- The Extraordinaries
- Außergewöhnliche
- T.J. Klune
- Heyne
- Fantasy
- Superhelden
- Young Adult
- Slow Burn
- Freundschaft
- Liebe
- Familie
- Fanfiktion
- Internal Reveal
Seit die Außergewöhnlichen Shadow Star und Pyro Storm in Nova City aufgetaucht sind, ist Nick Bell ein leidenschaftlicher Fan von Shadow Star. Er arbeitet sogar an einer epischen Self-Insert-Fanfiktion, in die er all seine Liebe und Leidenschaft steckt. Sein bester Freund Seth und seine Freundinnen Gibby und Jazz teilen seine Besessenheit zwar nicht, unterstützen ihn aber so gut es geht – bis Nick eines Tages auf Shadow Star trifft und daraufhin beschließt, selbst ein Außergewöhnlicher zu werden. Speziell Seth ist überhaupt nicht begeistert davon und zieht sich immer mehr von ihm zurück, doch auch Gibby und Jazz halten es für eine schlechte Idee. Doch je mehr der Konflikt zwischen Shadow Star und Pyro Storm zu eskalieren droht, desto entschlossener ist Nick, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen …
Als T.J. Klune-Fan konnte ich mir „The Extraordinaries“ natürlich nicht entgehen lassen – und obwohl es durchaus Dinge gibt, die ich als Kritik empfand, hatte ich letztendlich so viel Spaß mit diesem Roman, dass es mir schwer fällt, ihn tatsächlich zu kritisieren. Seine sympathischen Haupt- und Nebenfiguren sowie der sehr humorvolle und packende Schreibstil waren in Kombination einfach großartig; man fiebert richtig mit ihnen mit und mehr als einmal wünschte ich mir, selbst Teil der Geschichte und von Nicks Freundesgruppe zu sein. T.J. Klune ist wirklich ein hervorragender Autor, wenn es darum geht, wunderbare Figuren zu erschaffen!
Neben Nicks Freundesgruppe, die insgesamt ein Highlight war, war mir speziell Nicks Vater äußerst sympathisch. Es gibt zwar noch einige andere Nebenfiguren, die in ihrer limitierten Screentime einen äußerst positiven Eindruck bei mir wecken konnten, doch letztendlich ist es Nicks Vater, den ich von allen Nebencharakteren am liebsten mochte.
Ein großer Fokus des Romans ist die sich langsam entwickelnde Beziehung zwischen Nick und Seth – und ich muss schon sagen, T.J. Klune hat es hier wirklich hervorragend geschafft, die Gefühle der anderen Charaktere auf uns Leser:innen zu übertragen! Denn es ist für alle außer Nick schmerzhaft offensichtlich, dass er und Seth ineinander verliebt sind, doch Nick selbst braucht eine ganze Weile, um seine Gefühle diesbezüglich zu begreifen. Das hat mich persönlich nicht gestört, weil die Beziehung sich so zwar sehr langsam entwickelte, aber aber dafür noch in diesem Band aufgelöst wird.
Etwas Anderes, das für uns Leser schmerzhaft offensichtlich gemacht wird, ist der Grund für Seths merkwürdiges Verhalten – wobei ich hier Nick mehr als einmal am liebsten angeschrien hätte, es doch bitte endlich zu hinterfragen! Am Anfang waren die Hinweise noch so grob, dass man sie leicht auf etwas anderes hätte zurückführen können, doch sehr bald wurden sie so offenkundig, dass mich Nicks Verhalten zugegeben ganz schön frustrierte – hier wünschte ich, ein früherer Zeitpunkt wäre gewählt worden, um das Geheimnis aufzuklären. Am Anfang war Nicks Ahnungslosigkeit nämlich noch spaßig, wurde meiner Meinung nach aber viel zu sehr in die Länge gezogen.
Zuletzt eine Kritik, die in den zukünftigen Bänden wahrscheinlich behoben wird: Die strenge Einteilung in Gut und Böse. Im Roman selbst wird sogar betont, dass es nicht nur Gut und Böse, sondern auch viele Graustufen gibt, doch in der Handlung findet dieser Grundsatz keine Bestätigung. Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Helden und die Schurken uns gezeigt hätten, wie komplex die Situation tatsächlich aussehen kann.
Doch selbst mit diesen zwei Kritikpunkten habe ich den Roman so sehr genossen, dass ich ihn allen Superhelden- und T.J. Klune-Fans problemlos weiterempfehlen kann – und mich selbst schon wahnsinnig auf den nächsten Band freue!
Oskar kann nicht fassen, als er ein Stipendium für einen Fantasy-Schreibkurs gewinnt, den sein Lieblingsautor Simon Bruma leitet. Doch merkt er schnell, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Schließlich vertraut Simon Bruma sich ihm an: Seine Tochter November ist krank und die einzige Möglichkeit, sie zu heilen, ist es, eine Geschichte zu schreiben, an die Oskar glaubt, damit ihre Magie sie rettet. Das ist allerdings sehr viel schwerer als gedacht, weil Oskar selbst mit Novembers Hilfe nicht so richtig weiß, was er tun soll …
Diese Geschichte hat mich ganz schön überrascht, denn obwohl sie zunächst wie ein klassisches Fantasyabenteuer anmutet, das mit den Klischees des Genres spielt, entwickelt sie sich überraschend dramatisch, bis zu dem Punkt, an dem sie mich sogar zu Tränen rührte. Diese Kombination hat mir sehr gefallen, weil sie sich so gut in die Geschichte einfügte, aber auch, weil sie die Geschichte an sich über viele andere hob.
Am Anfang muss man zugegeben einige Dinge als gegeben hinnehmen, wie die Tatsache, dass Oskars Familie überhaupt nichts dagegen zu haben scheint, dass er zusammen mit Simon Bruma, der ihn besucht, zum Schreibkurs fährt, obwohl er technisch gesehen ein Fremder ist. Erst, als Oskar seine geschriebene Geschichte betritt und November im Speziellen ihre Logik hinterfragt, war es leicht, Szenen dieser Art zu akzeptieren, weil sie mit Humor genommen wurden. Dabei hat mir die Buchwelt, deren Fan Oskar ist und deren eigene Version er erschafft, tatsächlich sehr gut gefallen, weil die vielen Details, die er erwähnt, sie erstaunlich lebendig gemacht haben.
Von den Charakteren sticht vor allem November hervor – am Anfang mochte ich sie nicht besonders, weil sie so eine negative Einstellung zu allem hatte, aber durch ihre witzigen Kommentare wuchs sie schnell zu meinem Lieblingscharakter.
Der Anfang ist zugegeben ein wenig langsam, weil die eigentliche Geschichte erst nach ca. einem Drittel beginnt, aber ich mochte es dafür, wie hier Oskars Familie vorgestellt wurde. Obwohl sie eine vergleichsweise kleine Rolle im Roman spielt, trug sie dazu bei, Oskar zu einem dreidimensionalen Protagonisten zu machen.
Insgesamt eine gute Lektüre für alle, die Geschichten über Geschichten lieben!