- Dunkle Momente
- Elisa Hoven
- Fischer
- Belletristik
- Gericht
- Strafverteidigung
- Mord
- Lügen
- Notwehr
- Kindstod
- Kannibalismus
- Vergewaltigung
- Schwere Themen
- Philosophie
Als Strafverteidigerin weiß Eva Herbergen, dass es im Gericht kein Schwarz und Weiß gibt, sondern dass hinter jeder Tat ein oft verständliches Motiv steckt, das die Grenzen verschwimmen lässt. Nicht immer ist es leicht, zu sagen, wer das Opfer und wer der Täter ist und selbst wenn diese Positionen sich mit Leichtigkeit bestimmen lassen, steckt oft noch mehr hinter den Fällen, als man zunächst vermutet. Während ihrer Karriere hat Eva viele Fälle betreut, von scheinbarer Notwehr über Kindstötung bis zu Vergewaltigung. Doch es gibt einen Fall, dessen Auflösung sie mehr als jeden anderen bereut – und mit jedem Fall, den sie Revue passieren lässt, nähert sie sich dem eigentlichen Grund, der sie so handeln lässt, wie sie es während aller anderen Fälle tut …
Dieser Roman basiert laut der Autorin auf wahren Fällen, was die beschriebenen Ereignisse noch schrecklicher macht, als sie es ohnehin schon sind. Neun Fälle, die größtenteils voneinander unabhängig erzählt sind, fordern uns Leser:innen heraus, unsere eigene Moral in Frage zu stellen. Was ist richtig, was ist falsch? Gibt es das überhaupt? Wann kann man sich unwillkürlich in die Täter hineinversetzen und wann ist das unmöglich? Wie soll man urteilen, wenn der Sachverhalt sich als einiges komplexer herausstellt, als man erwartet hat? Diese und viele andere Fragen kommen bei der Lektüre unwillkürlich auf.
Wie man der Kurzbeschreibung entnehmen kann, behandelt der Roman so einige Themen, die nicht leicht zu verdauen sind. Tatsächlich wage ich zu behaupten, dass fast jede Person mindestens ein Kapitel finden wird, dass schwer zu lesen sein wird, weil das angesprochene Thema einen besonders hart trifft; zumindest bei mir traf das sogar auf so einige Kapitel zu, obwohl die Taten an sich recht nüchtern beschrieben werden. Aus diesem Grund fällt es mir schwer, diesen Roman zu empfehlen, weil ich ihn einerseits sehr beeindruckend fand und andererseits nicht sagen könnte, wem er gefallen könnte.
Dazu kommt auch eine Kritik, nämlich den vorhersehbaren Aufbau vieler Kapitel. Nicht alle sind davon betroffen, aber die meisten stellen einen Sachverhalt dar, offenbaren dann eine Information, die es in einem anderen Licht präsentiert und haben gegen Ende dann noch einen letzten Twist, der die Handlung ein weiteres Mal verdreht. Das wurde mir bereits nach den ersten drei Fällen zu offensichtlich, auch wenn es danach Fälle gab, die sich nicht auf diesen Aufbau stützten. Ich weiß hierbei natürlich nicht, ob das den tatsächlichen Fällen geschuldet ist, die als Inspiration dienten, oder einer Entscheidung der Autorin; Tatsache ist aber, dass viele Fälle so ähnlich aufgebaut sind, dass es mich irgendwann störte.
Die Fälle an sich sind dabei aber nicht störend, im Gegenteil: Ich fand es ungewöhnlich faszinierend, den Charakteren zu folgen, die ins Zentrum eines Mordes gerieten. Scheinbare Notwehr, Kannibalismus, falsche Geständnisse … die Fälle waren einnehmend beschrieben und ich war gespannt darauf, wie sie sich entwickeln würden. Zwar war es überraschend oft tatsächlich möglich für mich, mich für eine Seite zu entscheiden, aber eine klare Trennung in Gut und Böse gibt es trotzdem nicht.
Ich schätze, Fans von Krimis und Gedankenexperimenten könnte die Lektüre deshalb gut gefallen – solange sie bereit sind, ein paar schwerwiegende Themen zu behandeln. Keine Lektüre für jeden, aber definitiv eine, die zum Nachdenken anregt!
