Charlotte wäre gerne Musikerin geworden. Aber von ihren Eltern fühlt sie sich unter Druck gesetzt und nimmt daher widerwillig eine Assistenzstelle bei einem grossen Verlag in München an. Die Stadt ist ihr fremd, sie fühlt sich alleine. Beim Verlag merkt sie schnell, dass der Verleger seine Assistentinnen häufig auswechselt. Charlotte ist ehrgeizig und möchte ihrem Chef beweisen, dass sie seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Doch dieser ist launisch und überschreitet regelmässig Grenzen. Schleichend arbeitet sich Charlotte kaputt. In ihrer Freizeit hilft ihr das Joggen, ihre Musik - und kurzzeitig auch ihre neue Liebe.
Dem Plot bin ich sehr gerne gefolgt. Der Schreibstil dieses Buches hat mir jedoch gar nicht gefallen, er wirkt amateurhaft, wenn ich ihn mit den Vorgängerbüchern von Caroline Wahl vergleiche (auch wenn Wahl wahrscheinlich eine komplexere Schreibart wählen wollte). Die ständigen Wiederholungen und kurzen Zeitsprünge begannen mich schon bald zu nerven. Inhaltlich konnte ich dem Buch aber trotzdem viel abgewinnen, gerne nahm ich Einblick in offensichtlich autobiografische Erlebnisse, die Wahl in diesem Buch verschriftlichte. Mir war die Protagonistin nicht durchweg sympathisch, nichtsdestotrotz habe ich mit ihr aber mitgelitten. Toll, wenn sich Wahl durch dieses Buch ein dunkles Kapitel aus ihrem Leben von der Seele schreiben konnte.
Die Frage, die in meinem Stück eine grosse Rolle spielen wird, sagt er nach einer kurzen Pause, ist das Warum. Nicht als abgeschlossene Wahrheit natürlich, als letztes Wort. Mir ist klar, man kann sich an diese Frage immer nur annähern und keine endgültige Antwort finden. Trotzdem würden mich deine Gedanken dazu interessieren. Wenn es dir nichts ausmacht. Es macht mir nichts aus, antworte ich. Aber ich weiss nicht so genau, was ich dir anbieten kann. Du musst mir nichts anbieten, sagt der Dramatiker. Aber es ist mein Gefühl, fährt er fort, dass Verarbeitung auch bedeutet, zumindest für sich selbst eine Antwort auf die Frage nach dem Warum zu finden. Vielleicht auch nur eine vorläufige. (S.91-92)
Ich bin mir nicht sicher, ob man unbedingt zwanzig Jahre später ein Buch über den Erfurter Amoklauf schreiben muss, Wunden aufreissen, einen Topf umrühren, den man vielleicht ganz in Ruhe lassen sollte. Welchen plausiblen Grund es dafür geben könnte. Was ich weiss, ist, dass meine Gliedmassen heute, in den Zwanzigerjahren des einundzwanzigsten Jahrhunderts, taub werden, wenn ich Erfurt zu nahe komme, und meine Luftröhre sich verschliesst. [...] Nach einem halben Jahr des Schreibens weiss ich immer noch wenig über meine eigene Motivation, aber ich weiss, dass ich nichts aus dem Amoklauf "lernen" will, weil er kein Schulbuch, kein Schaubild, kein Merksatz ist, dass ich nichts aus ihm "schöpfen" will, denn er ist kein Waschbecken und kein Brunnen, sondern ein reales Ereignis, in dessen Folge heute siebzehn Menschen nicht mehr leben. (S.120)
Traumatherapie, das bedeutet nicht, zu trauern. Nicht mal, mit Trauer umzugehen. Es bedeutet, sich etwas Grundlegendes zurückzuholen, einen Boden unter den Füssen, auf dem man dem traumatisierenden Ereignis entgegentreten kann. Einen Zugang zu seinem eigenen Inneren zurückzugewinnen, der Dissoziation, der Abspaltung des Ereignisses entgegenzuwirken. Das Trauma ist eine Schutzreaktion des Körpers, es entfernt einen von der Welt, schneidet ein Stück ab, das gewaltsam versucht, sich den Weg zurück zu erkämpfen. (S.152)
