Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist
448 Seiten

Nadine Olonetzky hat viele Jahre kaum etwas über ihre Familiengeschichte gewusst. Mit fünfzehn hat ihr Vater ihr einen Teil erzählt, doch selbst damals erhielt sie nicht einmal die Hälfte der Informationen, die ihr Vater tatsächlich wusste. Erst Jahrzehnte später kommen ihr zahlreiche Akten in die Hände, mit denen sie ihre Familiengeschichte, zusammen mit der Erzählung ihres Vaters, teils rekonstruieren kann. Am Ende bleiben immer noch mehr Fragen als Antworten übrig – und auf beides geht sie in dieser Familiengeschichte ein.

Ich brauchte eine Weile, um mich an den Schreibstil zu gewöhnen, weil die Geschichte von Nadine Olonetzkys Familie nicht als Roman geschrieben ist, sondern eher Tagebucheinträgen ähnelt, in denen sie darüber nachdenkt, was sie alles herausgefunden hat – und was sie nie herausfinden wird. Im ersten Teil erzählt sie die Geschichte ihres Großvaters Moritz, von dem sie nie wissen wird, wann genau er gestorben ist, während im zweiten Teil die Geschichte ihres Vaters Benjamin und dessen Flucht in die Schweiz beschrieben wird.

Ein wichtiger Teil dieser Erzählungen sind die Fragen, die sich Nadine Olonetzky zu ihnen stellt. Sie fragt sich, was ihre Familien und die Menschen im Allgemeinen damals gedacht, gefühlt und getan haben, von Nebensächlichkeiten wie den Freizeitaktivitäten während der Gefangenschaft bis zu den möglichen Toden von Freunde und Familie, die zu verschiedenen Zeitpunkten passiert sein könnten. Was hierbei sehr interessant ist, ist, dass die Autorin ihre Fragen oft als Möglichkeit, fast schon Annahme formuliert: „Was packte er ein? […] Wie verbrachte er die Tage? Stand er vielleicht oft ratlos mitten im Zimmer und schaute um sich? War er manchmal gelähmt vor Angst, unfähig, etwas zu entscheiden? Oder packte ihn auch ohnmächtige Wut?“ In diesem Stil stellt Nadine Olonetzky weitere Fragen zu allen möglichen Menschen, Gegenständen und Orten, was ich persönlich sehr gut fand, weil es einen selbst zum Nachdenken angeregt hat – und betonte, wie viel es gibt, das man nie wissen wird. Es war für mich ein faszinierendes Leseerlebnis, wobei ich mir aber zugegeben nicht sicher bin, ob dieser Stil jedem Leser und jeder Leserin zusagen wird.

Denn im Schreibstil gab es noch etwas Anderes, was mich persönlich eher irritierte: Regelmäßige Einschübe, in denen die Autorin ihren Garten über die Jahre und Jahreszeiten hinweg beschreibt und dabei eine sehr blumige Sprache verwendet. Die Beschreibungen selbst waren durchaus gut, aber ich habe den Zusammenhang zum Erzählten nie verstanden, bin mir noch nicht einmal sicher, ob es einen gibt. Vielleicht sollen diese Beschreibungen auch der Atmosphäre dienen und den Wandel der Zeit betonen (was sie durchaus tun), aber ich persönlich finde, dass man sie auch hätte weglassen können.

Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um eine faszinierende Familiengeschichte, die als bisher erste, die ich gelesen habe, die Fragen in den Vordergrund stellt – und dadurch ein Leseerlebnis schafft, das mir persönlich sehr gefallen hat!

Check & Mate – Zug um Zug zur Liebe
416 Seiten

Mallory Greenleaf hat mit Schach abgeschlossen. Seit vier Jahren hat die Achtzehnjährige nicht mehr gespielt. Doch dann überredet ihre beste Freundin Easton sie, bei einem Schachwettbewerb einzuspringen – und gleich in ihrem ersten Spiel schlägt Mallory den amtierenden Weltmeister Nolan Sawyer. Voller Panik flüchtet sie, doch so leicht kann Mallory ihrer einstigen Schachliebe nicht entkommen: Ihr wird ein Stipendium angeboten, infolgedessen sie als Schachspielerin an mehreren Wettbewerben teilnehmen soll. Sie nimmt das Angebot an, um für ihre Mutter und ihre zwei Schwestern sorgen zu können. Es dauert nicht lange, bis sie wieder auf Nolan Sawyer trifft – doch weigert sie sich strikt, wieder mit ihm zu spielen …

Ein wenig war ich schon nervös, bevor ich diesen Liebesroman begonnen habe. Ali Hazelwood hat zwar einen wunderbaren, humorvollen Schreibstil, der sich leicht lesen lässt, aber nicht jedes ihrer bisherigen vier Bücher habe ich uneingeschränkt geliebt. Dazu kommt, dass mir das Schachthema besonders am Herzen liegt und ich dementsprechend nervös war, wie die Autorin es umsetzen würde. Nun, ich kann mit Freude berichten, dass mir dieser Roman ausgesprochen gut gefallen hat – sogar so sehr, dass ich die kleinen Fehler, die er hat, durchaus verzeihen kann. ;-)

Es fängt natürlich mit dem Schreibstil an. Ali Hazelwood beherrscht es wirklich meisterhaft, mit ihrem lockeren Stil für ein angenehmes Leseerlebnis zu sorgen. Speziell hier war ich auch so gefesselt von der Handlung und den Charakteren im Allgemeinen, dass ich nur etwas mehr als einen Tag brauchte, um das Buch geradezu in mich einzusaugen – so sehr gefiel es mir!

