ein sehr spannendes und aufschlussreiches buch.
Ein Buch über Emanzipation und die erdrückenden Anforderungen und Erwartungen unserer Gesellschaft an Frauen. Stark japanisch geprägt (logisch), wo das Frauenbild nochmal ganz anders und nachdrücklicher ist.
Interessant und spannend bis zur letzten Seite.
Überraschenderweise ging es ums Essen. Toxisches Verhalten aufgrund altertümlicher gesellschaftlicher Normen bin ich beim Lesen japanischer Lektüre mittlerweile gewohnt. Schön, dass es hier mal kritisch thematisiert wird. Ein Buch voller Fat Shaming, leckerem Essen und Beziehungsproblemen jenseits des Tellerrands. Ein Puzzle das sich erst sehr spät als solches zu erkennen gibt. Mag ich.
Rika ist eine junge Journalistin. Sie recherchiert über Manako Kajii, eine verurteilte Serienmörderin, die alte ledige Männer erst verführt (sexuell und vor allem auch mit ihren Kochkünsten) und dann umgebracht haben. Sie gilt mit etwas mehr als 70Kg als fett. Ihre grosse Leidenschaft ist der kulinarische Genuss und vor allem Butter (Margarine verabscheut sie). Rika darf sie regelmässig im Gefängnis besuchen, aber nur, um über ihre Kochkünste zu reden. Rika hat bislang nie gekocht, ihre Neugierde ist jedoch geweckt und sie beginnt, den Kochempfehlungen der Serienmörderin zu folgen und tastet sich ans Kochen heran. Mit dem Kochen nimmt Rika zu, ursprünglich noch 49 Kg, ist sie nach wenigen Monaten 7 Kg schwerer. Das bleibt nicht unerkannt, dumme Sprüche und Ablehnung muss sie aushalten.
Im Buch geht es sehr viel um Kulinarik, aber auch um gesellschaftliche Erwartungshaltungen Frauen gegenüber. Es geht um die Emanzipierung und das Gegenhalten patriarchaler Strukturen. Stark japanisch geprägt, sowohl gesellschaftlich, als auch kulinarisch.
Eine sehr humoristische (gar satirische) und teilweise ziemlich absurde Geschichte, die einem immer wieder Lust aufs Essen machte. Wobei ich Butter ja gar nicht mag, und diese doch omnipräsent ist im Buch. :)
Ich fühlte mich durchgehend sehr unterhalten.