Es gibt Bücher, die einen ein Leben lang begleiten, die man für immer in seinem Herzen behält und nie vergisst.
"Das Geheimnis der Spinnenhexe" ist für mich eines dieser Bücher. Inzwischen ist es für mich eine Tradition geworden, es jedes Jahr kurz nach meinem Geburtstag zu lesen. Und jedes Jahr beeindruckt es mich aufs Neue.
Dabei ist die Handlung recht klassisch: Eine Prophezeiung sagt einen Königssohn voraus, der nach zwei Töchtern geboren werden und das ganze Land beherrschen soll. Die Mutter, die fürchtet, ihr Kind könne in Gefahr geraten, geht einen Handel mit einer Nebelhexe ein: Das Kind kommt als Mädchen ohne Stimme zur Welt und seine ganze Zukunft, die bisher festgeschrieben zu sein schien, wird über den Haufen geworfen. Nun muss das Mädchen, Mirda, gegen den bösen Zauberer Croch vorgehen, der die Königswürde für sich beanspruchen will.
Am schönsten ist definitiv der Schreibstil des Buches; es hat eine ganz eigene Satzmelodie, die sich flüssig liest und dem Buch seinen besonderen Charme gibt. Die Charaktere sind nicht allzu tiefgründig, aber sympathisch und man wünscht sich, dass sie ihr Ziel erreichen. Und zuletzt ist die Handlung trotz der klischeehaft klingenden Prämisse sehr einnehmend und fügt die Charaktere perfekt ineinander. Keiner ist entbehrlich, sie alle erfüllen ihre Rolle in der Geschichte.
Leider ist das Buch schon lange vergriffen, sodass es nur noch antiquarisch zu bekommen ist. Meines Erachtens lohnt sich der Kauf natürlich. Das Buch hat mich auf eine Weise geprägt, wie es nicht vielen Büchern gelungen ist. Ich hoffe, meine Tradition, es einmal jährlich zu lesen, noch lange aufrecht erhalten zu können!
Wenn man mal nicht so viel Zeit zum Lesen hat, ist ein Manga zur Abwechslung ganz gut. Die "Winter Edition" ist der inzwischen neunzehnte Detektiv-Conan-Sonderband, der in Deutschland erschienen ist und der achte ohne japanische Vorlage (also exklusiv für uns).
Wie zu erwarten, widmet sich der Band winterlichen Fällen - von regulären Fällen, in denen der Kopf eines Schneemanns Schlüssel zur Lösung eines Falls ist bis zu besonderen Fällen wie Shinichis und Heijis eigentlicher erster Begegnung. Das Thema Winter ist dabei mehr oder minder stark vertreten - die Szenerie bildet es immer, aber nur bei drei der sieben enthaltenen Fälle war die winterliche Landschaft für die Auflösung des Falles relevant. Bei den übrigen vier spielt sie dagegen eine atmosphärische Rolle - was nicht unbedingt schlecht ist, aber schade für diejenigen, die sich erhofften, einen engen Zusammenhang zwischen der Jahreszeit und dem jeweiligen Fall zu sehen.
Auch muss erwähnt werden, dass aufgrund der großen Menge der Sonderbände hier Fälle vorhanden sind, die bereits in anderen Bänden abgedruckt wurden - namentlich Akte 3 mit dem Pisco-Fall (auch vorhanden in der "Special Black Edition"), Akte 4 mit einem Kogoro-Fall (auch vorhanden in "Aufgewacht, Kogoro!") und Akte 6 mit einem Heiji-Fall (auch vorhanden in "Shinichi returns"). Leser, die diese drei Sonderbände schon besitzen, werden nur vier neue Fälle lesen, von denen ich zugegeben nur Akte 2, einen Sonoko-Fall, herausragend fand.
Ein Pluspunkt ist dafür der geringe Preis des Bandes - wem also sechs Euro nicht zu schade sind, um für ein paar Stunden in winterliche Fälle zu versinken, sollte also zugreifen, solange die Schwächen des Sammelbandes kein Dealbreaker für ihn sind ;)
Die Begegnung mit einem Geist stellt das Leben von Peter Grant, Police Constable in London, auf den Kopf. Sein Polizeiinspektor Thomas Nightingale bestätigt das Unglaubliche: Magie existiert und der Mordfall, an dem er gerade arbeitet, wurde mit ihr verübt. Jetzt soll Peter Grant Zauberlehrling werden, um ihn zu lösen und nebenbei die Probleme der personifizierten Flüsse von London zu lösen ...