Die Charaktere waren mir allesamt sympathisch und die Art und Weise, wie realistisch und gleichzeitig wie liebevoll Ali Hazelwood die Beziehungen zwischen ihnen beschrieben hat, war einfach wunderbar. Es hilft hier auch sehr, dass wir insgesamt einen relativ kleinen Cast an wichtigen Charakteren haben – nur etwa ein Dutzend. Das hat es nicht nur leicht gemacht, sich die Charaktere zu merken, sondern auch, mit ihnen mitzufiebern.

Und dann gibt es natürlich noch die Romanze zwischen Mallory und Nolan, die einfach fantastisch beschrieben war. Sie entwickelt sich recht langsam und gerade am Anfang liegt der Fokus eher auf ihren anderen Beziehungen (und auf Schach, natürlich), was in diesem Fall jedoch ein Pluspunkt ist: Denn die allgemeine Handlung ist mindestens genauso interessant wie die Romanze, die unglaublich süß beschrieben ist. Man fiebert richtig mit den beiden mit, weil sie so eine wunderbare Chemie miteinander haben und tatsächlich eine gesunde Beziehung führen. (Natürlich mit ein bisschen Drama, aber zum Glück nichts, was skeptisch anzusehen wäre.) Gleichzeitig ist auch alles, was nicht mit den beiden zu tun hat, interessant zu lesen, wobei ich Mallorys Beziehung zu ihren beiden Schwestern hervorheben möchte. Die war einfach großartig umgesetzt, weil sie sowohl realistisch als auch herzerwärmend war!

Was die Schachspiele angeht, sind sie zugegeben nicht allzu ausführlich beschrieben – man bekommt zwar einen guten Eindruck davon, wie herausfordernd und spannend die jeweiligen Spiele sind, aber insgesamt erhält man eher einen groben Überblick. Was in diesem Fall durchaus gut ist, sodass auch Leserinnen und Leser, die nicht so viel mit Schach anfangen können, problemlos in die Geschichte einfinden.

Nur eine einzige Kritik habe ich: Dass das Spiel, auf das wir alle gewartet haben, gar nicht richtig beschrieben wurde! Das fand ich sehr schade, weil der ganze Roman im Grunde darauf hingezielt hat, uns aber keine tatsächliche Beschreibung des Spiels lieferte. Das Ende war zwar trotzdem zufriedenstellend, aber das Weglassen des Hauptspiels war für mich so, als würde man am Ende eines Spiels den Endbosskampf überspringen!

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei diesem Roman möglicherweise sogar um meinen Liebling aus Ali Hazelwoods Feder – mir hat das Lesen von Anfang bis Ende Spaß gemacht und ich kann ihn jedem Leser und jeder Leserin empfehlen, die einfach mal wieder eine schöne, angenehm zu lesende Liebesgeschichte brauchen!

Hope's End – Du kannst niemandem trauen
480 Seiten

Die junge Pflegerin Kit ist zunächst entsetzt davon, als sie erfährt, dass ihre neue Patientin Lenora Hope ist – die Lenora Hope, die im Alter von siebzehn Jahren verdächtigt wurde, ihre Eltern und ihre Schwester umgebracht zu haben. Über fünfzig Jahre sind seitdem vergangen und Lenora ist größtenteils gelähmt, kann nicht sprechen und nur noch ihre linke Hand bewegen. Am ersten Abend bittet sie stumm, an die Schreibmaschine zu dürfen – und tippt, dass sie Kit alles über jene Nacht im Jahr 1929 erzählen will …

Nachdem mir der letzte Roman von Riley Sager (NIGHT – Nacht der Angst) so gut gefallen hatte, war es für mich selbstverständlich, auch seinen nächsten Roman zu lesen, der zwar ein bisschen langsamer vorankommt als der vorige, aber dafür ein paar großartige Twists zu bieten hat. Ganz gemäß dem Untertitel, „Du kannst niemandem trauen“, kann man nie sagen, welche Charaktere die Wahrheit sagen und welche nicht – speziell bei Lenora Hope, aber auch bei ihren Bediensteten, die ihre eigenen Gründe haben, Kit nicht alles anzuvertrauen. Wer also sagt die Wahrheit? Was ist damals wirklich passiert? Und was hat es mit dem Verschwinden der vorigen Betreuerin auf sich?

Diese und weitere Fragen werden im Thriller aufgeworfen, während die Antworten teils in Lenoras Erzählung gegeben werden und teils in der Haupthandlung. Was hierbei wirklich großartig war, ist die Art und Weise, wie die Charaktere verschiedene Theorien aufstellen, weil dadurch auch wir Leser*innen automatisch welche entwickeln – und diese natürlich in der Regel falsch sind. Zugegeben, es gab ein, zwei Sachen, bei denen ich richtig lag – aber dafür sehr falsch bei dem Rest. Es war wirklich genial, wie die Twists in die Handlung verwoben wurden, sodass sie einen überraschen, im Nachhinein aber Sinn ergeben. Für mich ist das immer noch die beste Art von Twist!

Doch wie bereits erwähnt gibt es durchaus eine Schwäche: Und zwar, dass der Roman ab und an ein wenig langsamer vorankommt. Ich war durchaus angeregt, weiterzulesen, weil die Kapitel in der Regel oft fies enden, aber insgesamt betrachtet gab es ab und an auch ein paar ruhigere „Ermittler-Momente“, wenn man sie so nennen will. Nicht unspannend, weil es Spaß macht, sich Theorien auszudenken, aber letztendlich hatte ich das Gefühl, dass der Thriller leicht kürzer hätte sein können, als er es ist.