Mich interessiert, was man darf, beende ich den Satz. [...] Sich eine Geschichte nehmen, sich einer Geschichte anzunehmen, einer brutalen, gewaltvollen Geschichte, das kommt mir [...] anmassend vor [...]. Du hast den Amoklauf erlebt, sagt der Dramatiker. Du bist Betroffener dieser Gewalt. Ja, sage ich. Aber bin ich betroffen genug? Ich habe im Gegensatz zu meinen Mitschülern keinen Mord und kein Blut gesehen, ich war nur anderthalb Jahre auf der Ausweichschule und bin dann weggezogen, ich bin vielleicht nicht der Richtige, um diese Geschichten zu erzählen. Ich schreibe ja nicht nur über mich selbst. Ich rühre einen Topf um, von dem ich nicht weiss, ob ich mich ihm überhaupt nähern sollte, einen völlig fremden Topf, so fühlt es sich an, als würde ich irgendwo durch ein Fenster einsteigen, um einen Topf umzurühren. (S.168-169)
Kaleb Erdmann erlebt 2002 als elfjähriger Schüler den Amoklauf in seiner Schule, dem Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. 17 Menschen sterben. Sein Buch handelt davon, auch der Protagonist scheint er zu sein. Zwanzig Jahre später überrollt ihn das traumatische Erlebnis erneut, als ein Dramatiker, der ein Bühnenstück über Amoklauf schreiben möchte, mit ihm in Kontakt tritt. Er beginnt selbst, ein Buch über seine Erinnerungen zu schreiben, kommt aber immer wieder ins Zweifeln und fragt sich, ob er überhaupt berechtigt ist, nach so vielen Jahren darüber zu schreiben, alte Wunden aufzureissen. Ob er die richtige Person ist, darüber zu schreiben. Ob seine Erinnerungen akkurat genug sind. Und er stellt sich Fragen: Welche Sprache wird dem Ereignis gerecht, ist genug respektvoll?
Das Buch ging mir sehr nahe und liess mich, auch längst nachdem ich es ausgelesen hatte, nicht los. Der innere Kampf des Protagonisten ist sehr gut spürbar, sein Hadern, sein Ringen. Es fällt ihm schwer, sich mit diesen Erinnerungen auseinanderzusetzen. Eine Schwere begleitet ihn durch das ganze Buch hinweg. Seine reflektierte Art, sein ständiges Hinterfragen seines Tuns berührten mich sehr. Das Buch regt zum Nachdenken an, berührt, erschüttert und nahm mich sehr mit. Die Sprache sehr schön gewählt, sehr "nahe" und persönlich.
Ihr kennt diesen Moment: Das Gespräch dreht sich um Übergriffigkeit, Gewalt gegen Frauen oder Missbrauch - vielleicht ein aktueller Fall aus den Medien - und plötzlich platzt ein Typ mit stolzgeschwellter Brust heraus: "Vergewaltiger sind Monster und gehören ins Gefängnis! Ich mache so was ja nicht!" Ah ja. Natürlich. [...] Dieser Satz ist [...] ein echter Klassiker. Er hat alles: ein bequemes Weltbild, null Selbstreflexion und die automatische Reinwaschung von Schuld, noch bevor irgendjemand sie erhoben hat. [...] Wenn wir Täter zu "Monstern" erklären, schaffen wir eine komfortable Distanz. Wir trennen sie von den "normalen Männern" - und genau das ist das Problem. Es lässt Männer denken: "Das hat nicht mit mir zu tun. Ich bin nicht so" [...] während sie ignorieren, dass übergriffiges Verhalten eben nicht erst bei der Schlagzeile in der Zeitung anfängt. (S.122-123)
Lovebombing ist wie eine Temu-Werbung: Sie sieht verlockend aus, aber am Ende kriegst du doch nur irgendeinen Schrott, der nach einer Woche kaputtgeht. Und du gehst voller Illusionen leer aus. Nachhaltig ist das Ganze sowieso nicht. (S.190)
Lensi Schmidt zählt 70 Dinge auf, die Frauen bei Männern nicht mehr ertragen. Sie schreibt über Mansplaining, schlimme Dates, schlechte Komplimente, fehlenden Anstand, Sexismus. Mit Humor, sehr direkter Sprache und Selbsterfahrung gibt sie anderen Frauen Tipps, um klare Grenzen zu setzen. Für meinen Geschmack sind ihre Beobachtungen aber zu generalisierend und ihr Humor zu plump. Es fehlt ihr oft an Tiefe. Teilweise sind die Dinge, die sie auflistet, zu weit hergeholt und es scheint, als bräuchte sie noch ein paar Lückenfüller, um auf die 70 zu kommen.
Ihr Nachwort hingegen hat mir gefallen. Sehr ehrlich und ohne diesen "Humor" erzählt sie von ihren Erfahrungen, aus diesen letztlich ihr Buch entstanden ist.
