- Sämtliche Gedichte
- Emily Dickinson
- Gunhild Kübler
- Hanser
- Zweisprachig
- Übersetzung
- Gedichte
- Natur
- Leben
- Liebe
- Tod
- Gott
Während ihres Lebens hat Emily Dickinson fast 1.800 Gedichte geschrieben, die erst nach ihrem Tod vollständig an die Öffentlichkeit gelangten. In dieser ersten deutschen Gesamtausgabe werden nicht nur die Originale, sondern auch eine deutsche Übersetzung vorgelegt - die Gunhild Kübler glücklicherweise sehr gut gelungen ist.
Nicht nur findet sie die passenden Wörter und Reime, sondern macht den englischen Text durch ihre Formulierungen verständlicher - was insofern interessant ist, dass die Übersetzung selbst wie gesagt sehr akkurat ist, die Bedeutung aber trotzdem besser im Deutschen herüberkommt.
Die Satzmelodie kommt dafür im Englischen besser zur Geltung, was wohl keine Überraschung ist.
Sehr interessant fand ich auch die Informationen zu Emily Dickinson im Anhang, und regelrecht notwendig die Anmerkungen zu ihren Gedichten, wo nicht nur auf unübersetzbare Passagen, sondern auch auf die Bedeutung der Gedichte eingegangen wird. Ich hatte es nämlich trotz der deutschen Übersetzung, die die Bedeutung klarer machte, schwierig, viele Gedichte zu verstehen, weshalb hier die Anmerkungen sehr geholfen haben.
Insgesamt habe ich einen Monat gebraucht, um alle Gedichte zu lesen, doch rate ich, sich bei eigener Lektüre sogar noch mehr Zeit zu nehmen, damit man sich noch mehr von Emily Dickinsons Lyrik gefangen nehmen lassen kann.
- Fürsorgliche Mr Cave
- Matt Haig
- Droemer Knaur
- Belletristik
- Tod
- Kontrolle
- Vater
- Tochter
- Halluzinationen
- Stalking
Nachdem Antiquitätenhändler Terence Cave bereits seine Mutter und seine Ehefrau verloren hat, stirbt sein Sohn Reuben bei einem Unfall, woraufhin er fürchtet, auch noch seine Tochter Bryony zu verlieren. Entschlossen, das nicht geschehen zu lassen, stellt er immer mehr und mehr Regeln auf, um sie vor der Welt zu beschützen. Was er nicht begreift: Mit seinem Verhalten macht er alles nur noch schlimmer …
Das Buch ist geschrieben wie ein Brief, den Terence an seine Tochter Bryony schreibt, um ihr nicht nur zu gestehen, was er alles getan hat, sondern auch, um zu erklären, warum er es für notwendig hielt. Dadurch, dass er selbst Schwierigkeiten damit hat, einzusehen, dass er zu weit geht, war das sehr faszinierend, weil Matt Haig einen dadurch ermuntert, selbst über Terences Verhalten zu entscheiden.
Zumindest am Anfang habe ich versucht, ihn zu verstehen – der Verlust eines Kindes ist schließlich alles andere als leicht zu verarbeiten –, aber sehr schnell war klar, dass Reubens Tod keine Entschuldigung für all das ist, was er im Lauf des Romans tut. Was hier besonders verstörend – und herzzerbrechend – war, waren die Halluzinationen von Reuben, die Terence regelmäßig bekommt und in denen er sich einbildet, Reubens Geist würde in ihn fahren und ihn zu seinen Taten zwingen.
Tatsächlich habe ich mir gerade deshalb ein Ende für ihn gewünscht, in dem ihm geholfen wird, seine Probleme zu überwinden, während ich gleichzeitig längst wusste, dass sie viel zu groß und extrem waren, um überwunden zu werden. Während des Lesens erlebte ich mehrere Schockmomente, entsetzt davon, wie weit Terence zu gehen bereit war, um Bryony zu „beschützen“. Es war, als würde man einer Zündschnur beim Abbrennen zusehen, bis die Bombe schließlich explodiert.
Insgesamt handelte es sich um ein sehr intensives Leseerlebnis, das mich zum Nachdenken angeregt hat – auch wenn die Thematik definitiv nicht für jeden geeignet ist.
- 4 verborgene Reiche
- Caspar & Phönixträne
- Abi Elphinstone
- Carlsen
- Kinderbuch
- Fantasy
- Abenteuer
- Wetter
- Reise
- Freundschaft
- Mut
Caspar liebt es, Bücher zu lesen und To-Do-Listen zu erstellen. Von Abenteuern hält er nicht viel, auch wenn er sich Sorgen um das Wetter macht, das in letzter Zeit verrückt spielt und schon mehrere Menschenleben gefordert hat. Als eines Tages die beiden Klassenfieslinge Candida und Leopold ihn bedrängen, flüchtet er sich nach Hause und versteckt sich in einer kaputten Standuhr – nur, um plötzlich in einem anderen Land anzukommen: Wolkenstern. Dort wird das Wetter auf der Erde mit sogenannten Wetterwundern kontrolliert, doch scheint mit diesen in letzter Zeit etwas nicht in Ordnung zu sein. Zusammen mit dem ruppigen Mädchen Wilda Undank ist es an Caspar, sowohl Wolkenstern als auch seine Welt zu retten …
Dieser Abenteuerroman eignet sich perfekt für Kinder ab zehn Jahren, die gerne Bücher über eine fantastische Reise lesen, in denen die Protagonisten verschiedene Schwierigkeiten überwinden müssen und auf zahlreiche Wesenheiten treffen. Es ist eine Geschichte über Mut und Freundschaft, die für Kinder der Altersgruppe sicher für ein paar schöne Lesestunden sorgen wird.
