Bücherregal lädt …
Der Sternenstaubdieb
576 Seiten

Loulie ist die Mitternachtshändlerin, die zusammen mit ihrem Leibwächter Qadir, einem Dschinn, seltene Dschinn-Artefakte sucht und verkauft. Doch müssen sie vorsichtig sein, weil der Sultan Dschinns jagt und seine Söhne Omar und Mazen auf diese Weise ebenfalls eine Gefahr sind – vor allem Omar, der die vierzig Räuber anführt und mit seiner Gehilfin Aisha entschlossen ist, alle Dschinns auszulöschen. Eines Tages tragt der Sultan Loulie und Qadir auf, eine seltene Lampe zu suchen, wobei Omar und Aisha sie begleiten sollen. Was allerdings nur Aisha weiß: Omar und Mazen haben mit einem Artefakt die Plätze getauscht, was auf keinen Fall jemand erfahren darf …

Dieser Fantasyroman ist sehr bildlich, magisch und atmosphärisch erzählt, was ihn zu einem großartigen Abenteuer macht. Besonders gelungen fand ich dabei das orientalische Setting, das kreative Magiesystem, die Einbindung von Legenden und die allgemeine Spannung. Die Art und Weise, wie mich der Roman stellenweise an „1001 Nacht“ erinnerte, weil er selbst wie eine epische Erzählung anmutete, werte ich dabei als großen Pluspunkt – man versinkt leicht in dieser Welt und möchte gerne mehr von ihr sehen.

Die Handlung selbst ist spannend erzählt, auch wenn es speziell bei den Dschinn-Kämpfen manchmal verwirrende Stellen gab, bei denen ich mich fragte, was eigentlich gerade passiert ist. Aber es gab auch einige andere Stellen, die mich zum Teil sehr schockierten, auch wenn sie durchaus mit einer wichtigen Kritik daherkommen.

Denn zu diesen schockierenden, mächtigen Szenen gehörten auch welche, deren Wirkung im Nachhinein ordentlich geschwächt wurde. Zwar gab es dafür auch eine sehr gute Erklärung, aber dadurch, dass die Szenen selbst mich so beeindruckten, war ich ein wenig enttäuscht davon, dass sie letztendlich doch nicht so beeindruckend waren, wie ich hoffte!

Was die Charaktere angeht, haben mir alle vier Hauptcharaktere sehr gefallen. Ich mochte vor allem Loulies und Qadirs Freundschaft sehr gerne, aber auch Mazens warmen Charakter. Sogar Aisha, die ich aufgrund ihrer Motivation zunächst nicht mochte (alle Dschinns töten, was für mich immer eine klischeehafte und unverständliche Motivation bleiben wird), wuchs mir im Lauf des Romans ans Herz. Zwar steht die Welt mehr im Fokus als die Charaktere selbst, aber man fiebert trotzdem genug mit ihnen mit. Nur von Ahmed hätte ich gerne mehr gesehen, weil er mir überraschend gut gefallen hat.

Zusammengefasst also ein sehr guter Fantasyroman für alle, die ein atmosphärisches Abenteuer lesen möchten!

Immortal Longings – Ein Spiel auf Liebe und Tod
432 Seiten

Seit sie ihre Eltern ermordet hat, lebt Calla anonym in der Zwillingsstadt San-Er, auf eine Gelegenheit hoffend, König Kasa umzubringen. Diese Gelegenheit bietet sich ihr, als in San-Er die jährlichen Spiele stattfinden, die demjenigen, der sie überlebt, nicht nur viel Geld, sondern auch eine Begegnung mit dem König verspricht. Doch hat Calla im Gegensatz zu den anderen Teilnehmern einen Nachteil: Sie weigert sich, ihre magische Fähigkeit, in andere Körper zu springen, einzusetzen. Um ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen, verbündet sie sich mit Anton, der seinen Körper regelmäßig wechselt. Bald schon entwickelt sich ihr Bündnis zu einer leidenschaftlichen Beziehung. Doch nur einer von ihnen kann die Spiele überleben …

