Zehn Jahre nach Light Yagamis Tod haben Todesgötter sechs neue Death Notes unter die Menschen gebracht, um einen Nachfolger für Kira zu finden, ohne zu ahnen, welches Chaos sie damit in die Welt setzen. Ls Nachfolger Ryuzaki, der in der Kira-Sonderkommission arbeitet, sowie Mishima, einer der führenden Ermittler, sind fest entschlossen, alle sechs Death Notes sicherzustellen, doch sehr bald geraten sie selbst in Gefahr …
„Death Note: Light up the NEW world“ ist die Buchform des gleichnamigen Films, den ich nicht gesehen habe, der jedoch auch nicht notwendig ist, um die Handlung des Buches zu verstehen. Insgesamt hat Masatoshi Kusakabe einen soliden Roman erschaffen, der mir zwar nicht ganz so gut wie Nisio Isins „Another Note“ gefallen, aber immer noch für ein schönes Leseerlebnis gesorgt hat. Am interessantesten fand ich hierbei die neuen Death-Note-Besitzer, die wir kennenlernten, weil ihre Art und Weise, wie sie ihre Opfer auswählten, sehr faszinierend war – ein Arzt benutzt das Death Note zur Euthanasie, eine Frau tötet zufällig Leute auf der Straße und ein Mann fokussiert sich auf das Töten von Kira-Anhängern. Diese Figuren spielen keine allzu große Rolle, haben dafür aber gut gezeigt, wie wichtig die eigene Sichtweise ist, wenn man das Death Note benutzt.
Die eigentlichen Hauptfiguren und damit der Fokus der Handlung sind Ryuzaki und Mishima. Hier hat mir vor allem Mishimas Charakter sehr gefallen, während ich Ryuzaki gegenüber zwiespältiger eingestellt bin, ihn letztendlich aber auch lieb gewann. Die anderen Figuren sind größtenteils originale Charaktere, fügen sich aber gut in die Handlung ein.
Apropos Handlung: Manchmal kam sie mir etwas durcheinander vor und den Twist fand ich persönlich sehr voraussehbar, aber sie fand ein zufriedenstellendes, überraschendes Ende und auch so einige Szenen, die mir im Kopf blieben.
Wer Death-Note-Fan ist, wird hier eine passable Fortsetzung finden, die zwar mitnichten perfekt, aber dennoch ein nettes Leseerlebnis ist.
- Death Note
- Another Note
- BB-Mordserie von LA
- Nisio Isin
- Tsugumi Ohba
- Takeshi Obata
- Tokyopop
- Krimi
- Morde
- Detektiv
- Twists
In Los Angeles wecken mehrere Mordfälle Ls Interesse. Der Täter bringt die Opfer auf verschiedene Weisen um und hinterlässt Strohpuppen am Tatort, mit jedem Mord eine weniger. Kurzerhand gibt er FBI-Agentin Naomi Misora den Auftrag, die Tatorte zu untersuchen, um den letzten geplanten Mord zu verhindern. Dort trifft Naomi auf einen mysteriösen jungen Mann, der sich als Ryuzaki vorstellt und ihr bei den Ermittlungen hilft. Zusammen setzen sie alles daran, den Täter zu fassen ...
Es ist schon beeindruckend, wie wundervoll es dem Autor Nisio Isin gelungen es, die Leser in die Irre zu führen. Bewusst spielt er mit unseren Erwartungen und Annahmen, um uns dann den Boden unter den Füßen wegzureißen und sie allesamt zu untergraben. Selten las ich ein Buch, bei dem der Twist so gut, logisch und gleichzeitig überraschend geschrieben worden ist!
Insofern überrascht es mich nicht, dass der Charakter Beyond Birthday, der allein in diesem Buch vorkommt, im Grunde als Canon-Charakter akzeptiert wurde und eine nennenswerte Fangemeinde aufgebaut hat; hier hat Nisio Isin großartige Arbeit geleistet, weil es manchmal selbst Originalautoren nicht gelingt, einen vollkommen neuen Charakter zu erfinden, ohne Kritik von ihren Fans zu ernten.
Wer den Manga Death Note gemocht hat und dieses Buch noch nicht kennt, bekommt so nicht nur eine gut strukturierte Geschichte, sondern auch einen Einblick in den wohl coolsten Charakter, der nicht von Tsugumi Ohba und Takeshi Obata erschaffen wurde!