Als Erwachsene findet man natürlich das ein oder andere, das man kritisieren kann – so fand ich Wilda in der ersten Hälfte des Romans nicht leicht zu ertragen, auch wenn man bereits dort weiß, dass ihr Verhalten einen Grund hat. In diesem Zusammenhang fand ich folgendes Zitat sehr schön: „[D]ie meisten Leute [sind] gar nicht wegen anderer Leute so biestig und gemein, sondern weil ein Sturm in ihnen tobt.“ Das war bei Wilda letztendlich sehr gut umgesetzt und ich habe sie in der zweiten Hälfte des Romans richtig ins Herz geschlossen.
Ein wenig schade in diesem Zusammenhang war, dass es trotzdem eine strikte Einteilung zwischen Gut und Böse gibt. Ich habe mich sehr gefreut, als betont wurde, dass es in den allermeisten Fällen eine Ursache für das Verhalten einer Person gibt, bei der ein Freund dann helfen kann, aber leider wird diese Botschaft nicht auf andere Charaktere übertragen – so habe ich speziell bei Candida und Leopold erwartet, dass Caspar ihrem Verhalten auf den Grund geht und herausfindet, dass auch sie mit Problemen zu kämpfen haben, aber stattdessen blieben sie eindimensionale Schulfieslinge ohne irgendwelche Tiefe.
Das ändert natürlich nichts daran, dass beide Hauptfiguren gut charakterisiert sind und man sich speziell in Caspar gut hineinversetzen kann, doch wollte ich es mal erwähnt haben. Wer selbst gerne Kinderliteratur liest bzw. für Kinder einen schönen Abenteuerroman sucht, wird in „Die vier verborgenen Reiche“ einen finden!
Jährlicher Re-Read. Ich liebe dieses Buch einfach :) Rezension findet sich auf https://lesetagebu.ch/eintrag/38789.
- Libellenschwestern
- Lisa Wingate
- Blanvalet
- Belletristik
- Realität
- Vergangenheit
- Kindesentführung
- Waisenhaus
- Highlight
Auf einer Geburtstagsparty trifft die junge Avery Stafford auf die alte May Crandall. Diese erkennt das Libellenarmband, das Avery trägt, wieder. Neugierig zu erfahren, was es mit der alten Dame auf sich hat, forscht Avery in der Vergangenheit nach - damals, als May Crandall noch Rill Foss hieß und zusammen mit ihren Geschwistern in ein Waisenhaus entführt wurde ...
Diese Geschichte ist ein unglaublich schönes, berührendes Erlebnis - eine Familiengeschichte, die in Gegenwart und Vergangenheit gespaltet ist und am Ende schließlich beides zusammenführt. Speziell Mays Kapitel haben mir sehr gefallen, weil man sehr mit ihr und ihren Geschwistern mitfiebert, darauf hoffend, dass sie es schaffen, dem Waisenhaus zu entkommen und nach Hause zurückzukehren.
Aber auch die Gegenwartskapitel mit Avery gefielen mir sehr, speziell ihre Beziehung zu Trent, die herzerwärmend beschrieben ist. Zwar wünschte ich, Avery wäre nicht so wie viele andere Protagonistinnen in einer Beziehung gewesen, die sie deshalb auflösen muss, aber letzten Endes hat dieses kleine Manko meinem Genuss keinen Abbruch getan.
Sehr gefallen hat mir auch, dass nur manche Fragen eine Antwort finden - speziell was Mays Geschwister Camellia, Lark, Fern und Gabion angeht. Nicht alle ihre Schicksale werden aufgelöst, was ich sehr realistisch fand, weil es mir zwar gefallen hätte, mit Sicherheit zu wissen, was mit ihnen geschehen ist, die Andeutungen jedoch ausreichend waren, um sich ein eigenes Bild zu bilden. Selten las ich eine Geschichte, die solche wichtigen Fragen offen lässt und trotzdem zufriedenstellend endet!
Hervorzuheben ist, wie gut reale Ereignisse mit der Fiktion verbunden wurden. Die Tennessee Children's Home Society, die May und ihre Geschwister entführt, hat wirklich existiert und zahlreiche Kinder misshandelt. Es war schockierend, zu sehen, wie schlimm dort die Verhältnisse waren, die Lisa Wingate einfühlsam beschreibt.