Dieser Fantasyroman gehört zu denen, bei denen ich letztendlich hin- und hergerissen bin, weil er einige Dinge sehr gut umsetzte, andere dafür aber nicht. So finde ich zum Beispiel, dass es Chloe Gong wirklich fantastisch gelungen ist, die Atmosphäre der beengten Stadt einzufangen und die Magie des Körperspringens fließend mit ihr zu verweben. Ich war positiv überrascht davon, wie gut mir das Setting gefiel und gut es der Autorin gelungen ist, die Magie so natürlich darin einzubauen. Denn eigentlich ist so etwas wie Körpertausch ja nichts Besonderes – aber Chloe Gong hat sie auf eine Art und Weise beschrieben, die so erfrischend war, dass sie dadurch zu etwas Besonderem wurde.

Auch die beiden Hauptcharaktere haben mir sehr gefallen – sowohl Calla als auch Anton sind dreidimensionale Charaktere, die mir sehr sympathisch waren und deren Handlungen ich gerne verfolgte. Doch mit ihnen ist auch eine große Kritik verbunden: Ihre Romanze fand ich leider nicht besonders glaubwürdig. Es gibt ein paar gute Schlagabtäusche zwischen ihnen, aber ich habe überhaupt nicht verstanden, warum sie sich zueinander hingezogen fühlten. Dadurch war ihre Romanze leider keine, mit der ich mitfiebern konnte.

Die eigentlichen Spiele standen leider auch nicht so sehr im Fokus, wie ich es mir gewünscht hätte. Wir lernen fast keinen der anderen Teilnehmer kennen, sodass ihre Tode mir bis auf eine Ausnahme egal waren. Zudem fehlte währenddessen leider auch die Spannung; ich bin mir nicht ganz sicher, ob es am Schreibstil oder an den kompetenten Hauptcharakteren lag, aber letztendlich fand ich die Spiele nicht allzu spannend beschrieben. Auch das hat es schwer gemacht, mit der Geschichte mitzufiebern.

Letztendlich hat mir also das Setting und die Magie außerordentlich gut gefallen, aber sowohl die Romanze als auch die Spiele fand ich dafür nicht so gut umgesetzt. Ich hoffe, dass das anderen Leser:innen hilft, zu entscheiden, ob sie diesen Fantasyroman lesen wollen.

Der Herr der Ringe (mit Illustrationen des Autors)
1300 Seiten

"Der Herr der Ringe" ist ein absoluter Fantasy-Klassiker, bei dem ich es lange vor mir herschob, ihn zu lesen, doch als schließlich diese von Tolkien illustrierte Sonderausgabe zu einem geeigneten Zeitpunkt herauskam, konnte ich nicht widerstehen und tauchte in die Abenteuer der neun Gefährten ein.

Die Filme habe ich vor ein paar Jahren gesehen, weshalb es unvermeidlich war, während des Lesens die entsprechenden Schauspieler vor mir zu sehen. Das hat meinem Leseerlebnis allerdings nicht geschadet; tatsächlich würde ich behaupten, dass die Filme es leichter machen, die Bücher zu lesen, weil es leichter ist, sich an die Vielzahl der wichtigen Charaktere zu erinnern.

Was mich sehr überrascht hat, war die Struktur der Trilogie - im ersten Band folgt sie natürlich Frodo, Sam, Merry und Pippin und wie diese Gefahren überstehen und auf die anderen Gefährten treffen, doch im zweiten und dritten Band waren ihre Abenteuer aufgeteilt: Die erste Hälfte beschäftigt sich mit allen Charakteren außer Sam und Frodo, während die zweite Hälfte (bzw. im dritten Band die erste Hälfte der zweiten Hälfte) ausschließlich ihnen gewidmet ist. Weil ich Frodos und Sams Geschichte am liebsten mochte, fand ich das ein wenig schade - besser hätte es mir gefallen, hätte man alle Sichten abwechselnd gelesen, statt die beiden so abzukapseln.

Diese spezielle Ausgabe würde ich nur Tolkien-Fans empfehlen, die sich tiefer mit der Materie auseinander setzen wollen, weil der ausführliche Anhang für Laien schwer verständlich ist, aber natürlich ist die Geschichte an sich ein wunderbares Abenteuer, das jeder Fantasy-Fan mindestens einmal gelesen haben sollte!