The Hurricane Wars
576 Seiten

Talasyn ist die letzte Lichtweberin des Kontinents, weiß allerdings nichts über ihre Herkunft. Bis sie auf Alaric, den Kronprinzen des Nachtimperiums trifft. Bei ihrer ersten Begegnung zögern sie, einander etwas anzutun, bei ihrer zweiten Begegnung werden sie vom Nenavar-Dominium gefangen genommen. Dort stellt sich heraus, dass Talasyn in Wirklichkeit die verlorene Prinzessin des Dominiums ist und als nächstes die Thronfolge fortsetzen soll. Doch Frieden zwischen den Reichen kann nur gewahrt werden, wenn das Dominium und das Nachtimperium einen Kompromiss finden – und die offensichtlichste Lösung ist eine Heirat zwischen Talasyn und ihrem Erzfeind Alaric …

Dieser Fantasyroman war ein ganz schönes Auf und Ab, der mich letztendlich positiv, aber immer noch leicht zwiegespalten zurückgelassen hat. Zum Beispiel musste ich mich am Anfang erst mal einlesen, weil ich ein wenig mit den Namen und Orten überfordert war und erst nach circa fünfzig, sechzig Seiten genug Orientierung hatte, um mich in der Geschichte zurechtzufinden. Allerdings bin ich das durchaus gewöhnt, weshalb ich es nicht als erwähnenswerte Kritik zählen würde – beziehungsweise höchstens für diejenigen, die gerne sofort in eine Geschichte eintauchen wollen.

Danach folgte circa ein Drittel, in dem die Handlung immer spannender wurde, weil hier Talasyn und Alaric zum zweiten Mal aufeinandertreffen und Talasyn zudem mehr über ihre Familie erfährt, was schlicht sehr faszinierend zu lesen war. Besonders die Beziehung zwischen Talasyn und ihrem Vater Elagbi habe ich hier sehr gemocht, dafür aber zugegeben nicht verstanden, warum Talasyn und Alaric sich bereits hier – nach gerade mal zwei Treffen – zueinander hingezogen fühlten. Insgesamt war dieser Teil der Handlung aber immer noch sehr gut zu lesen und hat mir Spaß gemacht.

Doch dann kam ein sehr langatmiges Drittel, während dem die Heiratsverhandlungen stattfanden und das trotz einiger sehr guter Szenen zwischen Talasyn und Alaric sehr, sehr langsam vorankam. Obwohl dieser Teil der Handlung in etwa so lang wie der vorige war, fühlte er sich sehr viel länger an, weil so wenig passierte und die Talasyn/Alaric-Szenen nicht immer genug waren, um mein Interesse hoch zu halten.

Zu meiner Erleichterung folgte danach ein sehr wunderbares letztes Viertel, in dem die beiden ein kurzen Abenteuer zu zweit erleben und die Geschichte zu einem Ende findet, das nach mehr verlangt. Talasyns und Alarics Beziehung scheint hier besonders hell und ich war sehr froh, nach dem langatmigen Teil zuvor mit so vielen schönen Szenen belohnt zu werden.

Andere Charaktere spielen natürlich auch eine wichtige Rolle, aber um ehrlich zu sein, kam kein Charakter an Talasyn und Alaric heran. Auf ähnliche Weise war die Handlung besonders dann spannend, wenn die beiden zusammen waren, während andere Handlungsstränge mich nicht allzu sehr fesselten. Dadurch, dass der Roman mittendrin eine relativ große Pause einlegt, würde ich ihn deshalb vor allem Fantasy-Fans und nicht unbedingt Romantasy-Fans empfehlen, weil diese vermutlich mehr an langsames Pacing und detailliertes Worldbuilding gewöhnt sind.

Sixteen Souls (Souls-Dilogie, Band 1)
416 Seiten

Seit Charlie durch Meningitis seine Beine verloren hat und fast gestorben wäre, kann er die Geister von York sehen. Zwar hat er in einigen von ihnen Freunde gefunden, vermeidet sie jedoch in der Regel, um in keine Todesschleife zu geraten und anderen gegenüber noch merkwürdiger als ohnehin schon zu erscheinen. Bis er Sam trifft. Zunächst hält er ihn für einen Geist, bis Sam Charlie aus einer Todesschleife rettet und sich genau wie Charlie als Seher entpuppt. Zusammen müssen sie die Geister Yorks retten, die nach und nach verschwinden, ohne selbst dabei ihr Leben zu verlieren …

Dieser Jugendroman hat zwar ein paar Schwächen, ist aber gut genug, dass ich Interesse am zweiten Teil habe. Das Beste am Roman waren meiner Meinung nach die Hauptcharaktere: Charlie und Sam. Die beiden waren mir unglaublich sympathisch, waren gleichzeitig glaubwürdige Charaktere und entwickelten sich während des Romans ebenfalls sehr gut. Ihrer Romanze fehlte etwas Tiefe, war aber immer noch süß zu lesen und gefiel mir letztendlich recht gut.

Von den Nebencharakteren hat mir Heather am meisten gefallen, die durch ihre Freundschaft mit Charlie definitiv am meisten Tiefe bekommen hat. Die anderen Nebencharaktere bleiben dafür sehr flach; tatsächlich viel es mir oft schwer, sie mir überhaupt zu merken und ich finde, dass es insgesamt zu viele gab. Hier hoffe ich, dass der zweite Teil fokussierter auf weniger Charaktere sein wird.

Was die Handlung betrifft, war ich positiv überrascht über die guten, überraschenden Twists gegen Ende der Geschichte, die so einige Geschehnisse während der eigentlichen Handlung in einem neuen Licht darstellten. Das Ende an sich wurde leider ein wenig schnell abgewickelt, aber die Erkenntnisse, die es schenkte, haben mir dafür umso besser gefallen.

