Herz
240 Seiten

Und wer nicht in einer Geschichte enden will, soll halt keinen Scheiss anstellen. (S.7)

Wir müssen eine Identität nicht komplett verstehen, um ihre Existenz anzuerkennen. Wir müssen einen Menschen nicht vollkommen verstehen, um ihn zu respektieren. [...] Ich kenne die Zahl Pi nicht auswendig. Ich kenne die Zahlen hinter der Kommastelle nicht alle. Pi überfordert mich. Ich erkenne trotzdem an, dass Pi existiert. (S.51)

Als wäre der Verstand etwas anderes als die Gefühlswelt. Als wäre nicht all unser Wissen von unseren Gefühlen geprägt. Als wäre die Wahrheit irgendwie wahrer, wenn wir nur möglichst wenig fühlen. Sich ein dickes Fell zuzulegen, ist so eine verkorkste Strategie, die Welt auszuhalten. Ich bin doch nicht Feministin geworden, um weniger zu fühlen. Sondern um mehr zu fühlen. (S.174)

Wer zu einer Prüfung geht mit der Angst. keine Bestnote zu erreichen, funktioniert anders als eine, die im Frieden mit der Vorstellung ist, knapp zu bestehen. Erlaube dir selbst Mittelmässigkeit. Die anderen dürfen auch. Wir dürfen das auch. (S.189)

Was Roland eigentlich meint, wenn er sich darüber beschwert, dass er keine "Meinungsfreiheit" mehr habe, ist, dass seine menschenfeindliche Haltungen nicht mehr unwidersprochen bleiben. Was Roland erlebt, ist kein Verlust seiner Freiheit, sondern ein Infragestellen seiner Privilegien. (S.208)

Kann ich den warmen Sommertag geniessen, obwohl mir eigentlich die Klimakatastrophe Angst macht? Wie kann ich tanzen gehen, während auf der Welt Krieg herrscht? [...] Ich kann keine Antwort auf diese Fragen geben. Ich kann nur versprechen, dass wir Schlimmes und Schönes gleichzeitig fühlen dürfen. Ich glaube sogar, wir müssen. Weil das Schöne uns daran erinnert, wofür wir eigentlich kämpfen. Und weil es uns Kraft gibt, die dafür nötig ist. (S.217)

Hoffnung ist nie ein Zustand, sondern immer ein Verb. Sie ist nie nur ein Mensch, sondern immer ein grosses Ganzes. Und sie ist nie zuletzt, denn Hoffnung zieht immer etwas nach sich - ein wütendes Miteinander, ein Sichwehren gegen alles, was unsere Grenzen überschreitet, ein Blick darauf, warum es das alles wert ist. Mit so viel Wut wie nötig und so viel Liebe wie möglich. (S.226)

In ihrem Buch geht es um feministische Strategien und queere Hoffnung. Ich hätte noch zwanzig, dreissig Zitate mehr rausschreiben können, Anna Rosenwasser schreibt so klug und reflektiert, mit so viel Wut wie nötig und so viel Liebe wie möglich, sie schafft Hoffnung und lässt immer wieder wissen, dass wir nicht alleine sind. Nicht zu vergessen, ihren Humor. Eine grosse Herzensempfehlung! <3

Erebos
485 Seiten

In einer Schule wird ein Computerspiel herumgereicht. Niemand redet darüber, alles ist streng geheim. Wer spielen darf, erhält eine Kopie. Es gibt nur eine Chance, Erebos zu spielen. Es gibt strenge Spielregeln: nicht darüber reden, nur alleine spielen. Wer sich nicht daran hält oder die Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und darf nicht mehr neu starten. Nick ist von Anfang total angefixt vom Spiel, es macht süchtig und überzeugt wie kein anderes Game. Die Aufgaben, die gelöst werden müssen, müssen erstaunlicherweise in der Wirklichkeit ausgeführt werden. Und diese Aufgaben werden immer abstruser... Plötzlich wird klar, harmlos ist das Game nicht, im Gegenteil!

Ein überraschend spannender Jugend-Thriller. Gaming ist sonst nicht wirklich mein Thema, aber die Geschichte ist sehr packend aufgebaut und die Spannung blieb bis zum Schluss.

