Bücherregal lädt …
Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente
336 Seiten

Arthur ist kurz davor, die Schule hinzuschmeißen, um stattdessen für seine Familie zu sorgen, als er eine Einladung nach Baskerville Hall bekommt: Ein magisches Internat, das ihm endlich die Möglichkeit bieten könnte, seine Familie zu unterstützen. Vor allem ein Platz im Geheimklub Kleeblatt könnte ihm sehr dabei helfen. Doch dazu muss er drei Prüfungen bestehen, während gleichzeitig merkwürdige Vorkommnisse in der Schule ihn auf Trab halten. Zum Glück hat er seine Freunde Jimmy und Irene, die ihn dabei unterstützen – und natürlich seinen detektivischen Spürsinn!

Als Sherlock-Holmes-Fan konnte ich natürlich nicht widerstehen, diese buchstäblich fantastische Erzählung der kindlichen Abenteuer von Arthur Conan Doyle zu lesen, die es wunderbar schafft, sowohl die Krimi- als auch die Fantasyelemente hervorragend miteinander zu verbinden. Obwohl es sich hierbei offiziell um ein Kinderbuch handelt, hatte ich auch als Erwachsene sehr viel Spaß damit – was teils sicherlich an meinem Faible für Sherlock Holmes liegt, meines Erachtens aber nicht nur. Ali Standish hat es auch so geschafft, ein wunderbares Abenteuer zu schreiben!

Es fängt mit Arthur an, der schlichtweg ein großartiger Protagonist ist. Nicht nur hat er tatsächlich eine sehr gute Kombinationsgabe, die im Verlauf der Geschichte regelmäßig unter Beweis gestellt wird, sondern ist im Allgemeinen ein sehr sympathischer Held, mit dem man sich gerne identifiziert. Er macht nicht immer alles richtig, ist aber entschlossen, letztendlich das Richtige zu tun. Seine Qualitäten haben ihn wirklich zu einem hervorragenden Protagonisten gemacht!

Seine Freunde helfen ihm natürlich, wobei es Ali Standish sehr gut geschafft hat, mit meinen Erwartungen zu spielen. Sobald ich erfuhr, dass Arthurs beste Freunde Jimmy Moriarty und Irene Eagle heißen, hab ich erst mal ganz schön gestarrt, gespannt darauf, wie die Freundschaft der drei sich wohl entwickeln würde … und war äußerst zufrieden mit der Umsetzung! Dazu kommt, dass die Handlung allgemein ein paar unerwartete Twists hat, die aufmerksame Leserinnen und Leser belohnt. (Ich gehörte nicht dazu und war aufrichtig überrascht über die Enthüllungen, was ich aber umso besser fand. ;))

Es gibt noch weitere Referenzen an den echten Sir Arthur Conan Doyle und seine Romane, die teils im Anhang erklärt werden, so oder so aber gut in die eigentliche Handlung eingebunden waren. Bestimmt können andere Sherlock-Holmes-Fans hier noch viel mehr als ich selbst finden!

Neben all dem Lob habe ich nur eine einzige Kritik: Nämlich, dass ein paar der wichtigeren Nebencharaktere (speziell Arthurs andere Freunde Pocket und Grover, aber auch der Fiesling Sebastian) sehr eindimensional wirkten. Es schien, es hätten sie buchstäblich ein einziges Interessengebiet, was sie nicht zu besonders interessanten Charakteren machte. Hier würde ich mir wünschen, dass der zweite Band ihnen mehr Fokus gibt, um sich als dreidimensionale Charaktere zu etablieren.

Letztendlich war das aber auch meine einzige Kritik, denn der Rest dieses abenteuerlichen Kinderbuchs konnte mich problemlos überzeugen!

Detektiv Conan - Heiji und Kazuha Selection
496 Seiten

Die Sonderbände von Detektiv Conan sind in der Regel immer gut zu lesen, wenn man sich für eine bestimmte Thematik oder bestimmte Charaktere interessiert und so war es auch bei diesem Band. Doch natürlich muss man sich immer die Frage stellen: Wie gut hat dieser Sonderband seine Thematik umgesetzt? Welche Fälle zeigen tatsächlich Heijis und Kazuhas Beziehung und auf welche hätte man verzichten können? Wichtig hierbei ist nur, dass es sich bei diesem Band um eine Übersetzung und nicht um einen exklusiv in Deutschland veröffentlichten Band handelt, sodass der Verlag selbst natürlich keine Schuld daran trägt, wenn gewisse Fälle nicht passten.