Auf einzigartige Weise verbindet Ben Aaronovitch einen Krimi mit einem Fantasyroman, lässt dabei den britischen Humor nicht zu kurz kommen und beeindruckte mich persönlich vor allem durch sein Worldbuilding. Der Roman spielt in unserem 21. Jahrhundert und stellt es auf sehr realistische Weise dar - die Fantasy-Elemente fügen sich nahtlos in die Handlung ein, sodass man fast glauben könnte, sie wären real.
Neben dem obigen Mordfall finden zahlreiche andere Verbrechen statt, die mehr oder minder mit ihm zu tun haben, jedoch muss ich zugeben, dass mir ihre pure Anzahl irgendwann dann doch zu viel wurde. Ich verlor bald den Überblick und wünschte mir an diesen Stellen, es hätte weniger Fälle gegeben, auf die man sich konzentrieren muss.
Die Charaktere waren in Ordnung, tragen aber noch viel Potential für Entwicklung in sich. Hier freue ich mich schon darauf, sie in den späteren Bänden zu erleben.
Insgesamt begeisterte mich vor allem die Mischung aus Fantasy und Krimi, die in dieser Form einzigartig ist und sicher jeden begeistern wird, der wie ich Fans beider Genres ist. Aber auch diejenigen, die nur Krimis oder nur Fantasy lesen, werden hier genug zufriedenstellenden Lesestoff erhalten - Ben Aaronovitch ist es wirklich hervorragend gelungen, sie zu gleichen Teilen in seinem Roman einzubauen. Wer also mal einen etwas anderen Krimi bzw. einen etwas anderen Fantasy-Roman lesen möchte, ist hier genau richtig!
Wenn vier Hühner in vier Tagen vier Eier legen, wie viele Eier legen dann acht Hühner in acht Tagen?
Mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Grafiken zeigt Mickaël Launay uns, warum wir einen so schlechten Sinn für große Zahlen haben, was Zahlen überhaupt sind, wie unendlich das Unendliche ist, wie man ohne Nullen und Kommas immer zum richtigen Ergebnis gelangt und warum oft mehrere unterschiedliche Ergebnisse richtig sind. Natürlich geht er dabei auch auf seine selbst erfundene Regenschirm-Formel ein, mit deren Hilfe wir von einer Denkweise zur anderen und wieder zurück springen können.
Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und durch die regelmäßigen Grafiken auch für diejenigen geeignet, die über kein großes Wissen im jeweiligen erklärten Bereich verfügen. Im Gegensatz zu "Der große Roman der Mathematik", dem ich nur zur Hälfte einer allgemeinen Leserschaft empfehlen würde, eignet sich "Die Regenschirm-Formel" für so ziemlich jeden, der sein mathematisches und physikalisches Wissen gerne auffrischen und erweitern möchte. Mickaël Launay gelingt es hervorragend, selbst etwas komplexere Themen dem Durchschnittsleser zugänglich zu machen.
Natürlich könnte es durchaus sein, dass gewisse Themen einen mehr interessieren als andere, aber ich würde trotzdem empfehlen, überall reinzuschauen. Die kurzen Kapitel machen es leicht, zu jedem Thema einen kurzen Überblick zu erhalten - etwas, das man meiner Meinung nach nicht verpassen sollte. Mir jedenfalls hat es großes Vergnügen bereitet und ich empfehle das Buch wärmstens jedem, der seinen Horizont erweitern will.
(Die Antwort auf die obere Frage lautet übrigens 16.)
Wer hat die Mathematik erfunden? Wie entwickelte sie sich? Und worin zeigt sie sich im Alltag?
Diese und noch mehr Fragen erforscht Mickaël Launay in "Der große Roman der Mathematik". Hierbei faszinierten mich vor allem die Anfänge mathematischer Überlegungen, die der Autor anschaulich darstellt. Nur bei den komplexeren Themen stieß ich des Öfteren auf eine Wissenslücke, die der Autor nicht füllen konnte, weil Dinge wie imaginäre Zahlen und Infinitesimalrechnung dann doch mehr Wissen erfordern, als ich besitze.
Aus diesem Grund würde ich die erste Hälfte des Buches denjenigen an Herz legen, die sich ein wenig für Mathematik interessieren, aber nicht von ihr erschlagen werden wollen, während die zweite Hälfte wissenswert für diejenigen ist, die bereits über einige Fachkenntnisse verfügen.