Yuko liebt Haikus und Schnee, und vor allem Haikus, die sich mit der Schönheit des Schnees befassen. Doch um Hofdichter werden zu können, muss er lernen, Farbe in seine Gedichte zu bringen - und lernt auf diese Weise den blinden Soseki kennen, dessen Geschichte sowohl die Farben als auch das Weiß des Schnees auf schmerzhafte Weise miteinander verbindet ...
"Schnee" ist ein sehr kurzweiliger Roman, der sich in Windeseile durchliest, aber einen starken Eindruck hinterlässt. Mit wenigen Worten schafft Maxence Fermine es, Bilder zu malen, die einem im Gedächtnis bleiben und eine Atmosphäre zu erschaffen, von der man sich gerne mitziehen lässt.
Sehr schön fand ich, wie erwähnte Szenen zu Beginn am Ende noch einmal relevant wurden; die Frau unter dem Eis, die Yuko sieht, sowie die Begegnung mit einer anderen jungen Frau wirkten zunächst wie einzigartige, nahezu magische Momente, bis schließlich deren wahre Bedeutung aufgedeckt wurde.
Übrigens würde ich nicht empfehlen, die Geschichte in einem Rutsch zu lesen, wie ich es getan habe. Ihre Wirkung ist stärker, wenn man die einzelnen Kapitel auf sich wirken lässt, über sie nachdenkt und die ganze Schönheit des Stils somit würdigt. Dieses Buch will nicht nur gelesen, sondern genossen werden!
Eigentlich soll Lea nur die Waldhütte ihres Chefs ein wenig herrichten. Doch als sie beim Besuch der dortigen Quelle fast ertrinkt, werden ihre Pläne auf den Kopf gestellt, denn ihr Retter, der Wassergeist Fynn, macht ihr nach und nach bewusst, dass ihre Welt viel magischer ist, als sie je dachte. Doch wie soll sie als Mensch jemals Teil seiner Welt werden?
In dieser herzerwärmenden Liebesgeschichte verliert man sich gerne, denn Leas und Fynns wachsende Anziehung ist einfach so wunderbar beschrieben, dass man die Chemie zwischen ihnen sofort spürt und gerne mit ihnen mitfiebert. Die beiden sind sehr unterschiedlich, doch gelingt es Jacqueline Vellguth hervorragend, den Funken überspringen zu lassen. Ich war positiv erstaunt darüber, wie gut es der Autorin trotz der relativ kurzen Zeit, die die beiden Charaktere miteinander verbringen, gelang, ihre Liebe realistisch zu beschreiben.
Auch die Magie kommt nicht zu kurz, sondern sorgt für mehrere magische Momente, von denen mir speziell der Besuch bei den Feen und der Vollmondzauber in Erinnerung blieben. Hier mochte ich es auch, dass die Magie weder zu grob, noch zu genau beschrieben wurde; man bekommt ein gutes Gespür für ihre Regeln, versinkt aber nicht in komplizierten magischen Gesetzen.
Das Finale war so spannend beschrieben, dass es eine Extra-Erwähnung verdient hat; ich hielt unwillkürlich den Atem an, weil ich so tief in der Geschichte drin war! Das Ende selbst hat mich - ohne zu viel zu verraten - sehr zufriedengestellt :)
Das einzige Manko, das ich sehe, sind die Nebencharaktere. Es wird so viel Fokus auf Lea und Fynn gelegt, dass die Nebencharaktere ein bisschen zu kurz kommen. Speziell zu Bibi hätte ich gerne noch mehr erfahren, weil sie im Buch stets nur ein SMS-Charakter war und ich sie gerne kennengelernt hätte.
Insgesamt also eine herrliche Liebesgeschichte, die das Herz höher schlagen lässt und perfekt für Fantasy- und Romanzen-Fans geeignet ist!
Isabel hat die unglaubliche Fähigkeit, als Beobachterin ihre Bücher zu besuchen und die Geschichte so passiv, aber live mitzuerleben. Als sie jedoch eines Tages "Zauberhaftes Aschenputtel" liest, stellt sie fest, dass sie immer dann mit den Figuren interagieren kann, wenn sie außerhalb der eigentlichen Storyline mit ihnen redet. Als sie so auf Aschenputtels Prinz Leo trifft, entwickelt sich sehr bald eine Romanze zwischen den beiden. Doch wie soll Isabel jemals mit Leo zusammenkommen, wenn das Ende seiner Geschichte längst feststeht?
