- Fluch der Schwestern
- Elizabeth Lim
- Carlsen
- Jugendbuch
- Fantasy
- Schwestern
- Familie
- Fluch
- Abenteuer
- Schlangen
- Drachen
- Dämonen
- Prequel
- Die sechs Kraniche
Als Channis Schwester Vanna geboren wird, ist sofort klar, dass sie etwas ganz Besonderes ist: Nicht nur ist sie wunderschön, sondern hat auch ein Licht, das aus ihrem Herzen strahlt. Entscheidungen des gemeinsamen Vaters führen dazu, dass am Tag von Vannas Geburt Channi mit einem Schlangengesicht verflucht wird, unter der Voraussetzung, es wiederzubekommen, wenn sie am Tag von Vannas siebzehnten Geburtstag ihre Schwester opfert. Stattdessen will Channi lieber Angma, die sie mit diesem Fluch belegte, finden und besiegen. Doch wie soll sie die Tigerin finden und gleichzeitig ihre Schwester Vanna beschützen? Bei einem Verlobungswettbewerb für Vanna trifft Channi schließlich auf den Halbdrachen Hokzuh, der ihre letzte Chance sein könnte, ihre Schwester zu retten – doch gegen einen hohen Preis für einen von ihnen …
Das Prequel für „Die sechs Kraniche“ hat mir überraschend gut gefallen, was ich deshalb so betone, weil nur der erste Teil der Dilogie mich begeisterte, während ich den zweiten Teil sehr schwach fand. Deshalb war ich ein wenig vorsichtig, was „Der Fluch der Schwestern“ angeht und bin deshalb umso froher, dass er mir insgesamt sehr gut gefiel!
Das Band zwischen Channi und Vanna ist trotz der Tatsache, dass Vanna für einige Zeit abwesend ist, sehr stark und bildet die Grundfeste des Romans. Zudem sind beide Charaktere auf ihre Weise sehr sympathisch und ich habe trotz der Tatsache, dass ich ihr Schicksal dank der Kraniche-Dilogie bereits kannte, sehr mit ihnen mitgefiebert. Auch der Halbdrache Hokzuh gehörte zu meinen Lieblingen; obwohl ich die Romanze mit Channi relativ unnötig fand (tatsächlich ist der Leseschnipsel auf der Inhaltsklappe die einzige romantische Szene zwischen ihnen), war die Beziehung zwischen ihnen allgemein sehr einnehmend. Hier hilft es wie gesagt sehr, dass alle drei Charaktere sich sehr menschlich angefühlt haben und man alle Seiten verstehen konnte.
Von den Nebencharakteren ist Channis Schlange Ukar erwähnenswert, der Channi stets auf den Boden der Tatsachen zurückholt, während andere Nebencharaktere größtenteils aus Antagonisten bestanden. Doch war gut, wie die Antagonisten in die Handlung eingebunden waren, weil sie alle eine wichtige Rolle für die Handlung spielten und verschiedene Gefahren für Channi, Vanna und Hokzuh bildeten.
Insofern ist meine einzige Kritik, dass ich in der Mitte der Handlung gerne noch mehr von Vanna gesehen hätte, um Channis Wunsch, sie zu retten, beim Leser noch früher aufkommen zu lassen, als es der Fall ist – aber davon abgesehen haben wir hier eine wunderbare Vorgeschichte, die man auch problemlos für sich lesen kann und die speziell für Fans für Fantasy ohne (große) Romanzen perfekt geeignet ist!
Kylar Stern gehört dank der Macht des schwarzen Ka’kari zu den besten Assassinen der Welt. Doch hat er sich geschworen, nie wieder ein unschuldiges Leben zu nehmen, was seine Missionen ganz schön erschwert. Als die Kinder seines besten Freundes entführt werden, liegt es an Kylar, zusammen mit der fähigen Phaena nach einem magischen Kompass zu suchen, um sie wiederzufinden. Dabei muss er an die Grenzen seiner dunklen Kräfte gehen, während er sich den Herausforderungen seiner Mission stellt …
Dieser Fantasyroman war im englischen Original so massiv, dass er im Deutschen in zwei Teile geteilt wurde – was meiner Meinung nach eine gute Entscheidung war. Zwar sorgt das dafür, dass das Ende des Romans etwas plötzlich ist, aber eben auch für eine angenehme Länge im Allgemeinen sorgt. Besonders beeindruckend ist hier, dass der Roman immer noch recht lang ist, es für den Großteil allerdings keine Längen gibt, sondern man im Gegenteil sehr lange sehr gut unterhalten wird.
Der Hauptgrund dafür ist definitiv Kylar selbst. Er ist ein unglaublich unterhaltsamer Erzähler, einerseits durch seinen humorvollen Schreibstil und andererseits durch die großartige Zankerei mit seinem Ka’kari. Es hat mir schlicht Spaß gemacht, seine Gedanken und Handlungen zu verfolgen, was definitiv das Highlight des Romans war.
Kylars Beziehungen zu anderen Charakteren sind nicht ganz so faszinierend, aber immer noch sehr gut zu lesen. Nur von den Charakteren selbst hätte ich mir ein bisschen mehr erhofft; man bekommt zwar genug von ihnen mit, um sie zu mögen, aber nicht genug, um sie tatsächlich als dreidimensionale Charaktere wahrzunehmen. Wobei es zugegeben schwierig ist, gegen Kylar anzutreten!