Zusammengefasst ist dieses Buch einfach schön. Man fiebert mit und hat Angst um die Kinder; man ist gespannt, welche Schritte Avery als nächstes unternehmen wird; und am Ende schlägt man das Buch mit einem Lächeln zu, froh darüber, dass inmitten all des Verlusts ein Hoffnungsschimmer bleibt. Sehr empfehlenswert!
"Der Herr der Ringe" ist ein absoluter Fantasy-Klassiker, bei dem ich es lange vor mir herschob, ihn zu lesen, doch als schließlich diese von Tolkien illustrierte Sonderausgabe zu einem geeigneten Zeitpunkt herauskam, konnte ich nicht widerstehen und tauchte in die Abenteuer der neun Gefährten ein.
Die Filme habe ich vor ein paar Jahren gesehen, weshalb es unvermeidlich war, während des Lesens die entsprechenden Schauspieler vor mir zu sehen. Das hat meinem Leseerlebnis allerdings nicht geschadet; tatsächlich würde ich behaupten, dass die Filme es leichter machen, die Bücher zu lesen, weil es leichter ist, sich an die Vielzahl der wichtigen Charaktere zu erinnern.
Was mich sehr überrascht hat, war die Struktur der Trilogie - im ersten Band folgt sie natürlich Frodo, Sam, Merry und Pippin und wie diese Gefahren überstehen und auf die anderen Gefährten treffen, doch im zweiten und dritten Band waren ihre Abenteuer aufgeteilt: Die erste Hälfte beschäftigt sich mit allen Charakteren außer Sam und Frodo, während die zweite Hälfte (bzw. im dritten Band die erste Hälfte der zweiten Hälfte) ausschließlich ihnen gewidmet ist. Weil ich Frodos und Sams Geschichte am liebsten mochte, fand ich das ein wenig schade - besser hätte es mir gefallen, hätte man alle Sichten abwechselnd gelesen, statt die beiden so abzukapseln.
Diese spezielle Ausgabe würde ich nur Tolkien-Fans empfehlen, die sich tiefer mit der Materie auseinander setzen wollen, weil der ausführliche Anhang für Laien schwer verständlich ist, aber natürlich ist die Geschichte an sich ein wunderbares Abenteuer, das jeder Fantasy-Fan mindestens einmal gelesen haben sollte!
Auf einer Party kommt Benny und seinen Freunden Darya, Liv, Nando und Till eine gewagte Idee: Um zu zeigen, wie leichtgläubig ein paar ihrer Kommilitonen sind (und um Liv bei ihrer Bachelorarbeit zu helfen), denken sie sich eine abstruse Verschwörungstheorie aus, in der sie behaupten, Aliens hätten sich auf der Erde niedergelassen und gewisse Menschen als „Shelter“ benutzt. Fleißig bringen sie überall in der Stadt Graffiti an, einen Doppelmond, der schnell als „OC“ im Internet kursiert. Überrascht stellen sie fest, dass es Menschen gibt, die ihnen glauben. Doch als ein User namens Octavio ihre Verschwörungstheorie kapert und auf eigene Weise weiterspinnt, geraten Benny und seine Freunde bald selbst in Gefahr …
Zugegeben: Die Grundlage dieses Romans ist tatsächlich ein bisschen unglaubwürdig. Zwar recherchieren Benny und co., was eine gute Verschwörungstheorie ausmacht, aber allein, dass sie nachts in der Stadt unterwegs sind, um ihr Symbol an öffentlichen Plätzen anzubringen, kam mir unglaubwürdig vor, weil es sehr viel Aufwand für etwas ist, das sie selbst als Spaß ansehen. Sieht man über diesen anfänglichen Stolperstein allerdings hinweg, finden wir einen weiteren tollen Poznanski-Thriller, der es hervorragend schafft, einem selbst Verfolgungswahn zu bescheren.
Ich war positiv überrascht darüber, wie Ursula Poznanski die Verschwörungstheorie gehandhabt hat. Zwar gibt es so einige leichtgläubige Leute, die auf Benny und co. hereinfallen, doch ernten sie auch gehörige Kritik und Ungläubigkeit, was ich nur angemessen fand. Selbst, als die Theorie immer verbreiteter wird, merkt man, dass es letztendlich eine Minderzahl ist, die ihr Glauben schenkt. Gleichzeitig werden die potentiellen Gefahren und Konsequenzen einer solchen Theorie sehr gut beleuchtet, sodass man einen guten Eindruck davon bekommt, wie sehr alles aus dem Ruder laufen kann, wenn genug Leute hinter einer gewagten Theorie stehen.
Wie erwähnt kommt der Verfolgungswahn der Charaktere sehr gut heraus, sodass ich zusammen mit den Charakteren oft Panik (sowohl nötige als auch unnötige) geschoben habe, weil ich niemandem mehr trauen wollte. Nur andere Spannungsaspekte haben mir ein wenig gefehlt; zwar muss Benny neben seinem wachsenden Verfolgungswahn auch mit seinen verschwindenden Freunden fertig werden, doch hätte seine Angst um sie deutlicher hervorgehoben werden können.
