Essen
112 Seiten

Alina Bronsky schreibt über ihren Bezug zu Essen, über Porridge, Borschtsch, Napoleon-Torte und mehr. Es geht dabei vielmehr als nur um Nahrung, sondern um Fürsorge, Nostalgie, Ankommen, Liebe.

Jedes Kapitel ist einem anderen Gericht gewidmet, verwoben mit Bronskys persönlichen Gedanken dazu, meist sind es Erinnerungen aus ihrer Kindheit in Russland. Am Ende jedes Kapitels findet sich Bronskys Rezept des eben beschriebenen Gerichts zum Nachkochen.

Eine äusserst kulinarische Lektüre, die den Genuss in den Vordergrund stellt, die meist heiter, aber auch mal melancholisch ist. Ein genuss-und lustvolles Buch, welches ich gerne gelesen habe. :)

Wo stehen hier die E-Books?
133 Seiten

Ja, es kommt vor, dass als verfügbar aufscheinende Bücher nicht im Regal stehen. Ja, das ist frustrierend - vor allem, wenn Sie extra aus der Peripherie Wiens angereist sind. Ja, dann kann es vorkommen, dass Sie die Beschwerde nicht in Zimmerlautstärke vortragen. Wir lächeln trotzdem freundlich, während wir Sie darauf hinweisen, dass sich das Buch bereits im Stapel, den Sie uns auf die Theke knallen, befindet.

"Ich will E-Books ausleihen und wollte fragen, wie das funktioniert?" "Alle Infos dazu finden Sie auf der Seite der Virtuellen Bücherei." "Ich hab kein Internet, deswegen ruf ich ja an."

Zahnarztassistentin: "Was machen Sie beruflich?" "Bibliothekarin." "In Ihrer eigenen Bibliothek?" Genau. Und wenn Freunde zu Besuch kommen, müssen sie so tun, als ob sie sich Bücher ausleihen wollen.

Und jetzt noch der erste Band der Bibliothekarin Monika Reitprecht, die in den sozialen Medien aus dem Bibliotheksalltag der Büchereien Wien erzählt und einige ihrer Beiträge nun in einem Buch zusammengefügt hat. Auch dieser Band sehr unterhaltsam, auch wenn mir der zweite Band besser gefallen hatte.

Den Titel hab ich leider vergessen ... aber es ist blau
128 Seiten

"Sind Sie aus Liebe zu Büchern BIbliothekarin geworden?" Lol! Nein, natürlich wegen des Geldes, des Ruhms und der Macht. (S.13)

Es ist allen sehr wichtig, dass ich zu den Klassentreffen komme - sie können dann befriedigt feststellen, dass man auch mit guten Noten keinen Erfolg haben kann. (S.14)

Mittlerweile tragen deutlich mehr männliche als weibliche Bibliothekare Dutt. (S.15)

"Es ist mir nicht möglich, das Buch zurückzugeben, da ich es noch nicht ausgelesen habe." Sie haben damit den schwachen Punkt des Konzepts Leihbücherei getroffen. (S.51)

"Die Bücher sind ganz nass!" "Nicht was sie denken - das ist nur vom Regen." WAS SOLL ICH DENKEN??? (S.52)

"Sollte das Buch nicht mehr auftauchen, wie verhalte ich mich?" Unauffällig. (S.52)

"Ich habe die Bücher noch nicht fertig gelesen. Kann ich sie trotzdem zurückgeben?" Gern sehen wir das natürlich nicht. Aber wenn Sie unsere Kontrollfragen dennoch beantworten können, wollen wir mal nicht so sein. (S.53)

"Hallo, muss man alle Bücher, die man ausgeborgt hat, wieder zurückbringen?" Das ist die Idee dahinter, ja. (S.72)

"Warum kann ich dieses E-Book nicht ausdrucken?!" "Warum wollen Sie es denn ausdrucken?" "Ich lese lieber auf Papier." Man sollte keine Fragen stellen, wenn man nicht sicher ist, ob man die Antwort ertragen kann. (S.77)

Die Bibliothekarin Monika Reitprecht veröffentlicht in den sozialen Medien Alltagssituationen aus den Büchereien Wien, wo sie arbeitet. Das ist der zweite Band, in dem ihre Beiträge gesammelt als Buch herausgegeben worden sind. Die lustigen bis absurden Situationen sind lustig kommentiert. Jede Person, die in einer Bibliothek arbeitet, kennt solche Erlebnisse nur zu gut. Ich fand es höchst unterhaltsam. :)