- Fremde im Haus
- JP Delaney
- Penguin
- Roman
- Spannung
- Adoptivkinder
- Bindungsstörung
- Gewalt gegen Eltern
- Lügen
- Drama
Vor fünfzehn Jahren hat Susie ihre Tochter Sky zur Adoption freigegeben und es seitdem bitter bereut. Umso erfreuter ist sie, als sie eine E-Mail von Anna Mulcahy erhält, die ihr offenbart, ihre leibliche Tochter zu sein. Zusammen mit ihrem Mann Gabe schafft sie es schließlich, Sky aus den Fängen ihrer Familie zu befreien. Bald darauf jedoch nimmt Skys Verhalten destruktive Züge an und droht, Susies und Gabes Leben für immer zu zerstören ...
Dieser Roman ist zwar als "Thriller" gekennzeichnet, doch finde ich, dass diese Bezeichnung nicht unbedingt zu ihm passt. Zwar hat er durchaus thrillerhafte Elemente, ist letztendlich aber ein emotionaler, dramatischer Roman über die psychische Probleme eines Mädchens, die dazu beitragen, dass es alles Gute in seinem Leben zerstören will. Zwar habe ich Skys Verhalten mitnichten immer verstanden und fand es letztendlich unentschuldbar, aber JP Delaney gelang es trotzdem ganz gut, sie nicht als Monster, sondern als Mensch, der Hilfe verdient, darzustellen.
Dementsprechend gibt es in diesem Roman auch einige emotionale Szenen, die manchmal verstörend, manchmal traurig und manchmal sogar zum Haare ausraufen sind. Susie und Gabe geben ihr Bestes, um sich um Sky zu kümmern, merken bald aber, dass ihre vorigen Eltern einen guten Grund hatten, sie so bereitwillig aufzugeben; gleichzeitig haben sie mit Problemen aus ihrer Vergangenheit zu kämpfen, die sie immer noch nicht losgelassen haben. Diese Reise zu verfolgen, war manchmal durchaus frustrierend, weil Sky es ihnen sehr schwer gemacht hat. Obwohl man ihre Beweggründe kennt, ist es schwer, über ihr Verhalten hinwegzusehen.
Insgesamt würde ich sagen, dass es sich bei diesem Buch um einen spannenden Roman und nicht um einen spannenden Thriller handelt, der am besten bei den Leser*innen aufgehoben ist, die bereit sind, sich den sehr ernsten Themen zu stellen. Alle anderen sollten lieber auf Alternativen zurückgreifen, weil das Leseerlebnis mich persönlich eher mitgenommen als angetrieben hat. Dennoch: Für diejenigen, die wissen, was sie erwartet, ist dieser Roman bestens geeignet!
Ivy hat etwas Schreckliches mitangesehen und daraufhin ihr Gedächtnis verloren. Nun ist sie auf der Flucht - und auf der Suche nach sich selbst. Sie weiß, sie wird gejagt. Sie weiß, sie muss sich erinnern. Doch kehren ihre Erinnerungen nur bruchstückhaft zurück. Und währenddessen machen sich die Verfolger auf die Suche nach ihr: Niklas, Ivys (Ex-)Freund und dessen zwei Kollegen Marvin und Alan. Ivys Möglichkeiten sind eingeschränkt, denn alle drei gehören zur Polizei ...
Dieser Thriller ist mein erster von Monika Feth, doch kann ich bereits sagen, dass er sicher nicht mein letzter sein wird! Unglaublich spannend und mit einem flüssigen Schreibstil beschreibt die Autorin sowohl Ivys als auch Niklas' Situation, sodass ich sehr mit Ivy mitgefiebert und mich vor Niklas und Marvin gefürchtet habe. Ihre Sichtweisen zeigen gut auf, was für schreckliche Menschen sie sind, während Ivys Perspektive ihren gutmütigen Charakter hervorhebt.