Insgesamt bin ich sehr hin- und hergerissen, was "Die Welt zwischen den Zeilen" angeht. Einerseits hat es mir "Zauberhaftes Aschenputtel" ruiniert, weil ich Anna und Leo durchaus zusammen mochte und Isabel mir sehr lang wie ein Eindringling vorkam, der Leo wie einen Betrüger und Lügner aussehen ließ; andererseits mochte ich die Chemie, die sie mit Leo entwickelte, und auch ihre einzigartige Entscheidung am Ende des Buches, die Fantasie endlich mal als etwas Gutes und Reales darstellt.
Die Autorin ist beim Erzählen beider Geschichten sehr gewieft vorgegangen, indem sie in "Zauberhaftes Aschenputtel" gewisse Dinge uneindeutig gelassen hat, die in "Die Welt zwischen den Zeilen" offenbart wurden. So wurden die Probleme der Charaktere sehr intelligent gelöst, doch blieb ein bitterer Nachgeschmack zurück, weil ich das Gefühl hatte, in "Zauberhaftes Aschenputtel" von der Autorin belogen worden zu sein.
Am liebsten wäre es mir gewesen, hätten Leo, Anna und Isabel einfach eine polyamorische Beziehung gestartet (weil Polygamie früh im Buch auf positive Weise angesprochen wird), weil so die Handlung von "Zauberhaftes Aschenputtel" aufrechterhalten worden wäre. (Wobei ich zugegeben durchaus das Ende, das Anna letztendlich wählt, mag.)
Insgesamt glaube ich, dass ich die Lektüre mehr genossen hätte, ohne "Zauberhaftes Aschenputtel" zu kennen; denn ohne dieses Wissen haben wir hier eine sehr herzerwärmende Liebesgeschichte, doch mit der Erwartung, dass Anna dieselbe Lektion wie in "Zauberhaftes Aschenputtel" lernt (nämlich, einen Menschen mit seinen Stärken und Schwächen zu lieben, statt sich an einen unrealistischen Traum zu klammern), fiel es mir um einiges schwerer, Isabels und Leos Liebesgeschichte zu genießen. Dabei war diese sehr schön, sogar schöner als Annas und Leos, aber versalzt durch die Tatsache, dass ich sie als Paar trotzdem mochte und mir wünschte, sie hätten es bleiben können.
Von daher empfehle ich, "Zauberhaftes Aschenputtel" erst nach diesem Buch zu lesen, damit man die Romanze in vollen Zügen genießen kann :)
Anna hat einen Traum: Den Prinzen heiraten. Doch nach dem Tod ihrer Mutter gestaltet sich das als schwieriger als erwartet, weil ihr Vater noch einmal neu heiratet. Ihre Stiefmutter hasst Anna und tut alles, um ihr das Leben zur Hölle zu machen. Die einzigen Lichtblicke sind ihre Treffen mit dem Jäger Leo, mit dem sie eine tiefe Verbindung spürt. Doch nach Jahren, in denen Anna kein anderes Ziel im Kopf hatte, als den Prinzen zu heiraten, fällt es ihr schwer, zu sehen, was - oder wen - sie wirklich will ...
"Zauberhaftes Aschenputtel" ist die "typische" Cinderella-Story, traumhaft erzählt wie ein Märchen. Jaqueline Vellguth schafft es hervorragend, trotz der bekannten Prämisse eine Geschichte zu schreiben, mit der man mitfühlt und mitfiebert. Ihr Schreibstil hat die Gefühle Annas wundervoll hervorgehoben, uns aber auch Einblick in die anderen Charaktere verschafft.
Anna und Leo stechen natürlich positiv hervor, während die Nebencharaktere größtenteils zweidimensional sind, dafür aber die märchenhafte Atmosphäre des Romans unterstreichen. Annas Stiefmutter ist hierbei "nur" böse, während die Stiefschwestern ein klein wenig mehr Tiefe bekommen, aber letztendlich fokussiert sich Jaqueline Vellguth auf Annas Leben und Träume.
Bei Leo war mir schon bei seinem und Annas ersten Aufeinandertreffen klar, um wen es sich handelt, sodass ich nur darauf gewartet habe, dass auch Anna es begreift. Denn das ist für mich die eigentliche Handlung des Romans gewesen: Annas Weg, die Wahrheit, die sie nicht sehen wollte, endlich zu akzeptieren. Letztendlich dauerte mir dieser Weg ein bisschen zu lang, fand dafür aber ein zufriedenstellendes Ende.