Lázár
336 Seiten

Ilona beneidete Lajos darum, dass er im kleinen Salon seinen Milchgriess essen durfte. Nicht nur, weil sie beim Essen der Innereien ständig daran denken musste, wie die Köchin ihre fleischigen Hände in den dunklen, blutigen Bauch des Tiers gegraben, wie es in der Küche gestunken und wie sich die fetten, glänzenden Schmeissfliegen auf die Fleischklumpen niedergelassen hatten, sondern auch, weil sie Erwachsene nicht ausstehen konnte. Sie verstand nicht, wie man dem Leben so stumpf gegenübertreten, wie man sich einfach von den Jahren überrollen lassen konnte, bis eines der Räder zu schwer war und einen erdrückte. (S.30)

Vielleicht ist man gar nicht sein Leben lang derselbe Mensch, hatte sie gedacht. Vielleicht ist man verschiedene Menschen, die anders denken, fühlen und aussehen und nur durch denselben Namen zusammengehalten werden. (S.157)

All dies waren Menschen mit eigenen Augen, die Dinge gesehen hatten, die den seinen fremd waren, mit eigenen Händen, die nachts nach anderen Schultern griffen, mit eigenen Gedanken, die er kannte oder nie gedacht hatte, mit eigenen Leben, die dem seinen trotz allem im Grunde glichen. Dennoch hatte immer nur sein eigenes gezählt. (S.198)

Eine ungarische Adels-Familiengeschichte, die sich über ein halbes Jahrhundert erstreckt und drei Generationen begleitet. Die Geschichte beginnt 1900 mit der Geburt von Lajos von Lázár. Seinem Vater Sándor ist der Junge von Beginn an nicht geheuer, unbewusst scheint er zu ahnen, dass er nicht von ihm ist. Lajos' Mutter ist depressiv, sein Onkel geisteskrank, seine Schwester erfährt im Wald Traumatisches. Sein Vater verfällt dem Alkohol, die einst adlige Familie verliert an Glanz. Auch Lajos's Sohn Pista fällt es schwer, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Die Geschichte führt durch beide Weltkriege und den Volksauftand in Ungarn, sie beginnt im Budapester Waldschloss als wohlhabende Adelsfamilie und endet mittellos auf der Flucht in die Schweiz.

Ein Generationenroman einer ungarischen Adelsfamilie, der mich ab der ersten Seite gefesselt hatte. Nelio Biedermann ist ein sehr spannender und dichter Roman gelungen (auf der eigenen Familiengeschichte beruhend), in einer grossartigen Sprache geschrieben. Was mir besonders gefiel: Es geht auch sehr viel um die Frage nach Männlichkeit, um Feminismus, um psychische Krankheiten. Die Geschichte mag vielleicht nach der Hälfte etwas abflachen. Und das Ende fand ich jetzt ein wenig zu kitschig und platt. Aber nichtsdestotrotz ein tolles Buch, welches ich ratzfatz durchgelesen hatte.

Morgen, morgen und wieder morgen
560 Seiten

Sadie und Sam freunden sich in den Achtziger Jahren als Kinder an. Computerspiele sind ihre Welt. Ihre Freundschaft endet nach einem Streit aprupt. In den Neunziger Jahren begegnen sie sich wieder, mittlerweile studieren beide. Sie freunden sich erneut an und entscheiden sich, gemeinsam ein Computerspiel zu programmieren. Das Spiel hat grossen Erfolg, worauf sie gemeinsam eine Firma gründen. Mit dem Erfolg kommt es jedoch auch zu Rivalitäten, die ihre Freundschaft erneut gefährdet.

Das Buch erstreckt sich von den Achtzigern bis in die 2000er Jahre. Es geht um Freundschaft, Liebe, Verlust, Trauer, Computerspiele, Behinderung. Und über Erfolg sowie das Scheitern.

Ein vielschichtiger Coming-of-Age Roman, aus dem Leben gegriffen, der mir gut gefallen hat - und das, obwohl ich noch nie eine Gamerin war. Ein toller Nebeneffekt ist, dass das Buch einen interessanten Einblick in die Spielentwicklung zeigt. Ein Kapitel gegen Ende des Buches spielt sogar komplett in einem Game. Das fand ich dann aber etwas langatmig und hat mich nicht gecatcht. Doch es lohnt sich, weiterzulesen, denn im Nachhinein macht dieses Kapitel viel Sinn. Was ich auch sehr mochte: die Autorin wählte eine sehr gendersensible Sprache.