Aber eine allzu große Kritik war das für mich letztendlich nicht, weil mir Kylar selbst so gut gefiel. Dafür habe ich eine andere Kritik: Das Finale dieses Bandes, das meiner Meinung nach ganz schön in die Länge gezogen wurde. Selbst, wenn man es als Höhepunkt statt als Finale sieht, finde ich, dass man es hätte kürzen sollen, weil ca. 150 Seiten, die sich Kylars Flucht widmen, dann doch etwas zu viel sind.
Insgesamt hat mir der Roman aber immer noch sehr viel Spaß gemacht, weshalb ich mich schon freue, bald die zweite Hälfte zu lesen!
Als Baby wurde Clayton vor der Tür der Gemeinschaft der Rätselmacher abgelegt, doch keiner von ihnen konnte jemals herausfinden, wo er herkommt. Zumindest dachte Clayton das bisher – doch als seine Adoptivmutter Pippa, die die Gemeinschaft gegründet hat, verstirbt, vererbt sie ihm eine Schnitzeljagd in Rätseln, die ihn zu seiner wahren Herkunft führen soll. Während er die Rätsel löst und fremde Orte aufsucht, erfährt er mehr über die Geschichte der Gemeinschaft – und über Pippas Geschichte …
„Das größte Rätsel aller Zeiten“ war ein wenig anders, als ich es erwartet habe, doch letztendlich hat es mir gefallen. Die verschiedenen Rätselfragen, die Clayton beantwortet, regen einen selbst dazu an, mitzuraten, was mir durchaus Spaß gemacht hat. Schön ist hierbei auch, dass tatsächlich auf alle Rätsel eine Antwort gegeben wird; ich hatte halb erwartet, dass am Ende ein Rätsel für uns Leser:innen übrig bleibt, bin jedoch froh, dass wir stattdessen einen zufriedenstellenden Schluss bekommen haben.
Neben der angenehmen Schnitzeljagd haben wir auch eine kleine, süße Liebesgeschichte, die mir sehr gefallen hat – was insofern beeindruckend ist, da Claytons Love Interest Neil erst nach zweihundert Seiten in die Handlung eingeführt wird. Das lässt der Entwicklung ihrer Beziehung nicht viel Zeit, aber dennoch hat Samuel Burr es geschafft, sie so süß und glaubwürdig zu beschreiben, dass ich sehr mit ihnen mitgefiebert habe.
Eine potentielle Kritik habe ich jedoch: Das langsame Pacing der Story. Der Roman beeindruckt nicht durch seine Spannung, sondern eher durch seine Feel-Good-Vibes und, nun ja, seine Rätsel. Wenn man einen schönen, gemütlichen Roman lesen will und Rätsel-Fan ist, ist man hier bestens bedient – doch wenn man mehr Spannung will, wird man das langsame Pacing eher als langatmig empfinden. Mir selbst ging es nicht so, weil ich die langsame Geschwindigkeit der Geschichte als angenehm empfand und dementsprechend genoss, aber es ist definitiv nicht für jeden etwas.
Insgesamt also ein empfehlenswerter Roman für Rätsel-Fans, die ruhige Geschichten bevorzugen!
Weil David an einem Tag keine Lust auf Sportunterricht hat, sagt er seinem Lehrer, dass er nicht teilnehmen kann, weil Schabbat ist – wodurch er sich unbeabsichtigt als Jude outet. Bevor er es verhindern kann, verbreitet sich die Information und macht ihn zum Mobbingopfer. Das entwickelt sich zunächst sogar positiv, weil David dadurch zum ersten Mal sichtbar wird, vor allem für seine Mitschülerin Maja, in die er verliebt ist. Doch dann verstrickt er sich immer mehr in Lügen, was dazu führt, dass Neonazis seine Unterstützung für ihre eigenen Pläne wollen …
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so recht, was ich von diesem Jugendroman halten soll. Er handelt von Antisemitismus, aber nicht unbedingt auf eine Weise, die ihn beseitigt. Er handelt von Fehlern, aber nicht auf eine Weise, die sie verzeihlich oder verständlich macht. Nur das Mobbing war meiner Meinung tiefgründig dargestellt und zeigte sehr gut, wie schlimm es wirklich werden kann.
David war bei der Geschichte mein Hauptproblem. Er war meiner Meinung nach ein sehr unsympathischer Protagonist, der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass er ständig dumme Dinge sagt und tut, ohne sie zu reflektieren und daraus zu lernen. Das verschlimmert seine Situation natürlich, aber weil seine Familie bedroht wird, hört er nicht damit auf – was einerseits natürlich verständlich ist, andererseits aber auch eine schmerzhaft offensichtliche Falle. Denn natürlich hören die Erpressungen nicht auf, egal, wie viel David für die Neonazis tut, sodass ich mir gewünscht hätte, er hätte schon sehr viel früher mit einem Erwachsenen geredet. Das führt in der Handlung selbst zwar nicht gerade zu einer idealen Lösung, wäre aber zu einem früheren Zeitpunkt eventuell eine gewesen. Zudem fürchte ich, dass Davids unsympathisches Verhalten nicht unbedingt dazu beiträgt, Antisemitismus zu beseitigen.
Was die Nebencharaktere angeht, waren viele leider ebenfalls unsympathisch, mit nur ein paar wenigen, die ein bisschen Tiefe zeigten. Hier möchte ich Micke, Davids besten Freund, hervorheben; sein Verhalten war ebenfalls nicht immer okay, aber trotzdem habe ihn verstanden und mit ihm mitgefühlt. Bestimmt wird es umgekehrt ein paar Leser:innen geben, die Mickes Verhalten überhaupt nicht billigen und sich dafür umso mehr in David hineinversetzen können, aber bei mir war das nicht der Fall.