Insgesamt also eine gute Geschichte, die, so seltsam es auch klingen mag, sowohl sehr süß als auch sehr schaurig ist!

Dark Heir
496 Seiten

Nachdem Will herausgefunden hat, dass er in Wirklichkeit die Wiedergeburt des Dunklen Königs ist, hält er diese Wahrheit vor seinen Freunden geheim, weil er Angst davor hat, sie ansonsten zu verlieren. Stattdessen arbeitet er weiter daran, Sinclair aufzuhalten, der die Armee des Dunklen Königs wiederbeleben will. Dabei wird er von seiner besten Freundin Violet getrennt, sodass er zusammen mit James, der ihm Treue geschworen hat, Cyprian, dem letzten Steward, und Grace, der letzten Janitscharin, einen Weg findet muss, in Sinclairs Grabungsstätte einzudringen. Doch wie lange kann Will sein Geheimnis für sich behalten? Und wie soll er der Dunkelheit in seinem Inneren widerstehen, während bereits James’ Anwesenheit ausreicht, um sie hervorzulocken?

Der zweite Teil der Dark-Rise-Trilogie sticht zugegeben nicht unbedingt durch seine Handlung heraus (auch, wenn es ein paar sehr gute Handlungspunkte gab), sondern vor allem durch seine Charaktere. Die Haupttruppe aus Will, James, Cyprian, Violet und Grace hat mich sehr eingenommen, wobei im Verlauf der Handlung sogar noch andere Charaktere dazugekommen sind. Tatsächlich habe ich mich so sehr um sie alle gesorgt, dass ich, als es schließlich ans Finale ging, buchstäblich darum betete, dass niemandem etwas geschehen wird!

Hier hilft es natürlich auch, dass sie allesamt sehr sympathische Charaktere sind. Das ist besonders bei Will erwähnenswert: Aufgrund seiner wahren Identität fürchtete ich, er könne negative Charakterzüge entwickeln, und obwohl er natürlich sein Geheimnis mit sich trägt – was als negativer Zug gewertet werden könnte –, war er insgesamt so sympathisch und nachvollziehbar wie im ersten Band, was mich ausgesprochen erleichterte. Natürlich sind auch die anderen Charaktere weiterhin wunderbar, wobei ich zugegeben gerne mehr von Violet gesehen hätte – im ersten Band war sie im Grunde der Deuteragonist, doch hier im zweiten ist ihre Rolle viel kleiner, während Cyprian dafür mehr Screentime bekommt. Was insofern gut ist, weil er dadurch zu meinem liebsten Nebencharakter wurde, aber trotzdem schade, dass es auf Kosten von Violet geschah.

Damit zusammenhängend, kommt die Freundschaft zwischen Will und Violet nicht mehr so stark heraus, weil auch hier andere Beziehungen in den Vordergrund gestellt werden – in diesem Fall die Rivalität zwischen James und Cyprian, die überraschend unterhaltsam zu lesen war, und die Beziehung zwischen dem wiederbelebten Helden Visander und der jungen Elizabeth, die ich ebenfalls faszinierend fand.

Und dann gibt es natürlich noch die Hauptbeziehung zwischen Will und James. Der Band bescherte uns ein paar sehr verlockende Szenen zwischen ihnen, aber letztendlich nicht so viel, wie ich beim Lesen der Kurzbeschreibung vermutet habe. Die Szenen, die es gab, gehören definitiv zu meinen Lieblingen – doch wünschte ich, es hätte noch mehr von ihnen gegeben.

Damit wären wir bei der Handlung. Wie zu erwarten, ist das Pacing stellenweise recht langsam, aber, wie ich finde, nicht ZU langsam; nur Violets Geschichte litt ein wenig darunter, ein wenig von den anderen abgekapselt zu sein, während die anderen Handlungsstränge zwar auch ein paar langsame Stellen hatten, aber nicht so extrem, als dass es meinen Lesefluss aufgehalten hätte.

Zum Schluss möchte ich erwähnen, dass die Handlung im Gegensatz zum ersten Teil keinen gigantischen „Holy Shit!“-Twist hatte, sondern dafür zwei, drei kleinere Twists. Das fand ich weder positiv noch negativ, sondern schlicht erwähnenswert; ich hatte keinen gewaltigen Twist erwartet und mochte die kleineren, die es gab, aber diejenigen, die vor allem den Twist des ersten Teils fantastisch fanden, werden hier keinen ähnlichen finden.

Insgesamt hat die Geschichte also durchaus ein paar Schwächen, ist aber ein würdiger Nachfolger des ersten Teils, den ich sehr genossen habe!

Skyhunter
480 Seiten

Talin ist eine Strikerin, die Mara, die letzte unabhängige Nation des Landes, gegen Geister und die Karensa-Föderation verteidigt. Als sie ihren besten Freund und Schild Corian verliert, fürchtet sie schon, Mara verlassen zu müssen – bis sie auf den Kriegsgefangenen Red trifft und ihn davon abhält, sich umzubringen. Von nun an soll Red ihr neuer Schild sein, und schon bald merkt Talin, dass er noch weitaus mehr ist: Nämlich die einzige Hoffnung, die Karensa-Föderation zu Fall zu bringen ...

Dieses Fantasybuch überzeugt vor allem durch seine Charaktere und seine durchgehend spannende Handlung. Vor allem die Haupttruppe aus Talin, Red, Adena, Jeran und Aramin hat mich sehr eingenommen und ich war aufrichtig um ihr Wohlergehen besorgt – sogar so sehr, dass ich das Buch langsamer las als sonst, weil ich solche Angst hatte, dass es mit einem Tod enden könnte!

Neben der Freundschaft ist auch die Romanze zwischen zwei Charakterpaaren von Bedeutung. Die zwischen Talin und Red ist eher angedeutet (was durchaus als Kritik angesehen werden kann), aber trotzdem sehr ansprechend geschrieben. Die Romanze zwischen Jeran und Aramin war für mich sogar noch einnehmender und ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man eine Nebenromanze erfolgreich einbaut.