Die Assistentin
368 Seiten

Charlotte wäre gerne Musikerin geworden. Aber von ihren Eltern fühlt sie sich unter Druck gesetzt und nimmt daher widerwillig eine Assistenzstelle bei einem grossen Verlag in München an. Die Stadt ist ihr fremd, sie fühlt sich alleine. Beim Verlag merkt sie schnell, dass der Verleger seine Assistentinnen häufig auswechselt. Charlotte ist ehrgeizig und möchte ihrem Chef beweisen, dass sie seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Doch dieser ist launisch und überschreitet regelmässig Grenzen. Schleichend arbeitet sich Charlotte kaputt. In ihrer Freizeit hilft ihr das Joggen, ihre Musik - und kurzzeitig auch ihre neue Liebe.

Dem Plot bin ich sehr gerne gefolgt. Der Schreibstil dieses Buches hat mir jedoch gar nicht gefallen, er wirkt amateurhaft, wenn ich ihn mit den Vorgängerbüchern von Caroline Wahl vergleiche (auch wenn Wahl wahrscheinlich eine komplexere Schreibart wählen wollte). Die ständigen Wiederholungen und kurzen Zeitsprünge begannen mich schon bald zu nerven. Inhaltlich konnte ich dem Buch aber trotzdem viel abgewinnen, gerne nahm ich Einblick in offensichtlich autobiografische Erlebnisse, die Wahl in diesem Buch verschriftlichte. Mir war die Protagonistin nicht durchweg sympathisch, nichtsdestotrotz habe ich mit ihr aber mitgelitten. Toll, wenn sich Wahl durch dieses Buch ein dunkles Kapitel aus ihrem Leben von der Seele schreiben konnte.

Die Ausweichschule
304 Seiten

Die Frage, die in meinem Stück eine grosse Rolle spielen wird, sagt er nach einer kurzen Pause, ist das Warum. Nicht als abgeschlossene Wahrheit natürlich, als letztes Wort. Mir ist klar, man kann sich an diese Frage immer nur annähern und keine endgültige Antwort finden. Trotzdem würden mich deine Gedanken dazu interessieren. Wenn es dir nichts ausmacht. Es macht mir nichts aus, antworte ich. Aber ich weiss nicht so genau, was ich dir anbieten kann. Du musst mir nichts anbieten, sagt der Dramatiker. Aber es ist mein Gefühl, fährt er fort, dass Verarbeitung auch bedeutet, zumindest für sich selbst eine Antwort auf die Frage nach dem Warum zu finden. Vielleicht auch nur eine vorläufige. (S.91-92)

Ich bin mir nicht sicher, ob man unbedingt zwanzig Jahre später ein Buch über den Erfurter Amoklauf schreiben muss, Wunden aufreissen, einen Topf umrühren, den man vielleicht ganz in Ruhe lassen sollte. Welchen plausiblen Grund es dafür geben könnte. Was ich weiss, ist, dass meine Gliedmassen heute, in den Zwanzigerjahren des einundzwanzigsten Jahrhunderts, taub werden, wenn ich Erfurt zu nahe komme, und meine Luftröhre sich verschliesst. [...] Nach einem halben Jahr des Schreibens weiss ich immer noch wenig über meine eigene Motivation, aber ich weiss, dass ich nichts aus dem Amoklauf "lernen" will, weil er kein Schulbuch, kein Schaubild, kein Merksatz ist, dass ich nichts aus ihm "schöpfen" will, denn er ist kein Waschbecken und kein Brunnen, sondern ein reales Ereignis, in dessen Folge heute siebzehn Menschen nicht mehr leben. (S.120)

Traumatherapie, das bedeutet nicht, zu trauern. Nicht mal, mit Trauer umzugehen. Es bedeutet, sich etwas Grundlegendes zurückzuholen, einen Boden unter den Füssen, auf dem man dem traumatisierenden Ereignis entgegentreten kann. Einen Zugang zu seinem eigenen Inneren zurückzugewinnen, der Dissoziation, der Abspaltung des Ereignisses entgegenzuwirken. Das Trauma ist eine Schutzreaktion des Körpers, es entfernt einen von der Welt, schneidet ein Stück ab, das gewaltsam versucht, sich den Weg zurück zu erkämpfen. (S.152)