Insgesamt also ein Roman, der mich leider auf die falsche Weise aufgeregt hat und den ich nicht bedingungslos weiterempfehlen kann, obwohl er auch positive Sachen enthielt.
- Today
- Tonight
- Tomorrow
- Rachel Lynn Solomon
- Arctis
- Jugendbuch
- Romanze
- Liebe
- Schnitzeljagd
- Mörderspiel
- Freundschaft
- Rivals to Lovers
- Wohlfühlroman
Rowan Roth und Neil McNair sind seit ihrer gesamten Highschool-Zeit Rivalen, stets darauf bedacht, den jeweils anderen zu übertrumpfen. Als Neil zum Abschlussbesten gekürt wird, sieht Rowan nur noch eine Möglichkeit, ihn zu schlagen: Die Pirsch, eine Mischung aus Schnitzeljagd und dem Mörderspiel, die am letzten Tag der Highschool stattfindet. Um zu garantieren, dass sie und Neil bis zum Schluss übrig bleiben, verbündet sie sich sogar mit ihm, doch muss sie bald feststellen, dass ihre eigenen Gefühle ihrem Sieg im Weg stehen …
Rachel Lynn Solomon etabliert sich immer mehr als eine meiner liebsten Autor:innen, was Liebesromane angeht, was auch dieser Roman bestätigt. Rowan und Neil waren nicht nur äußerst sympathische Charaktere, sondern hatten auch eine wunderbare Chemie miteinander, die es leicht gemacht hat, mit ihnen mitzufiebern. Ich habe ihre Szenen miteinander sehr genossen, auch wenn sie zugegeben auf Kosten anderer Charaktere kamen. Für mich war es das definitiv wert, weil die Romanze so gut umgesetzt war, doch für den zweiten Teil würde ich mir tatsächlich wünschen, dass er mehr Fokus auf die Freundschaft zwischen Rowan, Mara und Kirby legt.
Auch die eigentliche Schnitzeljagd steht nicht im Fokus, sondern dient eher als Rahmen für die Romanze, was einerseits durchaus schade war, weil sie so spaßig und kreativ war, andererseits aber dazu beitrug, dass wir viele herzerwärmende Momente mit Rowan und Neil erlebten. Trotzdem gelingt es der Schnitzeljagd hervorragend, uns die Stadt Seattle zu zeigen, wobei ich es persönlich witzig fand, dass ausgerechnet der einzige Hinweis, der mir etwas sagte, derjenige war, für den Rowan und Neil am längsten brauchten. Ansonsten war die Schnitzeljagd tatsächlich sehr inspirierend und hat in Verbundenheit mit dem Mörderspiel gezeigt, wie viel Lesefreude es bereiten kann, über einen nicht tödlichen Wettbewerb zwischen mehreren Personen zu schreiben!
Was ich ebenfalls sehr schön fand, war die Botschaft, die Rachel Lynn Solomon hier eingebaut hat: Dass man andere Menschen nicht für das verurteilen sollte, was sie mögen. Speziell Romanzen-Fans müssen sich oft damit herumschlagen, weshalb es mich sehr freute, dass hier ihr Wert betont wurde. :)
Ansonsten habe ich ehrlich gesagt nicht viel zu sagen, außer dass mir die Lektüre wirklich sehr gefallen hat und ich mich jetzt schon auf den zweiten Teil freue!
- Kings & Thieves
- Sophie Kim
- Loewe
- Jugendbuch
- Koreanische Myth.
- Romanze
- Spannung
- Verrat
- Reue
- Diebin
- Assassine
- Dämonen
- Unterwelt
Nachdem Linas Gang von den Schwarzkranichen ermordet wurde, ist sie gezwungen, für sie zu arbeiten, weil sonst auch ihre Schwester umgebracht wird. Doch als sie einen teuren Wandteppich stiehlt, der dem Herrscher der Dokkaebi gehört – Rui, auch genannt „der Spielmann“ –, muss sie den Preis dafür bezahlen. Zwei Wochen gibt Rui ihr, um ihn zu töten, ansonsten wird er sie umbringen. Doch Dokkaebi sind nur schwer zu töten und schon bald kommt Lina die Vermutung, dass sie ihn nur auf eine Weise besiegen kann: Indem sie ihn verführt …
Dieser Jugendroman basiert grob auf der koreanischen Mythologie und erzählt dabei eine schöne, spannende Handlung, in der es zwar keine großen Überraschungen, dafür aber umso mehr interessante Ereignisse und Charakterinteraktionen gibt. Hier muss ich natürlich die Beziehung zwischen Lina und Rui hervorheben; es hat sehr viel Spaß gemacht, ihre Interaktionen miteinander zu verfolgen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich ihre wachsende Freundschaft mehr gemocht habe als ihre wachsende Romanze. Diese war mir nämlich zu sehr auf Äußerlichkeiten bezogen und nicht stark genug auf die Persönlichkeiten der beiden.