Die eigentliche Handlung überzeugt ebenfalls: Sie ist durchgehend spannend, enthält ein paar nette Twists und viele packende Momente. In so ziemlich jedem Kapitel hatte ich das Gefühl, dass es ordentlich zur Sache geht, sodass mir nie langweilig wurde!

Was Kritik angeht, habe ich nur zwei kleinere: Zum einen habe ich nicht ganz verstanden, warum die zombie-ähnlichen Wesen, gegen die die Charaktere kämpfen, "Geister" genannt werden. Und zum anderen fand ich, dass man Talins Stummheit und die Nutzung von Gebärdensprache besser hätte zeigen können. Dadurch, dass ihre gestikulierten Sätze ganz normal in Anführungszeichen gesetzt werden, vergaß ich zuweilen, dass sie stumm war; andere Satzzeichen oder Auszeichnungsarten wären hier meiner Meinung nach praktischer gewesen.

Verglichen mit dem Lob ist diese Kritik jedoch sehr klein; sowohl die Charaktere als auch die Handlung haben mir so sehr gefallen, dass ich das Buch problemlos weiterempfehlen kann!

Immortal Longings – Ein Spiel auf Liebe und Tod
432 Seiten

Seit sie ihre Eltern ermordet hat, lebt Calla anonym in der Zwillingsstadt San-Er, auf eine Gelegenheit hoffend, König Kasa umzubringen. Diese Gelegenheit bietet sich ihr, als in San-Er die jährlichen Spiele stattfinden, die demjenigen, der sie überlebt, nicht nur viel Geld, sondern auch eine Begegnung mit dem König verspricht. Doch hat Calla im Gegensatz zu den anderen Teilnehmern einen Nachteil: Sie weigert sich, ihre magische Fähigkeit, in andere Körper zu springen, einzusetzen. Um ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen, verbündet sie sich mit Anton, der seinen Körper regelmäßig wechselt. Bald schon entwickelt sich ihr Bündnis zu einer leidenschaftlichen Beziehung. Doch nur einer von ihnen kann die Spiele überleben …

Dieser Fantasyroman gehört zu denen, bei denen ich letztendlich hin- und hergerissen bin, weil er einige Dinge sehr gut umsetzte, andere dafür aber nicht. So finde ich zum Beispiel, dass es Chloe Gong wirklich fantastisch gelungen ist, die Atmosphäre der beengten Stadt einzufangen und die Magie des Körperspringens fließend mit ihr zu verweben. Ich war positiv überrascht davon, wie gut mir das Setting gefiel und gut es der Autorin gelungen ist, die Magie so natürlich darin einzubauen. Denn eigentlich ist so etwas wie Körpertausch ja nichts Besonderes – aber Chloe Gong hat sie auf eine Art und Weise beschrieben, die so erfrischend war, dass sie dadurch zu etwas Besonderem wurde.

Auch die beiden Hauptcharaktere haben mir sehr gefallen – sowohl Calla als auch Anton sind dreidimensionale Charaktere, die mir sehr sympathisch waren und deren Handlungen ich gerne verfolgte. Doch mit ihnen ist auch eine große Kritik verbunden: Ihre Romanze fand ich leider nicht besonders glaubwürdig. Es gibt ein paar gute Schlagabtäusche zwischen ihnen, aber ich habe überhaupt nicht verstanden, warum sie sich zueinander hingezogen fühlten. Dadurch war ihre Romanze leider keine, mit der ich mitfiebern konnte.

Die eigentlichen Spiele standen leider auch nicht so sehr im Fokus, wie ich es mir gewünscht hätte. Wir lernen fast keinen der anderen Teilnehmer kennen, sodass ihre Tode mir bis auf eine Ausnahme egal waren. Zudem fehlte währenddessen leider auch die Spannung; ich bin mir nicht ganz sicher, ob es am Schreibstil oder an den kompetenten Hauptcharakteren lag, aber letztendlich fand ich die Spiele nicht allzu spannend beschrieben. Auch das hat es schwer gemacht, mit der Geschichte mitzufiebern.

Letztendlich hat mir also das Setting und die Magie außerordentlich gut gefallen, aber sowohl die Romanze als auch die Spiele fand ich dafür nicht so gut umgesetzt. Ich hoffe, dass das anderen Leser:innen hilft, zu entscheiden, ob sie diesen Fantasyroman lesen wollen.

Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente
336 Seiten

Arthur ist kurz davor, die Schule hinzuschmeißen, um stattdessen für seine Familie zu sorgen, als er eine Einladung nach Baskerville Hall bekommt: Ein magisches Internat, das ihm endlich die Möglichkeit bieten könnte, seine Familie zu unterstützen. Vor allem ein Platz im Geheimklub Kleeblatt könnte ihm sehr dabei helfen. Doch dazu muss er drei Prüfungen bestehen, während gleichzeitig merkwürdige Vorkommnisse in der Schule ihn auf Trab halten. Zum Glück hat er seine Freunde Jimmy und Irene, die ihn dabei unterstützen – und natürlich seinen detektivischen Spürsinn!

Als Sherlock-Holmes-Fan konnte ich natürlich nicht widerstehen, diese buchstäblich fantastische Erzählung der kindlichen Abenteuer von Arthur Conan Doyle zu lesen, die es wunderbar schafft, sowohl die Krimi- als auch die Fantasyelemente hervorragend miteinander zu verbinden. Obwohl es sich hierbei offiziell um ein Kinderbuch handelt, hatte ich auch als Erwachsene sehr viel Spaß damit – was teils sicherlich an meinem Faible für Sherlock Holmes liegt, meines Erachtens aber nicht nur. Ali Standish hat es auch so geschafft, ein wunderbares Abenteuer zu schreiben!