Ich beschloss, so lange unglücklich zu bleiben, wie es nur ging, denn das Glück brachte nichts als Trägheit und Stillstand, oder vielleicht sogar - Gott bewahre - ein Haus. Das konnte ich mir nicht leisten. (S.10)
Moskau, 2006. Die Studentin Karina ist jung, mittellos und träumt davon, nach Europa auszuwandern. Gemeinsam mit Tonya, ihrer besten Freundin, die dieselben Träume teilt wie sie, schummelt sie sich durchs arme Leben in Moskau. Sie teilen sich betrunkene Männer, ihr letztes Kleingeld, legendäre Partynächte und Familienkonflikte. Als die Möglichkeit eines Stipendiums in Berlin aufploppt, gibt sie alles - und Tonya gibt ihr schmerzhaft zu verstehen, dass sie ihren Traum wohl grösser stellt als die Freundschaft zu ihr.
In der Protagonistin Karina steckt sehr viel vom Leben der Autorin drin, auch sie studierte in Moskau politischen Journalismus und wechselte dann zu einer Uni in Berlin, wo sie seither wohnt. Da ich selbst zwischen 2001 und 2007 oft in Russland war, war mir vieles nicht unbekannt, was sie über die russische Kultur und Eigenheiten preisgab. Genau das fand ich sehr spannend und sorgte bei mir für viele Erinnerungen. Ohne diesen Bezug hätte ich das Buch aber wohl kaum beendet. Mir gefiel ihre Sprache nicht, zu plump. Zwar witzig, aber nicht in meinem Geschmack.
Juno ist Künstlerin, mit Theater und Tanz verdient sie ihr Geld. Ihr Mann ist schwer pflegebedürftig. Tagsüber kümmert sie sich um ihn und geht zu ihren Proben. Nachts lenkt sie sich von ihrer Schlaflosigkeit ab und chattet im Internet mit Love-Scammern. Bei jeder neuen Chat-Anfrage erfindet sie neue Lügen, die sie den Männern erzählt und entlarvt ihre Maschen, bis sie sich schnell wieder verziehen. Benu aus Nigeria bleibt länger. Mit ihm beginnt sie nach und nach eine Freundschaft via Chat und Videocalls.
Mich machte der Plot neugierig. Er klang "neu". Beeindruckend, wie Juno trotz aller Sorgen (Geld, Pflege ihres Mannes, Älterwerden, Schlafproblemen) die Lebenskraft, die Liebe und Fürsorge zu ihrem Mann nicht verliert. Die Sprache teilweise schön poetisch, ergreifend. Mehr empfand ich dann aber doch nicht, nachhaltig berührt hat es mich nicht.
Das Hörbuch ist angenehm gelesen.
74 Antworten auf Fragen rund um Kochen, Ernährung und Gesundheit. Zum Beispiel: Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen? Warum werden Bananen so schnell braun? Helfen heisse Getränke. bei grosser Hitze? Ist Essen im Gehen wirklich ungesund? Wodurch unterscheiden sich Guide Michelin und Gault-Millau? Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse? Warum essen wir im Advent Lebkuchen?
Naja, nicht alle Fragen haben mich gleichermassen interessiert. Ich habe mir vom Buch auch mehr AHA-Momente gewünscht. Aber ein (mir) grosses Geheimnis ("Wieso gibt es Arschlocheier, die sich nicht richtig schälen lassen?") wurde mithilfe des Buchs gelüftet. :) Die Frage war: Wofür dient das Abschrecken von Eiern. Die Antwort kurz und knackig = mit dem Abschrecken wird der Garprozess gestoppt. Aber weiter steht da:
Eine weit verbreitete Annahme ist, dass sich abgeschreckte Eier leichter pellen lassen. Ob man ein gekochtes Ei gut oder schlecht schälen kann, hat aber nichts mit kaltem Wasser zu tun. Die Schälbarkeit hängt vielmehr mit dem Alter des Eis zusammen. Bei gerade frisch gelegten Eiern halten Proteine an der Innenhaut Eierschale und Eiweiss zusammen. Bei älteren Eiern steigt der pH-Wert im Eiweiss an, was das Ankleben verhindert. Je älter das Ei ist, desto leichter lässt es sich also schälen. Um gekochte Eier gut schälen zu können, sollte man sie also zwei bis drei Wochen lagern. (S.50)
Lorna ist ein besonderes Mädchen, hübsch und hilfsbereit, beliebt, die Beste im Fussball. Der Erzähler der Geschichte verliebt sich in sie. Sie kommen zusammen, ziehen in eine gemeinsame WG, gehen auf Reisen und machen (Studien-)Pläne für die Zukunft. Alles scheint perfekt. Doch dann verändert sich Lorna, sie ist unruhig, wird zunehmend aggressiv. Und legt auf einmal Feuer vor der Türe ihrer gemeinsamen Mitbewohnerin Katharina. Sie kommt in die Psychiatrie, ist bald wieder zurück, muss wieder eingewiesen werden. Und so geht das weiter. Die Erkrankung beeinflusst nicht nur ihr Leben, auch seines. Er trauert der "alten" Lorna nach, seiner Liebe, die sie nicht mehr ist. Und die Lage spitzt sich zu.