Dafür waren die Charaktere an sich großartig, speziell Lina selbst. Sie ist ein wunderbarer, fehlerhafter Charakter, der für manche zwar zu grausam sein könnte, mir selbst aber sehr gefallen hat. Auch Rui fand ich faszinierend, während die meisten anderen Charaktere dafür recht eindimensional bleiben. Mit einer Ausnahme: Linas Crew. Am Anfang sind sie nur Namen, an die Lina voller Reue denkt, doch durch die regelmäßigen Rückblicke wurden sie schließlich zu Charakteren, mit denen ich trotz der Tatsache, dass man ihr Schicksal von Anfang an kennt, erstaunlich stark mitgefiebert habe. Speziell Linas Freund Sang habe ich sehr lieb gewonnen, doch auch allgemein war ich positiv überrascht darüber, wie fesselnd Sophie Kim die Rückblicke beschrieben hat.
Aus diesem Grund war ich erstaunt darüber, warum Linas Schwester Eunbi nicht genauso eindrucksvolle Rückblicke bekommen hat. Lina denkt regelmäßig an sie, aber wir bekommen vergleichsweise wenig von ihrer Beziehung mit. Ein paar wenige Rückblicke gibt es, aber dafür, dass Eunbi Linas einziger Grund ist, überhaupt für die Schwarzkraniche zu arbeiten, hätte ich mir gerne noch mehr von ihr gewünscht. Zugegeben ist das allerdings kein großer Kritikpunkt, sondern schlicht etwas, das mich ein wenig verwirrte.
Doch einen Kritikpunkt habe ich trotzdem: Das Ende. Es war wirklich sehr, sehr deus-ex-machina-mäßig, beziehungsweise fand ich die Erklärung für ein bestimmtes Ereignis am Ende bestenfalls dürftig und schlimmstenfalls aus der Luft gegriffen. Es führt zwar zu einer unglaublich interessanten End-Situation, die mich neugierig auf den zweiten Teil macht, aber trotzdem kommt das Ereignis so sehr aus dem Nichts, dass ich es als deutlichen Kritikpunkt empfand.
Insgesamt also ein Jugendbuch, das durchaus Schwächen hat, aber für mich trotzdem interessant genug war, dass ich auch den zweiten Teil lesen möchte!
- Der Wal und das
- Ende der Welt
- John Ironmonger
- Fischer
- Belletristik
- Leben
- Epidemie
- Krise
- Menschlichkeit
- Hoffnung
- Wohlfühlbuch
St. Piran ist ein kleines Dorf mit dreihundertsieben Einwohnern, in dem alle ihren Alltag leben. Bis Joe Haak an die Küste gespült wird, dessen Leben von einem Wal gerettet wurde. Er revanchiert sich kurz darauf, indem er mithilfe der anderen Bewohner das Leben des Wals rettet, woraufhin sich eine Geschichte entspannt, die das ganze Dorf aufrüttelt. Denn Joe Haak, Analyst, hat mithilfe seines Programms den Kollaps der Weltwirtschaft vorausgesehen – und ist entschlossen, St. Pirans Bewohner bestmöglich auf den Moment vorzubereiten ...
Es ist wirklich erstaunlich, dass diese Geschichte bereits 2015 geschrieben wurde, weil sie so vieles, das während der Corona-Pandemie passiert ist, erstaunlich akkurat vorhergesagt hat. Ich war mehr als einmal überrascht, wie sehr John Ironmongers Vorstellungen mit der Wirklichkeit übereingestimmt haben! Allein deshalb war die Lektüre unglaublich faszinierend und sehr empfehlenswert.
Was die eigentliche Geschichte angeht, war ich überrascht davon, wie sehr ich mit Joes Vergangenheit mitfieberte (in Kontrast zu der St.-Piran-Gegenwart). Zwar gab es auch in der Gegenwart einige packende Szenen (wie die Rettung des Wals, Joes Quarantäne und das Weihnachtsfest), aber insgesamt fand ich die vergangenen Szenen um einiges interessanter als die gegenwärtigen.
Das könnte auch daran liegen, dass es bei den gegenwärtigen Ereignissen ab und an Längen in der Handlung gab; nicht so sehr, dass sie mich vom Weiterlesen abgehalten hätten, aber genug, dass ich ein wenig mehr mit den vergangenen Geschehnissen mitfieberte.
Insgesamt habe ich das Buch als Wohlfühlroman empfunden, weil er zeigt, dass es auch in schlimmen Zeiten Hoffnung gibt. In diesem Sinne kann ich trotz der erwähnten Kritik eine Empfehlung aussprechen!
Xingyin ist die Tochter der Mondgöttin und lebt zusammen mit ihrer Mutter und einer Dienerin ein beschauliches Leben auf dem Mond. Doch als sie erfährt, dass ihre Mutter in Wirklichkeit eine Gefangene ist, die den Mond niemals verlassen kann, beschließt sie, nach unten ins Himmlische Königreich zu gehen und dort nach einem Weg zu suchen, sie zu befreien. Sehr bald schon trifft sie auf den Kronprinzen Liwei, mit dem sie sich besonders verbunden fühlt. Doch um das sogenannte Karmesinrote Löwenamulett und dadurch einen Wunsch beim Kaiser frei zu bekommen, schließt sie sich der Armee an, wo sie auch eine Verbindung zu ihrem Hauptmann Wenzhi spürt ...
Das Grundgerüst dieser Geschichte finde ich echt gut – eine Protagonistin, die sich die Freiheit ihrer Mutter damit erkämpfen will, in der Armee desjenigen zu dienen, der sie überhaupt auf den Mond verbannte. Die verschiedenen Missionen, die Xingyin bewältigt, waren allesamt großartig beschrieben. Auch die Beziehung zu Liwei war sehr passend, weil sie für zusätzlichen Konflikt sorgt.