Dafür ist Benny an sich ein wunderbarer Protagonist, den ich schnell lieb gewonnen und mit dem ich gerne mitgefiebert habe. Wie viele Protagonisten hat auch er ein Trauma hinter sich, das nach und nach aufgedeckt wird, doch wird er nicht durch sein Trauma definiert, sondern hat davon abgesehen eine sympathische Persönlichkeit. Hervorheben möchte ich seinen Job und sein Studium: Als Schauspielstudent übt Benny während des Romans mehrmals verschiedene Monologe, hat aber auch einen Job als Barista, wo es seine Spezialität ist, aus Kaffeeschaum coole Formen zu machen. Speziell, wie Bennys Schauspielerei letztendlich in die Haupthandlung eingewoben wurde, war einfach großartig, aber davon abgesehen war es so erfrischend, einen Hauptcharakter zu sehen, der neben der eigentlichen Handlung ein Leben hat. Viel zu oft stolperte ich über Protagonisten, deren Hobbys entweder nicht existent, nicht relevant oder ein bisschen zu passend für die Handlung waren (im Sinne von „Protagonist*in hat Hobby nicht, weil er oder sie es mag, sondern, weil es später nützlich wird“). Ursula Poznanski jedoch hat die perfekte Mischung gefunden und mich damit sehr begeistert!
Die Nebencharaktere treten dafür leider in den Hintergrund; sowohl Darya als auch Till verschwinden im Verlauf der Handlung für längere Zeit, während Liv und Nando zwar mehr Screentime bekommen, jedoch mitnichten so viel Charaktertiefe wie Benny haben. Tatsächlich gibt es neben Benny nur einen Charakter, der Tiefe und Dreidimensionalität zeigt: Octavio, sein Widersacher. Ich war während des Lesens fest davon überzeugt, dass es sich bei ihm um einen Charakter aus Bennys Vergangenheit handeln würde, aber die Lösung, die Ursula Poznanski letztendlich fand, war zum Glück kreativer und passte viel besser zum Thema des Romans. Auch dafür Hut ab!
Insgesamt hat mir dieser Thriller sehr gut gefallen, seine einzige Schwachstelle sehe ich im Spannungsaufbau, der mehr Aspekte stärker hätte hervorheben sollen. Davon abgesehen hat Ursula Poznanski es wieder geschafft, einen wunderbaren Jugendroman zu schreiben!
- Every
- Dave Eggers
- Kiepenheuer & Witsch
- Belletristik
- Internet
- Social Media
- Kontrolle
- Entscheidungen
- Infiltration
Zehn Jahre nach den Ereignissen von „Der Circle“ ist das Unternehmen in „Every“ umbenannt worden, mit Mae Holland als CEO und mit noch mehr Einfluss als damals. Fest entschlossen, die Macht des Monopols endlich zu brechen, infiltriert Delaney Wells zusammen mit ihrem Mitbewohner Wes Kavakian den Campus. Als Mitarbeiter suchen sie einen Weg, Every von innen heraus zu zerschlagen. Es dauert nicht lange, bis ihnen dazu eine Idee einfällt: Das Unternehmen mit so vielen gefährlichen Ideen füttern, bis das Volk schließlich aufbegehrt. Doch egal, was Delaney und Wells sich ausdenken, die Menschheit scheint sich nicht von Everys Kontrolle befreien zu wollen …
„Every“ ist eine solide Fortsetzung von „Der Circle“, die hervorragend beschreibt, wie mächtig das Unternehmen inzwischen geworden ist und wie sehr sich die Welt seit damals verändert hat. Delaney ist eine äußerst sympathische, da menschliche Protagonistin – sie ist kein allwissendes Genie mit einem wasserdichten Plan, sondern hat Zweifel und macht Fehler. Ihre große Stärke ist es, Ideen zu erfinden, was im Roman auch deutlich herauskommt.
Dem Roman selbst fehlt allerdings die Sogwirkung, der „Der Circle“ hatte. Das liegt größtenteils daran, dass die Social Media, in denen Mae überaus aktiv war, keine allzu große Rolle mehr spielen; im „Circle“ hat es mich fasziniert, mit welcher Detailliebe Dave Eggers ausgeführt hat, was genau Mae im Internet tut, doch mit Delaney als Protagonistin fehlte dieser wichtige Teil, der dem „Circle“ einen Pageturner-Effekt verlieh.
Es machte Spaß, die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen, die Delaney während ihrer Rotation durchläuft, doch ab und an schien es, als würde sie darüber hinaus ihr eigentliches Ziel vergessen; der Effekt ihrer und Wes' Ideen war dafür überaus faszinierend zu verfolgen. Damit zusammenhängend möchte ich den Humor ansprechen, der in „Der Circle“ keine Rolle spielte, in „Every“ aber äußerst gut gelungen ist und mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht hat. Es war einfach amüsant, wie schnell Every selbst die absurdesten Ideen mit voller Ernsthaftigkeit umgesetzt hat.