Klapper
240 Seiten

Sie schlenderte um die hufeisenförmige Sitzordnung herum, und als sie an Klapper vorbeikam, warf sie ihm einen prüfenden Blick zu, bevor sie die Atlanten anhob und mit einem dumpfen Geräusch auf dem Boden abstellte, ihren Eastpak auf den Tisch legte und sich neben ihn setzte. Ein leises Raunen ging durch die Reihen. Klapper erstarrte. Das war alles viel zu sozial. (S.29)

Trauerkarten hatte er noch nie geschrieben. Das ist eine Verantwortung, die man in seinem Alter eigentlich nicht haben sollte. Sterben, das war eigentlich was für Erwachsene. (S.224)

Klapper ist 16. Er hat keine Freunde und verbrachte die gesamten Sommerferien alleine vor seinem PC. Am ersten Schultag nach den Ferien bekommt die Klasse Zuwachs von Bär, einem Mädchen, das gross und stark und selbstbewusst ist - und so das pure Gegenteil von Klapper darstellt. Sie behandelt ihn nicht als Aussenseiter, sondern setzt sich gleich neben ihn - da wissen beide noch nicht, dass sie beide eine Gemeinsamkeit haben: die Leidenschaft des Zockens. Ab da beginnt langsam eine Freundschaft zwischen ihnen.

Ein berührendes, lustiges wie auch trauriges Buch. Der Autor fängt die Zeit der Jugendlichen, der Suche nach sich selbst, der Überforderung des Erwachsenwerdens, die Probleme, mit denen sie konfrontiert werden, sehr schön auf, wie ich finde. Prödel gibt der Freundschaft zwischen Klapper und Bär die Zeit, die sie braucht, prescht nicht vor.

Geparkt
304 Seiten

Monika gibt alles auf, als sie zu ihrem neuen, reichen Freund zieht: Erst ihre Wohnung, ihre Freundinnen, danach (auf sein Drängen) auch noch ihren Job. Bald darauf geht's zusammen in den Urlaub in seine Finca in Mallorca. Diese gefällt ihr so gut, dass er ihr vorschlägt, sie könne doch dort bleiben und er besuche sie jeweils an den Wochenenden. Klingt super! Bis er sie aus heiterem Himmel verlässt und sie die Finca auf Monatsende räumen muss. Das lässt sie nicht auf sich sitzen. Mithilfe ihrer neuen Freundinnen plant sie einen Rachezug gegen ihn...

Kurzweiliger Roman, sehr humorvoll (nur ist es nicht wirklich meiner...). Sehr klischierte Figuren und Begebenheiten. Leichte Kost, eignet sich sicher gut als Ferienlektüre.

Wackelkontakt
240 Seiten

Franz Escher wartet auf den Elektriker. In seiner Küche hat eine Steckdose einen Wackelkontakt. Auf den Elektriker wartet, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russio. Dieser sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er kann nicht schlafen und liest in einem Buch. Es handelt von Franz Escher, der auf den Elektriker wartet...

Zwei eigenständige Geschichten, die sich, wie's zu Beginn scheint, einfach nur so nebeneinander herlaufen, sich aber bald ineinander verknoten. Wann immer die Figuren zu ihrem Buch greifen, wechselt die Erzählung zur anderen Geschichte. Und plötzlich ist sie zu einer zusammengeschmolzen. Dass die eine Figur, der Puzzle-Liebhaber, gleich heisst wie der Vexierbildkünstler M.C. Escher, ist sicher kein Zufall.

Die Geschichte ist klug aufgebaut, die Spannung bleibt bis zum Schluss und es macht einfach Spass beim Lesen. :)

Bauchlandung
397 Seiten

Autofiktionaler Comic über eine Teenagerschwangerschaft. Noemi glaubt nicht, dass sie jemals schwanger werden kann. Sie ist zu dünn dafür und sie gruselt sich ja sogar vor sich küssenden Menschen im TV. Doch dann wird sie mit 17 überraschend schwanger. Nebst dem, dass sie mit sich selbst sehr zu kämpfen hat (Schuldgefühle, Ängste, Depressionen), mischen sich auch von aussen alle ein und wissen es besser: Familie, ihr Freund, Lehrpersonen, Ärzt:innen und Beratungspersonen.

Der Comic ist bunt, ehrlich und bitterbös.

Der Strand: Vergessen
384 Seiten

Der Abschluss der Thriller-Trilogie rund um das Verschwinden der 19jährigen Lilli. In diesem Band werden alle Fäden zusammengefügt, alle Morde aufgeklärt, alle Geheimnisse enthüllt. Kriminalhauptkommissar Tom und Kryptologin Mascha geben nochmals alles. Bis zum Schluss voller Spannung, mir hat auch der dritte Teil gut gefallen, auch wenn sich leider noch der eine oder andere Kitsch eingeschlichen hat, der meiner Meinung nach gar nicht nötig gewesen wäre.

