Wir fanden es irgendwann einfach uncool, Kopfhörer zu tragen, nicht nur, weil nichts mehr in ihnen ankam, was sie genau betrachtet relativ nutzlos machte. Sondern auch, weil wir alles um uns herum viel klarer und deutlicher ohne sie wahrnehmen konnten. Es fühlte sich an, als hätten uns vorher unsichtbare Wattepfropfen von der Aussenwelt abgeschottet, und die wären nun eben entfernt worden.
Die Geschichte spielt in naher Zukunft, Musik wurde verbannt und gilt verboten, ein Störgeräusch namens „der weisse Lärm“ ist allgegenwärtig. Karen bewirbt sich für ein WG-Zimmer bei den Brüdern Lambert und Ezra. Es stellt sich heraus, dass sie in ihr nicht nur eine Mitbewohnerin, sondern auch ein Bandmitglied suchen. Mit ihrer neugegründeten Band wollen sie an einem Wettbewerb teilnehmen. Bisher existiert aber nur der Bandname PUNK.
Ich habe selten so wenig verstanden in einem Buch wie in diesem. Der Klappentext fand ich sehr spannend, die Geschichte schien vielversprechend. Doch ich wurde nicht warm mit dem Schreibstil und auch nicht mit den Figuren, mit der Geschichte insgesamt. Karen scheint alles zu wissen und für jedes Problem eine (bzw. DIE) Lösung zu haben, die Jungs sind total schräg, faseln rum und handeln, was alles irgendwie null Sinn ergibt. Für mich war das leider verlorene Zeit.
Der Wald hinter uns dunkel, über uns Mond, alles silberfarben, alles todesschön. Wenn du ein Moment wärst, Jella, dann wärst du dieser, flüstert Yannick, und ich muss lachen, sage: Ach, du spinnst! Kann aber nicht aufhören zu lächeln, weil es mir so gefällt. (S.7)
Und während ich da so malerisch liege, denke ich an meine Freundin Shelly, die immer einen Trick hatte, wenn etwas ganz Schönes ganz klein war, so klein, dass es in der Erinnerung womöglich durchrutschen könnte, aber eben so schön, dass es bleiben sollte - […] - dann sagte sie: Schau dir das zehn Sekunden lang an und dann schliess die Augen für nochmal zehn. Ich schwöre dir, du wirst diesen Moment niemals wieder vergessen. Und ich schau auf den silbrigen See, zähle im Kopf bis zehn, schliesse die Augen und zähl noch einmal, fühle dabei alles in mir nach: Mond, Pappeln, Wind. […] Später in der Erinnerung wird es noch viel schöner und silberfarbener sein als jetzt […]. Es wird die schönste Version dieses Moments sein, vollkommen schön, wie altes Hollywood, mit Himbeerbrause. (S.8-9)
Ein Coming-of-age Roman über Jella, die mit Yannick zusammenkommt und alles scheint wunderbar. Bis sie zusammenziehen und jeder Streit lauter und gewaltvoller wird. Bis es ausartet und sie plötzlich wieder bei ihrem Vater in ihrem Kinderzimmer landet. Mit einer Anzeige gegen Yannick. Dabei immer wieder Rückblick, wie Jella ihre ersten Erfahrungen mit Männern erlebt, wie sich ihre Beziehungen mit ihren Freundinnen entwickeln. Wie sie ihr Frauwerden durchlebt.
Ein sehr ehrlicher, manchmal kaum zu ertragender Roman, der immer wieder aufschrecken lässt, bedrohlich wirkt und wieder Hoffnung aufblühen lässt. Ein Roman zum Mitleiden, in einer sehr schönen Sprache.