Insgesamt gefiel mir „Der Circle“ besser, weshalb ich „Every“ nur denjenigen empfehlen würde, die nicht erwarten, dass er den „Circle“ übertrifft. Übrigens ist es nicht unbedingt notwendig, den „Circle“ gelesen zu haben, um „Every“ zu verstehen. Es gibt natürlich mehrere Referenzen, die man ohne die Lektüre des „Circle“ nicht versteht, allerdings spielen diese eine verhältnismäßig kleine Rolle, sodass man auch ohne Vorwissen direkt zu „Every“ greifen kann. So oder so bildet dieser Roman ein Leseerlebnis, das den „Circle“ zwar nicht übertrifft, aber gut erweitert.
- Der Circle
- Dave Eggers
- Kiepenheuer & Witsch
- Belletristik
- Internet
- Social Media
- Kontrolle
- Transparenz
- Privatsphäre
- Highlight
Der Circle ist ein Unternehmen, das nahezu die ganze Welt beherrscht: Social Media, Produkte, Unternehmen, Menschen. Durch ihre beste Freundin Annie, die ein hohes Tier im Circle ist, wird Hauptfigur Mae Angestellte, zunächst im Customer Service, bei dem sie Kundenfragen beantworten soll. Doch nach und nach wird Mae immer tiefer in den Circle hineingezogen, einem Teufelskreis, dem sie nicht entkommen kann - und vielleicht auch gar nicht will ...
Sehr fesselnd stellt Dave Eggers uns eine Welt des transparenten Internets vor, mit allen Konsequenzen, die daraus entstehen. Faszinierend war hierbei, dass es im Buch zwar zwei, drei wichtige Figuren gibt, die sich gegen den Circle aussprechen, es letztendlich aber den Lesern überlassen wird, eine Entscheidung über ihn zu fällen. Wie weit darf man gehen, um Sicherheit zu gewährleisten? Wie viele Informationen sollten für alle offen einsehbar sein? Wie viel Einfluss sollten die Social Media haben?
Detailliert stellt Eggers uns diese hypothetische Zukunft vor, wobei er bei seiner Detailliebe nicht spart: Wir bekommen nicht nur die Zahlen von Maes Followern, Kommentaren und Zuschauern, sondern auch den Inhalt der zahlreichen Beiträge und Anfragen, mit denen Mae sich beschäftigt. In jedem anderen Roman wären solche Informationen nutzloser Filler gewesen, aber hier stellen sie die Besessenheit, die Mae bald entwickelt, perfekt dar. Mehrmals ertappte ich mich, Maes Umgang mit ihren Social Media mit meinem eigenen zu vergleichen, im positiven und negativen Sinne.
Je weiter der Roman fortschritt, desto unangenehmer wurde das Gefühl, das die Geschichte in mir weckte: Wie eine Clickbait-Nachricht, die man gierig aufsaugt, obwohl man sich nach ihrem Konsum nicht besser fühlt. Wie dieser endlose Drang, eigene und fremde Erwartungen zu befriedigen, obwohl man sich überfordert fühlt. Eggers hat dieses Gefühl - man sollte aufhören, kann es aber einfach nicht - perfekt eingefangen und es geschafft, auf diese Weise einen wahren Pageturner zu schreiben, den man nicht aus der Hand legen möchte. Es ist, als würde man einem Zug beim Entgleisen zusehen: Man ist schockiert über die Macht des Circle, aber gerade deshalb will man unbedingt wissen, wie weit sie wirklich geht.
Insgesamt ein weltveränderndes Leseerlebnis!
Als Gute Fee gibt Brystal sich Mühe, den Menschen im Land zu helfen, was sich schnell als eine Verantwortung entpuppt, der sie sich nicht gewachsen fühlt. Eine fremde Stimme in ihrem Kopf lässt ihre Zweifel wachsen. Sie zerstreitet sich mit ihrer Freundin Lucy, die durch mehrere Umstände an die neue Ravencrest-Schule für Hexenkunst kommt. Und die Rückkehr der sogenannten Drei-Dreiunddreißig, die es auf Brystal abgesehen haben, sorgt für zusätzlichen Ärger …
Im zweiten Teil der „Tale of Magic“-Reihe bekommen wir vor allem einen Einblick in Brystals und Lucys Seelenleben, weil beide durch ihren Streit zwar immer noch dasselbe Ziel verfolgen, aber unterschiedliche Wege gehen, um es zu erreichen. Lucy wird dabei durch ihre Gabe, Ärger anzuziehen, gelenkt, während Brystal sich von der Stimme beeinflussen lässt, die ihr Zweifel ins Ohr flüstert.