Insgesamt ist dieser Roman ein wunderschönes Märchen, das sich perfekt dafür eignet, für ein paar Stündchen in eine andere Welt einzutauchen :)
Jährlicher Re-Read. Ich liebe dieses Buch einfach :) Rezension findet sich auf https://lesetagebu.ch/eintrag/38789.
- Ende offen
- T. v. Steinaecker
- Fischer
- Sachbuch
- Kunstwerke
- Bücher
- Filme
- Songs
- Gemälde
- Architektur
- Unvollkommenheit
Ob es um Filme, Bücher, Songs, Bilder oder Bauten geht: Immer gibt es diejenigen, die von ihren Erschaffern aus diversen Gründen nicht vervollständigt wurden. Manchmal waren sie einfach nicht realisierbar. Manchmal kam der Tod dazwischen. Und manchmal hatte man einfach Pech.
In seinem Sachbuch stellt uns Thomas von Steinaecker in kurzen, überschaubaren Kapiteln sowohl die Künstler als auch ihre unvollständigen Werke vor. Je nachdem, welche Interessen man selbst hegt, sind manche Kapitel interessanter als andere (als Leserin war ich selbstverständlich am meisten von den unvollständigen Büchern fasziniert), aber so oder so bekommt man einen guten Einblick in alle möglichen Arten des Scheiterns.
Natürlich bleibt einem nicht jedes einzelne Kapitel in Erinnerung, doch hat es Spaß gemacht, über all die Kunstwerke zu lesen, die wir selbst nie in ihrer Vollständigkeit bewundern können werden. Wer gerne Sachbücher liest, die kurz und prägnant über verschiedene Werke - und ihrer Unvollkommenheit - berichten, ist hier bestens bedient!
Zehn der einflussreichsten Persönlichkeiten Deutschlands werden in der "Reality Show" vor den Pranger geführt: Ihre Verbrechen werden aufgezeigt, sie haben die Chance, sich zu verteidigen und die Zuschauer wählen ihre Bestrafung. Doch was ist das wahre Ziel der Fernsehshow? Und ist es richtig, sie aufhalten zu wollen?
Anne Freytag beleuchtet in ihrem Roman nicht nur aktuelle Themen und Probleme, sondern zeigt auch hervorragend alle Seiten des Konflikts. Packend und schnell erzählt stellt sie uns viele verschiedene Figuren vor, die Teil der Reality Show sind oder auf anderweitige Weise mit ihr zu tun haben, und präsentiert unterschiedliche Sichtweisen, die man ihr bezüglich einnehmen kann. Das hat mir am meisten gefallen; es war sehr spannend, zu sehen, wie die auf zweifelhafte Weise zum Reichtum gekommenen Teilnehmer mit ihren Taten konfrontiert werden, man aber nicht nur ihre und nicht nur die Gegenseite liest, sondern das ganze Spektrum an Meinungen mitbekommt. Tatsächlich wünschte ich, das Buch wäre noch länger gewesen, um uns wirklich alle Kandidaten vorzustellen, weil es mich sehr interessiert hätte, ihre Verbrechen und die Reaktionen der verschiedenen Figuren zu lesen!
Apropos Figuren: Von denen gab es letztendlich ein wenig zu viele. Wir lernen in kurzen, prägnanten Kapiteln die zehn Teilnehmer, die drei Drahtzieher und einige der Zuschauer kennen, aber weil letztendlich mitnichten alle für die Handlung wichtig waren und es mir schwer fiel, bei all den Namen den Überblick zu behalten, hätte ich zumindest einige der Sichten weggelassen, um dafür andere ausführlicher vorzustellen. Speziell die Kandidaten hätten um die Hälfte reduziert werden können, ohne, dass es der Geschichte geschadet hätte.
Die schnelle Erzählweise hat mir sehr gefallen, weil die kurzen Kapitel es einfach machen, sofort weiterzulesen. Wie man nach und nach die Zusammenhänge zwischen einzelnen Handlungssträngen begreift, war ebenfalls sehr gut gemacht. Jedoch ist die Geschichte aus diesem Grund nichts für diejenigen, die lieber wenige Sichtfiguren verfolgen, weil die Vielzahl der Charaktere und Meinungen hier die oberste Priorität hat.
