Ein Herz so dunkel und schön
544 Seiten

Nachdem Grey herausgefunden hat, dass er als Rhens Halbbruder der wahre König von Emberfall ist, befindet er sich auf der Flucht, entschlossen, Rhen die Herrschaft zu überlassen. Nur ist das leichter gesagt als getan, denn der wahre Erbe wird nicht nur von Rhen, sondern auch von der skrupellosen Königin Karis Luran und ihren Töchtern gesucht. Als sowohl Grey als auch Karis Lurans Tochter Lia Mara in Rhens Gefangenschaft geraten, weigert Grey sich, Rhen die Wahrheit zu sagen - während Lia Mara sie herausfindet ...

Bereits der erste Teil der Trilogie, "Ein Fluch so ewig und kalt", gehörte zu den besten Jugendbüchern, die ich im letzten Jahr gelesen habe. Glücklicherweise finde ich auch den zweiten Teil sehr gelungen und habe ihn innerhalb kürzester Zeit gelesen!

Brigid Kemmerers große Stärke ist es, ihre Hauptcharaktere sympathisch und ihre Romanzen realistisch zu beschreiben. Sowohl Grey als auch Lia Mara sind mir unglaublich ans Herz gewachsen und ihre aufblühende Romanze fühlte sich wunderbar real an. Doch auch die Nebencharaktere verdienen eine Erwähnung - ich war positiv überrascht, wie schnell es Brigid Kemmerer gelang, dass mir selbst Charaktere mit wenig Screentime (z.B. Parrish, einer von Lia Maras Wachen) ans Herz wuchsen.

Trotzdem hätte ich mir gerne noch mehr Screentime für bestimmte Charaktere und Beziehungen gewünscht - hervorzuheben ist Lia Maras Schwester Nolla Verin, zu der sie eine komplizierte Beziehung hat, von der ich gerne noch mehr gelesen hätte. Es gibt durchaus ein paar wichtige Momente mit ihnen, aber da mich ihre Beziehung besonders faszinierte, hätte ich nichts gegen noch mehr Szenen gehabt!

Wer noch mehr Szenen tatsächlich gebraucht hätte, ist Rhen. Er war ein unglaublich sympathischer und vielschichtiger Charakter im ersten Teil, aber dadurch, dass man hier seine Sicht der Dinge nicht mehr liest, kam er mir stellenweise äußerst kalt und grausam vor. Deshalb hoffe ich, dass sowohl er als auch Harper im dritten Teil wieder Sichtcharaktere sein werden, damit man seine Beweggründe besser versteht.

Das sind jedoch alles keine Kritikpunkte, sondern einfach Dinge, die ich zusätzlich noch gerne gehabt hätte. Die Charaktere, die Romanze und die eigentliche Handlung haben mich rundherum begeistert und ich freue mich deshalb umso mehr auf den dritten Teil!

Cainstorm Island - Der Gefangene
320 Seiten

Emilio ist aus Cainstorm Island entkommen, landet aber ausgerechnet in Asaria, wo er der Bevölkerung als Feind präsentiert wird. Zuflucht findet er schließlich bei der Yong-Familie, wobei ein Computer namens Scio allerdings jeden seiner Schritte überwacht. Zudem verschafft sich eine Hackerin Zugriff zu Emilios System, wobei Emilio sich allerdings nicht sicher ist, ob er ihr trauen soll oder nicht ...

Spannend geht es im zweiten Band der Duologie weiter. Wir lernen Asaria und ihren Lebensstil näher kennen, was mir ausgesprochen gut gefallen hat, weil so der Kontrast zwischen Asaria und Cainstorm Island hervorragend gezeigt wird. Auch neue Charaktere schließen wir bald ins Herz, wenn das zum Teil leider auf Kosten der alten Charaktere geschieht.

Am interessantesten hierbei fand ich die Hackerin, die eine wichtige Rolle im Roman hat. Marie Golien gelingt es hervorragend, zu verschleiern, auf welcher Seite sie steht - selbst, nachdem die Wahrheit offenbart wird, ist es schwer, eine endgültige Entscheidung bezüglich ihres Charakters zu treffen. Schade fand ich, dass die Hackerin am Ende keine Rolle gespielt hat - andere Charaktere bestreiten das Finale, während ihr Schicksal unklar bleibt. Hier hätte ich mir mehr Aufklärung und Involvierung gewünscht.

Allgemein hatte ich mir mehr Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil erhofft, weil beide voneinander unabhängige Handlungsstränge haben und hier deshalb der rote Faden verloren geht. Die einzelnen Plots gefielen mir durchaus - vor allem fand Marie Golien ein zufriedenstellendes Ende für beide -, aber überrascht war ich schon, dass es insgesamt nur wenige Verbindungen gibt. Sie existieren durchaus, aber man merkt, dass beide Bände ihren eigenen Fokus haben.

Insgesamt hat mir die Duologie jedoch gefallen - die Spannung war hier der größte Pluspunkt, wobei ich den zweitgrößten in der subtilen Gesellschaftskritik sehe, die die Autorin auch hier meisterhaft eingebaut hat, ohne bevormundend zu wirken.

Von daher hoffe ich, dass sie noch weitere Jugendthriller schreiben wird!