Doch durch das Liebesdreieck, das dann zusätzlich entsteht, wird die Geschichte meiner Meinung nach ganz schön heruntergezogen. Es ist einfach so ... unnötig. Liwei und Wenzhi selbst waren großartige Charaktere, aber die Tatsache, dass Xingyin sich so hin und her gerissen fühlt, obwohl im Grunde von Anfang an klar ist, wen sie wählen wird, ist mir ehrlich gesagt ganz schön auf die Nerven gegangen.
Zugegeben bin ich allgemein kein Fan von Liebesdreiecken, was ein Grund dafür sein könnte, dass es für mich so frustrierend zu lesen war. Das ewige Hin und Her hat mir keinen Spaß gemacht und wurde noch dadurch verschlimmert, dass ihre beiden Love Interests nicht gleichwertig behandelt werden – wie gesagt ist es schon recht früh klar, wer der Richtige für sie sein wird, was durch einen Twist gegen Ende noch zusätzlich zementiert wird. Wenn es schon ein Liebesdreieck geben muss, hätte ich gerne eins gehabt, bei dem beide Auserwählten auch tatsächlich gleiche Chancen gehabt hätten.
Und deshalb fällt es mir schwer, dieses Buch zu empfehlen – weil ich von der Geschichte selbst (speziell Xingyins Missionen) sehr begeistert war, sie aber sehr viel besser gefunden hätte, hätte die Autorin auf das Liebesdreieck verzichtet (oder wenigstens auf andere Weise gelöst). Wer sich selbst nicht daran stört und Fantasy und Mythen mag, wird hier etwas Schönes finden, aber für mich war das Buch leider nicht das richtige.
Barrett Bloom hat einen furchtbaren ersten Collegetag: Ihre Erzfeindin wird in dasselbe Zimmer wie sie eingeteilt, ein unhöflicher Student namens Miles blamiert sie in der Physikvorlesung, sie vermasselt ein Vorstellungsgespräch bei ihrer gewünschten Studentenzeitung und setzt auch noch versehentlich das Verbindungshaus in Brand. Komplett erschöpft schläft sie im Gemeinschaftsraum ein … und wacht am selben Tag wieder auf. Es ist Mittwoch, der 21. September, zum zweiten Mal. Was Barrett zunächst für eine sehr lebendige Halluzination hält, entpuppt sich bald als die unmögliche Wirklichkeit: Sie steckt in einer Zeitschleife fest. Und sie ist nicht die einzige – auch Miles, der Physikstudent, ist darin gefangen, und das sogar schon zwei Monate länger als sie. Zusammen versuchen sie alles Mögliche, um der Zeitschleife zu entfliehen – und kommen sich dabei langsam näher …
Ich liebe sowohl Zeitschleifen als auch Slow-Burn-Romanzen, weshalb ich besonders erfreut war, hier eine fantastische Umsetzung von beidem zu sehen! So schafft es die Zeitschleife, sowohl Neues als auch Altes hervorragend miteinander zu verbinden, sodass man einerseits ein Gefühl dafür bekommt, welche Konstanten es in ihr gibt und sich andererseits über die Entwicklungen der einzelnen Zeitschleifen freut. Rachel Lynn Solomon hat das Gleichgewicht zwischen beidem wirklich wunderbar hinbekommen!
Und dann gibt es da natürlich noch die Romanze zwischen Barrett und Miles, die sich im Verlauf des Romans entwickelt. Das geschieht auf so natürliche und schöne Weise, dass es mir sehr leicht gefallen ist, mit den beiden und ihrer wachsenden Beziehung mitzufiebern; hier hat es natürlich auch geholfen, dass sowohl Barrett als auch Miles sympathische, dreidimensionale Charaktere sind, bei denen die Chemie trotz Anfangsschwierigkeiten einfach stimmt. :)
Andere Charaktere (wie Barretts neue Mitbewohnerin Lucie oder ihre Mutter Mollie) kommen ebenfalls zum Zug, auch wenn der Fokus definitiv auf den beiden Hauptcharakteren liegt. Insofern hätten ein paar der Nebencharaktere eventuell noch mehr Relevanz bekommen können, aber insgesamt hat es mich nicht gestört, dass sie eine eher unwichtigere Rolle in der Handlung hatten.
Von daher ist dieser Roman eine gelungene Zeitschleifen-Romanze, die ich problemlos allen Zeitschleifen-Fans ans Herz legen kann!
Ivy hat etwas Schreckliches mitangesehen und daraufhin ihr Gedächtnis verloren. Nun ist sie auf der Flucht - und auf der Suche nach sich selbst. Sie weiß, sie wird gejagt. Sie weiß, sie muss sich erinnern. Doch kehren ihre Erinnerungen nur bruchstückhaft zurück. Und währenddessen machen sich die Verfolger auf die Suche nach ihr: Niklas, Ivys (Ex-)Freund und dessen zwei Kollegen Marvin und Alan. Ivys Möglichkeiten sind eingeschränkt, denn alle drei gehören zur Polizei ...
Dieser Thriller ist mein erster von Monika Feth, doch kann ich bereits sagen, dass er sicher nicht mein letzter sein wird! Unglaublich spannend und mit einem flüssigen Schreibstil beschreibt die Autorin sowohl Ivys als auch Niklas' Situation, sodass ich sehr mit Ivy mitgefiebert und mich vor Niklas und Marvin gefürchtet habe. Ihre Sichtweisen zeigen gut auf, was für schreckliche Menschen sie sind, während Ivys Perspektive ihren gutmütigen Charakter hervorhebt.
