Bücherregal lädt …
Der goldene Handschuh
256 Seiten

Ein Buch, das einen so schnell nicht loslässt – ob man will oder nicht. Der goldene Handschuh taucht tief ein in das Hamburg der 70er-Jahre und begleitet den Serienmörder Fritz Honka durch sein trostloses Leben zwischen billigen Schnäpsen, Zigarettenrauch und menschlichen Abgründen. Strunks Sprache ist dabei schonungslos direkt, manchmal fast grotesk, und gerade deshalb faszinierend.

Der Stil hat mir gut gefallen – klar, dreckig, irgendwie passend zur ganzen Szenerie. Gleichzeitig ist das Buch aber auch durchgehend bedrückend. Die Figuren bleiben einem im Kopf, aber nicht unbedingt, weil man sich gern an sie erinnert. Es bleibt wenig Hoffnung, viel Elend – und ein schales Gefühl nach der letzten Seite.

Kein Buch für zwischendurch, aber eins, das Spuren hinterlässt. Nur eben keine schönen.

Die schönste Version
272 Seiten

Uff. Eine Geschichte, die aufwühlt und nachhallt. Die schönste Version begleitet Lea auf ihrem Weg raus aus der Angepasstheit – hin zu sich selbst. Leise, aber bestimmt. Vieles daran tut weh, weil es so vertraut ist. Die Gedanken, die Selbstzweifel, das Funktionieren. Und wie schwer es ist, sich davon zu lösen.

Ein Buch, das wütend macht, weil es zeigt, wie sehr patriarchale Strukturen in uns allen wirken. Und gleichzeitig Hoffnung gibt, weil Veränderung möglich ist. Besonders wertvoll für alle, die sich mit dem Thema weibliche Sozialisierung auseinandersetzen wollen – und sollten. Ja, auch (und gerade) Männer.

Still erzählt, aber mit Kraft. Bleibt im Kopf. Und im Bauch.

Die Mitternachtsbibliothek
320 Seiten

So eine wunderschön traurige und zugleich hoffnungspendende Geschichte. Die Mitternachtsbibliothek trifft genau diesen feinen Punkt zwischen Melancholie und Zuversicht. Nora erlebt all die Leben, die sie hätte führen können – und entdeckt dabei vor allem eines: den Wert ihres eigenen.

Ich mochte den Modus der Erzählweise sehr. Still, klar, nie kitschig. Nichts ist zu lang, nichts zu kurz. Es fühlt sich an wie ein Gespräch, das man nachts mit sich selbst führt, wenn alles still ist und man plötzlich Dinge versteht.

Für mich ein absolutes Wohlfühllieblingsbuch – trotz aller Schwere. Oder vielleicht gerade deswegen. Ein Roman, der zeigt, dass es immer noch eine Möglichkeit gibt. Und dass man manchmal einfach nur innehalten muss, um sie zu sehen.

Stay away from Gretchen
528 Seiten

Was ein zauberhafter Roman über eine Zeit, die man verdrängen möchte. Ehrlich. Nahe. Und ein Thema, das zumindest mir nicht bekannt war. Es lässt verstehen und fühlen, dass traumatische Kriegs- und Nachkriegserlebnisse Auswirkungen bis in die heutige Zeit haben. Schön und mitfühlend geschrieben. Eines der besten Bücher.

Bergland
288 Seiten

Ein ganz fantastisches Buch. Bin im Urlaub in Meran dran gelaufen und konnte es irgendwie nicht liegen lassen. Wenn ich schon in Südtirol bin, kann man auch ein Buch lesen, das in Südtirol spielt.

Es nimmt sich vieler kontroverse Themen an, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben und zeigt, wie verzwickt es manchmal sein kann. Und doch teilweise so einfach, wenn man sich frei macht und offen kommuniziert.

Auf seine Art ein schönes Buch. Toll geschrieben. Gut recherchiert. Kommt zu meinen Lieblingsbüchern.