Der erste Fall, „Der Serienmörder von Osaka“ ist ein absolutes Muss, weil er Kazuha als Charakter einführt. Der Fall selbst gehört nicht umsonst zu den bekannteren, wobei er nicht unbedingt durch Heijis und Kazuhas Beziehung glänzt, sondern eher durch den Fall an sich. Trotzdem war es natürlich selbstverständlich, ihn in dieser Selection zu haben, weil bei einem Heiji-und-Kazuha-Sonderband natürlich auch der Fall dazugehört, in dem Kazuha zum ersten Mal aufgetaucht ist.

Der zweite Fall, „Mord in einem geschlossenen Zimmer“, enthält ebenfalls einen hervorragenden Fall, wobei zugegeben nicht allzu viele Heiji/Kazuha-Szenen vorhanden sind. Von daher war es durchaus ein toller Fall, aber vielleicht nicht unbedingt der beste, um die Beziehung zwischen den beiden zu zeigen.

Der dritte Fall, „Geheimnisse in Osaka“ führt den Trend von tollen Fällen, die nicht allzu viele Heiji/Kazuha-Szenen enthalten, fort, aber dennoch fand ich ihn passender als den vorherigen, weil Kazuhas Glücksbringer, der ein Symbol ihrer Beziehung zu Heiji ist, eine wichtige Rolle spielt. Aber natürlich auch, weil der Fall selbst so episch war!

Der vierte Fall, „Heiji Hattori in Lebensgefahr“, ist ein absolutes Muss für den Band, weil er den Fokus direkt auf Heiji und Kazuha legt. So gibt es nicht nur einige wichtige Szenen zwischen den beiden, sondern sorgt wegen der Situation, in der sie sich befinden, auch für einen spannenden Fall. In diesem Band war er definitiv mein Liebling, weil er nicht nur gut war, sondern perfekt in diese Selection passt!

Der fünfte und sechste Fall sind „Drei Tage mit Heiji Hattori“, der zusammen mit Conan zwei unterschiedliche Fälle löst. Und die waren durchaus gut, aber ich kann mich ehrlich gesagt an keine wichtigen Heiji/Kazuha-Szenen erinnern, weil sie in beiden Fällen größtenteils voneinander getrennt sind. Andere der obigen Fälle legen ihren Fokus zwar auch nicht immer auf deren Beziehungen, enthalten aber immer Szenen, an die man sich erinnert. Doch hier habe ich mich wirklich gewundert, wie die Fälle es in eine Heiji-und-Kazuha-Selection schafften.

Der siebte Fall, „Der Verbleib des schmachvollen Glücksbringers“, passt dagegen hervorragend in diesen Sonderband, weil Kazuhas Glücksbringer und ihre Gefühle für Heiji eine wichtige Rolle spielen. Der Fall selbst war zwar nichts allzu Besonderes, aber dadurch, dass er das Thema des Sonderbands so gut zeigte, hat er mir sehr gut gefallen.

Der achte und letzte Fall, „Conan und Heiji – Code der Liebe“ scheint zunächst gar nichts mit Heiji und Kazuha zu tun zu haben und war für mich auch sehr verwirrend, weil ich den Code, den Conan im ersten Kapitel erklärt, überhaupt nicht verstanden habe. Gegen Ende des zweiten Kapitels übernimmt der Heiji/Kazuha-Aspekt zum Glück den Fall und sorgt für weitere süße Szenen. Von daher passt er immer noch gut in die Selection, weil das erste Kapitel zwar irrelevant wirkt, der Rest dafür aber umso passender ist.

Handelt es sich also um eine gute Selection? Insgesamt würde ich „Ja“ sagen. Die einzigen Fälle, die wirklich deplatziert wirkten, waren die beiden „Drei Tage mit Heiji Hattori“-Fälle, aber davon abgesehen hatte jeder Fall wenigstens eine wichtige Szene – oder sogar mehrere –, die Heijis und Kazuhas Beziehung sehr gut zeigten. Das Highlight war „Heiji Hattori in Lebensgefahr“, die anderen Fälle waren in der Regel aber auch gut, entweder wegen dem Fall an sich oder wegen der gezeigten Heiji/Kazuha-Szenen.