Cainstorm Island – Der Gejagte
336 Seiten

Um seiner Familie finanziell zu helfen, hat sich Emilio einen Chip implantieren lassen, mit dem alles, was er mit seinen Augen sieht, auf eine Videoplattform übertragen wird. Mit riskanten Stunts sorgt Emilio für Zuschauer - und für Geld. Als er dann allerdings in Notwehr ein Gangmitglied vor laufender Kamera umbringt, geht alles drunter und drüber: Das Video sorgt dafür, dass Emilio zwar mehr als genug Geld für seine Familie verdient - aber auch, dass er überall in der Stadt von den anderen Mitgliedern der Gang gejagt wird ...

Sehr positiv hervorzuheben ist die Spannung des Romans, die durch die wilden Verfolgungsjagden entsteht. Sehr schnell gerät Emilio in immer größere Gefahr und das war so gut umgesetzt, dass ich in Windeseile weiterlas, um herauszufinden, wie es weitergeht - beinahe kam ich mir wie einer seiner Zuschauer vor!

Apropos: Auch die subtile Kritik bezüglich Videoplattformen und wie weit Unternehmen gehen würden, um Views/Geld zu bekommen, war imho gut eingebaut. Sie ist mitnichten der Hauptfokus des Buches, aber zwischen den Zeilen deutlich genug zu erkennen.

Die Charaktere bleiben relativ blass, sind aber sympathisch genug, dass man sich ein zufriedenstellendes Ende für sie wünscht. Nur die Romanze zwischen Emilio und Lyssa fand ich relativ unnötig, aber glücklicherweise ist sie ohnehin nur eine Nebenhandlung.

Insgesamt ein toller Jugendroman!

Scholomance – Tödliche Lektion
480 Seiten

Galadriel, genannt El, geht auf die Scholomance, eine Schule für Jugendliche mit magischen Fähigkeiten, die täglich von sogenannten Maleficaria heimgesucht wird. Hier gibt es nur eine Regel: Töten oder getötet werden. El selbst hat eine starke Affinität zu zerstörerischer Magie, weigert sich jedoch, sie einzusetzen, weil ihre Großmutter einst weissagte, dass sie Zerstörung über alles bringen wird. Orion dagegen hat das Problem nicht: Täglich rettet er zahlreichen Schülern das Leben, darunter auch das von El. Da jedoch eine Rettung als Schwäche angesehen wird und es schwierig macht, nach dem Abschluss in eine schützende Enklave aufgenommen zu werden, geraten El und Orion bald aneinander ...

Dieses Buch hat mich äußerst überrascht, und zwar im positiven Sinne. Bevor ich es las, erwartete ich einen gewöhnlichen Jugendroman, den ich schon bald wieder vergessen würde. Aber dann verzauberte mich Naomi Novik mit ihren Charakteren und dem Worldbuilding und im Nu war es um mich geschehen.

Orion ist ein äußerst sympathischer Charakter, aber mein Lob möchte ich trotzdem an die eigentlich unsympathische El aussprechen: Eigentlich mag ich zickige Protagonistinnen wie sie überhaupt nicht, doch war ihr Charakter so gut, realistisch und relatable umgesetzt, dass ich sie trotzdem ins Herz geschlossen habe, weil ich verstand, warum sie so ist, wie sie ist; zumal sie durchaus freundlich sein kann, aber nur, wenn man auch bei ihr über den ersten Eindruck hinwegsieht und freundlich zu ihr ist.

Was die Nebencharaktere betrifft, sind mir Aadhya und Chloe positiv ins Auge gefallen, weil sie sympathisch sind bzw. eine gute Entwicklung durchmachen, aber ich muss zugeben, dass mir davon abgesehen nicht viele Nebencharaktere in Erinnerung geblieben sind.

Das wird durch das Worldbuilding jedoch wieder wettgemacht. Zwar gab es hier durchaus mehrere Stellen, bei denen mir das Infodumping bzw. die inneren Monologe dann doch zu viel wurden, aber gleichzeitig fand ich es unglaublich faszinierend, etwas über die verschiedenen Maleficaria und das Magiesystem zu erfahren. Man merkt einfach, dass sich Naomi Novik hier besonders viele Gedanken gemacht hat und es zahlt sich wirklich aus, weil mir dieser Aspekt der Geschichte sehr gut gefiel.

Trotz der Schwächen wie dem Ausmaß des Infodumpings und Nachdenkens würde ich deshalb eine Empfehlung aussprechen, weil die Charaktere, die Welt und die Geschichte mich so begeistert haben :)

Scarlett & Browne - Die Outlaws
448 Seiten

(Achtung! Dieses Review enthält Spoiler!)

Nach einem ihrer Banküberfälle trifft Scarlett McCain im Wald auf einen verunglückten Bus mit einem Überlebenden: Albert Browne. Widerwillig erklärt sie sich dazu bereit, dass er sie begleitet. Doch erst, als die Suchtrupps immer zahlreicher werden und die beiden in immer größere Gefahr geraten, begreift Scarlett, dass gar nicht nach ihr, sondern nach Albert gesucht wird - der geheimnisvolle Kräfte besitzt, die er nicht immer kontrollieren kann ...