Selbst die als schön markierten Körper sind nicht unbedingt die signifikanten Profiteure dieser Ökonomie. Eher sind es damals wie heute jene, die die Standards setzen, regulieren, verkaufen. Es sind jene, die profitieren von "den Hässlichen", indem sie die Angst vor und den Spott über Hässlichkeit aufrechterhalten, sodass Menschen alles tun würden, um "dem Hässlichen" nicht zu nahe zu kommen. (S.94)
Wenn "hässlich" bedeutet, alt, krank und ungeliebt zu sein, dann hassen wir nicht wirklich die Hässlichen, sondern fürchten unsere eigene Vergänglichkeit, Zerbrechlichkeit und Einsamkeit. (S. 175)
Hässlichkeit ist ein Instrument gegen jene, die existieren, aber aus denen das System keinen gewünschten Nutzen zu gewinnen glaubt, ausser in ihrer Ablehnung. (S.201)
Die Autorin setzt sich mit diversen Schönheitsidealen und Körperbilder auseinander, die oft auch kolonial und rassistisch geprägt sind, sie setzt sich mit ihrem eigenen Aussehen auseinander, mit dem Altern und Tod. Und sie gibt einen sehr intimen Einblick in ihren Umgang mit ihrem Körper, unter dem sie aufgrund ihrer grossen Nase und starker Körperbehaarung als Kind sehr litt. Manchmal poetisch, manchmal essayistisch, biografisch, mit Bildern und eigenen Zeichnungen angereichert: Ein wichtiges Buch, das zum Nachdenken anregt.
Es ist diese unfassbare Gleichzeitigkeit von allem, die ihr zu schaffen macht. (S.140)
„Ausser der künstlichen Intelligenz fällt mir nur eine Technologie ein, bei der die Erfinder selbst davor warnten, dass sie leider das Ende der Menschheit bedeuten könnte.“ „Die Atombombe“, sagt Yasira. „Ja“, bestätigt Schiller. „Wir arbeiten an einer neuen Atombombe.“ (S.202)
„Es ist nicht alles Fake, ist ihr letzter Gedanke, bevor sie wieder das Bewusstsein verliert. Echt ist die Empörung. Echt ist die Wut. Echt ist der Hass.“ (S.269)
Drei Tage nach dem Verschwinden eines 16jährigen Mädchens taucht ein verstörendes Video auf, in dem zu sehen ist, wie sie von drei mutmasslich migrantischen Männern vergewaltigt wird. Das Video verbreitet sich in Windeseile. BKA-Kommissarin Yasira Saad muss den Fall lösen und ihr bleibt nicht viel Zeit, denn eine rechtsradikale Gruppe „Aktiver Heimatschutz“ formiert sich, die rasant wächst und bundesweit werden gewalttätige Demonstrationen durchgeführt. Nicht zuletzt ist auch ihr Leben in Gefahr.
Rechtsradikalismus, künstliche Intelligenz, Deepfake, Fake News, sexuelle Gewalt. Phuu, die Geschichte ist verstörend, erschütternd, brutal. Sie gibt zu denken, macht Angst und wütend. Hochaktuell die Themen, darum umso beängstigender. Ich konnte das Buch kaum weglegen. Ich bin mir sicher, es wird bei mir noch lange nachhallen.
Ich schliesse wieder die Augen. Meine schauspielerischen Fähigkeiten sind nicht so ausgeprägt, wie ich sie gerne hätte, aber ich habe festgestellt, dass man das ausgleichen kann, indem man die meiste Zeit mit geschlossenen Augen herumsteht und viel raunt und flüstert. (S.9)
Berenice verdient ihr Geld als "Pferdeflüsterin". Sie wird von Pferdebesitzer:innen gerufen, wenn mit ihren Pferden etwas nicht stimmt und dann tritt sie telepathisch mit ihnen in Kontakt. So behauptet sie das auf jeden Fall, denn eigentlich ist sie nur eine Hochstaplerin und verdient mit ihren Lügen leichtes Geld. Bis sie plötzlich, nach einem Sturz auf den Kopf, tatsächlich mit einem Pony sprechen kann. Dieses beauftragt Berenice dann auch, ein verschwundenes Pferd aufzuspüren...