Insgesamt ein kurzweiliger, sehr spannender Roman, der sich nicht davor scheut, aktuelle Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten - und die Leser dadurch zu erleuchten!
Als die Schauspielerin Jane zufällig in Ivys Blumenladen läuft, ist es um beide geschehen: Sie sind sofort voneinander fasziniert und wollen sich unbedingt wiedersehen. Das gestaltet sich allerdings als schwieriger als erwartet, weil eine Beziehung, vor allem eine mit einer Frau, Janes aufblühender Karriere schaden könnte. Ivy ist zwar bereit, sich auf die Geheimhaltung einzulassen, aber leicht fällt ihr das nicht – vor allem, als Janes Manager darauf besteht, ihre freundschaftliche Beziehung zu ihrem Schauspielerkollegen als romantisch darzustellen, während Ivys Blumenladen um seine Existenz kämpft …
Zugegeben fiel es mir am Anfang schwer, mich auf die Beziehung zwischen Ivy und Jane einzulassen, weil sie wahnsinnig schnell vorankommt und dadurch zunächst unglaubwürdig wirkt. Das ändert sich glücklicherweise, als die beiden einen Kurztrip nach London unternehmen, der es perfekt geschafft hat, ihre Verbindung auf glaubwürdige, süße Weise zu präsentieren. Ihre Charaktere an sich sind wunderbar sympathisch, sodass man gerne mit beiden mitfiebert – sowohl bei der Romanze als auch bei ihren eigenen Handlungssträngen.
Die Nebencharaktere verdienen eine eigene Erwähnung, weil speziell die Gruppe um Ivy (ihre Mitbewohner Parker, Matteo, Joon, Luke und Jackson, die beiden letzteren waren hierbei die Hauptcharaktere aus „Maybe Not Tonight“) einfach großartig war und mir schnell ans Herz gewachsen ist. Auch hier mochte ich, wie die einzelnen Handlungsstränge der Figuren in die Geschichte eingebaut und schließlich aufgelöst wurden. Bei Janes Gruppe mochte ich ihre Schwester Lucia und ihren Schauspielkollegen Nick sehr gern, hätte mir aber gerne noch mehr Screentime von ihnen gewünscht.
Insgesamt also eine sehr süße Liebesgeschichte, die davon abgesehen noch so einiges mehr zu bieten hat und mir sehr viel Spaß machte. Meine einzige Kritik? Ich hätte gerne noch mehr Infos zu der fiktiven Netflix-Serie, in der Jane mitspielt, erfahren ;-) (Ernsthaft, ich war sehr interessiert daran und fand es ein wenig schade, dass wir die meisten Informationen nur am Anfang bekommen und gar nichts vom Ende erfahren haben!)
So oder so hoffe ich, in Zukunft noch mehr schöne Liebesgeschichten von Alicia Zett zu lesen :)
(Achtung! Dieses Review enthält Spoiler, auch für spätere Bände der Reihe!)
Als Feyre auf der Jagd einen Wolf tötet, der sich später als Fae herausstellt, bietet man ihr als Strafe die Wahl zwischen einem Leben bei den Fae oder einem sofortigen Tod. In der Hoffnung, von dort zu entkommen, lässt sie sich auf ersteres ein und zieht an den Frühlingshof, wo die Fae Tamlin und Lucien residieren. Zunächst versucht sie alles, um wieder zu ihrer Familie zurückzukehren, aber nach und nach lernt sie Tamlin besser kennen - und verliebt sich schließlich in ihn ...
Sarah J. Maas wurde mir bereits mehrmals empfohlen, sodass ich schließlich beschloss, probehalber das erste Buch vom "Reich der sieben Höfe" zu lesen. Leider hat es mir insgesamt nicht gefallen.
Dabei fängt es äußerst vielversprechend an: Feyre ist eine unerschütterliche Protagonistin, deren Entschlossenheit ich sehr mochte; Tamlin und Lucien waren recht sympathische Charaktere. Der ganze Aufenthalt im Frühlingshof, der ca. die Hälfte der Geschichte ausmacht, hat mir gut gefallen, weil das Mysterium des Hofs und des Geheimnisses, das Tamlin und Lucien hüten, die Sache spannend machte und ich interessiert daran war, mehr über die Vorkommnisse zu erfahren.