Dennoch hatte ich Spaß dabei, ihn zu lesen und die verschiedenen Wahrheiten herauszufinden. Wer einen Thriller lesen will, der einen mit seinen Twists positiv überrascht, ist hier goldrichtig!

Aus Sternen und Staub
480 Seiten

Nach dem Tod seiner Eltern haben diese Nate eine Pick-up und eine einsame Hütte in den Bergen hinterlassen, die er seit seinem Coming-out nicht mehr besucht hat. Doch zu seiner Überraschung ist diese Hütte nicht leer, sondern wird von einem Mann namens Alex und einem kuriosen zehnjährigen Mädchen namens Artemis „Art“ Darth Vader bewohnt. Sie scheinen auf der Flucht zu sein und zumindest Alex ist Nate gegenüber äußerst misstrauisch. Art jedoch schließt ihn schnell ins Herz, wobei Nate sich durchaus über ein paar seltsame Kommentare von ihr wundert. Was hat es mit ihr auf sich? Wer ist sie und warum wird sie von Alex beschützt? Schon bald gerät Nate in ein Abenteuer, das er sich nie hätte träumen lassen …

Ich war vor dem Lesen dieses Romans durchaus nervös, weil ich zwar die ersten beiden Romane von T. J. Klune sehr mochte, der dritte aber nicht unbedingt mein Fall war und ich ein wenig Angst hatte, dass die Qualität seiner Romane nachgelassen haben könnte. Zu meiner Freude ist dem nicht der Fall – ich habe „Aus Sternen und Staub“ vollauf genossen und sehr mit Nate, Alex und Art mitgefiebert. Dabei ist ihre Geschichte eigentlich sehr vorhersehbar, allzu viele Überraschungen gibt es nicht. Selbst die Art und Weise, wie sie geschrieben ist – mit vielen kurzen Sätzen und nur wenigen längeren –, wird manchen sicher nicht gefallen. Aber mit persönlich machte weder das eine noch das andere etwas aus, weil die Charaktere an sich mich so begeistert haben, dass ich ihren Erlebnissen mit Freuden folgte.

Schön ist auch, dass alle Beziehungen zwischen den Charakteren gleichwertig behandelt wurden. Nicht nur Nates und Alex’ Romanze spielt eine große Rolle, sondern auch ihre jeweilige väterliche Beziehung zu Art. Es war großartig, mit anzusehen, wie sie sich nach und nach näher gekommen und schließlich eine Familie geworden sind. Einfach eine herzerwärmende Lektüre :)

Vom Gefühl her hat mich die Geschichte wohl am ehesten an „Das unglaubliche Leben des Wallace Price“ erinnert, weil es auch hier viele Szenen gibt, in denen die Charaktere einfach mal zur Ruhe kommen und über das Leben nachdenken. Schon in „Wallace Price“ mochte ich diese Szenen unglaublich gern und auch hier in „Aus Sternen und Staub“ lösen sie ein angenehmes Kribbeln aus. Ich hoffe, auch zukünftige Romane T. J. Klunes werden uns mit großartigen Charakteren und atmosphärischen Szenen beehren!

Ich träumte von einer Bestie
447 Seiten

Fleur Martin ist Datenforensikerin und als solche Expertin darin, Dinge herauszufinden - oder zu löschen -, die geheim bleiben sollen. Als ihr biologischer Vater stirbt, muss sie diese Fertigkeiten einsetzen, um ihrer Familiengeschichte auf die Spur zu kommen - denn sie ahnt, dass diese mit der Bestie des Gévaudan zusammenhängt ...

Schon einmal hat sich Nina Blazon in ihrem Jugendroman "Wolfszeit" mit der französischen Bestie beschäftigt, doch hier in ihrem Belletristik-Roman "Ich träumte von einer Bestie" tut sie es aus dem Blickwinkel der Gegenwart - und verbindet sie zusätzlich mit einer Familiengeschichte. Ich fand es sehr faszinierend, die damaligen Ereignisse aus dieser Perspektive zu betrachten und zusammen mit Fleur nach Antworten zu suchen.

Das Pacing dieses Romans ist dabei recht ruhig; erst nach einem Drittel der Geschichte kommt Fleur überhaupt in der Auvergne an, was für mich durchaus ein Kritikpunkt ist - vor allem, weil die Dinge, mit denen sie sich im ersten Drittel beschäftigt (speziell die Trennung vom Freund und Beratung für eine Schülerin), danach keine weitere Rolle mehr spielen, sodass dieser Teil der Handlung seltsam abgeschnitten vom Rest wirkt.

Damit zusammenhängend gibt es auch kein (allzu) großes Finale, weil es ausschließlich um das Lüften des Familiengeheimnisses und Fleurs Freundschaften und Beziehungen geht. Das kann von manchen sicher auch als Kritik wahrgenommen werden, aber ich fand es tatsächlich sehr schön, wie Nina Blazon es geschafft hat, die Geheimnisse der Familie so zu gestalten, dass sie einen trotzdem packen. Und natürlich gefielen mir auch die Menschen, auf die Fleur trifft, sehr, weil sie ihr sowohl im persönlichen als auch im professionellen Sinne weiterhelfen.

Damit haben wir einen schönen, angenehmen Roman für alle, die gerne über Familiengeheimnisse lesen!