Die Kurzbeschreibung klang sehr ansprechend für mich, weshalb ich mal schauen wollte, wie Jonathan Stroud, von dem ich zuletzt vor vielen Jahren die "Bartimäus"-Trilogie gelesen habe, nun schreibt. Leider hat mir dieses Buch nicht gefallen.

Die größte Schwäche des Romans ist die Doppelmoral, die sich vor allem in Scarlett zeigt. Sie war mir äußerst unsympathisch, weil sie Albert konstant beleidigt, schlägt, die Schuld an allem zuschreibt und darauf besteht, dass er alles tut, was sie sagt. Ein passendes Buchzitat findet sich auf Seite 242: "Außerdem hatte sie den außergewöhnlichen Albert Browne an ihrer Seite - der ihr ergeben, ihr noch etwas schuldig und auf Gedeih und Verderb von ihr abhängig war." Man stelle sich mal vor, ihre Geschlechterrollen wären vertauscht gewesen! Es sollte in keinem Fall okay sein, dass eine Person eine andere auf diese Weise behandelt und ich bin mir sehr sicher, dass es auch nicht geschehen wäre, wäre Scarlett ein Junge und Albert ein Mädchen gewesen. Diese Doppelmoral war einfach traurig, denn es war klar, dass Scarletts Geschlecht der Hauptgrund dafür war, warum sie sich so ein Verhalten erlauben durfte.

Das Verhalten an sich hätte ich übrigens in Ordnung gefunden - wenn es als negatives Verhalten dargestellt worden wäre. Wenn Scarlett eine Charakterentwicklung durchgemacht und eingesehen hätte, wie grausam sie stellenweise war. Aber stattdessen nimmt Albert, der ein Versuchsexperiment für eine noch grausamere Frau war, ihr Verhalten als "großherzig" wahr und bildet eine Freundschaft mit ihr, obwohl sie ihm keinerlei Anlass dazu gegeben hat, sie zu mögen. Scarletts Schwächen werden zwar ab und an angesprochen, aber ohne, dass das einen Effekt auf ihren Charakter hätte.

Selbst unabhängig von ihrer Beziehung zu Albert ist Scarlett kein sympathischer Charakter. Sie stiehlt nicht nur, sondern tötet sogar ohne großes Zögern - ohne auch nur eine Sekunde daran zu denken, dass sie einer Familie gerade einen Sohn, Bruder, Ehemann und/oder Vater genommen hat. Wenn die Bösen jemanden umbringen, ist es natürlich eine unverzeihliche Gräueltat, aber wenn Scarlett es tut, ist es schon okay, weil die Männer (es sind ausschließlich Männer) es ohnehin verdient haben und niemand sie vermissen wird. Yikes! Und ich kam noch gar nicht auf die Szene zu sprechen, in der sie es für eine gute Idee hält, ein kleines Kind mit zu einem gefährlichen Ort zu nehmen, um es als Tarnung zu benutzen ... was natürlich auch keine langfristigen Konsequenzen hat.

Auch Albert, dessen Storyline mich am meisten interessierte, legte stellenweise unangebrachtes Verhalten an den Tag, z.B., indem er seine Fähigkeit regelmäßig bei Scarlett benutzt, obwohl sie ihn mehrmals darum bittet, es nicht zu tun. Zwar kann er einen Teil seiner Kräfte nicht kontrollieren, aber zumindest hätte er bei diesem Punkt Respekt vor ihrer Privatsphäre zeigen sollen. (Umgekehrt tut sie es zwar auch nicht, aber Albert wirkte nicht wie die Art von Person, der seine Kräfte missbraucht.)

Das alles ist doppelt traurig, weil die eigentliche Handlung - eine Verfolgungsjagd mit vielen spannenden, actiongeladenen Szenen - durchaus gut war. Nur konnte ich sie nie richtig genießen, weil mir Scarlett mit ihrem Verhalten so auf die Nerven ging, bzw. die Tatsache, dass es keine negativen Konsequenzen für sie hatte und sie niemals ernsthaft zur Rede gestellt wurde - und sich im Verlauf der Handlung niemals änderte. (Gegen Ende gibt es eine schöne Szene, in der Scarlett mit Zufriedenheit bemerkt, dass Albert ihren Befehlen gehorcht, statt dumme Fragen zu stellen, und bezeichnet ihn als lernfähig.)

Zuletzt muss ich das Ende kritisieren, bei dem Albert beschließt, Scarlett bei ihren Banküberfällen zu helfen. Bitte was?! Albert, der sich die ganze Zeit für ein Monster gehalten hat und niemals jemanden in Gefahr bringen wollte? Zwar hilft er Scarlett auch mitten im Roman bei einem Banküberfall, allerdings nur, um sich für ihre Hilfe zu revanchieren. (Dreimal dürft ihr raten, was ich davon hielt.) Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass er ein Leben wählen würde, dass nicht nur sie beide in Gefahr bringt, sondern auch zahlreiche Unschuldige.

Zusammengefasst: Die Handlung war okay, aber Scarlett macht es mir leider unmöglich, eine Leseempfehlung auszusprechen.