Ein wenig Interesse sollte man meiner Meinung nach in jedem Fall mitbringen. Am Anfang beschreibt Mickaël Launay zwar, wie er auch Mathefeinde dazu brachte, sich mit ihr zu beschäftigen, aber wenn es um das Lesen eines Buches zur Geschichte der Mathematik geht, sollte ein gewisses Grundinteresse, und sei es auch noch so klein, vorhanden sein ;)
Ein unglaubliches Buch über die Liebe und über den Tod.
Das Leben von drei Männern, die einsam in den Wäldern Kanadas leben, wird aufgewirbelt, als zwei Frauen ihren Weg zu ihnen finden: eine Fotografin, die die Opfer der Großen Brände in Ontario Anfang des 20. Jahrhunderts aufsucht und eine alte Dame, die ihr Leben größtenteils in der Anstalt verbracht hat und jetzt ein neues beginnen will.
Jocelyne Saucier macht die Charaktere mit wenigen Worten lebendig und verwebt sie in einer Geschichte, die einem im Gedächtnis hängen bleibt. Ich war vollkommen fasziniert von ihrer erzählerischen Kraft und der Art und Weise, wie real sie die Ereignisse im Roman beschreibt.
Leben, Liebe und Tod liegen hier nah beieinander - und alle drei Themen trägt Frau Saucier in die Herzen der Leser. Ich weiß bereits jetzt, dass das Buch mich noch einige Zeit beschäftigen wird; es war ein wahrhaft unglaubliches Leseerlebnis.
Eine schöne, kurzweilige interaktive Geschichte. Ich habe sie insgesamt zweimal gespielt und war positiv überrascht von den verschiedenen Möglichkeiten, die es gerade zu Beginn gab, auch wenn natürlich ebenso viele Sackgassen vorhanden waren.
Am besten gefielen mir die kindgerechten Rätsel, um dem Dämonen-Labyrinth zu entkommen. So ist der Sieg nicht alleinig dem Zufall zu überlassen, sondern durchaus der Intelligenz derjenigen, die die Rätsel lösen können. Insgesamt ein schöner Spaß für Zwischendurch!
Schöner Klassiker, in dem mir vor allem Annes und Gilberts Beziehung und Annes Erzieherin Marilla gefallen hat. Anne selbst ist ein wahrlich fantasievolles Kind. Sie hat die Schwäche, sich in ihren Fantasien zu verlieren und oft und lange über sie zu reden, aber gleichzeitig lernt sie aus ihren Fehlern und ist ein fleißiges Kind.
Insgesamt ein angenehmer Roman, der in manchen Aspekten zwar schon veraltet ist, aber hoffentlich noch lange in den Herzen seiner Leser fortleben wird.
Das eigentliche Thema dieses Romans ist ein Spoiler, weshalb ich stattdessen die Grundlagen schildern will: Nach einem schweren Unfall und einem Schädelhirntrauma wird Timo in eine spezielle Klinik eingewiesen, in der er lernen soll, wieder mit seinem Körper umzugehen. Besonders beschädigt ist bei ihm das Sprachzentrum. Das wird bald zum Problem, als seltsame Dinge passieren: Timos Zimmerkollege Magnus, der tagsüber kaum mehr tun kann als abwesend auf seinem Bett zu sitzen, wandert nachts durch die Gänge der Klinik und bedroht Timo. Und Timo selbst beginnt bald, Fähigkeiten zu entwickeln, die er nicht haben sollte - und er hat keine Möglichkeit, sich jemandem verständlich zu machen.
Auf eindringliche Weise schildert Ursula Poznanski das Leben vor allem körperlich Eingeschränkter: ihre Frustration, ihre Hoffnung, ihre Verzweiflung und ihre Fortschritte. Gleichzeitig verwebt sie eine fortlaufende Spannung in ihrem Roman, die durch die seltsamen Geschehnisse stets präsent bleibt. Es war leicht, sich in die Handlung fallen zu lassen und mit den Charakteren mitzufühlen; mir sind Timo, Carl, Mona und die anderen Patienten schnell ans Herz gewachsen und ich habe angespannt verfolgt, ob es ihnen gelingt, die Rätsel der Klinik zu lösen.