Aber dann startete die Romanze, sowie die Handlung mit der Antagonistin Amarantha und deren Diener Rhysand, die von Feyre verlangen, drei Aufgaben zu bestehen, um sich Tamlins Freiheit zu verdienen. Spätestens ab diesem Punkt baute das Buch ein paar ungesunde Botschaften und problematische Beziehungen ein, die in so vielen anderen Büchern bereits zur Genüge romantisiert werden, als ob es normal wäre, sein ganzes Leben für jemanden wegzuwerfen, den man seit ein paar Monaten kennt.
Feyre hat allgemein die Angewohnheit, ein paar unkluge Entscheidungen zu treffen und gut gemeinten Rat zu ignorieren, was ich anfangs tolerierte, weil ich es mochte, dass sie sich nichts befehlen ließ. Aber als sie sich dann auf Amaranthas Prüfungen einließ und sich zudem an Rhysand versklavte, weil sie entschlossen war, alles für ihre große Liebe Tamlin zu tun, konnte ich absolut kein Verständnis mehr für sie aufbringen. Tamlin wirkte nicht wie die eine, große Liebe für sie, sondern eher wie eine leidenschaftliche Sommerurlaub-Begegnung, sodass das, was Feyre für ihn zu tun bereit war (einschließlich Mord), ihre Beziehung äußerst ungesund wirken ließ, vor allem, wenn man den kurzen Zeitraum bedenkt, den sie sich kennen. Im Grunde wird hier die Botschaft vermittelt, dass es vollkommen okay ist, absolut alles für jemanden aufzugeben, den man für die große Liebe hält, anstatt sein Leben normal weiterzuführen.
Der Twist dabei: Tamlin ist gar nicht Feyres zukünftiger Partner, sondern Amaranthas Diener Rhysand. Hier im ersten Band lernen sie sich kennen, als er sie vor ein paar Fae beschützt, die ihr zur Leibe rücken, doch wird dieser zunächst positive Eindruck sehr schnell revidiert. Während Amaranthas Prüfungen bringt er Feyre dazu, sich an ihn zu versklaven: Eine Woche in jedem Monat soll sie nach ihren Prüfungen bei ihm verbringen. Bis dahin lässt er jeden Tag ihre Haut bemalen, auch die intimen Stellen, und gibt ihr halb durchsichtige Kleidung, die nicht viel Raum für Interpretation lässt. Er gibt ihr Wein zu trinken, der ihr Erinnerungsvermögen beeinflusst, wobei sie währenddessen mit ihm tanzen soll.
Und was sagt er zu seiner Verteidigung? Paraphrasiert: "Ich hätte dich auch für jede Woche im Jahr verlangen und dich vergewaltigen können, also sei dankbar, dass ich es nicht getan habe." Ja, er erwartet tatsächlich, dass Feyre ihm vergibt, weil er sie nicht so schlimm behandelt hat, wie er es hätte können. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie die beiden in zukünftigen Bänden tatsächlich zusammen kommen, weil ihre Beziehung bereits im ersten Band ungesund, toxisch und manipulativ war. Aus diesem Grund werde ich die nächsten Bände auch nicht lesen.
Amarantha ist übrigens eine sehr eindimensionale Antagonistin, die aufgrund eines einzigen Mannes, der ihre Schwester betrog, beschloss, die gesamte Menschheit dafür leiden zu lassen. Das war so unglaubwürdig und extrem, dass es mich keinen Deut überraschte, als sie ihr Versprechen am Ende der Prüfungen nicht einhielt.
Insgesamt ein Jugendroman, der zwar einen starken Anfang hat, aber durch die schädlichen Romanzen jeglichen Anreiz für mich verlor.
El und Orion sind in ihrem Abschlussjahr, was heißt, dass sie umso schwerer trainieren müssen, um es mit den Maleficaria aufzunehmen und die Abschlussprüfung zu bestehen. Doch irgendetwas scheint nicht zu stimmen: In der Schule lassen sich auf einmal nur wenige Maleficaria blicken und die Schule macht es El ungewöhnlich schwer, all ihre Aufgaben zu erledigen. Nichtsdestotrotz ist sie fest entschlossen, es zu schaffen - und alle anderen Schüler und Schülerinnen sicher mit rauszubringen ...
Größtenteils besteht der zweite Band aus den Trainingseinheiten, die El mit ihren Freunden und den anderen Schülern bestreitet; so kommt sowohl das Worldbuilding als auch das Magiesystem sehr gut heraus, auch wenn Els innere Monologe dazu manchmal von der eigentlichen Handlung ablenkten.