Das Interessanteste ist wohl, dass in diesem Thriller noch nicht mal so viel passiert (speziell Niklas' und Marvins Sichtweisen bestanden zu etwa 90% aus der Frage, wo Ivy ist), aber es wurde mir dennoch nie langweilig, weil der spannende Schreibstil mich stets zum Weiterlesen angeregt hat. Zwar fand ich, dass Ivy ein wenig zu viel Glück hatte, wenn es darum ging, auf die genau richtigen Personen zu treffen, aber das hat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan. Leser*innen, die es nicht mögen, wenn ein Problem ein bisschen zu bequem gelöst wird, werden sich wahrscheinlich daran stören, doch ich konnte gut damit leben.
Die meisten Charaktere haben nicht viel Tiefe, dafür aber die Thematiken, mit denen Monika Feth sich beschäftigt. Ich fand es durchaus beeindruckend, wie mühevoll es ihr gelungen ist, eine spannende Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig auf einige wichtige gesellschaftliche Probleme eingeht!
Die wenigen Schwächen, die der Roman hat, kann ich persönlich verschmerzen, weil er seinen Hauptzweck mehr als erfüllt: Und zwar für gute, spannende Unterhaltung zu sorgen!
Emma spielt mit Vorliebe Infernia, ein Computerspiel, in dem zwischen den Reichen Eternia, Infernia und der Erde Krieg herrscht. Als sie bei einer Mission den Soldaten Jero Kramer kennenlernt, merkt sie bald, dass er nicht wie die anderen NPCs ist, sondern sich fast ein wenig zu menschlich verhält. Sehr bald bekommt Emma Zweifel: Kann eine Künstliche Intelligenz tatsächlich Emotionen entwickeln? Und wenn ja, ist es nicht grausam, sie zu einem Teil eines Kriegsspiels zu machen, in dem sie zum Spaß der Nutzer gefoltert werden?
Man kennt ja die Behauptung, dass man keine Spiele zocken sollte, weil sie zu grausamen Verhalten in der Wirklichkeit führen, aber dieser Roman kehrt diese These um: Man sollte keine Spiele zocken, weil die Künstliche Intelligenz, die in ihnen eingesetzt wird, Gefühle entwickeln könnte, wodurch jede Tat im Spiel empfindsamen Wesen schaden würde. Diese Botschaft finde ich durchaus verständlich, aber sie war mir trotzdem zu schwarzweiß beschrieben: Spiele, die keine Künstliche Intelligenz verwenden, werden nicht erwähnt, sodass der Eindruck entsteht, dass man alle Arten von Spielen am besten nicht zocken sollte. Ich finde, der Autor hätte stärker hervorheben können, dass es die Künstliche Intelligenz ist, vor der man sich hüten muss, und nicht Spiele im Allgemeinen.
Die Handlung selbst und die philosophischen Fragen, die sie stellt, waren durchaus interessant, obwohl sie in der zweiten Hälfte manchmal ein wenig zu abgefahren wird. Denn letztendlich sind es die Charaktere, die mich am meisten begeistert haben: Allen voran Jero, dessen Heroismus seinesgleichen sucht; gefolgt von Emma, deren Entschlossenheit mich sehr beeindruckte; und auch Mario, der sich mit Emma befreundet, konnte mich aufgrund seiner hilfsbereiten Art für sich gewinnen.
Die erste Hälfte der Handlung, in der Emma Jero kennenlernt und an seiner „Künstlichkeit“ zu zweifeln beginnt, gefiel mir insgesamt besser als die zweite Hälfte, in der sie sich für die Rechte Künstlicher Intelligenzen einsetzt. Das liegt noch nicht mal daran, dass ich ihr Vorhaben für unrealistisch gehalten habe, sondern eher an Jeros Abwesenheit, weil er dem Roman das „gewisse Etwas“ gegeben hat, das danach irgendwie fehlte.
Wer speziell Interesse an Künstlichen Intelligenzen hat, wird hier sicher seine Freude finden, doch Gamer*innen wie ich selbst werden sich hier wohl nicht allzu willkommen fühlen.