Ein paar kleine Längen hat der Roman durchaus und das Ende war imho nicht ganz realistisch, aber das hat meiner Lesefreude keinen Abbruch getan. Zusammen mit "Aquila", das ich bereits vor längerer Zeit las, gehört "Thalamus" nun zu meinen liebsten Romanen aus Ursula Poznanskis Feder. Meiner Meinung nach sehr empfehlenswert!
An sich ist diese Geschichte ganz gut, leidet aber arg an langatmigen Passagen.
Bastian, Medizinstudent, geht zusammen mit mehreren anderen Leuten in seinem Alter auf eine private Convention im Nirgendwo, wo die Dinge bald außer Kontrolle geraten, weil Mitglieder der Gruppe verschwinden und sich ein vor langer Zeit ausgesprochener Fluch zu erfüllen scheint. Zusammen mit den anderen muss Bastian einen Weg finden, von diesem Ort zu entkommen und herausfinden, was es mit dem Fluch auf sich hat.
Allein das Verschwinden der einzelnen Leute zieht sich über die erste Hälfte des Romans, während die Gruppe in der zweiten Hälfte an einem Ort gefangen ist, verzweifelt nach einem Weg suchend, von dort zu entkommen. Durch die Anzahl der Leute war mir nicht immer ganz klar, wer wer ist, was es schwer machte, sich ihnen nahe zu fühlen - zusätzlich erschwert durch die Tatsache, dass der Großteil entweder unsympathisch oder nutzlos war.
Die beiden Hauptcharaktere Bastian und Iris haben das teils wieder wettgemacht, aber dennoch hätte ich mir eine überschaubare Anzahl an sympathischen Charakteren in einer dichten Handlung gewüscht, statt so viel Zeit mit dem Setup und dem Erinnern der Namen zu verbringen. Dafür gefiel mir der Twist im Buch sehr gut, weil er die Ereignisse im Roman auf logische Weise erklärt hat.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Hieb, den Shan-Yu Mulan im Film zufügt, stattdessen ihren Hauptmann Li Shang trifft, der sie beschützen will. Dabei wird er so schwer verletzt, dass Mulan zusammen mit dem Beschützer der Familie Li, einem Löwen namens ShiShi, in die Unterwelt reisen muss, um Shang zu retten. Sie geht mit dem Herrscher der Unterwelt eine Wette ein: Schafft sie es, Shang zu finden und vor Sonnenaufgang aus der Unterwelt zu entkommen, darf er leben - doch schafft sie es nicht, muss sie für immer als Dämon in der Unterwelt bleiben.
Die Hindernisse, die Mulan auf ihrer Reise überwinden muss - Shang finden, ihre Identität verbergen, von der Herrscherin des Vergessens fliehen, Dämonen bekämpfen, einen Berg voller Messer erklettern, den Dämon des Feuers besiegen und sich ihren eigenen Zweifeln und Ängsten stellen - sind dabei sehr gut, wenn man sie individuell betrachtet, aber etwas zu viel, wenn man die Gesamtheit der Hindernisse zusammenzählt. Immer, wenn sie kurz vorm Ziel zu sein scheint, kommt wieder etwas dazwischen, das das Ende hinauszögert. Nach einigen Hindernissen wurde mir das persönlich zu viel, so gut mir die Hindernisse selbst auch gefielen. Bestimmt hätte man zumindest auf eigene der Hindernisse verzichten können, ohne die Geschichte selbst zu schmälern.
Besonders gut gefiel mir die Beziehung zwischen Mulan und Shang, die aufgrund der Tatsache, dass Mulan ihre Identität selbst vor ihren eigenen Vorfahren verbergen muss, zusätzliche Spannung gewann. Auch die Art und Weise, wie Mulan mit ihrer aus dem Film bekannten Gewieftheit die Hindernisse löst, begeisterte mich. Mein einziger Kritikpunkt liegt letztendlich nur in der Anzahl der Hindernisse, die hätte vermindert werden können. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine schöne "What If?"-Geschichte, in der Mulan ihre Stärken gut auf die Probe stellen kann.
Eine sehr schöne Adaption von Disneys "Schneewittchen und die sieben Zwerge".
Schneewittchen bekommt die Gelegenheit, ihre eigene Stärke zu zeigen, ihre Liebesbeziehung zum Prinzen Henri wird ausgebaut und die Vergangenheit der Bösen Königin Ingrid kommt ebenfalls nicht zu kurz. Von den sieben Zwergen hätte ich mir allerdings mehr gewünscht - ihre Rolle war so klein, dass man auch auf sie hätte verzichten können.