Ihre Beziehung zu Orion wurde schön beschrieben, aber ich mochte auch ihre Bindung zu Aadhya, Liu und Chloe sehr - andere Schüler und Schülerinnen wie Alfie und Luise, die ich ebenfalls sehr mochte, bekommen teilweise zwar auch wichtige Screentime, aber am liebsten mochte ich immer noch Els engste Freundschaften. Sie selbst bleibt auch im zweiten Band eine hervorragende Protagonistin, deren Taten man vielleicht nicht immer billigt, aber dafür versteht. Selten habe ich über eine Protagonistin gelesen, deren Stärken und Schwächen so wundervoll umgesetzt wurden!
Ansonsten bleibt der zweite Band spannend und endet mit einem epischen Finale und einem fiesen Cliffhanger, der einen gespannt auf den dritten und abschließenden Band macht. Da bleibt nur die Hoffnung, dass die Wartezeit nicht allzu lang sein wird!
- Every
- Dave Eggers
- Kiepenheuer & Witsch
- Belletristik
- Internet
- Social Media
- Kontrolle
- Entscheidungen
- Infiltration
Zehn Jahre nach den Ereignissen von „Der Circle“ ist das Unternehmen in „Every“ umbenannt worden, mit Mae Holland als CEO und mit noch mehr Einfluss als damals. Fest entschlossen, die Macht des Monopols endlich zu brechen, infiltriert Delaney Wells zusammen mit ihrem Mitbewohner Wes Kavakian den Campus. Als Mitarbeiter suchen sie einen Weg, Every von innen heraus zu zerschlagen. Es dauert nicht lange, bis ihnen dazu eine Idee einfällt: Das Unternehmen mit so vielen gefährlichen Ideen füttern, bis das Volk schließlich aufbegehrt. Doch egal, was Delaney und Wells sich ausdenken, die Menschheit scheint sich nicht von Everys Kontrolle befreien zu wollen …
„Every“ ist eine solide Fortsetzung von „Der Circle“, die hervorragend beschreibt, wie mächtig das Unternehmen inzwischen geworden ist und wie sehr sich die Welt seit damals verändert hat. Delaney ist eine äußerst sympathische, da menschliche Protagonistin – sie ist kein allwissendes Genie mit einem wasserdichten Plan, sondern hat Zweifel und macht Fehler. Ihre große Stärke ist es, Ideen zu erfinden, was im Roman auch deutlich herauskommt.
Dem Roman selbst fehlt allerdings die Sogwirkung, der „Der Circle“ hatte. Das liegt größtenteils daran, dass die Social Media, in denen Mae überaus aktiv war, keine allzu große Rolle mehr spielen; im „Circle“ hat es mich fasziniert, mit welcher Detailliebe Dave Eggers ausgeführt hat, was genau Mae im Internet tut, doch mit Delaney als Protagonistin fehlte dieser wichtige Teil, der dem „Circle“ einen Pageturner-Effekt verlieh.
Es machte Spaß, die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen, die Delaney während ihrer Rotation durchläuft, doch ab und an schien es, als würde sie darüber hinaus ihr eigentliches Ziel vergessen; der Effekt ihrer und Wes' Ideen war dafür überaus faszinierend zu verfolgen. Damit zusammenhängend möchte ich den Humor ansprechen, der in „Der Circle“ keine Rolle spielte, in „Every“ aber äußerst gut gelungen ist und mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht hat. Es war einfach amüsant, wie schnell Every selbst die absurdesten Ideen mit voller Ernsthaftigkeit umgesetzt hat.
Insgesamt gefiel mir „Der Circle“ besser, weshalb ich „Every“ nur denjenigen empfehlen würde, die nicht erwarten, dass er den „Circle“ übertrifft. Übrigens ist es nicht unbedingt notwendig, den „Circle“ gelesen zu haben, um „Every“ zu verstehen. Es gibt natürlich mehrere Referenzen, die man ohne die Lektüre des „Circle“ nicht versteht, allerdings spielen diese eine verhältnismäßig kleine Rolle, sodass man auch ohne Vorwissen direkt zu „Every“ greifen kann. So oder so bildet dieser Roman ein Leseerlebnis, das den „Circle“ zwar nicht übertrifft, aber gut erweitert.