Die Trilogie baut aufeinander auf, also unbedingt der Reihe nach lesen!

Nach wie vor sehr angenehm gesprochen von Oliver Siebeck.

Als wir Schwäne waren
187 Seiten

Und du sagtest traubig statt traurig, weil Tränen aussehen wie Trauben. Und ich wollte, dass du recht hast, solange es nur geht. Weil Tränen von Trauben abzuleiten vielleicht etwas abwendet. Weil traubig das bessere Wort ist. (S.7)

Unsere Küchen haben keine Abzüge. In unseren Fluren riecht es. Nach Armut, Majoran und Bockshornklee. Nach Reis und Schmortöpfen. Nach gebratenen Zwiebeln mit Kurkuma. Nach Kinderzimmern mit Etagenbetten und Arbeitslosigkeit. Nach Zimt, Sozialhilfe und Grossfamilien. Aber die Armut, die so riecht, kennt Dinge, die jenseits der Armut liegen, die gar keinen Geruch mehr hat. (S.88)

Alle sieben Jahre sind wir neu, sagt man. Alle Zellen erneuert. Aber die Narbenzelle erneuert sich wieder in eine Narbenzelle. Vererbt die Wunde. Vergisst nicht. Das Gedächtnis des Traumas liegt in der Wunde selbst. (S.175)

Die Eltern des Autors Behzad Karim Khani flüchten mit ihm in den 1990ern nach Deutschland, er kaum 10 Jahre. Er beschreibt das Aufwachsen in einer neuen Kultur, das Fremdsein, die Gewalt, in die er durch sein Umfeld hineingerät. Ein kraftvolles, voller Gewalt und dennoch sehr poetisches Buch. Khani findet immer wieder sehr schöne Sprachbilder.

Prinzip Ungefähr
240 Seiten

Updatefreundschaften sind Freundschaften, das muss ich noch schnell sagen, bei denen man sich alle drei Monate auf einen Espresso trifft oder auf ein Bier, erzählt, was in den letzten drei Monaten passiert ist, eigentlich will man sich öfter sehen, aber das Leben, aber die Zeit, aber die Uni, aber die Krisen. (S.24)

Masha und Iggy. Zwei junge Erwachsene, die sich ineinander verlieben, aber nicht über Ihre Liebe sprechen können. Eine Liebesgeschichte, in der über alles geredet wird – ausser über den Beziehungsstatus, wie das SRF treffend beobachtete. In gewisser Weise ein Schelm:innen-Roman mit zwei Figuren, deren Unsicherheiten viel Raum einnehmen. Gerade dies macht sie sehr nahbar.

Die Geschichte folgt einem rasanten Tempo, ist originell, frisch, aber auch etwas zu bemüht, möglichst originell zu sein. So empfand ich es auf jeden Fall. Ich verlor schnell das Interesse an den beiden Figuren.

Die spürst du nicht
304 Seiten

Zwei befreundete, wohlhabende Familien fahren in die Sommerferien in die Toskana. Die 14jährige Tochter Sophie-Luise der einen Familie (deren Mutter, Elisa Strobl-Marinek, als linke Politikerin bekannt ist), darf Aayana, eine Schulfreundin von ihr, mitnehmen. Aayana hat mit ihrem Bruder und ihren Eltern nach ihrer Flucht aus Somalia vor 2 Jahren in Wien den Asylstatus erhalten. Schon am ersten Tag in der Toskana kommt es zu einer Tragödie. Aayana ertrinkt im Pool, alle Hilfe kommt zu spät. Als wäre dies für alle Betroffenen nicht schlimm genug, gelangt der Unfall in die Öffentlichkeit und wird in den Berichterstattungen und sozialen Medien ausgeschlachtet. Elisa Strobl-Marinek gerät unter Druck, ihr Amt in der Politik ist gefährdet.

Ein gesellschaftskritischer Roman, bei dem vor allem folgende Frage aufgeworfen wird: Was ist ein Menschenleben wert? Und gibt es Menschenleben, die weniger wert sind? Er zeigt die verschiedenen Welten von hochgradig privilegierten sowie geflüchteten Menschen auf - und wie letztere kaum eine Stimme erhalten. Die Geschichte wird immer wieder mit Berichterstattungen über diesen Fall unterbrochen. Mit dabei jeweils Auszüge von Kommentaren, die gespickt sind von Alltagsrassismus, Ignoranz und Empathielosigkeit.

Es ist ein gewollt unangenehmes Buch, es hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Mir hat es sehr gut gefallen und mich zum Nachdenken angeregt. Die Geschichte mit der Tochter Sophie-Luise und Pierre empfand ich jedoch als bisschen zu konstruiert.

