschaft dahinter soll sein, dass man manche Dinge erst tun muss, um sie zu lernen, aber gerade beim Umgang mit Kranken finde ich diese Botschaft eher gefährlich als aufbauend.
Insgesamt also ein Mix von guten und nicht ganz so guten Sachen, aber ich muss zugeben, dass das Gewicht der Dinge, die mir nicht so gut gefielen, letztendlich überwiegt.
- Mathematik
- Kit Yates
- Piper
- Sachbuch
- Einzelschicksale
- Medizin
- Justiz
- Statistiken
- Zahlensysteme
- Algorithmen
- Epidemien
Für viele Menschen, mich eingeschlossen, ist Schulmathematik ein Graus und litt am meisten unter der Frage "Brauche ich das alles wirklich?"
Diese Art der Mathematik kommt in diesem Buch zum Glück nicht vor. Stattdessen beschäftigt sich Kit Yates mit der Mathematik im Alltag, die er auf hervorragende Weise mit zahlreichen persönlichen Fällen verbindet und dadurch einen starken Leseanreiz schafft. Selbst, wenn ein Kapitel mal eine Art Mathematik behandelte, die mich nicht sonderlich interessierte, schaffte es der Autor, sie mir durch das Verbinden mit verschiedenen Einzelschicksalen schmackhaft zu machen.
Natürlich lernen wir dabei trotzdem etwas über Mathematik, aber nicht auf die trockene Weise, wie sie oftmals im Unterricht durchgenommen wird, sondern im praktischen Zusammenhang, der es deutlich machte, wie wichtig Mathematik für unseren Alltag ist.
Insbesondere gefielen mir die Kapitel zu Mathematik vor Gericht, Statistiken, Zahlensystemen und Algorithmen. Tatsächlich war Kit Young so erfolgreich mit seinen menschennahen Beispielen, dass ich nicht nur aus purem Interesse mehr Informationen zu bestimmten Personen googlete, sondern sogar das Binärsystem erlernte, dessen undurchsichtige Einsen und Nullen mich davor nicht genug interessiert hatten, um herauszufinden, wie sie zustande kommen.
Trotz dem Fokus, den der Autor auf verschiedene Einzelschickale setzt, schadet ein Grundinteresse an Mathematik mitnichten - aber tatsächlich würde ich behaupten, dass es nicht zwingend notwendig ist, solange man allgemein daran interessiert ist, sich weiterzubilden.
Insofern gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
(Achtung! Dieses Review enthält Spoiler!)
Nach einem ihrer Banküberfälle trifft Scarlett McCain im Wald auf einen verunglückten Bus mit einem Überlebenden: Albert Browne. Widerwillig erklärt sie sich dazu bereit, dass er sie begleitet. Doch erst, als die Suchtrupps immer zahlreicher werden und die beiden in immer größere Gefahr geraten, begreift Scarlett, dass gar nicht nach ihr, sondern nach Albert gesucht wird - der geheimnisvolle Kräfte besitzt, die er nicht immer kontrollieren kann ...
Die Kurzbeschreibung klang sehr ansprechend für mich, weshalb ich mal schauen wollte, wie Jonathan Stroud, von dem ich zuletzt vor vielen Jahren die "Bartimäus"-Trilogie gelesen habe, nun schreibt. Leider hat mir dieses Buch nicht gefallen.
Die größte Schwäche des Romans ist die Doppelmoral, die sich vor allem in Scarlett zeigt. Sie war mir äußerst unsympathisch, weil sie Albert konstant beleidigt, schlägt, die Schuld an allem zuschreibt und darauf besteht, dass er alles tut, was sie sagt. Ein passendes Buchzitat findet sich auf Seite 242: "Außerdem hatte sie den außergewöhnlichen Albert Browne an ihrer Seite - der ihr ergeben, ihr noch etwas schuldig und auf Gedeih und Verderb von ihr abhängig war." Man stelle sich mal vor, ihre Geschlechterrollen wären vertauscht gewesen! Es sollte in keinem Fall okay sein, dass eine Person eine andere auf diese Weise behandelt und ich bin mir sehr sicher, dass es auch nicht geschehen wäre, wäre Scarlett ein Junge und Albert ein Mädchen gewesen. Diese Doppelmoral war einfach traurig, denn es war klar, dass Scarletts Geschlecht der Hauptgrund dafür war, warum sie sich so ein Verhalten erlauben durfte.
Das Verhalten an sich hätte ich übrigens in Ordnung gefunden - wenn es als negatives Verhalten dargestellt worden wäre. Wenn Scarlett eine Charakterentwicklung durchgemacht und eingesehen hätte, wie grausam sie stellenweise war. Aber stattdessen nimmt Albert, der ein Versuchsexperiment für eine noch grausamere Frau war, ihr Verhalten als "großherzig" wahr und bildet eine Freundschaft mit ihr, obwohl sie ihm keinerlei Anlass dazu gegeben hat, sie zu mögen. Scarletts Schwächen werden zwar ab und an angesprochen, aber ohne, dass das einen Effekt auf ihren Charakter hätte.