Zudem nahm ich dank der Prämisse des Buches - "Was wäre, wenn die böse Stiefmutter den Prinzen vergiftet hätte?" - an, dass diese Frage der Hauptkonflikt der Geschichte sein würde, aber letztlich spielte sie nur am Anfang und am Ende eine Rolle. Der Rest beleuchtete die angepassten Ereignisse des Films sowie eigene Szenen. Die waren zwar sehr gut umgesetzt, doch ein Teil von mir wünschte sich, stattdessen Schneewittchens Suche nach einem Heilmittel zu lesen, oder allgemein einem Weg, ihren Prinzen zu retten.
Der Schreibstil der Autorin Jen Calonita war sehr angenehm. Ich mochte auch die Veränderungen, die sie in die Geschichte einbaute. Neben den bereits erwähnten machte sie Schneewittchens Mutter und die Böse Königin zu Schwestern, veränderte das Schicksal von Schneewittchens Vater und gab den Äpfeln eine zusätzliche Bedeutung. All diese Dinge haben die Geschichte bereichert und ich finde, genau das sollten Adaptionen tun, wenn sie Veränderungen einbauen :)
Rachel Cunnigham hat ihre Mutter erschossen, als sie elf Jahre alt war. Sie erinnert sich deutlich daran - wie sie das Gewehr in der Hand hielt, abdrückte und ihre Mutter tot zu Boden fiel. Wie ihr Vater angerannt kam, sich das Gewehr schnappte und damit sich selbst erschoss. Seitdem lebt Rachel in einer psychiatrischen Klinik, unfähig, ihre Schuldgefühle zu überwinden.
Bis fünfzehn Jahre nach dem Ereignis ein Reporter namens Trevor Lehto sie um ein Interview bittet und ihr dabei den damaligen Polizeibericht zeigt. Und dort steht es schwarz auf weiß: Der Rechtsmediziner hat ausgeschlossen, dass sie das Gewehr abgefeuert haben kann. Rachel hat ihre Mutter nicht getötet. Sie hat fünfzehn Jahre umsonst in einer Klinik verbracht. Doch - warum erinnert sie sich dann so deutlich daran? Aus diesem Grund kehrt sie nach Hause zu ihrer Schwester Diana und ihrer Tante Charlotte zurück, um diesem Mysterium auf den Grund zu gehen ...
Insgesamt handelt es sich bei "Die Rabentochter" um einen spannenden Thriller, dem es hervorragend gelingt, verschiedene Details der Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verbinden. Karen Dionne schafft es mühelos, dem Leser Puzzleteile für Puzzleteile zu präsentieren und teils ihren Kontext zu verändern, bis am Ende ein stimmiges Bild herauskommt.
Zumindest fast. Ein kleines Detail gab es, das mir auch nach dem Ende nicht klar geworden ist: Früh wird etabliert, dass Rachel sich gerne mit Tieren unterhält und ihre Antworten hört. Offensichtlich handelt es sich dabei um ihre blühende Fantasie, aber gleichzeitig helfen vor allem die Raben Rachel dabei, Geheimnisse aufzudecken und Schwierigkeiten zu entkommen. Wie das möglich sein soll, wenn es sich bei den Unterhaltungen nur um Wahnvorstellungen handelt, war mir hierbei nicht klar.
Auch die Darstellung von Psychopathen fiel mir kritisch ins Auge. Als Rachels Schwester Diana als eine identifiziert wird, betont der zuständige Doktor, dass reale Psychopathen nicht so wie die sind, die man aus den Medien kennt ... nur, dass Diana sich genau so verhält, wie man es von einer Psychopathin in den Medien erwarten würde. Andererseits merkt man, dass Karen Dionne durchaus recherchiert hat - Diana entspricht nämlich auch dem Bild eines realen Psychopathen. Von daher ist dies wohl ein Punkt, der bei jedem anders ankommen wird.
Trotz der genannten Schwächen hat mir der Thriller gut gefallen, vor allem, weil die Kombination aus Vergangenheit und Gegenwart ein so tolles, zusammenhängendes Bild gibt. Es war toll, die Informationen stückweise zu erfahren und selbst zusammenzusetzen.
Wer mal wieder einen schönen, spannenden Thriller lesen will und sich an den erwähnten Schwächen nicht stört, ist hier gut bedient!