Es fängt mit Arthur an, der schlichtweg ein großartiger Protagonist ist. Nicht nur hat er tatsächlich eine sehr gute Kombinationsgabe, die im Verlauf der Geschichte regelmäßig unter Beweis gestellt wird, sondern ist im Allgemeinen ein sehr sympathischer Held, mit dem man sich gerne identifiziert. Er macht nicht immer alles richtig, ist aber entschlossen, letztendlich das Richtige zu tun. Seine Qualitäten haben ihn wirklich zu einem hervorragenden Protagonisten gemacht!

Seine Freunde helfen ihm natürlich, wobei es Ali Standish sehr gut geschafft hat, mit meinen Erwartungen zu spielen. Sobald ich erfuhr, dass Arthurs beste Freunde Jimmy Moriarty und Irene Eagle heißen, hab ich erst mal ganz schön gestarrt, gespannt darauf, wie die Freundschaft der drei sich wohl entwickeln würde … und war äußerst zufrieden mit der Umsetzung! Dazu kommt, dass die Handlung allgemein ein paar unerwartete Twists hat, die aufmerksame Leserinnen und Leser belohnt. (Ich gehörte nicht dazu und war aufrichtig überrascht über die Enthüllungen, was ich aber umso besser fand. ;))

Es gibt noch weitere Referenzen an den echten Sir Arthur Conan Doyle und seine Romane, die teils im Anhang erklärt werden, so oder so aber gut in die eigentliche Handlung eingebunden waren. Bestimmt können andere Sherlock-Holmes-Fans hier noch viel mehr als ich selbst finden!

Neben all dem Lob habe ich nur eine einzige Kritik: Nämlich, dass ein paar der wichtigeren Nebencharaktere (speziell Arthurs andere Freunde Pocket und Grover, aber auch der Fiesling Sebastian) sehr eindimensional wirkten. Es schien, es hätten sie buchstäblich ein einziges Interessengebiet, was sie nicht zu besonders interessanten Charakteren machte. Hier würde ich mir wünschen, dass der zweite Band ihnen mehr Fokus gibt, um sich als dreidimensionale Charaktere zu etablieren.

Letztendlich war das aber auch meine einzige Kritik, denn der Rest dieses abenteuerlichen Kinderbuchs konnte mich problemlos überzeugen!

A Marvellous Light – Der magische Fluch
525 Seiten

Etwas, das Robin Blyth nicht erwartet, als er seinen Posten als Verwaltungsbeamter antritt, ist es, mit der Existenz von Magie konfrontiert zu werden. Etwas, das er noch weniger erwartet, ist es, am selben Tag mit einem Fluch belegt zu werden, der ihm in unregelmäßigen Abständen heftige Schmerzen bereitet. Nur mithilfe von Edwin Courcey, seinem Kollegen, besteht die Hoffnung, den Fluch loszuwerden und den Vertrag, den Robins Vorgänger versteckte und der von seinen Feinden gesucht wird, zu finden …

Diese Fantasyromanze hat mich sehr schnell gepackt, weil sowohl die beiden Hauptcharaktere als auch ihre Beziehung zueinander sehr einnehmend sind. Sowohl Robin als auch Edwin waren mir sehr sympathisch und die Geschwindigkeit ihrer Beziehung fühlte sich sehr natürlich an; es gab einige langsame Pacing-Momente, in denen sie sich näher kamen und einige schnelle, die ihre Beziehung weiter vorantrieben. Auch, wenn das Pacing zugegeben manchmal etwas ZU langsam war, hat es mir insgesamt sehr gefallen, die Romanze der beiden zu verfolgen.

Das liegt auch daran, dass sie so viele wichtige Momente miteinander verbrachten, wobei mein Lieblingsmoment definitiv das Heckenlabyrinth war. Es gibt bei ihnen zwar auch den klassischen Second-Act-Breakup, aber durchaus einen verständlichen, der zu einem sehr zufriedenstellenden Ende geführt hat.

Andere Charaktere kamen dafür nicht stark zum Zug und ich kam speziell bei Edwins Familie durcheinander, was die Namen und Identitäten der verschiedenen Personen anging. Da der Fokus eher auf Robin und Edwin liegt, hat mich das nur minimal gestört, doch trotzdem hätte ich mir ein wenig mehr von den Nebencharakteren erhofft.

Was die Magie angeht, fand ich sie tatsächlich sehr kreativ und cool umgesetzt – zwar sind die Fähigkeiten, die sie gewährt, allbekannt, doch die Art und Weise, wie sie eingesetzt wird, war dafür umso ungewöhnlicher und hat mir sehr gefallen. Hier hat Freya Marske bewiesen, dass auch klassische Magie so verpackt werden kann, dass sie frisch und unverbraucht wirkt.

Insgesamt fand ich diese Fantasyromanze sehr schön und freue mich schon darauf, in wenigen Monaten den zweiten Teil, der Maud und Violet ins Zentrum stellen wird, zu lesen!

A Tempest of Tea
381 Seiten

Arthie und Jin Casimir führen ein Teehaus, das bei Nacht zu einem Bluthaus für Vampire wird. Doch als man ihnen droht, ihnen ihr Teehaus wegzunehmen, sieht Arthie nur eine Möglichkeit, es zu retten: Sie muss das gestohlene Kassenbuch des Widders, des Herrschers der Stadt, in der Unterwelt der Vampire finden. Und dazu braucht sie eine Crew: Jin, ihr engster Vertrauter; Flick, eine Fälscherin; Laith, ein Mitglied der Gehörnten Garde; und Matteo, ein Vampir. Doch nicht alle verfolgen dasselbe Ziel und ein Verrat scheint unausweichlich …

Diese Heist Fantasy bietet und ein paar gute Charaktere (vor allem Arthie), ein paar sehr gute Romanzen (Arthie & Laith und Jin & Flick) und eine gute geschwisterliche Beziehung zwischen Arthie und Jin. Was die Charaktere und deren Beziehungen angeht, hat Hafsah Faizal großartige Arbeit geleistet und es hat mir sehr gefallen, die Schlagabtäusche zwischen den Charakteren zu verfolgen. Tatsächlich mochte ich die verschiedenen Charakterinteraktionen mehr als die Heist selbst!