Mich interessiert, was man darf, beende ich den Satz. [...] Sich eine Geschichte nehmen, sich einer Geschichte anzunehmen, einer brutalen, gewaltvollen Geschichte, das kommt mir [...] anmassend vor [...]. Du hast den Amoklauf erlebt, sagt der Dramatiker. Du bist Betroffener dieser Gewalt. Ja, sage ich. Aber bin ich betroffen genug? Ich habe im Gegensatz zu meinen Mitschülern keinen Mord und kein Blut gesehen, ich war nur anderthalb Jahre auf der Ausweichschule und bin dann weggezogen, ich bin vielleicht nicht der Richtige, um diese Geschichten zu erzählen. Ich schreibe ja nicht nur über mich selbst. Ich rühre einen Topf um, von dem ich nicht weiss, ob ich mich ihm überhaupt nähern sollte, einen völlig fremden Topf, so fühlt es sich an, als würde ich irgendwo durch ein Fenster einsteigen, um einen Topf umzurühren. (S.168-169)

Kaleb Erdmann erlebt 2002 als elfjähriger Schüler den Amoklauf in seiner Schule, dem Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. 17 Menschen sterben. Sein Buch handelt davon, auch der Protagonist scheint er zu sein. Zwanzig Jahre später überrollt ihn das traumatische Erlebnis erneut, als ein Dramatiker, der ein Bühnenstück über Amoklauf schreiben möchte, mit ihm in Kontakt tritt. Er beginnt selbst, ein Buch über seine Erinnerungen zu schreiben, kommt aber immer wieder ins Zweifeln und fragt sich, ob er überhaupt berechtigt ist, nach so vielen Jahren darüber zu schreiben, alte Wunden aufzureissen. Ob er die richtige Person ist, darüber zu schreiben. Ob seine Erinnerungen akkurat genug sind. Und er stellt sich Fragen: Welche Sprache wird dem Ereignis gerecht, ist genug respektvoll?

Das Buch ging mir sehr nahe und liess mich, auch längst nachdem ich es ausgelesen hatte, nicht los. Der innere Kampf des Protagonisten ist sehr gut spürbar, sein Hadern, sein Ringen. Es fällt ihm schwer, sich mit diesen Erinnerungen auseinanderzusetzen. Eine Schwere begleitet ihn durch das ganze Buch hinweg. Seine reflektierte Art, sein ständiges Hinterfragen seines Tuns berührten mich sehr. Das Buch regt zum Nachdenken an, berührt, erschüttert und nahm mich sehr mit. Die Sprache sehr schön gewählt, sehr "nahe" und persönlich.

»Ich als Feminist ...«
160 Seiten

Ihr kennt diesen Moment: Das Gespräch dreht sich um Übergriffigkeit, Gewalt gegen Frauen oder Missbrauch - vielleicht ein aktueller Fall aus den Medien - und plötzlich platzt ein Typ mit stolzgeschwellter Brust heraus: "Vergewaltiger sind Monster und gehören ins Gefängnis! Ich mache so was ja nicht!" Ah ja. Natürlich. [...] Dieser Satz ist [...] ein echter Klassiker. Er hat alles: ein bequemes Weltbild, null Selbstreflexion und die automatische Reinwaschung von Schuld, noch bevor irgendjemand sie erhoben hat. [...] Wenn wir Täter zu "Monstern" erklären, schaffen wir eine komfortable Distanz. Wir trennen sie von den "normalen Männern" - und genau das ist das Problem. Es lässt Männer denken: "Das hat nicht mit mir zu tun. Ich bin nicht so" [...] während sie ignorieren, dass übergriffiges Verhalten eben nicht erst bei der Schlagzeile in der Zeitung anfängt. (S.122-123)

Lovebombing ist wie eine Temu-Werbung: Sie sieht verlockend aus, aber am Ende kriegst du doch nur irgendeinen Schrott, der nach einer Woche kaputtgeht. Und du gehst voller Illusionen leer aus. Nachhaltig ist das Ganze sowieso nicht. (S.190)