Insgesamt also ein angenehmer Sonderband!

Detektiv Conan Fan Edition
480 Seiten

In der "Detektiv Conan Fan Edition" hat der Egmont-Manga-Verlag die fünf beliebtesten Fälle der deutschen Detektiv-Conan-Fans zusammengetragen, die durch eine Umfrage bestimmt wurden. Wenig überraschend wurde dieser Sonderband dadurch zu einem der besten!

Angefangen wird dabei interessanterweise mit dem beliebtesten Fall: "Die Mumie im Wald", der vor allem durch seine Grausamkeit hervorsticht und jedem Detektiv-Conan-Fan in guter Erinnerung bleibt. Ich war nicht allzu überrascht, den Fall hier angedruckt zu sehen, aber doch verwundert, dass er sich sogar den ersten Platz verdient hat!

Meine persönliche Wahl fiel auf den zweitbeliebesten Fall: "Mord bei Mondschein". Vor allem wegen dem Ende wurde dieser Fall zu einem der wichtigsten in Detektiv Conan; in Japan wurde er im Anime als Special ausgestrahlt und bekam sogar eine Neuauflage, was gut zeigt, wie zentral der Fall tatsächlich ist.

Mit "Eine Stadt auf Geisel" auf dem dritten Platz hat es ein absoluter Klassiker in den Sonderband geschafft, der vor allem dramatisch gesehen ein Highlight darstellt und auch zu meinen persönlichen Lieblingen gehört; tatsächlich wäre ich regelrecht beleidigt gewesen, hätte es dieser Fall nicht rein geschafft!

Eim weiterer Klassiker hausiert auf dem vierten Platz, nämlich "Der Holmes der Neuzeit", das allererste Kapitel dieser langen Mangaserie. Auch, wenn es danach noch viele andere coole Fälle gab, bleibt der erste Fall immer noch etwas Besonderes und hat sich seinen Platz hier imho verdient.

Zuletzt beglückt uns Egmont mit dem längsten Fall in der Geschichte von Detektiv Conan, bei dem sogar Rans und Shinichis Beziehung eine neue Stufe erreicht. Aber selbst davon abgesehen war es spaßig, Conan dabei zuzuschauen, wie er Rätsel in London löst und die bewussten Fehlschläge einer Tennisspielerin interpretiert.

Nach diesem tollem Band speziell für Fans hoffe ich tatsächlich, noch mindestens einen weiteren zu sehen - gerne auch wieder mit einem redaktionellen Beitrag :)

Detektiv Conan Lone Wolf Edition
512 Seiten

„Detektiv Conan – Lone Wolf Edition“ ist bereits der zwanzigste Sonderband, der in Deutschland erschienen ist und der zwölfte mit einer japanischen Vorlage. Fokus des Sonderbands ist Shuichi Akai, FBI-Agent und ehemaliges Mitglied der Schwarzen Organisation, die er als Spion infiltrierte.

In den sieben Akten des Sonderbandes ist er mehr oder weniger präsent vertreten; sein erster Auftritt in Akte 1 ist hierbei ein absolutes Muss, sowie sein scheinbarer Tod in Akte 4 als auch sein erster Auftritt verkleidet als Subaru Okiya in Akte 5. Etwas weniger wichtig, aber immer noch relevant ist die Darstellung des Falles, der Akai überhaupt zum FBI brachte, der in Akte 6 geschildert wird.

Akte 2, 3 und 7 fand ich dafür nicht relevant für einen Sonderband, der sich vor allem Shuichi-Akai-Kapiteln widmen will, weil er nur äußerst kurz vorkommt und mitnichten das Zentrum des geschilderten Falls ist. Das ist sogar noch besorgniserregender, wenn man bedenkt, dass Akte 6 und 7 die einzigen „neuen“ Fälle sind, d.h. die einzigen Fälle, die noch nie vorher in einem Sonderband abgedruckt wurden.