Es gab zwar immer noch ein paar spannende Szenen und sehr gute Twists, aber letztendlich fand ich die Heist nicht so besonders, wie ich es erwartet hatte. Die besten Szenen passierten gefühlt alle in der Vorbereitungsphase, weshalb ich mir gerne noch mehr epische Szenen während der eigentlichen Heist gewünscht hätte.

Zudem fand ich, dass der Schreibstil es nicht immer schaffte, die Gefühle der Charaktere zu vermitteln. Egal, ob es nun spannend, emotional oder humorvoll wurde – ich fühlte nicht immer mit. Natürlich gab es Szenen, in denen ich schmunzelte, mitfieberte oder die Charaktere anfeuerte, aber insgesamt betrachtet fand ich den Schreibstil überraschend sachlich.

Ich glaube, das wohl größte Problem der Geschichte ist etwas, wofür sie nichts kann: Die Existenz von Das Lied & Gold der Krähen. Ebenfalls eine Heist Fantasy, die es jeder anderen fast unmöglich macht, sich mit ihr zu messen. So gut mir die Charaktere in A Tempest of Tea auch gefielen, war es schwer, nicht an die fantastischen Charaktere aus Leigh Bardugos Dilogie zu denken. Deshalb würde ich diesen Roman tatsächlich denen empfehlen, die Das Lied & Gold der Krähen nicht kennen – denn bei allen anderen fürchte ich, dass es schwierig sein wird, einen direkten Vergleich, bei dem A Tempest of Tea logischerweise schwächer abschneidet, zu unterlassen. Trotzdem bin ich interessiert am zweiten Teil und an der anderen angekündigten Dilogie der Autorin!

Der Vertraute
448 Seiten

Luzia Cotado arbeitet als Küchenmädchen bei Doña Valentina, erleichtert sich ihre Arbeit allerdings mit ein bisschen Magie. Als Valentina darauf aufmerksam wird, möchte sie Luzias Magie dafür verwenden, um ihren Status zu verbessern. Das funktioniert so gut, dass Don Victor, der für sein Glück bekannt ist, Luzias Gönner sein möchte. Er will ihre Magie als göttliche Kraft verkaufen und Luzia an einem Turnier teilnehmen lassen, um die Gunst des Königs und seines Sekretärs zu gewinnen. Doch dafür muss sie ihre Kräfte erst einmal trainieren – und zwar bei Victors Vertrautem, dem unsterblichen Santángel, dessen wahre Identität für alle ein großes Geheimnis ist. Wer ist er, und warum ist er an Victor gebunden? Und wie soll Luzia ihre Magie so einsetzen, damit sie nicht als Werk des Teufels wahrgenommen wird?

In diesem historischen Fantasyroman hat Leigh Bardugo es tatsächlich hervorragend geschafft, eine einnehmende Fantasygeschichte in einem historischen Setting zu schreiben. Hierbei glänzt die Geschichte nicht unbedingt durch Spannung, weil die Handlung trotz einiger spannender Szenen eher langsam verläuft. Vielmehr überzeugt sie durch den Schreibstil, die fantastischen Dialoge und die schöne Romanze zwischen den beiden Hauptcharakteren. Sowohl Luzia als auch Santángel waren fehlerbehaftete und trotzdem sympathische Charaktere, deren Dynamik mir sehr gefallen hat. Aber auch andere Charaktere (wie Hualit, Valentina und Teoda) konnten mich für sich gewinnen, obwohl ich zugeben muss, dass ich nicht so emotional investiert in sie war, wie es bei Luzia und Santángel der Fall war.

Neben der manchmal langsam verlaufenden Handlung, die durchaus als Kritik angesehen werden kann, fand ich den Wechsel der Sichtweisen oft verwirrend. Manchmal gehen sie fließend ineinander über, sodass ich immer ein paar Sekunden brauchte, ehe ich mich an den Wechsel gewöhnt hatte. Zwar gefiel es mir durchaus, verschiedene Sichtweisen zu lesen, doch sie hätten stellenweise stärker voneinander abgegrenzt werden können.

Insgesamt fand ich die Lektüre aber immer noch faszinierend zu lesen und gerade diejenigen, die historische Fantasygeschichten mögen, werden hoffentlich auch Gefallen an ihr finden!

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Wolfsjagd
448 Seiten

Harry Dresden hat einen neuen Fall: Mehrere Menschen wurden von einem Tier zerfleischt, darunter ein Geschäftsmann von John Marcone, Herrscher der kriminellen Unterwelt. Für Harry ist klar, dass er es mit einem oder mehreren Werwölfen zu tun hat, doch das allein hilft ihm nicht weiter, weil es viele verschiedene Arten gibt und nicht alle Morde von einem einzigen Werwolf begangen wurden. Jemand scheint die Morde einem gewissen Harley MacFinn anhängen zu wollen, der sich an Vollmonden bisher einsperrte, um niemanden zu schaden. Bis ihn jemand in der Nacht des Vollmonds frei lässt …

Obwohl es im zweiten Teil der Harry-Dresden-Reihe durchaus Dinge gab, die mir sehr gefielen, ließ er mich letztendlich zwiegespalten zurück. Fangen wir also mit dem Positiven an: So fand ich es cool, wie hier mehrere Werwolfsarten vorgestellt wurden und die Szenen mit ihnen – speziell eine besonders gefährliche im Polizeirevier, die zu meinen Lieblingsszenen gehörte – gefielen mir sehr gut. Was die Charaktere angeht, konnte mich vor allem Murphy sehr überzeugen und auch ihre Szenen gehörten mühelos zu meinen Lieblingen.

