Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden
496 Seiten

Dieses Buch ist so mutig, so wahr, tief empfunden und fesselnd, steht auf dem Cover und eigentlich schrecken mich solche Anreihungen von Großartigkeit eher ab, aber dieses Mal muss ich nach wenigen Seiten zugeben, der Mann, der das behauptet, es ist kein Geringerer als Irvin D. Yalom, hat Recht. Lori Gottlieb kann verdammt gut schreiben und sie hat etwas zu sagen. Ich konnte kaum aufhören zu lesen, fühlte mich unterhalten und dann ertappt, habe ganz viel verstanden und manchmal sogar mich selbst.

Four Thousand Weeks
288 Seiten

„The productivity book to end then all“

Das wahrscheinlich beste Buch zu Produktivität, Zeitmanagement, Ruhe und Zufriedenheit, das ich seit langem gelesen habe und vielleicht auch überhaupt. Sein Hauptpunkt ist, dass wir statt durch Zeitmanagement zu versuchen Kontrolle zu erlangen uns in Akzeptanz üben sollten, dass wir keine Kontrolle bekommen können.

Léon und Louise
320 Seiten

"Der Himmel war weiter, die Luft war frischer, die Zukunft strahlend, und es schien Léon, als sei er zum ersten Mal im Leben richtig wach, als sei er müde zur Welt gekommen und hätte sich sein ganzes bisheriges Leben müde von Tag zu Tag geschleppt bis zu ebendiesem Wochenende, an dem er nun endlich aufgewacht war." (S. 79)

Ein Buch über die Liebe, über die Zeit der beiden Weltkriege, über eine tiefe und treue Seelenverbundenheit zweier Menschen. Sehr schön zu lesen. Trotz kitschig anmutendem Inhalt wirkt die Geschichte nicht abgedroschen.

Laufen
208 Seiten

Zeit online nennt es ein rasendes Requiem. Sehr passend. Aber es ist auch dieses großartig passende Bild von Einatmen und Ausatmen, von Aufgeben wollen und doch noch etwas mehr können, als man eigentlich glaubt, dass Bogdan hier so toll handhabt, dass Laufen und Trauerprozess sich von einem Weglaufen vor dem Schmerz zu einem langsamen Lauf auf den eigenen Weg und das neue beschädigte, aber immer noch lebenswerte Leben zu, verwandeln.

Ulrike Meinhof
399 Seiten

Spannende Biographie, die für mich viele neue Aspekte über Ulrike Meinhof enthält und Dinge richtigstellt. Man merkt auch der Autorin immer mal wieder ihre Sympathien für die Protagonistin an, was aber bei der grundsätzlichen Einordnung nicht schadet.

Du bist ein Indianer, Hannes
62 Seiten

Eine schöne Geschichte über Selbstwirksamkeit und - wie meine Schwiegermutter sagt - Hypnotherapie at it’s best. Das Buch ist älter als ich, heutzutage würde man eher eine andere Schutzfigur benutzen. Das saß mir etwas quer. Alles in allem aber eine sehr schöne Geschichte.