Lensi Schmidt zählt 70 Dinge auf, die Frauen bei Männern nicht mehr ertragen. Sie schreibt über Mansplaining, schlimme Dates, schlechte Komplimente, fehlenden Anstand, Sexismus. Mit Humor, sehr direkter Sprache und Selbsterfahrung gibt sie anderen Frauen Tipps, um klare Grenzen zu setzen. Für meinen Geschmack sind ihre Beobachtungen aber zu generalisierend und ihr Humor zu plump. Es fehlt ihr oft an Tiefe. Teilweise sind die Dinge, die sie auflistet, zu weit hergeholt und es scheint, als bräuchte sie noch ein paar Lückenfüller, um auf die 70 zu kommen.

Ihr Nachwort hingegen hat mir gefallen. Sehr ehrlich und ohne diesen "Humor" erzählt sie von ihren Erfahrungen, aus diesen letztlich ihr Buch entstanden ist.

& Das Pen!smuseum - Mit Texten von Jovana Reisinger, Sophia Süßmilch und Illustrationen von Andrea Z. Scharf
216 Seiten

Während der "Mann oder Bär"-Debatte warst du tagelang wie an den Bildschirm geklebt. "Ein Bär würde mich einfach nur töten", haben die Frauen im Internet geschrieben, "er würde mich nicht in einen Keller sperren und jahrelang missbrauchen." [...] "Ein Bär würde mich einfach nur töten", haben sie geschrieben, "er würde mich nicht mit Rohypnol betäuben, vergewaltigen und dabei filmen, um später mit seinen Freunden über die Videos zu lachen." [...] "Wenn ich im Wald verschwinde, denkt niemand, dass es ein Bär war", haben die Frauen im Internet geschrieben. "Wenn ich von einem Bären verletzt werde, wird mir wenigstens geglaubt." Und: "Nach einem Bärenangriff fragt mich niemand, was ich anhatte." Bei Bären, die zu achtzig Prozent Vegetarier sind, besteht eine reelle Chance, dass sie ruhig ihrer Wege gehen. Bärinnen greifen nur an, um sich selbst und ihresgleichen zu beschützen. (S. 97-99)

In den Anhörungen haben die meisten der fünfzig Täter den Vorwurf der Vergewaltigung von sich gewiesen. Sie seien überzeugt gewesen, das Ganze gschehe mit Gisèle Pélicots Wissen, haben sie behauptet. Ein Sexspiel. Ein Fetisch des Ehepaars. Dabei erkennt man auf den Videos, wie tief Gisèle Pélicot schläft und dass das kein normaler Schlaf ist. Man hört sie sogar schnarchen. Wenn also Männer Videobeweise sehen, wie sie höchstpersönlich eine bewusstlose Frau vergewaltigen und sagen: Das ist keine Vergewaltigung, wie kriegt man dann Verständnis dafür, was einvernehmlicher Sex ist und was nicht, in ihre Schädel? (S.129)

Das mit dem Salz hat die Gabi über die Jahre perfektioniert. Sie gibt ein Priserl, auf keinen Fall zu viel, aber auch nicht zu wenig, in den Kaffee, grad so, dass er dem Typen nicht mehr schmeckt, er aber nicht nachvollziehen kann, warum. [...] Er soll das Unangenehme aushalten, sie tut es ja auch. Wenn eine Frau Männer datet, muss sie viel Unangenehmes aushalten. Der eigentliche Witz ist nämlich, dass die Männer den Kaffee trotzdem runterwürgen. So dringend wollen sie die Illusion aufrechterhalten, die sie sich zusammengezimmert haben - die befriedigte Frau, die sicher ein Wiedersehen möchte, die in Zukunft vielleicht für sie kocht und ihren Erzählungen über den cholerischen Chef und die anstrengende Mutter zuhört -, dass sie nicht sagen: Gabi, mit dem Kaffee stimmt was nicht. (S.152-153)

"Danke für den Kaffee", sagt Matthias und erlaubt sich den klassischen Blick auf die Uhr, "und für die schöne Nacht." Die Gabi nickt und zieht das mit dem Schweigen weiter durch. Sie hat keinen Bock, ein männliches Ego zu streicheln, noch bevor sie überhaupt geduscht hat. (S.156)

In den Kurzgeschichten, die auch sicherlich unabhängig voneinander zu lesen wären, aber trotzdem miteinander verbunden sind, geht es um Frauen, die genug haben und sich nichts mehr gefallen lassen. Von der Gesellschaft und ihrem Druck, die sie auf Frauen ausübt. Und vor allem von den Männern. Die Frauen sind wütend und haben genug. Sie rächen sich. Anna geht hochschwanger fremd, Simone fotografiert heimlich den schlaffen Penis ihres schlafenden Mannes, Gabi rührt ihren One-Night-Stands morgens Salz in den Kaffee. Moni rächt sich stellvertretend an fremden Männern, den grauenvollen Fall von Giséle Pélicot vor Augen.