Die Handlung im Allgemeinen fand ich dafür nicht allzu besonders. Sie zog sich etwas in die Länge und Harry geriet so oft in Lebensgefahr, dass es irgendwann fast schon langweilig wurde. Zudem fand ich die Täter relativ leicht vorherzusehen, weshalb es auch hier keine großen Überraschungen gab.

Etwas Anderes, was mich störte, war, wie oft die Handlung Harry Gelegenheit für einen „Male Gaze“ gab. Der Male Gaze an sich störte mich dabei noch nicht einmal, aber dafür die schiere Anzahl an Szenen, in denen nackte Frauen durch die Handlung liefen. Einerseits ist es bei Werwölfen durchaus zu erwarten, dass diese sich nicht mit der Kleidung verwandeln, doch andererseits war der Fokus auf die Frauen mir dabei eindeutig zu stark.

Weil ich bereits gehört habe, dass die ersten paar Bände schwächer sind, werde ich trotzdem weiterlesen und dabei hoffen, dass die späteren Bände ein paar der Schwächen, die in diesem Band auftraten, eliminieren werden.

The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen
576 Seiten

Seit die Außergewöhnlichen Shadow Star und Pyro Storm in Nova City aufgetaucht sind, ist Nick Bell ein leidenschaftlicher Fan von Shadow Star. Er arbeitet sogar an einer epischen Self-Insert-Fanfiktion, in die er all seine Liebe und Leidenschaft steckt. Sein bester Freund Seth und seine Freundinnen Gibby und Jazz teilen seine Besessenheit zwar nicht, unterstützen ihn aber so gut es geht – bis Nick eines Tages auf Shadow Star trifft und daraufhin beschließt, selbst ein Außergewöhnlicher zu werden. Speziell Seth ist überhaupt nicht begeistert davon und zieht sich immer mehr von ihm zurück, doch auch Gibby und Jazz halten es für eine schlechte Idee. Doch je mehr der Konflikt zwischen Shadow Star und Pyro Storm zu eskalieren droht, desto entschlossener ist Nick, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen …

Als T.J. Klune-Fan konnte ich mir „The Extraordinaries“ natürlich nicht entgehen lassen – und obwohl es durchaus Dinge gibt, die ich als Kritik empfand, hatte ich letztendlich so viel Spaß mit diesem Roman, dass es mir schwer fällt, ihn tatsächlich zu kritisieren. Seine sympathischen Haupt- und Nebenfiguren sowie der sehr humorvolle und packende Schreibstil waren in Kombination einfach großartig; man fiebert richtig mit ihnen mit und mehr als einmal wünschte ich mir, selbst Teil der Geschichte und von Nicks Freundesgruppe zu sein. T.J. Klune ist wirklich ein hervorragender Autor, wenn es darum geht, wunderbare Figuren zu erschaffen!

Neben Nicks Freundesgruppe, die insgesamt ein Highlight war, war mir speziell Nicks Vater äußerst sympathisch. Es gibt zwar noch einige andere Nebenfiguren, die in ihrer limitierten Screentime einen äußerst positiven Eindruck bei mir wecken konnten, doch letztendlich ist es Nicks Vater, den ich von allen Nebencharakteren am liebsten mochte.

Ein großer Fokus des Romans ist die sich langsam entwickelnde Beziehung zwischen Nick und Seth – und ich muss schon sagen, T.J. Klune hat es hier wirklich hervorragend geschafft, die Gefühle der anderen Charaktere auf uns Leser:innen zu übertragen! Denn es ist für alle außer Nick schmerzhaft offensichtlich, dass er und Seth ineinander verliebt sind, doch Nick selbst braucht eine ganze Weile, um seine Gefühle diesbezüglich zu begreifen. Das hat mich persönlich nicht gestört, weil die Beziehung sich so zwar sehr langsam entwickelte, aber aber dafür noch in diesem Band aufgelöst wird.

Etwas Anderes, das für uns Leser schmerzhaft offensichtlich gemacht wird, ist der Grund für Seths merkwürdiges Verhalten – wobei ich hier Nick mehr als einmal am liebsten angeschrien hätte, es doch bitte endlich zu hinterfragen! Am Anfang waren die Hinweise noch so grob, dass man sie leicht auf etwas anderes hätte zurückführen können, doch sehr bald wurden sie so offenkundig, dass mich Nicks Verhalten zugegeben ganz schön frustrierte – hier wünschte ich, ein früherer Zeitpunkt wäre gewählt worden, um das Geheimnis aufzuklären. Am Anfang war Nicks Ahnungslosigkeit nämlich noch spaßig, wurde meiner Meinung nach aber viel zu sehr in die Länge gezogen.

Zuletzt eine Kritik, die in den zukünftigen Bänden wahrscheinlich behoben wird: Die strenge Einteilung in Gut und Böse. Im Roman selbst wird sogar betont, dass es nicht nur Gut und Böse, sondern auch viele Graustufen gibt, doch in der Handlung findet dieser Grundsatz keine Bestätigung. Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Helden und die Schurken uns gezeigt hätten, wie komplex die Situation tatsächlich aussehen kann.

Doch selbst mit diesen zwei Kritikpunkten habe ich den Roman so sehr genossen, dass ich ihn allen Superhelden- und T.J. Klune-Fans problemlos weiterempfehlen kann – und mich selbst schon wahnsinnig auf den nächsten Band freue!