Von anderen Charakteren wie Brystals Familie (die mich besonders interessierte), den anderen Mitgliedern im Rat und den Schülern an der Ravencrest-Schule bekommen wir zwar auch einen Einblick, aber insgesamt fokussiert die Geschichte sich eindeutig auf Brystal und Lucy. Das fand ich einerseits gut, weil wir beide Charaktere so noch besser kennengelernt haben, andererseits aber schade, weil die Nebencharaktere bereits im ersten Band relativ blass waren und hier im zweiten Band leider nicht die Gelegenheit bekamen, mehr Charakter zu zeigen.
Überraschenderweise wirkt sich die eindimensionale Charakterisierung sogar auf den Antagonisten aus, was mich überraschte, weil der Antagonist im ersten Band ein Charakter mit Tiefe war. Der Antagonist hier ist nach der Offenbarung seiner wahren Identität leider nichts weiter als ein eindimensionaler Bösewicht, den es zu bekämpfen gilt. Hier hätte es mir besser gefallen, wären alle Charakterzüge, die der Antagonist gezeigt hat, tatsächlich ein Teil von ihm gewesen, weil ihm das die nötige Tiefe verliehen hätte.
Sehr gut dafür hat mir die eigentliche Handlung und die Botschaft der Geschichte gefallen. Abwechselnd Brystals und Lucys Sichtweise zu verfolgen, hat dem Roman genug Abwechslung gegeben und das Ende, das betont, wie wichtig es ist, sich nicht von Selbstzweifeln plagen zu lassen, sondern Hoffnung zu bewahren, war sehr schön und hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Insofern ist meine Hoffnung für den dritten Band, dass er speziell den Nebencharakteren mehr Tiefe gibt, weil das bisher mein einziger Kritikpunkt der Reihe ist. Denn sowohl der fesselnde Schreibstil, als auch die liebenswerten Hauptcharaktere als auch die gut entworfene Handlung haben mich begeistert – nur von den Nebencharakteren und dem Antagonisten hätte ich mir mehr erhofft.
Trotz dieses Makels bleibt der zweite Teil ein schönes Leseerlebnis, das mich gespannt auf den dritten Teil macht!
Nachdem die Kinderbücherei, in der Emma arbeitet, überflutet wird, scheint zunächst alles verloren zu sein, bis sie durch einen anonymen Video-Kommentar auf die Idee kommt, eine Verlosung zu veranstalten, bei der man gewinnen kann, wenn man Spenden für die Restauration der Bücherei dalässt. Kurz darauf bekommt sie von dem anonymen Kommentator mehrere Päckchen geschenkt, die sie wöchentlich öffnen und unter ihren Zuschauern verlosen soll, um die Spendenaktion weiter zu promoten. Nach anfänglichen Zweifeln und berechtigtem Misstrauen entsteht schließlich eine Freundschaft zwischen ihr und dem Kommentator, einem jungen Mann namens Lukas. Nur eins lässt Emma stutzig werden: Er weigert sich, ihr sein Gesicht zu zeigen ...
"Das Päckchen" erzählt eine wahrlich wunderschöne Liebesgeschichte, die anfangs hauptsächlich durch Textnachrichten und später durch Videochats und private Treffen stattfindet. Die Textnachrichten waren hier ein großes Highlight; man hat die Chemie zwischen Emma und Lukas richtig gespürt, was gut gezeigt hat, dass es auch zwischen Online-Bekanntschaften ordentlich knistern kann, bevor sie sich zum ersten Mal begegnen.
Sehr gut war hierbei auch Emmas anfängliche, weil sehr berechtigte Vorsicht - schließlich würde so ziemlich jede/r stutzig werden, wenn er oder sie anonyme Geschenke bekommt. Dass die Gefahr von Online-Bekanntschaften tatsächlich thematisiert wurde, war großartig!
Die Pakete, die Woche für Woche geöffnet werden, haben mich sehr zum Weiterlesen angetrieben, aber noch mehr traf das auf Emmas und Lukas' Interaktionen zu. Die beiden sind sehr sympathische Hauptfiguren, die mir schnell ans Herz gewachsen sind. Nur, was die Nebenfiguren angeht, gab es bis auf Becky, Emmas beste Freundin, niemanden, mit dem ich genauso mitgefiebert hätte wie mit Lukas und Emma. Zwar war es relativ klar, dass die beiden das Zentrum bilden, aber dennoch hätte ich gerne noch mehr von den Nebenfiguren gesehen.
Die einzige ernsthafte Kritik, die ich habe, ist, dass der Twist des Romans sehr offensichtlich ist. Hier hätte ich mir entweder gewünscht, dass er nicht so leicht zu erraten wäre oder wenigstens für uns Leser noch früher aufgeklärt wird. Davon abgesehen hat mir diese Liebesgeschichte jedoch sehr gefallen und ich freue mich schon darauf, die anderen Bücher der Autorin zu lesen!
Als Teenager ist Joes kleine Schwester Annie verschwunden - doch es war ihr Wiederauftauchen 48 Stunden später, das ihn für immer beeinflussen hat. Damals benahm sie sich ganz anders als früher und kam schließlich in einem Unfall ums Leben. Jahrzehnte später bekommt Joe jedoch eine E-Mail, die verkündet, der Absender wüsste, was damals wirklich mit seiner Schwester passiert ist - woraufhin er als Lehrer nach Arnhill zurückkehrt, um die Wahrheit herauszufinden ...