Die Geschichten sind böse, provokativ, kompromisslos und oft sehr sehr lustig. Nicht alle haben mir gleich gut gefallen, aber das ist egal. Es fühlt sich befreiend an, den Handlungen der Frauen zu folgen. Vieles mag pauschalisierend daherkommen und Männer kommen in diesem Buch nicht gut weg. Aber natürlich sind die Geschichten mit einem Augenzwinkern zu lesen, sie sollen provozieren und doch steckt auch so viel Wahres in ihnen. Vieles davon ist aber auch einfach nur erschütternd (ich sage nur: Giséle Pélicot, als ein Beispiel).

Was ich dir nicht sage
298 Seiten

Die meisten in diesem Buch beschriebenen Situationen sind keine offensichtlich rassistisch motivierten physischen Angriffe, sondern Mikroaggressionen. Die Wirkung von Mikroaggressionen lässt sich beschreiben wie die Last von Schneeflocken auf einem Baumast. Eine einzelne Schneeflocke ist verkraftbar, aber in der Masse führen sie dazu, dass der Ast irgendwann abbricht, weil die Last zu schwer wird. Genauso mögen auch Mikroaggressionen einzeln betrachtet nicht schlimm erscheinen, doch das Problem ist, dass sie ständig da sind, nie aufhören und immer mehr werden. (S.38)

Du möchtest keine Unterschiede sehen, weil du gelernt hast, diese als Grund unserer Trennung zu betrachten. Aber es sind nicht die Unterschiede, die uns trennen, sondern die Wertung, die wir diesen Unterschieden aufzwingen. (S.69)

Die meisten haben keine Ahnung davon, was der Begriff [woke] eigentlich bedeutet und weshalb sie ihn verwenden. Der englische Begriff "woke" bedeutet "aufgewacht" oder "wachsam". Seinen Ursprung hat er im frühen 20. Jahrhundert, als er von Schwarzen Menschen in afroamerikanischen Communities in den USA verwendet wurde, damit sie sich gegenseitig warnen konnten: Auch wenn das System an manchen Orten den Eindruck von Sicherheit vermittelt, bleibe wachsam und aufmerksam, denn es ist gefährlich. In der Öffentlichkeit ist der Begriff ab 2014 bekannt geworden, nachdem Michael Brown, ein 18-jähriger Afroamerikaner, von Polizisten ermodet wurde. "Stay woke" wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Black Lives Matter-Bewegung und fand so auch den Weg nach Europa. Das Konzept weitete sich dann von anti-Schwarzem Rassismus auf weitere Diskriminierungsformen und unterdrückerische Systeme aus und wird inzwischen etwa auch im Kampf für Klimagerechtigkeit verwendet. Sehr schnell wurde der Begriff aber auch von Gegner*innen der Befreiungsbewegungen aufgenommen. Rechte Konservative in den USA, stark vertreten durch Donald Trump, begannen vom "Woke-Wahnsinn" als etwas Negatives zu sprechen, als moralisierend und übertrieben. So wurde der Begriff zu einer rhetorischen Waffe, die sich gegen Menschen richtet, die sich gegen Ungerechtigkeiten einsetzen. Das Ziel dieser Waffe ist es, diese Menschen und ihre Aktivitäten zu disqualifizieren. (S.137)

Anja Nunyola Glover setzt sich in diesem Buch mit ihrer persönlichen Geschichte und den Strukturen von Rassismus auseinander. Es ist stark autobiografisch geprägt und zeigt auf, wie tief Rassismus (auch in der Schweiz!) verankert ist. Sie ist sehr direkt und das von ihr konsequent angewendete "Du" (wenn sie über Begegnungen mit Bekannten, Lehrpersonen, Therapeutinnen, Workshop-Teilnehmenden schreibt) bewirkt, dass ihre Worte noch radikaler eindringen und zum Nachdenken anregen. Sie fordert ihre Leserinnen explizit dazu auf, ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Sie beschreibt im Buch nicht, was Rassismus ist, sondern was Rassismus macht. Es ist also eher für Menschen geeignet, die sich bereits mit Rassismus auseindergesetzt haben.