Wie Melodien im Wind
480 Seiten

Am letzten Ferientag wird Tonis Bruder Aaron festgenommen, woraufhin sie plötzlich alleine mit ihren Problemen dasteht. Ihren Freundinnen und Freunden gegenüber verheimlicht sie ihre Situation, doch es quält sie, sie die ganze Zeit anzulügen. Und dann ist da noch Lukas – das halbe Internat weiß, dass sie ineinander verliebt sind, doch nur wenige wissen, warum sie nicht zusammen sind: Lukas ist ein Prinz des Dänischen Königshauses, was ihre Liebe scheinbar unmöglich macht. Doch als der Schlagzeuger seiner Internatsband ausfällt und Toni seinen Posten übernimmt, wird es immer schwieriger, ihre Gefühle füreinander zu ignorieren …

In diesem emotionalen Roman erzählt Alicia Zett eine wundervolle Liebesgeschichte, spricht aber auch über viele wichtige Themen – allen voran, dass es keine Schwäche ist, sich Hilfe zu holen. Toni fühlt sich mit ihrer familiären Situation und auch mit ihrer Beziehung zu Lukas heillos überfordert, will aber mit niemandem darüber reden, weil sie niemanden mit ihren Problemen belasten will. Doch ihre Freundinnen und Freunde zeigen ihr, dass es okay ist, über das, was sie quält, zu reden, wobei erfreulicherweise die Romanze mit Lukas unabhängig davon betrachtet wird. Das ist keine „Liebe heilt alle psychischen Probleme“-Geschichte, sondern eine, die zeigt, dass es sowohl in der Liebe als auch in der Freundschaft wichtig ist, ehrlich zueinander zu sein und sich professionelle Hilfe zu holen, wenn man sie braucht.

Es gab in diesem Roman mehrere Szenen, die mich zu Tränen gerührt haben, so eindringlich beschreibt Alicia Zett Tonis Gefühle und die Schwierigkeiten, unter denen sie zu ersticken droht. Die glücklichen Momente, die sie verspürt, werden dadurch umso wertvoller, während man die traurigen unglaublich gut nachempfinden kann. Das erwähne ich deshalb, weil es bei Tonis Geschichte tatsächlich viele Dinge gab, zu denen ich keinen direkten Bezug hatte, die mich aber trotzdem so mitrissen, als wäre ich selbst involviert. Ein sehr großes Lob an die Autorin hierfür!

Letztendlich fällt es mir schwer, Kritik zu finden, weil mich die Geschichte auf allen Ebenen so begeistert hat, dass mir spontan nur die Screentime von Aaron, Tonis Bruder einfällt. Er gehörte zu meinen absoluten Lieblingscharakteren und man erfährt auch außerhalb seiner Screentime viel über ihn, aber gerade deshalb hätte ich gerne noch mehr von ihm gesehen! Aber wie gesagt, diese „Kritik“ ist im Vergleich zur Gesamtgeschichte so auffallend wie ein einziger Rechtschreibfehler in einem Roman. Ja, ich hätte gerne noch mehr von Aaron gehabt, aber es minderte die Qualität der Geschichte mitnichten, dass der Fokus auf Toni und Lukas lag :)

Insofern freue ich mich schon sehr, im dritten Teil mehr von Caro und Samuel zu lesen!

Malibu Rising
432 Seiten

Jedes Jahr feiert die Familie Riva eine Sommerparty. Nina, die älteste Tochter, würde sie am liebsten abblasen, aus mehr als einem Grund. Doch um ihre Geschwister Jay, Hud und Kit nicht zu enttäuschen, zieht sie die Party durch – ohne zu ahnen, welche Wahrheiten währenddessen hinters Licht kommen werden. Jeder der Geschwister hat ein Geheimnis, eine Geschichte, einen Grund, nicht hier sein zu wollen – und nach und nach wird die Familiengeschichte gelüftet …

Nachdem mir „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ unglaublich gefallen hatte, wagte ich mich nun an den nächsten Roman von Taylor Jenkins Reid – und bin sehr erleichtert, dass es sich auch bei diesem um eine grandiose Geschichte handelte, die mich von Anfang bis Ende packte! Von den Riva-Geschwistern bekommt zwar jeder genug Fokus, doch ist es eindeutig Nina, die hier als Protagonistin fungiert und deren Geschichte mich am meisten berührte. Sowohl von ihrer Kindheit als auch von den Opfern, die sie als junge Erwachsene bringen musste, erfahren wir viel, was es leicht machte, sich in sie hineinzuversetzen. Wobei mir all die anderen Zwischengeschichten, die Taylor Jenkins Reid erzählte, durchaus auch gefielen – sie hat eine Art und Weise, Charaktere innerhalb weniger (Ab-)Sätze hervorragend zu beschreiben, sodass man mit jeder Sichtweise mitfühlen kann.

Erwähnen möchte ich auch, wie gut die Vergangenheit von Ninas Mutter June erzählt wurde, weil man auf diese Weise gut verstand, wo die Wurzeln aller Hauptcharaktere liegen. Es ist eine Familiengeschichte, bei der man sich mit jedem Mitglied verbunden fühlt – aber auch eine allgemeine Charakterstudie, die einem noch viele andere Figuren näher bringt.

Wobei das zugegeben auch als kleine Kritik zählt – es gibt sehr viele Charaktere, deren Sichtweise wir erfahren, sodass ich mich ein-, zweimal fragte, wie relevant diese Informationen wirklich sind. Wie gesagt ist das nur eine kleine Kritik, weil ich durchaus interessiert daran war, mehr zu den verschiedenen Charakteren zu erfahren, doch kann ich mir vorstellen, dass andere Leser*innen sich daran stören könnten.