Die Verlorene
440 Seiten

[Vater:]"Mädchen sind dann gut, wenn man sie nicht hört und auch nicht sieht. Im Haushalt sollen sie wirken." (S.23)

"Wenn ein Mädchen einen Jungen zu nahe an sich herankommen lässt, ist es immer selber schuld", hatte Vater entschieden. (S.39)

[Sie] hat den dritten Abschnitt - von den ausserehelichen, insbesondere den unehelichen Kindern - nachgelesen, hat gelesen, dass eine Weibsperson, welche ausserehelich geschwängert wurde, berechtigt sei, ihren Schwängerer wegen Vaterschaft zu belangen, dass sie dies aber nur während der Schwangerschaft machen kann und zwar in der Regel beim Pfarramte [...] "Ein unter Sechzehnjähriger kann nicht belangt werden, und ein verheirateter Mann kann nicht belangt werden." (S.222)

"[Ich] nehme Ihnen heute Ihren Namen, Frieda Keller, ab. Ihr seid von nun an Nummer einhundertzweiundneunzig. Für den Rest Eures jammervollen Lebens und bis zum Jüngsten Tag." (S.299)

"Du nennst sie immer noch bei ihrem Namen", gibt Albin zu bedenken. "Nach all den Jahren." Bertram Toggenburger sagt lakonisch: "Nach all den Jahren ist sie immer noch ein Mensch." (S.320)

Frieda Keller aus St.Gallen wird 1904 zu Tode verurteilt. Jahre zuvor wurde sie von ihrem damaligen Arbeitgeber vergewaltigt. Als geächtete Frau mit unehelichem Kind, ohne Geld und Unterstützung, erdrosselte sie aus Verzweiflung und Hilflosigkeit ihren mittlerweile 5-jährigen Sohn. Ihr Todesurteil wurde nach Gnadengesuch in eine lebenslängliche Zuchthausstrafe umgewandelt. Nach 15 Jahren in Einzelhaft durft sie das Gefängnis verlassen. Die Zeit im Gefängnis hinterliess bei ihr physische und psychische Spuren, sie hatte Mühe, sich in Freiheit wieder zurechtzufinden. Nach mehreren Hirnschlägen wurde sie in eine Pflegeanstalt und zuletzt in die Psychiatrie Münsterlingen überwiesen, wo Frieda Keller mit 62 Jahren starb.

Eine erschütternde, hochtragische Geschichte, die nachhallt. Sie macht traurig und wütend zugleich. Die Geschichte wurde sorgfältig recherchiert, das Buch mit originalen Auszügen von Gerichtsakten, Zeitungsartikeln und Briefen ergänzt. Die Sprache ist der Zeit um 1900 angepasst, teilweise lesen sich die Sätze wie ein Gedicht. Das war für mich etwas gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte hat mich sehr gepackt, Friedas Schicksal ist mir sehr nahe gegangen, es gab aber einige Stellen, die meiner Meinung nach hätten gekürzt werden können. So empfand ich das Buch teilweise doch als sehr langatmig.

Der Strand: Verraten
400 Seiten

Fortsetzungsband von „Der Strand - Vermisst“. Kriminalhauptkommissar Tom und Kryptologin Mascha suchen mittlerweile nicht nur die immer noch vermisste Lilli von Band 1, mittlerweile ist auch ihr bester Freund Ben tot und eine Leiche einer jungen Frau wird am Strand angespült. Die Leiche ist nicht Lilli… Aber gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden jungen Frauen?

Auch den Band 2 fand ich spannend, die Figuren Tom und Mascha waren mir weiterhin sympathisch, der Plot schlüssig. Ansprechend gelesen von Oliver Siebeck. Bin nun gespannt auf den 3. und letzten Band.

Es empfiehlt sich, diese drei Bände der Reihe nach zu lesen, sie bauen aufeinander auf.

Griechischstunden
204 Seiten

Im Klassenzimmer im Altgriechisch-Kurs begegnen sie. Eine junge Frau, die ihre Stimme verloren hat. Und der Griechischlehrer, der von Tag zu Tag immer mehr erblindet. Beide kämpfen mit ihrem Verlust, beide tragen ihr Rucksäckli - und grade das verbindet die zwei.

Es geht im Buch viel um Sprache und um die Kraft dieser.

Ein sehr sanftes Buch. Als Hörbuch fand ich es jetzt nicht so geeignet, ich liess mich zu schnell von anderem ablenken. Aber das ist meine Baustelle. :)