Nachdem mir "Schneewittchen schläft" sehr gut gefiel, habe ich beschlossen, auch die anderen beiden Thriller von C. J. Tudor zu lesen, angefangen mit dem, den sie davor schrieb: "Lieblingskind". Wie schon der Nachfolger ist er unglaublich spannend geschrieben - so spannend, dass ich ihn innerhalb eines Tages durchlas! Tudor versteht es, Geheimnisse an genau den richtigen Stellen zu lüften und Kapitel stets so enden zu lassen, dass man sofort weiterlesen möchte.
Die Auflösung im Allgemeinen hat mir auch sehr gefallen, aber insgesamt blieben einige wichtige offene Fragen übrig, die leider nicht aufgeklärt wurden. Die wichtigste hierbei ist mit Abstand diejenige, warum Annie sich nach ihrer Rückkehr so merkwürdig/gruselig verhielt, denn Trauma ist definitiv keine Antwort auf ihre Taten. Ein paar Ungereimtheiten wegen ihrer Verletzungen existieren dabei auch. Annie selbst spielt im Roman interessanterweise nicht die Hauptrolle, sondern eher Joes ehemalige Freundschaft zu seinem alten Schulfreund Stephen Hurst, die durch ein traumatisches Erlebnis in ihrer Jugend für immer zerstört wurde. Natürlich ist Annie darin beteiligt, aber da man sie nur in Flashbacks kennenlernt, würde ich sie nicht als hauptsächliches Mysterium klassifizieren.
Andere Mysterien werden zufriedenstellend zu einem Abschluss gebracht, weshalb es mich sehr verwunderte, dass das Hauptmysterium keine Antwort erhielt. Das ändert nichts daran, dass der Thriller außergewöhnlich spannend war, aber wer gerne Antworten auf alle offenen Fragen möchte, wird diese leider nicht erhalten.
Nichtsdestotrotz freue ich mich schon auf den "Kreidemann" und bin zuversichtlich, dass auch dieser Thriller sich durch seine Spannung positiv hervorheben wird!
- Immer montags
- beste Freunde
- Laura Schroff
- Alex Tresniowski
- Diana
- Erfahrungsbericht
- Freundschaft
- Vergangenheit
Laura und Maurice - die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Laura arbeitet erfolgreich bei der Anzeigenabteilung von USA Today, Maurice ist ein Bettlerjunge, der Tag für Tag um sein Überleben kämpft. Zuerst geht Laura an ihm vorbei, wie es wohl viele tun - aber aus unerfindlichen Gründen kehrt sie um, kommt mit Maurice ins Gespräch und spendiert ihm schließlich ein Essen.
Bald entstehen daraus regelmäßige Montagstreffen, in denen die beiden sich immer näher kennenlernen. Auch wenn Laura und Maurice komplett verschiedene Hintergründe haben, haben sie beide schon sehr viel durchgemacht - Laura wuchs bei einem gewalttätigen Vater auf, Maurice bei einer drogenabhängigen Familie. Beide haben viel durchgemacht - doch durch ihre gemeinsame Freundschaft gelingt es ihnen nach und nach, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und sich auf die Zukunft zu konzentrieren.
Es war sehr berührend, zu lesen, wie Laura Schroff von ihren eigenen und von Maurice' Lebensumständen erzählt hat. Jedes Mal, wenn die Handlung wieder zur Gegenwart und dem Fortgang ihrer Freundschaft sprang, war es wie ein Hoffnungsschimmer in der Dunkelheit. Durch ihren Co-Autor Alex Tresniowski gelang ihr ein guter Erzählstrang, der genau wusste, wann er welche Informationen erwähnen sollte. Dadurch gewann Lauras und Maurice' Geschichte zusätzlich an Bedeutung und machte ihre Freundschaft noch wertvoller.
Was das Ganze noch besser macht, ist selbstverständlich die Tatsache, dass es sich um einen Erfahrungsbericht handelt, also um eine wahre Geschichte, die tatsächlich so passiert ist. Schließlich lässt sich eine Freundschaft wie die von Laura und Maurice leicht in der Fiktion finden - aber in der Realität ist sie selten und deshalb umso schöner.
"Immer montags beste Freunde" war der erste Erfahrungsbericht, den ich je gelesen habe - aber es wird sicher nicht der letzte sein!
- Land of Stories
- Das magische Land
- Der Kampf der Welten
- Chris Colfer
- Fischer
- Kinderbuch
- Märchen
- Reihe
- Abschlussband
- Highlight
Im letzten Band der "Land of Stories"-Reihe wird Alex mit einem Fluch belegt, der sie dazu zwingt, auf die Hexen zu hören, die unsere Welt erobern wollen. Conner sucht verzweifelt nach einem Weg, den Fluch zu brechen, aber nichts scheint zu funktionieren. Bald schon treffen die unterschiedlichen Armeen aufeinander, doch nur Conner selbst vermag es, zu Alex durchzudringen ...
