Auch im Sommer bleibt Conan nicht vor Mordfällen verschont: Der Baron der Finsternis treibt sein Unwesen, Sonoko wird Ziel eines Serienkillers, ein in ein Netz gewickelter Mann wird an den Strand gespült, Mitsuhiko verschwindet spurlos, auf einer Todesinsel findet Conan Leichen und Rätsel, hat dann aber Probleme mit einem von Agasa, und erinnert sich zum Schluss an seine erste Begegnung mit Sera.
Es gibt durchaus Sonderbände, die das Thema des Bandes nicht immer gut umsetzen, doch zu meiner Erleichterung gehört die Summer Edition nicht dazu. Alle Fälle haben mehr oder weniger mit dem Sommer zu tun, entweder als zentrales Thema oder zumindest als Jahreszeit, in der der Fall spielt. Zudem handelt es sich größtenteils um sehr gute, teils bekannte Fälle, von denen nur zwei bereits in einem anderen Sonderband abgedruckt wurden: Einmal Makotos Einführungsfall, den wir bereits in der Black Belt Edition lesen durften, und Mitsuhikos Verschwinden, der in der Sherry Edition abgedruckt war.
Doch gibt es davon abgesehen noch einige andere sehr gute Fälle: Der Baron der Finsternis, die Todesinsel, das Agasa-Rätsel und die erste Begegnung mit Sera sind allesamt Fälle, die entweder großartig oder gut sind. Nur der Fall mit dem angespülten Mann, der in ein Netz gewickelt war, war recht unspektakulär, war aber auch zum Glück der einzige.
Das einzige, was mir negativ aufgefallen ist, sind die alten Moralvorstellungen, die in zwei Szenen angesprochen werden – im Sinne von „als Mädchen solltest du dieses und jenes nicht tun“. Das liegt vermutlich an der anderen Kultur in Japan, überraschte mich aber dennoch, weil schließlich zwei wichtige Frauenfiguren (Ran und Kazuha) nicht nur Kampfkünste beherrschen, sondern Ran ihre in diesem Band auch zeigt.
Zugegeben habe ich das allerdings als verhältnismäßig kleine Kritik wahrgenommen, weil die Fälle selbst sehr unterhaltsam waren und der Band vor allem für alle casual Fans perfekt geeignet ist!
Auch im Sommer bleibt Conan nicht vor Mordfällen verschont: Der Baron der Finsternis treibt sein Unwesen, Sonoko wird Ziel eines Serienkillers, ein in ein Netz gewickelter Mann wird an den Strand gespült, Mitsuhiko verschwindet spurlos, auf einer Todesinsel findet Conan Leichen und Rätsel, hat dann aber Probleme mit einem von Agasa, und erinnert sich zum Schluss an seine erste Begegnung mit Sera.
Es gibt durchaus Sonderbände, die das Thema des Bandes nicht immer gut umsetzen, doch zu meiner Erleichterung gehört die Summer Edition nicht dazu. Alle Fälle haben mehr oder weniger mit dem Sommer zu tun, entweder als zentrales Thema oder zumindest als Jahreszeit, in der der Fall spielt. Zudem handelt es sich größtenteils um sehr gute, teils bekannte Fälle, von denen nur zwei bereits in einem anderen Sonderband abgedruckt wurden: Einmal Makotos Einführungsfall, den wir bereits in der Black Belt Edition lesen durften, und Mitsuhikos Verschwinden, der in der Sherry Edition abgedruckt war.
Doch gibt es davon abgesehen noch einige andere sehr gute Fälle: Der Baron der Finsternis, die Todesinsel, das Agasa-Rätsel und die erste Begegnung mit Sera sind allesamt Fälle, die entweder großartig oder gut sind. Nur der Fall mit dem angespülten Mann, der in ein Netz gewickelt war, war recht unspektakulär, war aber auch zum Glück der einzige.
Das einzige, was mir negativ aufgefallen ist, sind die alten Moralvorstellungen, die in zwei Szenen angesprochen werden – im Sinne von „als Mädchen solltest du dieses und jenes nicht tun“. Das liegt vermutlich an der anderen Kultur in Japan, überraschte mich aber dennoch, weil schließlich zwei wichtige Frauenfiguren (Ran und Kazuha) nicht nur Kampfkünste beherrschen, sondern Ran ihre in diesem Band auch zeigt.
Zugegeben habe ich das allerdings als verhältnismäßig kleine Kritik wahrgenommen, weil die Fälle selbst sehr unterhaltsam waren und der Band vor allem für alle casual Fans perfekt geeignet ist!