Morgen und die Ewigkeit danach
320 Seiten

Nach dem Tod ihres kleinen Bruders landet Nathalie in der Psychiatrie, unfähig, auch nur ein Wort zu sagen. Bis sie auf Lucas trifft. Er ist der einzige, der sie zu verstehen scheint, der einzige, der ihr Leid nachempfinden kann. Nach und nach kommen die beiden sich näher. Doch leicht ist es nicht, ihre persönlichen Dämonen hinter sich zu lassen ...

"Morgen und die Ewigkeit danach" ist Manuela Inusas erster Jugendroman und scheut nicht davor zurück, sehr ernste Themen zu behandeln: Selbstmord, Selbstmordgedanken und psychische Störungen aller Art. Dadurch las sich der Roman trotz der positiven Botschaft, am Leben zu bleiben, sehr schwermütig, was vor allem daran liegt, dass Manuela Inusa ihre Hauptfigur Nathalie sowohl Fortschritte als auch Rückfälle erleiden lässt. Diese realistische Darstellung machte ihre Gefühle sehr glaubwürdig, das Buch selbst aber stellenweise schwer zu lesen, weil nach jedem Lichtblick wieder Dunkelheit zu kommen scheint. Aus diesem Grund würde ich sensiblen Personen davon abraten, es zu lesen - denn so hoffnungsvoll das Ende auch war, ist der Weg bis dahin lang und voller schwer zu schluckender Szenen.

Nathalies Beziehung mit Lucas war sehr süß dargestellt, aber von Lucas selbst hätte ich mir gerne noch mehr Charakter erhofft. Man erfährt zwar, welches Trauma sich in seiner Vergangenheit ereignet hat, aber irgendwie war mir das zu ... wenig? Ich hätte auf jeden Fall gerne mehr aus seiner Vergangenheit erfahren.

Dasselbe gilt für die Nebenfiguren, die größtenteils durch ihr Trauma charakterisiert sind und nicht über die ein, zwei Eigenschaften hinauswachsen, die Nathalie an ihnen feststellt. Hier hätte es sehr gut getan, abgesehen von der Romanze zu Lucas noch eine Freundschaft zu einem der anderen Patienten zu verfolgen.

Wer sich also gerne mit der Hauptfigur identifiziert, nichts gegen schwere Themen hat und gleichzeitig eine süße Liebesgeschichte lesen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Fans von tiefgründigen Nebenfiguren und sich schnell entwickelnden Plots sollten dagegen lieber woanders zugreifen. Mir persönlich hat die Geschichte durchaus ganz gut gefallen, aber über "ganz gut" geht es leider nicht hinaus. Letztendlich bin ich allerdings dankbar, dass Manuela Inusa über ein so wichtiges Thema geschrieben hat.

The Age of Darkness - Schatten über Behesda
576 Seiten

Nach dem Finale des letztes Bandes haben alle Protagonisten etwas verloren: Ephyra ihre Schwester, Beru die Möglichkeit eines Todes ohne Reue, Anton seine Freiheit, Jude sein Schwert und seine Gabe und Hassan seine Heimat. Hier im zweiten Band suchen sie nach einem Weg, alles zurückzubekommen.

So schließt sich Ephyra einer Diebesbande an, um den Eleasarkelch zu finden, mit dem sie ihre Schwester ein für alle Mal retten könnte. Hassan wird ein Mitglied der Rebellen, stellt aber schnell fest, dass ihre Ansichten nicht immer übereinstimmen. Beru sucht nach einem Weg, ihre Schuld zu sühnen. Und Anton und Jude suchen nach Judes verlorenem Schwert, wobei ihre wachsenden Gefühle zueinander eine zusätzliche Hürde bilden ...

Schon der erste Band begeisterte mich sehr und dem zweiten gelang es ebenfalls mühelos. Besonders gefiel mir zum einen Judes und Antons aufblühende Beziehung, zum anderen Ephyras abenteuerliche Suche nach dem Kelch. Berus und Hassans Storylines haben mir auch sehr gut gefallen, vor allem, weil beide eine schockierende Überraschung bereithielten, bei der ich erst mal fassungslos auf die Seite gestarrt habe, ehe ich sie vollkommen begriff.

Die Romanzen der jeweiligen Charaktere nehmen dieses Mal mehr Raum ein, was mir persönlich sehr gut gefallen hat, weil sie den eigentlichen Plot bereicherten, statt ihm im Wege zu stehen.

Besonders großes Lob möchte ich an das Finale aussprechen - sobald ich den letzten Akt der Geschichte begann, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil sich alles immer weiter hochgeschaukelt hat!

Twists gibt es in diesem Roman natürlich auch. Einige habe mich wirklich sehr erschüttert, manche erriet ich dank der eingestreuten Hinweise schon vorher - aber so oder so gefielen sie mir sehr und ich bin schon gespannt, welche uns im nächsten Band erwarten, der leider erst Januar 2022 erscheint.

Das einzige, was ich zu bemängeln habe, ist der sehr eindimensionale Antagonist, der zumindest hier im zweiten Band nicht viel Gelegenheit hatte, Tiefe zu zeigen. Da die restlichen Haupt- und Nebenfiguren sehr gut charakterisiert sind, war es ein wenig irritierend, dass der Antagonist eine Ausnahme darstellte. Aufgrund einiger eingestreuter Hinweise ist es aber durchaus möglich, dass sich das im dritten Band noch ändern wird.