Ich habe es noch so schnell-schnell vor meinen Ferien weggelesen und dadurch wahrscheinlich zu wenig Aufmerksamkeit darauf gelegt, ins Inhaltliche, ins Zwischen-den-Zeilen. Hätte es wahrscheinlich gebraucht, mich hat die Geschichte nämlich nur semi überzeugt, auch wenn ich die Thematik äusserst spannend gefunden hätte. Aber sie ging mir nach meinem Geschmack zuwenig in die Tiefe. Gewisse Dialoge missfielen mir zudem.
Es geht um einen Mann, der gerade als Schöffe (der gemeinsam mit den Richtern ein Urteil fällt, ohne selbst Jurist zu sein) aus einem Mordprozess entlassen wurde, und nun in einer Bar sein Leben Revue passieren lässt. Er denkt nach über Verbrechen und Strafen, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, den Verlust und das Scheitern. Besonders die Liebe zu einer Frau steht im Fokus.
Ferdinand von Schirach benutzt eine einfache, klare Sprache. Das Hörbuch wird von ihm selbst gesprochen. Eine sehr kurze Erzählung und ich wurde nicht ganz schlau aus ihr.
Inzwischen habe ich begriffen, es grenzt an ein Wunder, wenn man geliebte Menschen um sich hat und sie nicht zu früh verliert. Ein noch grösseres Wunder ist es, wenn es einem mehrmals im Leben gelingt, jemanden zu finden, der es gut mit einem meint. (S.50)
Mein Ärger würde uns beide nicht weiterbringen, aber ich hatte keine Lust mehr, mich zurückzuhalten. Ich wollte mich nicht länger so ratlos fühlen. Mir war klar, das dies ein denkbar ungünstiger Moment war, hier, in der Wohnung, in der wir jetzt einpacken sollten, statt zu streiten. Aber so ist es, beides ist gleichzeitig möglich, die Erkenntnis über das eigene destruktive Verhalten und die Tatsache, dass man es trotzdem weitertreibt. (S.98)
"Zum ersten Mal, zum allerersten Mal ist es so, dass ich nicht weiterkomme. Dass ich nicht zurechtkomme. Und du erträgst das nicht. Schon nach einer Woche hast du es kaum ausgehalten, das habe ich gespürt", sagte sie. "Mir ist klar, dass es so nicht bleiben kann, und natürlich frage ich mich, was mit mir los ist. Aber kannst du nicht ein wenig Vertrauen haben, dass ich das herausfinde? Dass ich mir in meinem eigenen Tempo selbst zu helfen weiss?" Sie klang so besonnen, so viel reflektierter als ich. "Lass mir diese Ruhe doch. Was sind schon einige Wochen, in denen alles etwas langsamer läuft? Zwei, drei Monate in einem ganzen Leben?" (S.100)
Annett ist Ende 40 und lebt seit vielen Jahren auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordsee. Ihr Mann ist sehr früh und plötzlich gestorben, als ihre gemeinsame Tochter Linn gerade mal 5 Jahre alt war. Linn studierte Umwelttechnik, war als Umweltvolontärin in verschiedenen Wäldern Europas unterwegs und arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Sie hat beruflich vieles erreicht, Annett ist stolz auf sie. An einer Tagung, wo Linn einen Vortrag hält, bricht sie aus Erschöpfung zusammen. Annett nimmt sie zu sich auf die Halbinsel. Aus einer Woche werden mehrere Monate, Linn kündigt ihre Stelle und Wohnung und nimmt sich sehr viel Zeit, herauszufinden, was sie möchte. Annett ist zwar voller Sorge und ringt doch mit Linns Entscheid, sie will nur das Beste für sie, aber was ist das schon? Es entstehen Konflikte, Ungeduld zeigt sich, Unverständnis.