Das Interessanteste ist wohl, dass in diesem Thriller noch nicht mal so viel passiert (speziell Niklas' und Marvins Sichtweisen bestanden zu etwa 90% aus der Frage, wo Ivy ist), aber es wurde mir dennoch nie langweilig, weil der spannende Schreibstil mich stets zum Weiterlesen angeregt hat. Zwar fand ich, dass Ivy ein wenig zu viel Glück hatte, wenn es darum ging, auf die genau richtigen Personen zu treffen, aber das hat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan. Leser*innen, die es nicht mögen, wenn ein Problem ein bisschen zu bequem gelöst wird, werden sich wahrscheinlich daran stören, doch ich konnte gut damit leben.
Die meisten Charaktere haben nicht viel Tiefe, dafür aber die Thematiken, mit denen Monika Feth sich beschäftigt. Ich fand es durchaus beeindruckend, wie mühevoll es ihr gelungen ist, eine spannende Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig auf einige wichtige gesellschaftliche Probleme eingeht!
Die wenigen Schwächen, die der Roman hat, kann ich persönlich verschmerzen, weil er seinen Hauptzweck mehr als erfüllt: Und zwar für gute, spannende Unterhaltung zu sorgen!
Henry Preston Standish ist ein privilegierter Mann, der ein zufriedenes Leben ohne besondere Vorkommnisse führt. Doch irgendetwas fehlt ihm in seinem Leben, sodass er beschließt, auf einen kleinen Urlaub zu gehen. Auf dem Schiff Arabella, das eine ruhige Fahrt auf dem Pazifik verspricht, hofft er, das zu finden, was er so vergeblich sucht. Bis er am dreizehnten Tag der Reise ausrutscht und ins Meer fällt ...
Dieser kurze, eindrückliche Roman fokussiert sich hauptsächlich auf Standish' Gedanken und Gefühle, die ihn mitten im Meer überrollen. Seine anfängliche Unbekümmertheit, weil er fest davon überzeugt ist, dass das Schiff bald umkehren wird; seine Vorstellungen darüber, wie er nach seiner Rettung allen von diesem kleinen Abenteuer berichten wird; und seine abschweifenden Gedanken im Allgemeinen, die seinen Zustand gut zum Ausdruck bringen.
Auch die Schiffsreisenden werden in den Fokus gerückt, sodass wir erfahren, welche Umstände genau dafür gesorgt haben, dass ihnen Standish' Abwesenheit so spät auffiel, und welche Schlussfolgerungen sie daraufhin zogen. Dieser Kontrast zwischen Standish' Hoffnungen und der Unwissenheit der Reisenden hat mir sehr gut gefallen, wobei es aber natürlich Standish' Gedankenwelt war, die mich am meisten beeindruckte. Man fiebert richtig mit ihm mit und hofft vergeblich, dass er gerettet werden wird. Es war schlicht faszinierend, zu lesen, wie es Standish so ganz allein mitten im Meer erging.
Leserinnen und Leser, die einen qualitativen, kurzen Roman suchen, werden hier einen finden, der ihnen wohl noch lange danach im Gedächtnis bleiben wird!
- Der Druide von
- Mistle End
- Angriff der Dämonen
- Benedict Mirrow
- Thienemann
- Kinderbuch
- Fantasy
- Abenteuer
- Spannung
- Mythologie
Cedriks zweites Abenteuer beginnt mit der Suche nach verschwundenen Elfen und einem verfluchten Einhorn. Inzwischen haben er, Elliot und Emily sich ganz gut in Mistle End eingefunden und beherrschen ihre Magie sehr gut. Doch während sie untersuchen, wer die Elfen entführt und warum, merken sie bald, dass das nicht genug ist. Vor allem, als sie erfahren, wer genau ihre Gegner sind …
Zwar ist der Beginn dieser zweiten Reihe rund um Cedrik und seine Freunde so geschrieben, dass man die erste Reihe technisch gesehen nicht lesen muss, doch würde ich trotzdem empfehlen, ebendies zu tun, weil man sonst viele Referenzen verpasst. Allein aufgrund der Tatsache, dass man mehr mit den Charakteren mitfiebert, wenn man sie schon kennt, würde ich zuerst die erste Reihe lesen; ohne Vorkenntnisse dürfte es schwierig sein, diesem Abenteuer zu folgen und sich gleichzeitig um das Schicksal der Charaktere zu sorgen.
Wobei ich sagen muss, dass die Charaktere selbst mit Vorwissen relativ eindimensional bleiben. Cedrik und Crutch waren eigentlich die einzigen Charaktere, bei denen ich mir aufrichtig Sorgen darum gemacht habe, was ihnen geschieht; bei dem Rest blieb diese Sorge relativ klein, weil ich die Charaktere zwar schon kannte, man aber nicht unbedingt das Gefühl hat, dass sie sich seit der letzten Reihe stark entwickelt hätten.
Abenteuerlich ist der Roman trotzdem. Er hält einen in Atem, ist spannend und besitzt eine Menge Referenzen an die griechische Mythologie, die mir sehr gefallen haben. Die ganzen Wesen, die vorkamen, waren allein aufgrund der Tatsache, dass sie in anderen Fantasybüchern eher seltener Auftritte haben, sehr ansprechend.