Insgesamt ein fantastischer Nachfolger des ersten Bandes, der diesen sogar noch übertrumpft!

The Age of Darkness - Feuer über Nasira
576 Seiten

Eigentlich bin ich kein Hörbuch-Fan, aber da mir "The Age of Darkness - Feuer über Nasira" so gut gefiel, in Kürze der zweite Teil erscheint und mir die Hörproben sehr gefallen haben, habe ich mir den Hörbuch-Download einfach mal gegönnt und bin ein weiteres Mal in diese wundervolle Jugendfantasy-Geschichte eingetaucht.

Cornelia Dörr hat mir gezeigt, dass ich bei den bisherigen Hörbüchern, die ich ausprobierte, wohl einfach Pech hatte, denn dieses hier gefiel mir ausgesprochen gut. Sie liest die Geschichte je nach Anlass mal ruhiger und mal emotionaler vor und schafft es hervorragend, jedem Charakter die richtige Stimme und Stimmlage zu geben. Insgesamt habe ich pro Tag je einen der drei Akte gehört und musste mich zwingen, nicht einfach weiterzuhören, weil ich unbedingt wissen wollte, wie sie kommende Kapitel spricht.

Ihre Stimme im Allgemeinen ist sehr angenehm, sodass ich auch die "Infodump"-Absätze, die es stellenweise gab, gerne gehört habe; am meisten haben mir jedoch die Dialoge und Actionszenen gefallen, weil sie immer den richtigen Tonfall fand und die Charaktere und die Handlung so allein durch ihre Stimme lebendig werden ließ.

Pluspunkte gibt es auch dafür, dass es sich um eine ungekürzte Lesung handelt, was bei einem Buch mit fast 600 Seiten nicht selbstverständlich ist. Schade insofern, dass es vom zweiten Teil anscheinend kein Hörbuch geben wird; diesem hätte ich nämlich auch sehr gerne gelauscht!

Coral & Pearl
480 Seiten

Nor und Zadie sind Zwillingsschwestern und ihr ganzes Leben darauf vorbereitet worden, die Braut des Kronprinzen zu werden. Am Tag der Zeremonie wird Zadie ausgewählt, doch weil sie einen anderen liebt, schmiedet sie einen Plan, um ihrem Schicksal zu entkommen. Daraufhin bietet sich Nor an, an Stelle ihrer Schwester zu gehen - und lernt bald schon nicht nur ein neues Leben kennen, sondern auch den Kronprinzen Ceren und seinen jüngeren Bruder Talin, in den sie sich bald verliebt ...

"Coral & Pearl" ist eine schöne Geschichte für Jugendliche, die sich Zeit mit der Handlung lässt, um uns die Charaktere näher zu bringen. Wer einen schnellen Anfang erwartet, wird hier enttäuscht werden, denn erst nach über 150 Seiten gelangt Nor überhaupt in das Land des Kronprinzen, auch wenn sie auf Talin ein wenig früher trifft. Das ermöglichte es jedoch, das Band zwischen Nor und Zadie und ihr Leben im Allgemeinen hervorragend zu zeigen, sodass mir der Anfang trotz der Tatsache, dass die eigentliche Handlung relativ spät beginnt, sehr gut gefiel.

Auch die Darstellung von Ceren, dem Kronprinzen, und Talin, seinem Bruder, muss ich loben, aus verschiedenen Gründen. Sehr schnell ist offensichtlich, dass Nor und Talin das Hauptpaar der Geschichte sein werden, auch wenn ich mir gerne noch mehr Szenen mit den beiden gewünscht hätte. Das Schöne dabei ist, dass die Autorin hier keine unnötige Dreiecksbeziehung einbaut - Nor zieht den grausamen Ceren zum Glück nie als möglichen Love Interest in Betracht und Talin glänzt durch seinen sympathischen Charakter. Es war so erfrischend, endlich eine Liebesgeschichte zu lesen, bei der die weibliche Hauptfigur tatsächlich mit dem Jungen zusammenkommt, der sie liebevoll behandelt statt aus unerfindlichen Gründen den "Bad Boy" zu bevorzugen.

Einzig die Charakterisierung hätte meiner Meinung nach stärker sein können, weil viele wichtigen Charaktere recht blass bleiben. Ausgerechnet Ceren kam mir aufgrund seiner Manipulativität am dreidimensionalsten vor, während der Rest relativ eindimensional wirkte. Gerade bei Nebencharakteren wie Sami und Ebb hätte ich mir gerne mehr Relevanz für die Handlung gewünscht, weil sie wichtige Personen in Nors altem und neuem Leben sind.

Insgesamt hat mir dieses Buch gut gefallen; wen der langsame Anfang nicht abschreckt und wer gerne eine schöne Schwesternbeziehung und eine ebenso schöne Liebesgeschichte lesen will, darf hier gerne zugreifen!

I am Elektra
375 Seiten

Als Elektra eines Tages in dem Ferienhaus ihrer Eltern aufwacht, kann sie sich nicht erinnern, was vorher passiert ist. Sie merkt jedoch schnell: Etwas stimmt nicht. Sie hat eine Narbe an ihrem Bauch und ihre Eltern berichten ihr von Dingen, die sie angeblich tat, an die sie jedoch keine Erinnerung hat. Bald begreift sie: Sie steckt im Körper ihres Klons Kelsey.