Mir hat das Buch und besonders dessen melancholische Melodie, die sich durch die gesamte Geschichte zieht, sehr gefallen. Es wird in der Ich-Perspektive von Annett in einer sehr ruhigen Stimme erzählt. Annett gibt im Laufe der Geschichte immer mehr Preis von ihrer Vergangenheit, vom Tod ihres Mannes, dem Weiterleben als Witwe und Alleinerziehende. Nicht jede Entscheidung, die Annett trifft, konnte ich nachvollziehen (beispielsweise der Besuch des Gemälderestaurators), aber das ist nur ein Detail.
LKA-Ermittlerin Obalski hat ganz besondere Fähigkeiten, sie kann Menschen und ihre Verhaltensweisen lesen. Sie hat Gender Studies und Forensik studiert und wird Teil einer Sonderermittlung, für die sie in eine Jugendamt eingeschleust wird, wo sie heimlich Informationen über eine Protestbewegung aus jungen Mädchen/Frauen, die zu gefährlichen Aktionen auf Social Media aufrufen, sammeln soll. Bald gibt es auch eine erste Leiche und Obalski erkennt die Dringlichkeit, denn einige Mädchen scheinen in Gefahr zu sein.
Das Buch wird als feministischen Krimi angepriesen, was mich sehr neugierig machte. Ich fand aber leider keinen grossen Gefallen daran. Obalskis teilweise doch sehr unprofessionelles Handeln fand ich sehr unglaubwürdig (z.B. wie sie dem Barmann von ihren Fällen erzählt), der ganze Plot schien mir zu unrealistisch. Die Geschichte war zu bemüht woke, unnatürlich und oft auch sehr moralisierend. Was mir aber sehr gefiel: Die Idee, dass sich die jungen Mädchen zusammentun und wehren.
10 verschiedene Geschichten erzählen differenziert über diverse erste Male: den ersten Kuss, das erste Masturbieren, den ersten Kontakt mit einem Porno, die ersten ungewollten Berührungen, den ersten Sex etc.
Die Autorin schafft es, sehr authentisch und auf Augenhöhe der Jugendlichen zu schreiben. Die Geschichten sind packend und lesen sich schnell. Ich hätte mir ein solches Buch gewünscht, als ich selbst ein Teenager war. Das hätte mir sicherlich bei vielen Unsicherheiten geholfen. Es ermutigt, den eigenen Gefühlen zu vertrauen.
Meine Mutter, die Poetin der Gerüstlandschaft, die mir die Welt mit Metaphern, Vergleichen und Symbolen erklärte, hatte sich im Supermarkt nicht wehren können. Und obwohl sie die Worte nicht verstanden hatte, war die Botschaft, war der Schmerz bei ihr angekommen. Manchmal, so denke ich heute, ist es egal, welche Sprache der Empfänger spricht, denn Schmerz folgt keiner Grammatik, Schmerz sprechen wir alle. (S. 64)
Ich war fünf Jahre alt, als ich meinen ersten Ablehnungsbescheid von der Ausländerbehörde erhielt. Ich war fünf Jahre alt, als mir auf einem Stück Papier mitgeteilt wurde: Du gehörst nicht in das Land, in dem du geboren wurdest. (S. 103)
Tahsim Durgun schreibt über seine Kindheit in einer kurdischen-jesidischen Familie in Oldenburg. Er schreibt über Alltagsrassismus, das Gefühl der Heimatlosigkeit, Integration. Und was es heisst, als Kind Verantwortung übernehmen zu müssen (offizielle Schreiben übersetzen, bei Behördengängen helfen und seine Mutter zu Arztbesuchen begleiten etc.). Mit viel Humor bildet Durgun die traurige Realität ab, wie schwer es Menschen mit Migrationshintergrund gemacht wird, wie belastend es vor allem auch für die Kinder migrantischer Familien sein kann, wie überfordernd. Nicht zuletzt ist das Buch aber auch eine Liebeserklärung an seine Mutter. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und wäre gerne weiter seinen Geschichten gefolgt. Es hat mich sehr berührt.
Wale, die plötzlich Menschen tödlich angreifen. Würmer, die den Meeresboden zum Einstürzen bringen, was wiederum schreckliche Tsunamis auslöst, die Millionen Menschen töten und ganze Städte zerstören. Infizierte Hummer, die die Leute krank machen. Eine Katastrophe jagt die nächste und die Welt steht vor einem Rätsel. Denn irgendwie scheinen alle Katastrophen zusammenzuhängen und es wird immer mehr. Wissenschaftler:innen kommen zusammen und versuchen, zu verstehen, was da passiert - und die Welt zu retten.