The Kingdom over the Sea - Das Land der tausend Träume (The Kingdom over the Sea 1)
352 Seiten

Nach ihrem Tod hinterlässt Yaras Mutter ihr einen Brief, in dem sie sie darum bittet, in die magische Stadt Zehaira zu reisen und dort mit der Zauberin Leyla Khatoun zu reden, die ihr weiterhelfen soll. Tatsächlich schafft Yara es sogar, in die Stadt zu kommen, doch von Leyla selbst ist dort keine Spur. Erst bei einer Siedlung außerhalb findet Yara sie schließlich, doch sie merkt bald, dass ihr Abenteuer damit erst beginnt – denn Leyla weigert sich, Yara irgendetwas zu verraten …

Mit „The Kingdom over the Sea“ haben wir ein schönes Fantasyabenteuer, das schlicht Spaß zu lesen macht und uns ein paar sympathische Charaktere bietet. Yara, die Protagonistin, ist dabei mein persönliches Highlight gewesen – ich habe es geliebt, wie sie sich stets für das Richtige eingesetzt hat und nie zögerte, ihre Meinung kundzutun. Tatsächlich habe ich selten Protagonisten erlebt, die so entschlossen waren, ihre Ziele zu erreichen und dabei immer noch sympathisch blieben!

Aber auch die anderen Charaktere mochte ich sehr, speziell Leyla, von der ich hoffe, im zweiten Teil noch mehr zu lesen. Das trifft übrigens auch auf alle anderen wichtigen Charaktere zu: Ajal, der Dschinn; Rafi und Mehnoor, Yaras Freunde; und Meri, Mehnoors Mentorin. Was die Beziehungen zwischen den Charakteren angeht (besonders die zwischen Leyla und Meri), hoffe ich ebenfalls, dass ein zweiter Teil mehr von ihnen zeigen wird, weil die Charaktere selbst mir so sympathisch waren.

Was Kritik angeht, fand ich den Haupttwist recht vorhersehbar und wünschte persönlich, der Prolog wäre weggelassen worden. Er verrät uns Leserinnen und Lesern so einige Dinge, die Yara erst herausfinden muss, wodurch die Szenen, in denen sie es dann tat, leider ihre Wirkung verloren. Also definitiv etwas, das der zweite Teil verbessern kann!

Insgesamt betrachtet hat es mir immer noch sehr viel Spaß gemacht, dieses Kinderbuch zu lesen – und ich hoffe, dass es anderen Leserinnen und Lesern auch so gehen wird!

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Sturmnacht
416 Seiten

Harry Dresden ist praktizierender Magier in Chicago, der sowohl der Polizei als auch Privatpersonen bei ungewöhnlichen Vorkommnissen hilft. Dieses Mal braucht Lieutenant Karrin Murphy Hilfe bei einem besonders grausamen Fall: Zwei Leichen wurde das Herz herausgerissen und Harry muss herausfinden, von wem und warum. Was vor allem dadurch erschwert wird, weil die Betroffenen für zwei der mächtigsten Personen der Stadt arbeiteten, die sich natürlich in Schweigen hüllen. Schon bald vermutet Harry, dass mehr zwischen den Morden steckt, als es den Anschein hat – und dass er als potentieller Verdächtiger ebenfalls in Gefahr schwebt …

Dieser unterhaltsame Fantasy-Kriminalroman hat mir gezeigt, dass es definitiv noch mehr von der Sorte geben sollte – denn obwohl er an sich nichts Neues macht, ist es die Kombination aus verschiedenen Elementen, die ihn so einzigartig gemacht hat. Wir haben einen fehlerbehafteten, doch trotzdem sympathischen Protagonisten, ein paar faszinierende Nebencharaktere, ein vielversprechendes Urban-Fantasy-Setting und natürlich mehrere Mysterien, die auf gut gemachte Weise miteinander zusammenhängen.

Das Interessante dabei ist wie gesagt, dass die einzelnen Aspekte noch nicht einmal so besonders sind und es auch nicht allzu schwierig ist, gewisse Teile der Handlung vorauszusehen … aber die Umsetzung war einfach so gut, dass sie bereits jetzt Lust auf mehr macht! Hier im ersten Band haben wir erst einmal eine Einführung der Welt und der Charaktere bekommen, was im Anbetracht der Tatsache, wie viele Bände noch folgen, ein sehr guter Start war.

Unbedingt erwähnen möchte ich auch die Tatsache, dass Jim Butcher es erfolgreich schafft, Szenen zu schreiben, die sowohl humorvoll als auch einzigartig sind. Speziell die Szene, in der ein Krötendämon Harry und die Reporterin Susan angreift, gehört zu meinen absoluten Favoriten, weil sie einfach so absurd und trotzdem genial war.

Ich werde also auf jeden Fall weiter lesen und freue mich schon, zusammen mit Harry Dresden mehr von dieser Welt zu erkunden!

Die Nacht der Königinnen
384 Seiten

Als Gideon, der Schlangenkönig, dreizehn heiratsfähige Mädchen in sein Schloss einlädt, ist fast keine von ihnen gewillt, tatsächlich seine Frau zu werden – am allerwenigsten Alix, die die Einladung nur notgedrungen angenommen hat. Viel eher ist sie an Lord Tyras interessiert, weshalb es ihr umso unangenehmer ist, dass der Schlangenkönig ihr besonders viel Aufmerksamkeit schenkt. Und schnell wird ihr klar: Gideon liebt es, mit den Mädchen zu spielen – und sie können ihn nur besiegen, wenn sie zusammenarbeiten …

In diesen Roman musste ich mich zugegeben einlesen, weil die ersten fünfzig Seiten, bevor Alix an den Hof des Schlangenkönigs kommt, eher langsam ablaufen – doch danach erwartete mich zum einen eine sehr gute Mystery und zum anderen eine sehr schöne Freundschaftsgeschichte (gemischt mit ein bisschen Liebe). Christian Handel hat mich speziell in der ersten Hälfte ordentlich an der Nase herumgeführt, was für ein paar wunderbare Twists sorgte. Und auch die zweite Hälfte war packend beschrieben, als es schließlich wortwörtlich um Leben und Tod ging.