Besitzt man nämlich sowohl die FBI Selection als auch die Special Black Edition, hat man damit auch die ersten fünf Akte bereits schon. Akte 1, 4 und 5 finden sich in der FBI Selection und Akte 2, 3 und 4 in der Special Black Edition. (Ja, Akte 4 ist damit zum bereits dritten Mal in einem Sonderband abgedruckt.)

Allerdings kann ich Egmont dafür keinen Vorwurf machen, zum einen, weil der ganze Band ohnehin auf der japanischen Vorlage beruht und zum anderen, weil speziell Akte 1, 4 und 5 auf keinen Fall weggelassen werden sollten, wenn man einen Shuichi-Akai-Sonderband zusammenstellt. Selbst, wenn man die anderen beiden Sonderbände und damit auch einen Großteil dieses Sonderbands besitzt: Für jemanden, der in einem Band zusammengefasst alle wichtigen Fälle mit Shuichi Akai lesen möchte, eignet sich die „Lone Wolf Edition“ immer noch sehr gut – vor allem, wenn man den günstigen Preis von sechs Euro bedenkt.

Insofern ist es jedem Detektiv-Conan-Fan selbst überlassen, ob er diesen Sonderband kaufen soll oder nicht. Hasst ein Fan wiederholt abgedruckte Fälle, wird er hier nicht glücklich werden; bevorzugt er allerdings komprimierte Mangabände mit Fokus auf einen Charakter, würde ich empfehlen, diesen Band zu kaufen. Ich selbst bevorzuge es, nicht extra auf mehrere Bände zurückgreifen zu müssen, wenn man Lust auf Fälle zu einem bestimmten Charakter hat, weshalb ich die „Lone Wolf Edition“ insgesamt genossen habe. Das soll natürlich nicht heißen, dass sie frei von Makeln ist (die nicht relevanten Fälle stören durchaus und an einer Stelle fehlt eine halbe Seite an Zeichnungen, wo nur die Sprechblasen abgebildet sind), aber gerade im Bezug auf den Preis, den ich bezahlt habe, bin ich insgesamt zufrieden mit dem Inhalt.

Detektiv Conan Winter Edition
512 Seiten

Wenn man mal nicht so viel Zeit zum Lesen hat, ist ein Manga zur Abwechslung ganz gut. Die "Winter Edition" ist der inzwischen neunzehnte Detektiv-Conan-Sonderband, der in Deutschland erschienen ist und der achte ohne japanische Vorlage (also exklusiv für uns).

Wie zu erwarten, widmet sich der Band winterlichen Fällen - von regulären Fällen, in denen der Kopf eines Schneemanns Schlüssel zur Lösung eines Falls ist bis zu besonderen Fällen wie Shinichis und Heijis eigentlicher erster Begegnung. Das Thema Winter ist dabei mehr oder minder stark vertreten - die Szenerie bildet es immer, aber nur bei drei der sieben enthaltenen Fälle war die winterliche Landschaft für die Auflösung des Falles relevant. Bei den übrigen vier spielt sie dagegen eine atmosphärische Rolle - was nicht unbedingt schlecht ist, aber schade für diejenigen, die sich erhofften, einen engen Zusammenhang zwischen der Jahreszeit und dem jeweiligen Fall zu sehen.

Auch muss erwähnt werden, dass aufgrund der großen Menge der Sonderbände hier Fälle vorhanden sind, die bereits in anderen Bänden abgedruckt wurden - namentlich Akte 3 mit dem Pisco-Fall (auch vorhanden in der "Special Black Edition"), Akte 4 mit einem Kogoro-Fall (auch vorhanden in "Aufgewacht, Kogoro!") und Akte 6 mit einem Heiji-Fall (auch vorhanden in "Shinichi returns"). Leser, die diese drei Sonderbände schon besitzen, werden nur vier neue Fälle lesen, von denen ich zugegeben nur Akte 2, einen Sonoko-Fall, herausragend fand.

Ein Pluspunkt ist dafür der geringe Preis des Bandes - wem also sechs Euro nicht zu schade sind, um für ein paar Stunden in winterliche Fälle zu versinken, sollte also zugreifen, solange die Schwächen des Sammelbandes kein Dealbreaker für ihn sind ;)