Chris Colfer findet für seine Reihe einen märchenhaften Abschluss, der mir das Lächeln aufs Gesicht gezaubert hat. Für manche wird das Ende sicher zu perfekt sein, aber für mich war es genau das Ende, das ich mir gewünscht habe. Die "Land of Stories"-Reihe hat mich wieder wie ein Kind fühlen lassen, was eine unglaublich wertvolle Empfindung ist, die bisher noch kein anderes Buch so akkurat in mir hervorrufen konnte. Ich bin unendlich froh, diese wunderschöne Reihe gelesen zu haben und hoffe, dass noch viele weitere Leser*innen in ihren Genuss kommen werden.
Die einzige wirkliche Kritik, die ich habe, ist wohl die Anzahl der Charaktere; es war nicht immer leicht, den Überblick zu behalten, vor allem, wenn das Lesen der letzten Bände schon ein Weilchen her ist und man sich erst entsinnen muss, wer gewisse Nebencharaktere noch mal sind. Das tut dem Genuss der Geschichte allerdings keinen Abbruch; für jeden findet Chris Colfer ein passendes Ende, was mir ausgesprochen gut gefallen hat. Interessanterweise ist durchaus die Möglichkeit nach weiteren Geschichten offen, im Sinne von Michael Endes "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden." Eine wirklich schöne Art, diese märchenhafte Reihe enden zu lassen; denn so kann seine Geschichte in jedem Leser und jeder Leserin weiterleben :)
Insgesamt eine wunderbare Reihe und definitiv die schönste Kinderbuch-Reihe, die ich seit langem gelesen habe - allein schon, weil sowohl Kinder als auch Erwachsene hier eine unvergessliche Geschichte präsentiert bekommen!
Seitdem Brystal im letzten Band einen Pakt mit dem Tod geschlossen hat, ist fast ein Jahr vergangen und sie ist seitdem keinen Schritt weitergekommen. Weder das Zauberbuch, noch die Unsterbliche, die sie damit vernichten soll, hat sie gefunden – und da sie niemandem das Leben nehmen möchte, konzentriert sie sich vor allem auf das Zauberbuch, mit dem sie zwar nicht sich selbst, dafür aber alle anderen retten könnte. Dann entsteht noch ein anderes Problem: Xanthous wird als Bedrohung für die Welt eingestuft, weil ihm ein gefährliches Feuer folgt, das ganze Städte niederbrennt. Wenn sie ihn retten will, muss Brystal so schnell wie möglich den Tempel des Wissens finden, um seine Unschuld zu beweisen …
Dieser dritte Band von „Tale of Magic“ ist zugleich der letzte und schließt die Geschichte um Brystal und ihre Freunde zufriedenstellend ab. Sowohl Brystals Abenteuer, um den Tempel des Wissens zu bestehen, als auch Xanthous' Reise zur Selbstakzeptanz und Liebe haben mich sehr gefesselt; nur die Anzahl der neu eingeführten Nebencharaktere war mir ein wenig zu viel, weil ich lieber die alten Charaktere näher kennengelernt hätte. (Xanthous' Anteil der Geschichte hat mir vor allem deshalb so gefallen, weil sie einen von Brystals bereits bekannten Freunden in den Fokus rückte, wodurch man ihn noch mehr lieb gewann.)
Apropos Xanthous: Was mich bei ihm besonders begeistert hat, ist, dass Chris Colfer mit ihm zum ersten Mal einen LGBTQ*-Hauptcharakter eingeführt hat. „Land of Stories“ war sehr heteronormativ und hat nur an zwei, drei Stellen beiläufig erwähnt, dass einer der zahlreichen Nebencharaktere zwei Mütter hat, aber davon abgesehen war keine Repräsentation vorhanden, weshalb ich umso froher war, dass Xanthous und seine Beziehung zum Elbenprinzen Elrik sehr süß dargestellt wurde. Sie ähnelt ein wenig einer Disney-Romanze, die zwar innerhalb kurzer Zeit stattfindet, bei denen die Charaktere allerdings so viel Chemie haben, dass es trotzdem glaubhaft wirkt.
Insgesamt haben wir hier also ein packendes Abenteuer mit einem flüssigen Schreibstil, der die „Tale of Magic“-Trilogie wunderschön abschließt und deren einzige Schwäche die Anzahl der Nebencharaktere sind. Aus diesem Grund hoffe ich, dass Chris Colfer in zukünftigen Büchern und Buchserien mehr darauf achtet, alte Charaktere weiterzuentwickeln, anstatt neue einzuführen; so gut, wie seine Hauptcharaktere sind, verdienen es auch die wichtigen Nebencharaktere, tiefer erforscht zu werden – vor allem, wenn man bedenkt, wie wenige Worte Chris Colfer braucht, um sie zum Leben zu erwecken!