Besondere Erwähnung verdienen die Charaktere. Alix war eine wunderbare Protagonistin, Gideon ein faszinierender Antagonist und speziell die Mädchen, mit denen Alix sich im Verlauf des Romans anfreundet, sympathische Nebencharaktere. Natürlich lernen wir nicht alle zwölf anderen Mädchen gleichwertig kennen, doch war ich positiv überrascht darüber, wie gut speziell Alix’ Freundinnengruppe charakterisiert war! (Meine persönlichen Lieblinge waren Irke, Ekka und Hester.)

Auch Tyras, Alix’ Love Interest, war mir sehr sympathisch, wobei ich zugegeben gerne noch mehr Szenen mit ihm gewollt hätte; speziell in der zweiten Hälfte der Handlung haben Gideon und Tyras nur begrenzt Screentime, was ich ein wenig schade fand, weil sie mich als Charaktere so fesselten. Damit zusammenhängend hätte ich mir gerne einen längeren Epilog gewünscht, weil hier viele Dinge zusammengefasst werden, die meiner Meinung nach ausführlichere Szenen verdient hätten.

Zuletzt eine Kritik: Nach den ersten paar Toten schaltete sich bei mir ein Schutzmechanismus ein, durch den ich mich um das Schicksal der restlichen Charaktere nicht ganz so sehr sorgte, wie ich es gerne gewollt hätte. Ich hatte solche Angst, alle meine Lieblingscharaktere zu verlieren, das ich die Tode, die tatsächlich passierten, nahezu taub entgegennahm. Ironischerweise finde ich letztendlich, dass am Ende zu viele unwichtige Nebencharaktere starben und nicht genug meiner Lieblingscharaktere; einerseits freut mich das natürlich, da ich pure Massaker nicht mag, aber andererseits waren mir viele der Toten dadurch relativ gleichgültig.

Letztendlich ein spannender Roman für alle, die über Fantasy, Freundschaften und starke Frauenfiguren lesen wollen – und sich nicht daran stören, dass manche dabei umkommen werden!

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
544 Seiten

Alle hundert Jahre findet ein Turnier unter den drei Vampirkönigreichen statt, bei dem alle Teilnehmenden fünf Aufgaben überwältigen müssen, bis am Ende die letzte überlebende Person einen Wunsch der Göttin erfüllt bekommt. Oraya, menschliche Ziehtochter des nachtgeborenen Vampirkönigs, nimmt ebenfalls am Turnier teil, weil sie hofft, auf diese Weise die Kräfte eines Vampirs zu bekommen. Doch weil sie als Mensch das Turnier niemals ohne Hilfe schaffen kann, verbündet sie sich notgedrungen mit Raihn, der zu den feindlichen Vampiren gehört. Was zuerst als Zweckbündnis beginnt, wandelt sich aber bald zu mehr, als sie Raihn besser kennenlernt. Doch an den Regeln des Turniers ändert das nichts: Nur eine Person darf überleben …

In dieser Fantasyromanze bietet uns Carissa Broadbent sowohl ein packendes Turnier als auch eine absolut hervorragend umgesetzte Romanze. Diese war definitiv mein Highlight des Romans – Orayas und Raihns Beziehung entwickelt sich so schön und realistisch, dass ich sehr mit ihnen mitgefiebert habe, obwohl natürlich klar ist, dass ein erster Band ihnen kein Happy End geben wird. Was zugegeben durchaus eine Kritik ist, weil ich das Ende sehr vorhersehbar fand. Das hat meinem Vergnügen zwar keinen Abbruch getan, könnte aber andere Leserinnen und Leser stören.

Meine beiden Lieblingscharaktere waren Mische (Raihns beste Freundin) und Vincent (Orayas Ziehvater). Mische war einfach unglaublich sympathisch und ich hätte gerne noch mehr von ihr gesehen; Vincent dagegen war ein sehr grauer – eigentlich eher dunkelgrauer – Charakter, aber gerade deshalb umso faszinierender.

Was die beiden Hauptcharaktere angeht, fand ich sie zwar insgesamt sympathisch, möchte hier jedoch trotzdem eine Kritik anbringen: Nämlich, wie irritierend es war, dass sowohl Oraya als auch Raihn schockiert davon waren, dass während des Turniers viele unschuldige Menschen starben, während sie in ihrer Freizeit mehrere Vampire pro Nacht umbrachten, ohne auch nur etwas dabei zu fühlen. Klar, sie töteten nur Vampire, die Menschen angriffen und die Anzahl der unschuldigen Menschen übertraf die der getöteten Vampire bei weitem, aber trotzdem fand ich es ein bisschen heuchlerisch, dass das Töten von denkenden, fühlenden Wesen anscheinend nur okay war, wenn es von den beiden Hauptcharakteren durchgeführt wurde. Hier hätte ich mir gerne gewünscht, dass diese Diskrepanz angesprochen worden wäre, weil ich die Charaktere zwar immer noch mochte, aber trotzdem irritiert über ihre Ansicht zum Töten war.

Das eigentliche Turnier war sehr gut umgesetzt, doch liegt der Fokus definitiv auf der Romanze, weshalb die einzelnen Aufgaben relativ kurz gehalten werden. Das kann man positiv oder negativ sehen; ich hätte mir gerne noch mehr vom Turnier gewünscht, doch weil ich die Romanze so sehr mochte, machte es mir auch nicht allzu viel aus, dass das Turnier letztendlich nicht so prominent war, wie ich es erwartete.

Obwohl ich diesen Fantasyroman also mitnichten perfekt fand, hat er mich letztendlich so gut unterhalten, dass ich auch den nächsten Teil lesen möchte!