Selbst unabhängig von ihrer Beziehung zu Albert ist Scarlett kein sympathischer Charakter. Sie stiehlt nicht nur, sondern tötet sogar ohne großes Zögern - ohne auch nur eine Sekunde daran zu denken, dass sie einer Familie gerade einen Sohn, Bruder, Ehemann und/oder Vater genommen hat. Wenn die Bösen jemanden umbringen, ist es natürlich eine unverzeihliche Gräueltat, aber wenn Scarlett es tut, ist es schon okay, weil die Männer (es sind ausschließlich Männer) es ohnehin verdient haben und niemand sie vermissen wird. Yikes! Und ich kam noch gar nicht auf die Szene zu sprechen, in der sie es für eine gute Idee hält, ein kleines Kind mit zu einem gefährlichen Ort zu nehmen, um es als Tarnung zu benutzen ... was natürlich auch keine langfristigen Konsequenzen hat.
Auch Albert, dessen Storyline mich am meisten interessierte, legte stellenweise unangebrachtes Verhalten an den Tag, z.B., indem er seine Fähigkeit regelmäßig bei Scarlett benutzt, obwohl sie ihn mehrmals darum bittet, es nicht zu tun. Zwar kann er einen Teil seiner Kräfte nicht kontrollieren, aber zumindest hätte er bei diesem Punkt Respekt vor ihrer Privatsphäre zeigen sollen. (Umgekehrt tut sie es zwar auch nicht, aber Albert wirkte nicht wie die Art von Person, der seine Kräfte missbraucht.)
Das alles ist doppelt traurig, weil die eigentliche Handlung - eine Verfolgungsjagd mit vielen spannenden, actiongeladenen Szenen - durchaus gut war. Nur konnte ich sie nie richtig genießen, weil mir Scarlett mit ihrem Verhalten so auf die Nerven ging, bzw. die Tatsache, dass es keine negativen Konsequenzen für sie hatte und sie niemals ernsthaft zur Rede gestellt wurde - und sich im Verlauf der Handlung niemals änderte. (Gegen Ende gibt es eine schöne Szene, in der Scarlett mit Zufriedenheit bemerkt, dass Albert ihren Befehlen gehorcht, statt dumme Fragen zu stellen, und bezeichnet ihn als lernfähig.)
Zuletzt muss ich das Ende kritisieren, bei dem Albert beschließt, Scarlett bei ihren Banküberfällen zu helfen. Bitte was?! Albert, der sich die ganze Zeit für ein Monster gehalten hat und niemals jemanden in Gefahr bringen wollte? Zwar hilft er Scarlett auch mitten im Roman bei einem Banküberfall, allerdings nur, um sich für ihre Hilfe zu revanchieren. (Dreimal dürft ihr raten, was ich davon hielt.) Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass er ein Leben wählen würde, dass nicht nur sie beide in Gefahr bringt, sondern auch zahlreiche Unschuldige.
Zusammengefasst: Die Handlung war okay, aber Scarlett macht es mir leider unmöglich, eine Leseempfehlung auszusprechen.
Ich bereue es, dieses Buch nicht schon früher gelesen zu haben. Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling zeigen auf wunderbare Weise auf, wie falsch unser Weltbild ist, welche Faktoren dafür verantwortlich sind und wie wir gegen sie ankommen können. Zu Beginn stellen sie uns dreizehn Fragen, die sie schon an zahlreiche andere Experten, Nicht-Experten und Länder schickten, die zum Großteil falsche Antworten gaben. Ich beantwortete etwa die Hälfte richtig, war aber auch durch die positive Grundeinstellung des Buches geprimed; andernfalls wäre ich sicher genauso falsch gelegen wie so ziemlich alle anderen.
Jeder dieser Fragen wird nicht nur beantwortet, sondern auch erklärt, warum die Antwort positiver ist, als wir annehmen und welche Instinkte uns dazu brachten, von einem negativen Weltbild auszugehen. Besonders hat mir hierbei gefallen, dass die Autoren betonen, dass die positiven Antworten natürlich nicht bedeuten, dass es allen fabelhaft geht, sondern dass sich die meisten immer noch in einer schlechten Situation befinden - die aber trotzdem besser ist als die, in der sie zuvor waren.
Die Offenbarung, die mir am meisten die Augen geöffnet hat, war gleich die allererste: Der Instinkt der Kluft. Wie wohl viele andere habe ich die Welt gedanklich in "Entwicklungsländer" und "entwickelte Länder" aufgeteilt, in "Westen" und "Rest", in "wir" und "sie" - ohne mir bewusst zu sein, dass dieses Bild schon lange nicht mehr stimmt und wir uns mehr gleichen, als ich es je für möglich gehalten hätte. Allein für die Beseitigung dieses Trugschlusses bin ich unendlich dankbar.
Auch in den Großteil der anderen bin ich hineingetappt und war auch hier dankbar, die eigentlichen Fakten zu erfahren. Es war wirklich verblüffend für mich, zu realisieren, wie falsch mein Weltbild ist! Und ich bin sicher, dass ich da nicht die einzige bin. Aus diesem Grund ist dieses Buch für alle empfehlenswert, die die Welt so sehen wollen, wie sie wirklich ist - und nicht so, wie sie glauben, dass sie ist.
Bill Gates bezeichnet dieses Buch als eines der wichtigsten Bücher, die er je gelesen hat. Ich kann ihm nur zustimmen!