Was das Buch aufzeigt: Mensch kann es gut meinen und trotzdem Rassismus reproduzieren. Die Annahme viele in der Schweiz lebenden Menschen, dass Rassismus ein rechtsextremes Phänomen sei, mit dem niemand etwas zu tun hat – ausser Nazis, ist kompletter Blödsinn.

Ein starkes Buch, welches betroffen macht und nachhallt. Ich fühlte mich darin immer wieder ertappt.

Fleischeslust
200 Seiten

Martin Oesch war früher Metzger, heute ist er Illustrator. Im Comic behandelt er den Konsum und die Ambivalenzen in unserer globalisierten Welt. Auch thematisiert er das Auseinanderleben in langjährigen Beziehungen.

Eine kurzweilige Geschichte über den Metzger Erwin, der aufgrund seiner baldigen Pensionierung auf der Suche nach einer Nachfolge ist und immer mehr seine Tätigkeit hinterfragt. Mir haben auch die Illustrationen sehr gut gefallen.

Sie kann dich hören
368 Seiten

Millie ist etwas über 30 und hat endlich die Möglichkeit, ihren bisher versäumten Schulabschluss nachzuholen. Neben dem Studium jobbt sie als Housemaid. Aufgrund ihrer Vergangenheit ist es jedoch nicht leicht, eine neue Stelle zu kriegen, als sie ihre alte verliert. Ihr neuer Arbeitgeber Douglas wirkt nett und stellt keine Fragen. Zudem verdient sie bei ihm sehr gutes Geld. Doch etwas macht Millie misstrauisch, seine Frau Wendy verbringt nämlich jeden Tag im Gästezimmer und Douglas hat ihr verboten, sie zu stören - denn sie sei sehr krank und müsse sich ausruhen. Bald hört sie aus dem Zimmer mal ein Weinen, ein ander Mal bemerkt sie Blutflecken auf Wendys Kleidung. Für Millie ist klar: sie muss ihr helfen. Damit riskiert sie aber, dass ihr eigenes Geheimnis ans Licht kommt. Ihrem Freund Brock hat sie nämlich noch immer alles verheimlicht...

Ach, ich weiss nicht... Da mir der Hype um Freida McFaddens Bücher nicht entgangen ist, wollte ich auch mal eines davon lesen. Doch überzeugt hat mich das Buch nicht. Die Sprache ist süffig und die Geschichte besticht durch mehrere Plot-Twists. Doch sie ist kaum originell und liest sich sehr seelenlos, wie ich finde. Zudem zu viel Drama, was Millies Beziehung angeht, ihre Heimlichtuerei ging mir schon bald auf die Nerven. Und sowieso: diese sehr klischierten Rollenbilder störten mich.

Moscow Mule
320 Seiten

Ich beschloss, so lange unglücklich zu bleiben, wie es nur ging, denn das Glück brachte nichts als Trägheit und Stillstand, oder vielleicht sogar - Gott bewahre - ein Haus. Das konnte ich mir nicht leisten. (S.10)

Moskau, 2006. Die Studentin Karina ist jung, mittellos und träumt davon, nach Europa auszuwandern. Gemeinsam mit Tonya, ihrer besten Freundin, die dieselben Träume teilt wie sie, schummelt sie sich durchs arme Leben in Moskau. Sie teilen sich betrunkene Männer, ihr letztes Kleingeld, legendäre Partynächte und Familienkonflikte. Als die Möglichkeit eines Stipendiums in Berlin aufploppt, gibt sie alles - und Tonya gibt ihr schmerzhaft zu verstehen, dass sie ihren Traum wohl grösser stellt als die Freundschaft zu ihr.

In der Protagonistin Karina steckt sehr viel vom Leben der Autorin drin, auch sie studierte in Moskau politischen Journalismus und wechselte dann zu einer Uni in Berlin, wo sie seither wohnt. Da ich selbst zwischen 2001 und 2007 oft in Russland war, war mir vieles nicht unbekannt, was sie über die russische Kultur und Eigenheiten preisgab. Genau das fand ich sehr spannend und sorgte bei mir für viele Erinnerungen. Ohne diesen Bezug hätte ich das Buch aber wohl kaum beendet. Mir gefiel ihre Sprache nicht, zu plump. Zwar witzig, aber nicht in meinem Geschmack.