Mir hat dieser Roman auf jeden Fall so gut gefallen, dass ich spätestens jetzt auch die anderen Romane der Autorin lesen will!

Was ich nie gesagt habe
574 Seiten

Tom hat die Vergangenheit seiner Mutter Greta ausgegraben und die Liebe gefunden, doch sein Leben wird kurz darauf ein weiteres Mal durcheinandergewirbelt, als sein Halbbruder Henk sich bei ihm meldet. Zusammen untersuchen sie die Geschichte ihres Vaters Konrad, der damals im Krieg seine gesamte Familie verlor und schließlich auf Toms Mutter Greta traf. Doch sie beide hatten Geheimnisse voreinander, die jetzt nach und nach an die Oberfläche treiben …

„Was ich nie gesagt habe“ ist die Fortsetzung von „Stay away from Gretchen“ und konzentriert sich dieses Mal auf Toms Vater Konrad. Nachdem mir der erste Teil so gut gefallen hat, war ich bezüglich des zweiten Teils ein wenig nervös, doch glücklicherweise hat er mir ebenfalls sehr gut gefallen! Zwar würde ich sagen, dass ich den ersten Teil immer noch ein klein wenig lieber mag, doch der zweite Teil muss sich hinter dem ersten definitiv nicht verstecken. Konrads Geschichte und die Geheimnisse, die er hütete, haben mich sehr bewegt, weil Susanne Abel sie einfach fantastisch beschrieben hat.

Wie auch beim ersten Teil ist die Handlung in der Gegenwart deshalb nicht ganz so interessant wie die Handlung in der Vergangenheit, weil ich zwar mit Tom, Jenny und Henk gerne die Untersuchungen zu Konrad anstellte, aber noch viel lieber aktiv über seine Vergangenheit las. Das ist jetzt nicht unbedingt eine Kritik an die Parts, die in der Gegenwart spielen, sondern vielmehr ein großes Lob an die, die uns die Vergangenheit zeigen.

Was mir außerdem positiv aufgefallen ist, sind die Charaktere. Mir persönlich fällt es oft schwer, mir Charaktere zu merken, doch hier hat Susanne Abel sie alle so gut beschrieben und charakterisiert, dass es für mich kein Problem war, den Überblick zu behalten.

Gibt es also überhaupt Kritik? Nun ja, in der Mitte war die Handlung vielleicht ein wenig langgezogen, als wir von Konrads und Gretas Eheleben gelesen haben, aber im Vergleich zu allem anderen fiel das für mich persönlich nicht sonderlich ins Gewicht. Da finde ich die Länge der Kapitel, die in beiden Teilen sehr lang sind, schon erwähnenswerter. Zwar ergeben sie, was die erzählten Lebensjahre angeht, durchaus Sinn und sind in kleinere Teilstücke aufgesplittet, doch diejenigen, die Kapitel lieber im Vollständigen lesen, müssen sich für diese hier extra Zeit nehmen.

Doch wie gesagt sind diese kleinlichen Kritikpunkte verschmerzbar, weil die Geschichte im Allgemeinen so packend und emotional erzählt ist!

One of Us Is Back
426 Seiten

Die Bayview-Crew hat nach den Ereignissen der letzten zwei Jahre eigentlich gehofft, ihre Leben jetzt friedlich weiterführen zu können, doch so leicht macht ihnen das Justizsystem der Stadt die Sache leider nicht. Jake Riordan, der damals eine tragende Rolle im Fall Simon Kelleher gespielt und Addy fast umgebracht hat, wird auf Kaution freigelassen und macht keinen Hehl daraus, dass er sich an der Bayview-Crew rächen will. Als Phoebe verschwindet und mit dem Wort „Übung“ auf ihrem Arm wiedergefunden wird, fürchtet Addy, sie selbst könne Jakes eigentliches Ziel sein. Phoebe dagegen verdächtigt ihren kleinen Bruder, dessen Rolle sie bisher vor allen verschwiegen hat. Währenddessen droht Jake Nate damit, dass er Bronwyn bald verlieren könnte …

Was diesen Abschluss der „One of us is lying“-Trilogie betrifft, war ich sehr nervös, weil mir der erste Teil ausgesprochen gut gefallen hat, ich den zweiten Teil aber merklich schwächer fand. Insofern war ich nicht sicher, ob ich einen krönenden oder enttäuschenden Abschluss erwarten sollte, aber zu meiner Erleichterung ist es eindeutig ein krönender Abschluss geworden!

Die Hauptrollen spielen hier Phoebe, Addy und Nate. Sie alle haben Geschichten, die noch nicht abgeschlossen sind und in diesem Band zu einer Auflösung finden. Ich fand es unglaublich spannend, ihre Geschichten zu verfolgen, weil Karen McManus es einfach versteht, uns am Ball zu halten und uns sowohl mit Twists, Ablenkungsmanövern als auch Gefahrensituationen zu überraschen. Mein Liebling hier war Phoebe; ihre Zerrissenheit bezüglich dem Geheimnis, das sie hütet, um ihren Bruder zu beschützen und ihrem Wunsch, weitere Katastrophen zu vermeiden, war sehr fesselnd zu lesen!

Natürlich spielen auch die anderen Charaktere weiterhin eine Rolle, sodass letztendlich alle Mitglieder der Bayview-Crew einen wichtigen Moment in diesem Buch bekommen. Das Ende war hierbei besonders episch; nicht nur ist es unglaublich spannend geschrieben, sondern führt alle Handlungslinien auf zufriedenstellende Weise zusammen. Es begeistert mich immer wieder, wie es Karen McManus scheinbar mühelos gelingt, packende Jugendthriller zu schreiben!