Leith möchte ein Bloodguard werden, wofür er tödliche Kämpfe als Gladiator bestehen muss. Maeve ist eine Prinzessin, die einen Bloodguard heiraten möchte, um Königin zu werden. Sie macht Leith ein Angebot: Wenn er sie heiratet, hilft sie ihm bei den Kämpfen, was wiederum seiner Familie helfen würde. Leith stimmt zu, doch die Kämpfe bleiben hart und auch Maeve hat Schwierigkeiten, sich gegen ihren Onkel zu stellen, der die Spiele kontrolliert. Zudem kommen die beiden sich langsam näher …
Dieser Fantasy-Einzelband hatte einige sehr gute und einige nicht ganz so gute Aspekte, weshalb ich mein Bestes tun möchte, sie zusammenzufassen, damit jeder selbst entscheiden kann, welche für einen persönlich am wichtigsten sind.
Am wichtigsten ist es, dass der Roman außerordentlich grausam ist. Die Triggerwarnung spricht das zwar an und erwähnt explizit, dass es „jede Menge Tod“ geben wird, doch trotzdem hätte mich nichts auf die pure Gewalt und die Anzahl an Toten vorbereitet können. Tatsächlich war es mir sehr bald zu viel: Es kamen so viele Charaktere ums Leben, dass ich sehr bald damit aufhörte, mich um den Rest zu kümmern. Die meisten der Tode (definitiv nicht alle, aber der Großteil) schienen nur aus Schock eingebaut worden zu sein und ich hätte gut und gerne auf die meisten verzichten können. Deshalb hier die Warnung an alle, die Interesse an dem Buch haben: Stellt euch darauf ein, dass wirklich viele Charaktere auf grausame Art sterben werden.
Unter den grausamen Szenen und Enthüllungen gab es aber auch ein paar wenige, die mich auf positive Weise sehr getroffen haben. Darunter Leiths bester Freund Sullivan, der am Anfang stirbt und dessen Verlust Leith für den Rest des Romans begleitet, sowie einen großartigen Twist in der Mitte des Buches, bei dem ich nur fassungslos auf die Seite starren konnte, weil die Implikationen so erschütternd waren. Das war meine Lieblingsstelle des gesamten Buchs, so sehr hat sie mich getroffen.
Was die Charaktere angeht, heben sich Leith und Maeve hervor. Während mir ihre Romanze zu plötzlich entstand und in meinen Augen nicht gerade glaubwürdig war, waren die Charaktere an sich großartige und auch sympathische Protagonisten. Die Nebencharaktere waren dafür relativ blass, was natürlich auch daran liegt, dass viele während der Handlung umkommen. Zudem gab es welche, die ich zumindest gerne in Rückblicken besser kennengelernt hätte, um noch mehr mit Leith und Maeve mitzufiebern. Dazu gehören Leiths Schwestern und Maeves Väter, die ihnen beiden zwar sehr wichtig sind, aber kaum Zeit haben, um ihre Verbindung tatsächlich zu zeigen. Tatsächlich kam es mir vor, als wäre die Trauer, die Leith wegen Sullivan verspürt, stärker als die Liebe zu seiner Familie!
Zuletzt möchte ich das Pacing der Geschichte ansprechen. Zwischen den ersten beiden Kämpfen und dem großartigen Twist gab es eine Phase, die recht langsam und ereignislos ablief, weil sich hier Leith und Maeve näher kennenlernen. Das war aber auch die einzige Phase, die mir ein wenig ZU langsam war, denn der Rest der Geschichte schaffte es großartig, mich am Ball zu halten. Besonderes Lob verdienen die Kämpfe in der Arena: Obwohl man als Leser natürlich weiß, dass Leith kaum bei den ersten Kämpfen umkommen wird, waren die Kämpfe selbst so großartig beschrieben, dass ich trotzdem unglaublich mit ihm mitgefiebert habe. Obwohl sie mir wie gesagt zu grausam waren und mir zu viele Charaktere starben, waren die Action-Szenen fantastisch umgesetzt und ein großes Highlight für mich.
Zusammengefasst eignet sich der Roman gut für diejenigen, die nichts gegen ein wahres Gemetzel haben und Action sehr gerne mögen. Alle anderen sollten sich aber gut überlegen, ob sie die in der Triggerwarnung erwähnten Aspekte aushalten können.