Bloodguard
604 Seiten

Leith möchte ein Bloodguard werden, wofür er tödliche Kämpfe als Gladiator bestehen muss. Maeve ist eine Prinzessin, die einen Bloodguard heiraten möchte, um Königin zu werden. Sie macht Leith ein Angebot: Wenn er sie heiratet, hilft sie ihm bei den Kämpfen, was wiederum seiner Familie helfen würde. Leith stimmt zu, doch die Kämpfe bleiben hart und auch Maeve hat Schwierigkeiten, sich gegen ihren Onkel zu stellen, der die Spiele kontrolliert. Zudem kommen die beiden sich langsam näher …

Dieser Fantasy-Einzelband hatte einige sehr gute und einige nicht ganz so gute Aspekte, weshalb ich mein Bestes tun möchte, sie zusammenzufassen, damit jeder selbst entscheiden kann, welche für einen persönlich am wichtigsten sind.

Am wichtigsten ist es, dass der Roman außerordentlich grausam ist. Die Triggerwarnung spricht das zwar an und erwähnt explizit, dass es „jede Menge Tod“ geben wird, doch trotzdem hätte mich nichts auf die pure Gewalt und die Anzahl an Toten vorbereitet können. Tatsächlich war es mir sehr bald zu viel: Es kamen so viele Charaktere ums Leben, dass ich sehr bald damit aufhörte, mich um den Rest zu kümmern. Die meisten der Tode (definitiv nicht alle, aber der Großteil) schienen nur aus Schock eingebaut worden zu sein und ich hätte gut und gerne auf die meisten verzichten können. Deshalb hier die Warnung an alle, die Interesse an dem Buch haben: Stellt euch darauf ein, dass wirklich viele Charaktere auf grausame Art sterben werden.

Unter den grausamen Szenen und Enthüllungen gab es aber auch ein paar wenige, die mich auf positive Weise sehr getroffen haben. Darunter Leiths bester Freund Sullivan, der am Anfang stirbt und dessen Verlust Leith für den Rest des Romans begleitet, sowie einen großartigen Twist in der Mitte des Buches, bei dem ich nur fassungslos auf die Seite starren konnte, weil die Implikationen so erschütternd waren. Das war meine Lieblingsstelle des gesamten Buchs, so sehr hat sie mich getroffen.

Was die Charaktere angeht, heben sich Leith und Maeve hervor. Während mir ihre Romanze zu plötzlich entstand und in meinen Augen nicht gerade glaubwürdig war, waren die Charaktere an sich großartige und auch sympathische Protagonisten. Die Nebencharaktere waren dafür relativ blass, was natürlich auch daran liegt, dass viele während der Handlung umkommen. Zudem gab es welche, die ich zumindest gerne in Rückblicken besser kennengelernt hätte, um noch mehr mit Leith und Maeve mitzufiebern. Dazu gehören Leiths Schwestern und Maeves Väter, die ihnen beiden zwar sehr wichtig sind, aber kaum Zeit haben, um ihre Verbindung tatsächlich zu zeigen. Tatsächlich kam es mir vor, als wäre die Trauer, die Leith wegen Sullivan verspürt, stärker als die Liebe zu seiner Familie!

Zuletzt möchte ich das Pacing der Geschichte ansprechen. Zwischen den ersten beiden Kämpfen und dem großartigen Twist gab es eine Phase, die recht langsam und ereignislos ablief, weil sich hier Leith und Maeve näher kennenlernen. Das war aber auch die einzige Phase, die mir ein wenig ZU langsam war, denn der Rest der Geschichte schaffte es großartig, mich am Ball zu halten. Besonderes Lob verdienen die Kämpfe in der Arena: Obwohl man als Leser natürlich weiß, dass Leith kaum bei den ersten Kämpfen umkommen wird, waren die Kämpfe selbst so großartig beschrieben, dass ich trotzdem unglaublich mit ihm mitgefiebert habe. Obwohl sie mir wie gesagt zu grausam waren und mir zu viele Charaktere starben, waren die Action-Szenen fantastisch umgesetzt und ein großes Highlight für mich.

Zusammengefasst eignet sich der Roman gut für diejenigen, die nichts gegen ein wahres Gemetzel haben und Action sehr gerne mögen. Alle anderen sollten sich aber gut überlegen, ob sie die in der Triggerwarnung erwähnten Aspekte aushalten können.

← alle Einträge von Tatjana