Insgesamt handelt es sich um „One of us is back“ um einen würdigen Abschluss der „One of us is lying“-Reihe, der mich von Anfang bis Ende gefesselt hat!

Donuts und andere Zeichen wahrer Liebe
400 Seiten

Oscar hilft seinem Großvater immer in seinem Foodtruck aus und genießt die Arbeit sehr. Lou dagegen ist darauf konzentriert, möglichst viele Extrapunkte für ihr Lieblingscollege zu sammeln, weshalb sie sich an ein Projekt wagt, um die Essensabfälle der Schule zu reduzieren. Oscar wird die Aufgabe zugetragen, aus den buchstäblich tausend Äpfeln, die jede Woche in der Schule weggeworfen werden, leckeres Essen zuzubereiten. Zuerst hat er trotz seiner Leidenschaft fürs Kochen keine Lust für so eine gewaltige Mammutaufgabe, doch bald sind beide so sehr mit Herz und Seele dabei, dass sogar ihre ursprünglich negativen Gefühle zueinander sich langsam in Richtung Liebe ändern …

Dieser warmherzige Roman ist vielleicht nicht ganz subtil, was seine Message betrifft, erzählt aber trotzdem eine schöne Geschichte, die sich um viele Themen dreht. Ob es nun um Liebe, Essen, Nachhaltigkeit oder Familie geht: Dieser Roman hat das alles und noch ein bisschen mehr. Interessanterweise beschäftigt sich nur die erste Hälfte mit Lous Projekt, während die zweite Hälfte andere Themen in den Fokus rückt. Das fand ich insofern cool, weil ich schon halb befürchtete, Oscar müsse jetzt für den Rest des Schuljahrs alle Äpfel der Schule zu Essen verarbeiten, ohne Anerkennung dafür zu bekommen – was zum Glück nicht der Fall war. Die eigentliche Lösung für das Problem hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen!

Von den platonischen und romantischen Beziehungen, die es in dem Roman gibt, mochte ich vor allem die Beziehung zwischen Oscar und seinem Großvater, den er schwedisch Farfar nennt. Überhaupt ist sein Großvater wohl die faszinierendste Figur im ganzen Roman. Er hat, bevor Oliver zu ihm kam, seinen Partner und seinen Sohn kurz hintereinander verloren und es bereut, seine Frau so viele Jahre lang angelogen und danach allein gelassen zu haben. Die Szenen, in denen Oscars Großvater von seinem Leben erzählt, gehörten deshalb zu meinen Lieblingen, weil sie dem Roman ein zusätzliches Maß an Tiefe verliehen haben.

Die Liebesbeziehung ist jedoch auch gut gemacht. Obwohl ich zugeben muss, dass Oscars Gefühle gegenüber Lou sich ein wenig zu plötzlich veränderten, fühlte sich ihre aufbauende Liebesbeziehung trotzdem realistisch an. Es war einfach sehr warmherzig geschrieben und hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. :)

Insgesamt also ein schöner Jugendroman, der sowohl wichtige Themen bespricht als auch ein gutes Lesegefühl hinterlässt!

Tokioregen
400 Seiten

Malu ist froh, nach einem schweren Verlust an einem Schüleraustausch teilzunehmen, der sie nach Japan bringt. Dort hofft sie, noch mal neu anfangen zu können, weit entfernt von allem, was sie in Deutschland zurückgelassen hat. Ihre Gastschwester Aya ist hier eine große Unterstützung, doch auch ihr Mitschüler Kentaro entpuppt sich als besonderer Mensch, der Malu Orte in Tokio zeigt, von denen sie bisher nicht einmal ahnte, dass sie existieren. Die beiden verlieben sich ineinander, doch droht eine hereinbrechende Katastrophe, sie für immer voneinander zu trennen …

Dieser Jugendroman erzählt eine wunderschöne Liebesgeschichte, beinhaltet zudem auch Themen wie Familie und Trauerbewältigung und ist sehr angenehm geschrieben – also die perfekte Mischung für ein angenehmes Lesevergnügen. Die Chemie zwischen Malu und Kentaro war großartig, weil sie sowohl lustige als auch romantische Interaktionen miteinander hatten. Nur die Tatsache, dass Aya ebenfalls in Kentaro verliebt ist, fand ich ein wenig klischeehaft und unnötig, weil die Geschichte wirklich gut ohne sie zurechtgekommen wäre.

Was die Liebesgeschichte besonders macht, ist natürlich die Katastrophe, die ganz Tokio ab dem letzten Drittel der Geschichte in Angst versetzt. Das ganze Chaos wurde hervorragend beschrieben und die Suche nach Kentaro hat die Handlung noch spannender gemacht, weil auch wir Leser*innen nicht wissen, was mit ihm passiert ist.

Obwohl somit die eigentliche Spannung erst relativ spät aufkommt, fand ich die ersten zwei Drittel trotzdem sehr gut, weil sie die Stadt Tokio zauberhaft eingefangen haben. Insofern ist mein einziger anderer Kritikpunkt, dass es während der Geschichte keine richtigen Überraschungen gibt. Der Großteil der Handlung ist relativ vorhersehbar, was sie in diesem Fall zwar nicht weniger schön macht, aber dafür nicht unbedingt geeignet für diejenigen, die eine Liebesgeschichte mit guten Twists erwarten.

Mir hat diese Geschichte auf jeden Fall gefallen und ich kann sie jedem empfehlen, der eine süße Liebesgeschichte mit Spannung sucht!

Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle
320 Seiten

Nach dem Tod ihrer Mutter zieht die siebzehnjährige Coley nach Oregon, zu ihrem Vater Curtis. Dort begegnet sie einer Freund*innengruppe, zu der auch Sonya gehört: Ein Mädchen, von dem Coley sofort eingenommen ist und dem sie bald näher kommt. Doch Sonya zögert, zu ihren Gefühlen zu stehen, was zwischen den beiden für Zwiespalt sorgt. Wie können sie jemals zueinander finden, wenn sie sich nur gegenseitig zu verletzen scheinen?

Diese Geschichte basiert auf dem wirklich süßen Musikvideo „Girls Like Girls“ und baut die dort gezeigten Szenen weiter aus. Wir lernen Coley und Sonya kennen, die beide fehlerbehaftete Charaktere sind und eine recht schwierige Beziehung miteinander führen. Es ist klar, dass sie sich lieben, aber es ist auch klar, dass die äußerlichen Umstände möglicherweise zu schwierig sind, als dass sie tatsächlich zusammen kommen könnten. Aus diesem Grund fiel es mir schwer, aufrichtig mit ihnen mitzufiebern, weil ich das Gefühl hatte, dass speziell Sonya noch nicht bereit für ein Coming Out ist. Deshalb hätte ich mir gerne gewünscht, die Handlung noch mehr aus ihrer Perspektive zu lesen, weil wir zwar durch ihr Online-Tagebuch mitbekommen, wie sie sich fühlt, ich aber gerne noch mehr von ihren Gefühlen mitbekommen hätte.

Sehr faszinierend war ich von Coleys Beziehung zu ihrem Vater. Sie ist am Anfang sehr problematisch, aber im Lauf des Romans erwärmen sie sich füreinander, was sehr schön zu lesen war. Tatsächlich habe ich mit dieser Vater/Tochter-Beziehung fast schon mehr mitgefiebert als mit Coleys und Sonyas romantischer!

Was die restlichen Nebencharaktere angeht, waren diese recht eindimensional, haben ihren Zweck in der Handlung jedoch erfüllt. Ihre Handlungen waren oft mehr als kritisch, aber passend für die Charaktere an sich.

Insgesamt also eine Geschichte, die mich teilweise sehr runtergezogen hat, aber letztendlich trotzdem ein gutes Leseerlebnis war.

Die verlorene Tochter
384 Seiten

Lily ist Kellermeisterin und liebt es, an der Weinlese aktiv beteiligt zu sein. Zu diesem Zweck besucht sie auch die Familie Rossi in Italien, die das berühmteste Weingut besitzen. Doch auch ein anderer Grund führt sie her: Für ihre verstorbene Großmutter wurde ein unerwartetes Erbstück entdeckt, eine Schachtel, in der sich nur ein Opernprogramm und ein Rezept befinden. Fest entschlossen, herauszufinden, was es damit auf sich hat, folgt Lily den Spuren der Vergangenheit – und bis zur Liebesgeschichte zwischen der Balletttänzerin Estée und dem Bäckersohn Felix …

Diese Geschichte erinnert vom Grundprinzip stark an die Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley, weil es auch hier um verlorene Frauen geht, die die Geschichte ihrer Vorfahren aufdecken wollen. Und obwohl ich „Die verlorene Tochter“ nicht ganz so stark wie „Die sieben Schwestern“ fand, finde ich immer noch, dass sich der Roman hervorragend für Riley-Fans eignet.

Zunächst haben wir natürlich die Gegenwartsgeschichte, die neben der Weinlese und der Suche nach Antworten auch eine Liebesgeschichte enthält – doch ist es die Geschichte von Estée und Felix, die mich am meisten gefesselt hat. Dabei war ich am Anfang erst mal skeptisch, weil die beiden sich buchstäblich bei ihrer ersten Begegnung als Jugendliche küssen, was mir definitiv zu schnell ging. Doch dann nimmt ihre Beziehung ein angenehmeres Tempo an und hat mich richtig mit den beiden mitfiebern lassen. Soraya Lane hat hier zwar nicht das Rad neu erfunden, aber dennoch eine zugleich herzerwärmende und herzzerbrechende Liebesgeschichte geschrieben, die mir sehr gefallen hat.

Im Vergleich fand ich die Gegenwartskapitel nicht ganz so dramatisch, weil die Liebesgeschichte hier zwar auch süß, aber nichts allzu Besonderes ist. Ein wenig gefehlt hat mir auch der Fokus auf die FAMILIENgeschichte. Zwar kommt Estées und Felix’ Familie in einer wichtigen Rolle vor, doch hat man die Verbindung der verschiedenen Familienmitglieder nicht richtig gespürt – was wohl vor allem daran liegt, dass das verbindende Familienmitglied, Lilys Großmutter, schon vor Beginn der Handlung verstorben ist und die ganzen Enthüllungen sich stark um sie drehen. Hier hätte es mir gefallen, wäre die Großmutter noch am Leben gewesen, um ebenfalls die Wahrheit hinter ihrer Herkunft erfahren zu können.

Soraya Lane ist nicht die neue Lucinda Riley, schreibt aber dennoch lesenswerte Geschichten, die für mich zwar nicht ganz ohne Schwächen, aber trotzdem schön zu lesen sind!