Als Kelsey eines Tages in einem Ferienhaus erwacht, weiß sie nicht, was vorher passiert ist. Doch irgendetwas stimmt nicht. Elektra Hamiltons Eltern behandeln sie wie ihre Tochter. Und immer öfter hat Kelsey Kopfschmerzen und Nasenbluten, ohne den Grund zu kennen. Bis sie schließlich begreift: Der Geist ihres Originals wohnt in ihrem Körper.

Sowohl Elektra als auch Kelsey wollen wissen, was passiert ist und ziehen dabei den Rat von Hektor (Elektras Bruder), Isabel (Elektras anderer Klon und Kelseys Schwester) und Phillip (Isabels Verlobter) zu rate. Doch viel Zeit bleibt ihnen nicht, denn lange kann ihr gemeinsamer Körper ihren geteilten Geist nicht aushalten ...

Der zweite Teil von "Becoming Elektra" löst den Cliffhanger am Ende des ersten Bandes endlich auf und gibt der Geschichte ein zufriedenstellendes Ende. Zwar hätte ich zu diesem Ende gerne ein paar mehr Erklärungen gehabt, was die Vorgehensweise der Charaktere betrifft, aber wichtiger war mir, dass es dieses Mal nicht ein fieses Cliffhanger-Ende gibt, sondern man das Buch mit einem zufriedenen Lächeln zuschlagen kann.

Elektras und Kelseys Sichtweisen und Charakterentwicklung haben mir sehr gefallen. Beide haben eine eigene Stimme, die sehr schnell deutlich macht, aus welcher Sichtweise wir lesen. Ihre kontrastreichen Persönlichkeiten sorgten für ein abwechslungsreiches Leseerlebnis.

Dadurch, dass es eine Weile dauert, bis beide realisieren, was genau geschehen ist, fängt die "eigentliche" Handlung verhältnismäßig spät an, aber mich persönlich hat das nicht gestört, weil ich es mochte, wie beide auf ihre Weise zur richtigen Schlussfolgerung gelangt sind.

Natürlich war es auch toll, Isabel, Hektor und Phillip wiederzusehen. Alle drei gehörten im ersten Band zu meinen Lieblingscharakteren und es war toll, zu sehen, wo sie gelandet sind, auch wenn ich mir wünschte, sie hätten noch mehr zur Handlung beigetragen (da der Showdown sich ausschließlich auf Elektra und Kelsey bezieht).

Insgesamt eine empfehlenswerte Fortsetzung! Den ersten Band mag ich zwar noch ein wenig mehr, aber dafür gibt uns dieser Band die Sichtweisen und das Ende, das ich mir schon im ersten Band gewünscht habe. Vielen Dank an den Autor für diesen schönen Nachfolger!

Becoming Elektra
416 Seiten

Isabel ist ein Klon. Zusammen mit ihrer Schwester Kelsey und zahlreichen anderen Klonen muss sie in dem Institut, in dem sie lebt, jederzeit damit rechnen, ausgeschlachtet zu werden, um ihr Original Elektra Hamilton mit Organen zu versorgen. Dann bekommt Isabel jedoch die Nachricht: Elektra ist tot und sie soll ihren Platz einnehmen, um Phillip von Halmen zu heiraten, eine Verbindung, die ihrer neuen Familie den Einfluss gibt, den sie brauchen. Isabel darf sich auf keinen Fall anmerken lassen, dass sie nicht Elektra ist - was sich als schwerer gestaltet als erwartet, nachdem sie erfährt, dass ihr Original ermordet wurde ...

"Becoming Elektra" gehört zu den Büchern, die ich bereits mehrere Male gelesen habe, weil es mir einen so großen Spaß bereitet hat, in die Geschichte einzutauchen und die Charaktere währenddessen zu begleiten. Gerade Isabel ist eine unglaublich sympathische Hauptfigur, aber auch die Mitglieder ihrer neuen Familie - namentlich Hektor, ihr "Bruder" und Sabine, ihre "Mutter" - zeichnen sich durch einen tollen Charakter und eine sich wunderbar entwickelnde Beziehung zu Isabel aus. Auch Phillip, ihr Verlobter, konnte mein Herz mit Leichtigkeit erobern, obwohl er erst in der zweiten Hälfte des Romans in Erscheinung tritt.

Die Zukunft, in die Christian Handel uns entführt, ist weder dystopisch noch utopisch, sondern fühlt sich überraschend realistisch an. Das hat mir sehr gefallen, weil es eine Abwechslung zu den Romanen war, in denen entweder alles den Bach runtergeht oder in denen es zu schön ist, um wahr zu sein.

Nicht zuletzt konnte mich auch die Handlung überzeugen. Isabels Eingewöhnung in ihr falsches Leben nimmt dabei besonders großen Raum ein, wodurch es leicht wird, sich in sie hineinzuversetzen. Aber auch die Suche nach Elektras Mörder spielt eine wichtige Rolle und findet eine zufriedenstellende Antwort.

Das einzige, was bei diesem Roman umstritten ist, ist das Cliffhanger-Ende - aber glücklicherweise hat Christian Handel inzwischen eine Fortsetzung geschrieben, in der er es auflösen wird. "I am Elektra" steht als nächstes auf meiner Leseliste und ich freue mich jetzt schon auf die Lektüre!