- Der Circle
- Dave Eggers
- Kiepenheuer & Witsch
- Belletristik
- Internet
- Social Media
- Kontrolle
- Transparenz
- Privatsphäre
- Highlight
Der Circle ist ein Unternehmen, das nahezu die ganze Welt beherrscht: Social Media, Produkte, Unternehmen, Menschen. Durch ihre beste Freundin Annie, die ein hohes Tier im Circle ist, wird Hauptfigur Mae Angestellte, zunächst im Customer Service, bei dem sie Kundenfragen beantworten soll. Doch nach und nach wird Mae immer tiefer in den Circle hineingezogen, einem Teufelskreis, dem sie nicht entkommen kann - und vielleicht auch gar nicht will ...
Sehr fesselnd stellt Dave Eggers uns eine Welt des transparenten Internets vor, mit allen Konsequenzen, die daraus entstehen. Faszinierend war hierbei, dass es im Buch zwar zwei, drei wichtige Figuren gibt, die sich gegen den Circle aussprechen, es letztendlich aber den Lesern überlassen wird, eine Entscheidung über ihn zu fällen. Wie weit darf man gehen, um Sicherheit zu gewährleisten? Wie viele Informationen sollten für alle offen einsehbar sein? Wie viel Einfluss sollten die Social Media haben?
Detailliert stellt Eggers uns diese hypothetische Zukunft vor, wobei er bei seiner Detailliebe nicht spart: Wir bekommen nicht nur die Zahlen von Maes Followern, Kommentaren und Zuschauern, sondern auch den Inhalt der zahlreichen Beiträge und Anfragen, mit denen Mae sich beschäftigt. In jedem anderen Roman wären solche Informationen nutzloser Filler gewesen, aber hier stellen sie die Besessenheit, die Mae bald entwickelt, perfekt dar. Mehrmals ertappte ich mich, Maes Umgang mit ihren Social Media mit meinem eigenen zu vergleichen, im positiven und negativen Sinne.
Je weiter der Roman fortschritt, desto unangenehmer wurde das Gefühl, das die Geschichte in mir weckte: Wie eine Clickbait-Nachricht, die man gierig aufsaugt, obwohl man sich nach ihrem Konsum nicht besser fühlt. Wie dieser endlose Drang, eigene und fremde Erwartungen zu befriedigen, obwohl man sich überfordert fühlt. Eggers hat dieses Gefühl - man sollte aufhören, kann es aber einfach nicht - perfekt eingefangen und es geschafft, auf diese Weise einen wahren Pageturner zu schreiben, den man nicht aus der Hand legen möchte. Es ist, als würde man einem Zug beim Entgleisen zusehen: Man ist schockiert über die Macht des Circle, aber gerade deshalb will man unbedingt wissen, wie weit sie wirklich geht.
Insgesamt ein weltveränderndes Leseerlebnis!
Ich bin ganz und gar keine Zeichnerin und habe auch kein Interesse daran, eine zu werden, aber da ich die Youtuberin Lina Fleer sehr mag und wissen wollte, wie sie eine Zeichenschule gestaltet, kaufte ich mir ihr Buch - und war positiv überrascht darüber, wie viel ich gelernt habe!
Ein paar der Übungen habe ich spaßeshalber sogar mitgemacht (mit gemischtem Erfolg, aber großer Freude), was mir gezeigt hat, dass sogar in mir eine Künstlerin stecken könnte, die sich schlicht entschied, einen anderen Weg einzuschlagen. Das ist insofern beeindruckend, dass ich zuvor vollkommen überzeugt davon war, null Talent zu besitzen.
Die Lektionen selbst sind für pure Anfänger zugegeben nicht immer geeignet, denn auch, wenn Lina Fleer Schritt für Schritt aufzeigt, was zu tun ist, sollte man, wenn man Zeichnen ernsthaft anstrebt, jede Lektion am besten sehr oft wiederholen. Das ist zwar selbstverständlich, aber selbst dann ist es ein steiler Weg vom Amateur zum Künstler.
Am interessantesten fand ich das Kapitel zu Proportionen, weil es einiges Wissen enthielt, das mir bisher unbekannt war. Allgemein mochte ich es, wie Lina stets an ihren eigenen Zeichnungen illustriert hat, wie genau sie arbeitet. Selber machen ist natürlich immer etwas Anderes, doch gibt Lina nichtsdestotrotz ein paar wichtige Tipps.
Wer an Zeichnen interessiert ist, gerne einen Einblick in Linas Arbeitsprozess bekommen und/oder ein paar interessante Dinge über das Zeichnen lernen möchte, ist hier gut bedient!