Deshalb würde ich den Roman vor allem den Kindern der empfohlenen Altersgruppe (10-12 Jahre) empfehlen, die gerne ein spannendes Fantasyabenteuer lesen möchten!
Dee ist Songwriterin und liebt es, zu singen. Doch niemand darf sie jemals dabei hören, denn Dee ist eine Todesfee, eine sogenannte Bansheeny, die mit Gesang oder auch nur einem zu lauten Ruf den Tod all jener auslöst, die sie hören. Deshalb muss sie stets auf der Hut sein, auch, weil sie ihr Geheimnis ihrem Freund Arvo niemals anvertrauen darf. Dennoch ist sie entschlossen, ihn zu beschützen, als ein Geist Dee heimsucht und es auf Arvo abzusehen zu haben scheint – bis sie lernt, dass der Geist in Wirklichkeit ihre Hilfe braucht …
Was ich an Nina Blazons Büchern sehr mag, ist, dass sie ihren ganz eigenen Touch haben: Oft erzählen sie bekannte Geschichten in neuem Gewand, was auch hier der Fall ist. Ich habe es geliebt, wie die Story um Dee, die von einem Geist heimgesucht wird, sich schließlich zu einer Art Schnitzeljagd und dann sogar einer Mördersuche entwickelt hat. Gejagt von den Autoritäten, muss Dee nicht nur während des Großteils des Romans vor ihnen fliehen, sondern auch eine bestimmte Person finden, was sich beides sehr viel schwieriger gestaltet als angenommen. Eine Mischung aus verschiedenen Plots macht dieses Jugendbuch sehr erfrischend zu lesen, vor allem, weil die Geschichte um einiges unvorhersehbarer war, als ich annahm. Für mich wirkte der Plot aufgrund der Briefe, die am Anfang eines jeden Hauptsegments stehen, viel zu offensichtlich, weshalb ich froh war, dass er sich letztendlich anders entwickelte, als ich es erwartete. Nur hätte ich mir gewünscht, dass der Dee- und der Mörder-Plot noch enger miteinander zusammenhingen, als sie es letztendlich tun.
Dee selbst ist eine unglaublich sympathische Hauptfigur, die entschlossen ist, ihren Kopf durchzusetzen, aber auch einsieht, wenn sie Fehler macht. Faszinierend war es auch, den Kontrast zwischen ihrer nach außen stillen Persönlichkeit und ihrer inneren Wildheit zu lesen – weil sie eine Todesfee ist, kann sie sich nie so ausdrücken, wie sie es wirklich will, weshalb es umso wertvoller war, stets ihre wahren Gedanken zu kennen. Die Nebenfiguren gefielen mir auch sehr gut: Shay, Dee Cousine, war hierbei mein persönliches Highlight, aber ich war auch positiv überrascht davon, wie gut mir Charaktere wie Shona und May am Ende gefielen. Die Charakterisierung ist hier rundherum gelungen!
Besonders überrascht war ich über die im Roman vorhandene Romanze. Denn sie entwickelt sich so subtil wie die Zwischentöne, die Dees Lieblingsmusik sind: Es ist im Grunde sehr offensichtlich, welche zwei Charaktere am Ende zusammenkommen werden, aber weil der Fokus eher auf ihren Bund an sich als auf ihre Romanze gelegt wird, entwickelte sich letztere fast unmerklich und auf seltsame Weise realistisch. Tatsächlich würde ich den Roman deshalb nicht einmal als Romanze bezeichnen, weil so viele andere Sachen im Fokus stehen, aber es gefiel mir unglaublich, wie sie hier eingebaut war.
Insgesamt ein weiterer empfehlenswerter Roman von Nina Blazon!
Die Sonderbände von Detektiv Conan sind in der Regel immer gut zu lesen, wenn man sich für eine bestimmte Thematik oder bestimmte Charaktere interessiert und so war es auch bei diesem Band. Doch natürlich muss man sich immer die Frage stellen: Wie gut hat dieser Sonderband seine Thematik umgesetzt? Welche Fälle zeigen tatsächlich Heijis und Kazuhas Beziehung und auf welche hätte man verzichten können? Wichtig hierbei ist nur, dass es sich bei diesem Band um eine Übersetzung und nicht um einen exklusiv in Deutschland veröffentlichten Band handelt, sodass der Verlag selbst natürlich keine Schuld daran trägt, wenn gewisse Fälle nicht passten.
Der erste Fall, „Der Serienmörder von Osaka“ ist ein absolutes Muss, weil er Kazuha als Charakter einführt. Der Fall selbst gehört nicht umsonst zu den bekannteren, wobei er nicht unbedingt durch Heijis und Kazuhas Beziehung glänzt, sondern eher durch den Fall an sich. Trotzdem war es natürlich selbstverständlich, ihn in dieser Selection zu haben, weil bei einem Heiji-und-Kazuha-Sonderband natürlich auch der Fall dazugehört, in dem Kazuha zum ersten Mal aufgetaucht ist.
Der zweite Fall, „Mord in einem geschlossenen Zimmer“, enthält ebenfalls einen hervorragenden Fall, wobei zugegeben nicht allzu viele Heiji/Kazuha-Szenen vorhanden sind. Von daher war es durchaus ein toller Fall, aber vielleicht nicht unbedingt der beste, um die Beziehung zwischen den beiden zu zeigen.
Der dritte Fall, „Geheimnisse in Osaka“ führt den Trend von tollen Fällen, die nicht allzu viele Heiji/Kazuha-Szenen enthalten, fort, aber dennoch fand ich ihn passender als den vorherigen, weil Kazuhas Glücksbringer, der ein Symbol ihrer Beziehung zu Heiji ist, eine wichtige Rolle spielt. Aber natürlich auch, weil der Fall selbst so episch war!