1984
298 Seiten

There was of course no way of knowing whether you were being watched at any given moment. How often, or on what system, the Thought Police plugged in on any individual wire was guesswork. It was even conceivable that they watched everybody all the time. But at any rate they could plug in your wire whenever they wanted to. You had to live - did live, from habit that became instinct - in the assumption that every sound you made was overheard, and, except in darkness, every movement scrutinized. (S.4)

He was not certain that he would use the razor blade even if he got the chance. It was more natural to exist from moment to moment, accepting another ten minutes' life even with the certainty that there was torture at the end of it. (S.165)

Es ist das Jahr 1984. In der Welt bestimmt ein totalitärer Überwachungsstaat das Leben aller Menschen. Es ist eine Welt, in der "Big Brother" ständig zusieht und die Thought Police auch die privatesten Gedanken überwacht. "War is Peace", "Freedom is Slavery", "Ignorance is Strenght" sind die Slogans der Partei. Die Partei entwickelte eine neue Sprache ("Newspeak"), um durch die reduzierten Anzahl Wörter auch die rebellischen Gedanken zu eliminieren. Winston Smith arbeitet im Ministry of Truth. Seine Aufgabe besteht darin, historische Aufzeichnungen im Sinne der Partei umzuformulieren und die wahre Vergangenheit somit auszulöschen. Trauen kann er keiner Person, Winston lebt in ständiger Angst und Unruhe. Er hinterfragt die Realität, die die Partei vorgibt und verachtet das Regime. Als er sich in Julia verliebt, träumen sie vom Ende der Unterdrückung. Auch sie verachtet das Regime. Ihre Beziehung ist ein Akt der Rebellion. Sie werden verraten und kommen in Haft, wo sie gefoltert und manipuliert werden. Im berüchtigten Raum 101 werden sie mit ihren schlimmsten Ängsten konfrontiert - was dazu führt, dass er letztlich phsysisch und psychisch gebrochen wird.

Endlich habe ich mich dem Klassiker angenommen. Erschreckend, wie die Relevanz dieses Buches bis heute anhält. Besonders das Kapitel über die Newspeak fand ich sehr spannend. Mir gefiel es, dass sich Orwell die Zeit dafür nahm, seiner erfundenen Sprache im Buch so viel Raum zu geben. Das Kapitel, welches Einblick in "The book" gibt, fand ich hingegen etwas langatmig. An gewissen Stellen fragte ich mich, wie realistisch Winstons Handeln war (als Julia ihm den Zettel zusteckt, verfliegt bei ihm jegliches Misstrauen gegen sie, das er vorgängig noch hatte - zum Beispiel). Aber das sind Details. Beeindruckend fand ich, wie brutal sich das Ende liest, ohne dass das Foltern gross detailliert beschrieben wird. Ein Buch, das noch lange nachhallen wird.

Hey guten Morgen, wie geht es dir?
224 Seiten

Juno ist Künstlerin, mit Theater und Tanz verdient sie ihr Geld. Ihr Mann ist schwer pflegebedürftig. Tagsüber kümmert sie sich um ihn und geht zu ihren Proben. Nachts lenkt sie sich von ihrer Schlaflosigkeit ab und chattet im Internet mit Love-Scammern. Bei jeder neuen Chat-Anfrage erfindet sie neue Lügen, die sie den Männern erzählt und entlarvt ihre Maschen, bis sie sich schnell wieder verziehen. Benu aus Nigeria bleibt länger. Mit ihm beginnt sie nach und nach eine Freundschaft via Chat und Videocalls.

Mich machte der Plot neugierig. Er klang "neu". Beeindruckend, wie Juno trotz aller Sorgen (Geld, Pflege ihres Mannes, Älterwerden, Schlafproblemen) die Lebenskraft, die Liebe und Fürsorge zu ihrem Mann nicht verliert. Die Sprache teilweise schön poetisch, ergreifend. Mehr empfand ich dann aber doch nicht, nachhaltig berührt hat es mich nicht.

Das Hörbuch ist angenehm gelesen.