Echo Boy
398 Seiten

Im Jahr 2115 sind Echos (Elektronische Computerisierte Humanoide Organismen) ein gewöhnlicher Anblick. Selbst Audreys Eltern, die sich gegen Echos aussprechen, weil sie sich vor der Macht der Maschinen fürchten, haben eine Echo namens Alissa gekauft. Sie soll eine gehorsame Dienerin sein und Audrey unterrichten. Doch dann passiert das Unglaubliche: Alissa tötet Audreys Eltern und Audrey findet bei ihrem Onkel Alex, dem CEO des größten Echo-Produzenten Europas, Zuflucht. Unter den Echos, die dort wohnen, ist auch Daniel, der sich anders verhält als andere Echos: Menschlicher. Und er warnt Audrey vor ihrem Onkel ...

"Echo Boy" ist der erste Jugendroman, den Matt Haig geschrieben hat - und leider muss ich sagen, dass er meiner Meinung nach nicht allzu erfolgreich darin war. Während die Geschichte an sich mir durchaus gefiel und ich es liebte, wie detailreich die Welt beschrieben wurde, braucht sie eine ganze Weile, um voran zu kommen und die Beziehung zwischen Audrey und Daniel konnte mich leider auch nicht begeistern.

Das liegt daran, dass sie erstaunlich wenig Zeit miteinander verbringen, sodass ihre Romanze sehr plötzlich kommt und sich nicht natürlich anfühlt. Das war vor allem deshalb traurig, weil Audrey und Daniel selbst sehr gute Charaktere sind und mehr Zeit miteinander es leicht gemacht hätte, sie als Paar zu sehen.

Der Schreibstil besteht aus vielen kurzen Sätzen, mit nur wenigen längeren Sätzen dazwischen. Audreys Sicht machte es ein wenig langweilig, aber dafür passten sie hervorragend zu Daniel, dessen Sicht ich besonders mochte.

Positiv hervorheben möchte ich die Botschaften des Romans (Selbstmord löst deine Probleme nicht; manchmal musst du etwas aufgeben, um es zu bekommen; es ist besser, Gefühle zuzulassen, als sie zu betäuben), aber sie haben leider nicht gereicht, um die Schwächen der Geschichte auszugleichen. Trotzdem freue ich mich schon darauf, als nächstes "Wie man die Zeit anhält" zu lesen.

Broken Things – Alles nur (k)ein Spiel
400 Seiten

Mit nur 13 Jahren sollen Mia und Brynn ihre beste Freundin Summer ermordet haben. In einer Fanfiktion haben sie die Details zum Mord niedergeschrieben. Während Brynn sich hat einweisen lassen, um dem öffentlichen Hass zu entkommen, versucht Mia, so normal wie möglich weiterzuleben. Beide sind jedoch unschuldig - und als Mia auf einen neuen Hinweis stößt, nimmt sie wieder Kontakt zu Brynn auf, um herauszufinden, wer Summer damals wirklich umgebracht hat ...

"Broken Things - Alles nur (k)ein Spiel" ist ein Jugendthriller, bei dem mir vor allem der Schreibstil, die Details und die Rätselkomponente gefallen haben. Die Charaktere selbst sind einerseits recht blass, andererseits aber gefüllt mit Details ihres Lebens. Es war ein merkwürdiger Kontrast; ich kann mich, um ehrlich zu sein, immer noch nicht entscheiden, ob ich die Charaktere nun dreidimensional fand oder nicht. Sie waren zumindest sympathisch genug, um ihre Geschichte weiterlesen zu wollen ;)

Die fiktive Welt Lovelorn, in die Summer, Brynn und Mia als junge Jugendliche eingetaucht sind, ist ein zentrales Thema des Romans und sehr gut umgesetzt. Eine Verbindung zur Realität ist hierbei natürlich vorhanden, hätte meiner Meinung nach aber noch stärker ausgebaut sein können.

Die Nebencharaktere schwächeln ein wenig, wie ich zugeben muss. Mir sind nur sehr wenige im Gedächtnis geblieben, weil sie alle eine verhältnismäßig kleine Rolle spielen.

Am schönsten fand ich letztendlich den Schreibstil; mir sind während des Lesens so viele schöne und allgemein herausragende Sätze aufgefallen, dass ich sie am liebsten alle schnell niedergeschrieben hätte.

Insgesamt also ein Jugendbuch mit Stärken und Schwächen, bei denen jeder selbst entscheiden sollte, wie stark er sie gewichtet. Letztendlich hat mir persönlich der Roman gut gefallen, war aber nichts Herausragendes - was er aber natürlich auch nicht sein muss. Wer gerne Jugendthriller liest, darf hier aber gerne zugreifen!

Am Ende sterben wir sowieso
368 Seiten

Mateo und Rufus bekommen beide am selben Tag einen Anruf vom Todesboten, der ankündigt, dass sie heute sterben werden. Für ihren letzten Tag suchen beide einen letzten Freund, den sie durch die App "Letzte Freunde" im jeweils anderen finden - entschlossen, gemeinsam an ihrem letzten Tag ein ganzes Leben zu leben.