Der vierte Fall, „Heiji Hattori in Lebensgefahr“, ist ein absolutes Muss für den Band, weil er den Fokus direkt auf Heiji und Kazuha legt. So gibt es nicht nur einige wichtige Szenen zwischen den beiden, sondern sorgt wegen der Situation, in der sie sich befinden, auch für einen spannenden Fall. In diesem Band war er definitiv mein Liebling, weil er nicht nur gut war, sondern perfekt in diese Selection passt!
Der fünfte und sechste Fall sind „Drei Tage mit Heiji Hattori“, der zusammen mit Conan zwei unterschiedliche Fälle löst. Und die waren durchaus gut, aber ich kann mich ehrlich gesagt an keine wichtigen Heiji/Kazuha-Szenen erinnern, weil sie in beiden Fällen größtenteils voneinander getrennt sind. Andere der obigen Fälle legen ihren Fokus zwar auch nicht immer auf deren Beziehungen, enthalten aber immer Szenen, an die man sich erinnert. Doch hier habe ich mich wirklich gewundert, wie die Fälle es in eine Heiji-und-Kazuha-Selection schafften.
Der siebte Fall, „Der Verbleib des schmachvollen Glücksbringers“, passt dagegen hervorragend in diesen Sonderband, weil Kazuhas Glücksbringer und ihre Gefühle für Heiji eine wichtige Rolle spielen. Der Fall selbst war zwar nichts allzu Besonderes, aber dadurch, dass er das Thema des Sonderbands so gut zeigte, hat er mir sehr gut gefallen.
Der achte und letzte Fall, „Conan und Heiji – Code der Liebe“ scheint zunächst gar nichts mit Heiji und Kazuha zu tun zu haben und war für mich auch sehr verwirrend, weil ich den Code, den Conan im ersten Kapitel erklärt, überhaupt nicht verstanden habe. Gegen Ende des zweiten Kapitels übernimmt der Heiji/Kazuha-Aspekt zum Glück den Fall und sorgt für weitere süße Szenen. Von daher passt er immer noch gut in die Selection, weil das erste Kapitel zwar irrelevant wirkt, der Rest dafür aber umso passender ist.
Handelt es sich also um eine gute Selection? Insgesamt würde ich „Ja“ sagen. Die einzigen Fälle, die wirklich deplatziert wirkten, waren die beiden „Drei Tage mit Heiji Hattori“-Fälle, aber davon abgesehen hatte jeder Fall wenigstens eine wichtige Szene – oder sogar mehrere –, die Heijis und Kazuhas Beziehung sehr gut zeigten. Das Highlight war „Heiji Hattori in Lebensgefahr“, die anderen Fälle waren in der Regel aber auch gut, entweder wegen dem Fall an sich oder wegen der gezeigten Heiji/Kazuha-Szenen.
Insgesamt also ein angenehmer Sonderband!
Im dritten Band hat Harry Dresden mit so einigen Problemen zu kämpfen: Eine junge Frau namens Lydia, die in die Zukunft sehen kann, bittet ihn um einen Talisman gegen Geister, woraufhin Harry seinen eigenen hergibt; ein Gespenst namens Agatha will die Leben von Säuglingen stehlen, weshalb Harry sie irgendwie ohne seinen Talisman bekämpfen muss; ein Dämon macht Chicago unsicher und kann sogar die Körper seiner Opfer übernehmen; und die Reporterin Susan, mit der Harry eine Liebesbeziehung führt, möchte den Hof der Vampire untersuchen, was eine größere Gefahr ist, als sie ahnt. Zusammen mit seinem Freund Michael versucht Harry alles in seiner Macht Stehende, um all diese Probleme – und noch mehr – zu bewältigen …
Der erste Band hat mir gut gefallen, der zweite Band war für mich schwächer und der dritte Band ist mit Abstand das absolute Highlight (bisher zumindest)! Mit all den Problemen, die Harry lösen muss, geht es in dem Band ordentlich zur Sache, sodass man stets auf Trab gehalten wird und sich um Harrys Schicksal (und das seiner Freunde) sorgt. Ich war so investiert in die Handlung und die Charaktere, wie ich es bisher noch nicht war und habe die konstante Spannung sehr begrüßt.
Von den Charakteren möchte ich speziell Michael hervorheben, weil er nicht nur der wohl sympathischste Charakter war, sondern auch das Klischee, religiöse Menschen in Romanen als antagonistisch darzustellen, dankenswerterweise vermied. Allgemein machten die Charaktere und deren Beziehungen dieses Mal einen stärkeren Eindruck auf mich; ich fieberte sehr mit allen mit und war gespannt darauf, wohin die Handlung sie führen würde.
Deshalb fällt es mir schwer, irgendwelche Kritik zu finden, weil mir das Lesen so großen Spaß und noch mehr Lust darauf gemacht hat, die weiteren Teile zu lesen. Ich schätze, Lieutenant Murphy hätte eventuell noch öfter vorkommen können, doch bin ich mir sicher, dass das in folgenden Teilen der Fall sein wird – ähnlich, wie in diesem Band Susan mehr in den Fokus gerückt hat.
Wer bei den ersten zwei Bänden wie ich eher zögerlich/neutral war, wird hier im dritten Band eine umso spannendere Geschichte finden!