Ein Roman, der von Anfang an spannungsgeladen ist. Mich hat er sofort gepackt und ich fand die Thematik super interessant. Meerestiere, die sich gegen die Menschen auflehnen, ich musste sogleich an die Orcas denken, die seit wenigen Jahren Yachten angreifen. Mit der Zeit zeigt der Roman jedoch seine Längen und driftet meiner Meinung nach etwas zu sehr ab, ich war irgendwann dann auch nicht mehr zu hundert Prozent bei der Sache beim Zuhören. Auch dem Ende konnte ich nicht mehr viel abgewinnen. Nichtsdestotrotz finde ich das Buch sehr empfehlenswert. Aber die gekürzte Version hätte sicherlich auch gereicht. :)
Als wir später nebeneinanderliegen und in diese viel zu heisse Sonne starren, reden wir miteinander. Über die Vögel und den Himmel und die Schule und die Eltern und so. Es ist alles recht grundlegend, wir tauschen einmal unsere Haltungen zur Welt und so aus und das, was man mit sechzehn halt so denkt, was wichtig sein könnte, wenn man anfängt, miteinander zu knutschen. (S.67)
Vielleicht bin ich auch sauer, aber habe keinen Kanal dafür. [...] Ich check die Angst, erwischt zu werden. Die Angst löst bei mir was Körperliches aus. Was ich schwerer benennen kann, ist das Wütendsein. Es hat keinen Ort in meinem Körper. (S.132)
Die Reduktion der Stadttaubenpopulation ist mal langfristig missglückt. Mir taten sie immer leid. Die Fäkalien der Taube, die immer ein bisschen zu flüssig sind, sind das Resultat einer chronischen Magen-Darm-Erkrankung, die andere Vögel, andere Tauben so nicht haben. Dieses Tier ist komplett auf die kapitalistischen Heilsversprechen reingefallen, ist in die Stadt gezogen, weil es da Arbeit gab, und dann kein Wohnraum mehr, schwupps, die Hand, die dich füttert, schiesst dich tot. (S.165)
Die 15jährige Era lebt mit ihrer Mutter in einem Tiny House am Waldrand. Die Klimakrise ist fortgeschritten, die Wälder brennen, die meisten Vögel sind bereits ausgestorben. Era dokumentiert das Aussterben der Vögel. Und sie lernt die beiden Schwestern Merle und Maja kennen, Töchter zweier Momfluencerinnen. Die Geschwister gehen jeden Samstag in den Wald und jagen Festplatten in die Luft. Sie möchten ihre Spuren, die ihre Mütter im Netz mit ihren Vlogs ungefragt hinterlassen haben, vernichten. Era beginnt, mitzumachen. Era und Maja verlieben sich ineinander. Als die jüngere Schwester irgendwann den Müttern beichtet, was sie jeweils im Wald zerstören, taucht Maja unter - und ermutigt Era, zu ihr zu kommen.
Die Autorin beschreibt ein dystopisches, aber realistisches Zukunftsszenario. Die Folgen der Klimaerwärmung werden nebenher deutlich aufgezeigt, ohne dass sie den Fokus darauf legt (hätte sie aber durchaus machen können). Sie schreibt in einer sehr jugendlichen Sprache, angepasst auf die Hauptfigur Era. Vögel sind ein wichtiges Thema und irgendwie auch der einzige rote Faden in diesem Buch. Die restliche Geschichte mit den Explosionen empfinde ich als zu gesucht und erschliesst sich mir nicht.
Alina Bronsky schreibt über ihren Bezug zu Essen, über Porridge, Borschtsch, Napoleon-Torte und mehr. Es geht dabei vielmehr als nur um Nahrung, sondern um Fürsorge, Nostalgie, Ankommen, Liebe.
Jedes Kapitel ist einem anderen Gericht gewidmet, verwoben mit Bronskys persönlichen Gedanken dazu, meist sind es Erinnerungen aus ihrer Kindheit in Russland. Am Ende jedes Kapitels findet sich Bronskys Rezept des eben beschriebenen Gerichts zum Nachkochen.
Eine äusserst kulinarische Lektüre, die den Genuss in den Vordergrund stellt, die meist heiter, aber auch mal melancholisch ist. Ein genuss-und lustvolles Buch, welches ich gerne gelesen habe. :)