Ich habe dieses Buch schon mehrmals gelesen, weil mich so ziemlich alles daran begeistert hat: Die beiden Hauptcharaktere und deren überraschend realistisch beschriebene Beziehung; das Premise eines Todesboten und seine Einflüsse auf die moderne Welt; die einzelnen Nebenhandlungen, die ein größeres Bild bilden; und die vielen unvergesslichen Momente, die Mateo und Rufus miteinander erleben.

Ihre Beziehung hat mir gezeigt, dass es nicht darauf ankommt, wie lange man jemanden kennt, sondern, wie man diese Zeit miteinander verbringt. Wie gesagt wurde ihre wachsende Beziehung sehr realistisch beschrieben, da beide sich erst am letzten Tag ihres Lebens kennenlernen, ihre Zeit aber mit vielen wertvollen Momenten füllen, die sie auf glaubwürdige Weise aneinander näher bringen.

Die Nebencharaktere verdienen definitiv auch eine Erwähnung. Manchmal springen wir als Leser kurz zu einer anderen Figur und lesen ein bisschen was aus ihrem Leben und dem Einfluss, den der Todesbote auf sie hatte. Hier haben mich die Details und die Art und Weise, wie sie miteinander verwoben wurden, sehr beeindruckt.

Ein großes Lob auch dafür, dass beide Hauptcharaktere zwar wie angekündigt sterben, ihre jeweilige Todesart aber auch dann passiert wäre, wenn sie sich nicht kennengelernt hätten. Als jemand, der den "Bury Your Gays"-Tropus nicht mag, fand ich die Tode sehr gut umgesetzt.

Insgesamt habe ich dieses Buch sehr genossen und werde es sicher noch ein paar Mal mehr lesen!

Matching Night, Band 2: Liebst du den Verräter?
351 Seiten

(Achtung! Dieses Review enthält massive Spoiler!)

Josh and Tyler haben Cara auf ihre eigene Weise angelogen. Während sie noch unsicher ist, wem sie vertrauen soll, gilt es, aufzuklären, was wirklich mit der verschwundenen Studentin Beverly geschehen ist ...

Leider hat mir der zweite Teil der Duologie mitnichten so gut gefallen wie der erste. Das Hauptproblem war hierbei, dass im ersten Teil Caras potentielle Love Interests Josh and Tyler einigermaßen äquivalent behandelt wurden, es in diesem Teil jedoch sehr schnell schmerzhaft offensichtlich war, dass sie Josh wählen würde, was der Romanze jegliche Spannung genommen hat. Tyler selbst hat vielleicht fünfzig Seiten Screentime und wird nicht mal ansatzweise mit so viel Liebe behandelt wie Josh. Man erfährt am Ende nicht mal, was genau am Ende mit ihm passiert ist, nachdem er sich der Polizei stellte! Ich war ganz schön enttäuscht davon, vor allem, weil ich Joshs Verhalten nach wie vor problematisch finde.

Er redet mit Cara gerne mit Befehlen, bricht in ihre Wohnung ein, während sie duscht, um ihr eine Nachricht zu hinterlassen, lügt sie ohne mit der Wimper zu zucken an, als sie sich das Versprechen geben, keine Geheimnisse mehr zu haben, überwacht sie, um sie zu "beschützen" und meint, er würde nur sie und sonst niemanden nett behandeln. (Die letzte Behauptung ist, was den Kontext angeht, wohl als Scherz gemeint, ließ bei mir jedoch die Alarmglockem schrillen.) Trotz seiner limitierten Screentime hat Tyler sie imho besser behandelt, indem er ihr immer die Wahl gelassen hat, das zu tun, was sie will.

Diese limitierte Screentime kommt teils dadurch zustande, dass Cara in seiner Wohnung am Ende des ersten Bandes ein Unikat-Armband von der verschwundenen Studentin Beverly findet und gleichzeitig die Warnung bekommt, Tyler wäre gefährlich. Statt nach möglichen Erklärungen für das Armband zu suchen und Tyler die Chance zu geben, sich zu erklären, geht sie vom Schlimmsten aus, verschwindet, ignoriert seine Anrufe und löscht seine SMS ungelesen. (Natürlich gibt sie Josh nach Aufdecken seiner Lügen Zeit, sich zu erklären.)

Zuletzt fand ich es kritisch, die Matching Night, bei der Raven-Mädchen mit Lion-Jungen zusammentreffen, um eventuell ein Paar zu bilden, am Ende des Romans zu behalten. Zwar war ich froh, dass Cara sich hierbei auch für gleichgeschlechtliche Paare eingesetzt hat, aber mir wäre es lieber gewesen, hätten die Ravens und Lions vollkommen frei wählen können, ohne erst den Umweg über eine erfolglose Matching Night zu machen.

Einen Lichtblick gab es: Einige Nebencharaktere bekommen mehr Charakterisierung und der Mystery-Aspekts der verschwundenen Beverly war sehr gut umgesetzt. Leider hat das natürlich nicht gereicht, um die negativen Punkte auszugleichen; deshalb hoffe ich, dass die Autorin bei ihrem nächsten Buch speziell auf einen liebevolleren Love Interest achtet, dessen Mangel hauptsächlicher Grund für meine Kritik war.