So weit der Fluss uns trägt
368 Seiten

Victoria lebt mit ihrer Familie in der kleinen Stadt Iola, an den Ufern des Gunnison River. Ihr Geld verdienen sie sich mit der Pfirsichernte, was ihnen ein recht beschauliches Leben beschert. Doch dann kommt ein Fremder, Wilson Moon, in die Stadt, dem Victoria vollkommen verfällt. Leider findet ihr Liebesglück bald ein Ende und plötzlich muss sie sich allein mit ihrem ungeborenen Kind durchs Leben schlagen. Victoria gibt nicht auf, ist jedoch gezwungen, die wohl schwerste Entscheidung in ihrem Leben zu treffen …

Dieser Roman hatte für mich einen recht schweren Start, war davon abgesehen jedoch wunderschön. Dieser schwere Start war dabei nicht dem Schreibstil zuzuschreiben, der stets einnehmend war, sondern der Handlung, die mich zunächst nicht packen konnte. Das liegt daran, dass die Liebesgeschichte von Victoria und Wilson sehr schnell und unrealistisch ablief. Sie verlieben sich im Grunde auf den ersten Blick miteinander, wobei ihre Beziehung zudem rasant Fahrt aufnimmt. Auf mich wirkten sie einfach nicht wie ein realistisches Liebespaar, zumal an einer Stelle sogar erwähnt wird, dass sie nicht viel miteinander reden und sich im Grunde gar nicht kennen. Deshalb habe ich mit den beiden nie so richtig mitfiebern können und ihre Liebesgeschichte eher als Mittel zum Zweck empfunden.

Zum Glück war es dieser Zweck mehr als wert. Sobald Victoria allein auf sich gestellt ist, hat die Handlung für mich einiges an Fahrt aufgenommen, obwohl sie an sich eigentlich immer ruhig bleibt. Ich habe sehr mit Victoria und den Herausforderungen, denen sie sich stellt, mitgefiebert, sodass die letzten zwei Drittel der Handlung für mich ein wunderbares Leseerlebnis wurden. Die Geschichte um ihren Sohn möchte ich im Speziellen erwähnen, weil diese sehr emotional und ein absolutes Highlight war, aber auch die Art und Weise, wie Victoria sich nach und nach ein Leben aufbaut, hat mich sehr mitgerissen.

Der Schreibstil ist wie gesagt wunderschön und begleitet eine recht ruhige Handlung, aber gestört hat mich das nicht. Ich habe es im Gegenteil genossen, in der Atmosphäre des Romans zu versinken, so gefangen war ich von der Art und Weise, wie Shelley Read sie mit Worten lebendig werden lässt. Insofern war für mich nur das erste Drittel ein verhältnismäßig großer Kritikpunkt – ich wünschte, Victorias und Wilsons Liebesgeschichte wäre glaubhafter beschrieben worden, weil sie so oder so ähnlich zwar bestimmt jemandem passiert ist, man im Roman aber nicht das Gefühl bekommt, als wären sie ein aufrichtiges Liebespaar.

Wer sich an schnellen Liebesgeschichten nicht stört, wird damit natürlich keine Probleme haben, aber speziell diejenigen, die sich daran stören würden, kann ich nur empfehlen, trotzdem weiterzulesen – denn das, was danach kommt, ist es definitiv wert!

Dear Dolly. Die besten Antworten auf die wichtigsten Fragen im Leben
256 Seiten

Dolly Alderton arbeitet bei der Sunday Times als Kolumnistin, in der sie Menschen Ratschläge erteilt und ihnen bei ihren Problemen hilft. Einige der denkwürdigsten Anfragen sind in diesem Buch zusammengetragen, zusammen natürlich mit Dollys Antworten.

Was mich hierbei positiv überrascht hat, war die Neutralität, die die Autorin hierbei bewahrt hat. Sie hat möglichst alle Sichtweisen bedacht und auch Wahrheiten ausgesprochen, die vielleicht nicht leicht, jedoch notwendig zu hören sind. Trotzdem war klar, dass sie den Personen, die ihr geschrieben haben, wirklich helfen wollte, auch wenn wir als Leser leider nicht erfahren, wie erfolgreich ihre Hilfe letztendlich war.

Dafür können wir uns die Antwort auf diese Frage leicht dadurch herleiten, indem wir Dollys Ratschläge analysieren: Denn obwohl ich mich mitnichten mit allen Anfragen identifizieren konnte, haben mir Dollys Antworten auf ihre eigene Weise geholfen. Eigentlich spricht sie oft nur das Offensichtliche aus (miteinander kommunizieren, sich nicht über die Meinung anderer definieren lassen, usw.), aber diese Worte in Zusammenhang mit der empathischen Sichtweise Dollys zu lesen, war so erfrischend und schön, dass nahezu jedes Kapitel eine Bereicherung war. Natürlich hilft es auch, dass Dollys Stil sehr locker zu lesen ist und sie stets eine Prise Humor hinzugibt.

Es gibt eigentlich nur eine Kritik, die ich für sie habe: Und zwar, dass sie an zwei, drei Stellen Personengruppen (in der Regel Männer) über einen Kamm schert. Zwar betont sie dabei auch, dass man keine allgemeingültigen Aussagen über sie oder andere Gruppen (Frauen, Singles usw.) treffen kann, aber ich habe in zwei, drei ihrer Antworten eben doch das Gefühl bekommen, dass sie genau das tut. Wobei ich jedoch auch betonen möchte, dass ihre verständnisvolle Art, die sie für buchstäblich jedes andere Thema hat, es schwer macht, ihr diese eine Schwäche übel zu nehmen.

Insgesamt also ein kurzweiliges, doch trotzdem bemerkenswertes Buch, weil es eine angenehme Lektüre bietet und gleichzeitig ein paar wichtige Ratschläge beinhaltet!