KEIN PFERDEROMAN steht als Untertitel auf dem Cover. Dem widerspreche ich. :) Ich bin und war noch nie ein Pferdemädchen, nichtsdestotrotz hat mich dieser Roman aber bestens unterhalten und amüsiert. Und nebenbei habe ich noch einiges aus der Welt der Pferde gelernt.
Sagen wir mal so, es ist nicht unbedingt nötig, eine Maximierung von Glück anzustreben. Eine Minimierung von Unglück ist doch auch ein schönes Ziel. (S. 52)
Elke Heidenreich macht sich in ihrem neuen Buch Gedanken über das Altern und das Altsein. Ergänzt sind ihre Gedanken mit vielen Zitaten aus der Literatur, Politik und Kunst/Kultur/Musik.
Nein, das war nichts für mich. Zu viele Fremdzitate, zu wenig eigenes Geschreibe. Zu viel Meinung, zu wenig davon differenziert. Sie und ich, wir haben wohl auch einfach zu viele Meinungsverschiedenheiten. Zum Teil las es sich unterhaltsam und ja, manches mochte ich auch tatsächlich - aber meistens habe ich mich nur geärgert oder gelangweilt.
Auch der dritte Teil der Känguru-Trilogie fand ich super unterhaltsam. An die ersten beiden Bände kommt er zwar nicht heran.
Besonders als Hörbuch sind alle drei Bände sehr zu empfehlen.
Ja es ist da, nein es hat sich nicht einfach so aufgelöst. Es ist da, aber man selbst kann bestimmen, was man damit macht, vielleicht ist es irgendwann so lange im Schrank, dass man es vergisst, vielleicht muss man immer mal dran denken und vielleicht geht es ja auch irgendwann verloren und man merkt es nicht einmal. (letzte Seite)
Ein wunderbares, tiefergreifendes und mutmachendes Buch über die psychische Gesundheit. Die Autorin thematisiert schreibend bzw. zeichnend ihre Depression und ihren Umgang damit. Sie schafft es, Worte und Bilder zu finden für Dinge/Gefühle, die so oft so schwer in Worte zu fassen sind.
Ich weiss nicht, was ich machen soll. Rausgehen, rennen, schwimmen. Hier drinnen ist es mir zu laut, zu gefährlich, die Gedanken zerschneiden mein Inneres messerscharf zu ungleich grossen Gulaschklumpen. (S. 202)
Nachfolgeroman von "22 Bahnen", diesmal aus dem Leben von Ida, Tildas kleiner Schwester. Wer diesen Roman mochte, wird mit "Windstärke 17" ebenfalls happy.
Nach Mutters Tod möchte Tilda, dass Ida zu ihr nach Hamburg kommt. Ida landet jedoch nicht in Hamburg, sondern reist ohne ein bestimmtes Ziel weiter nach Rügen. Dort lernt sie Marianne und Knut, ein älteres Ehepaar, kennen, die sie bei sich aufnehmen. In Rügen kämpft Ida gegen ihre Schuldgefühle an, die sie seit dem Tod ihrer Mutter quälen. Sie lernt Leif, ein junger DJ und Surfer, kennen und eine Liebesgeschichte bahnt sich an. Als bei Marianne Krebs diagnostiziert wird, droht Idas Leben erneut aus den Fugen zu geraten.
Wie "22 Bahnen" hat mich das Buch tief berührt und ergriffen. Idas Trauer und Wut waren zeitweise kaum auszuhalten, ich habe Seite für Seite mitgelitten. Und immer wieder sehr viel Liebe und Geborgenheit, die Ida durch das ältere Ehepaar, aber auch durch Leif und Tilda, erfährt. Wunderschön!
Es gibt einen alten Witz aus der Zeit des Euromaidan-Aufstands von 2014: "Wenn es aussieht wie ein Pferd, klingt wie ein Pferd und sich verhält wie ein Pferd, ist es sehr wahrscheinlich ein Pferd. Und wenn es sagt, es sei kein Pferd, dann ist es mit Sicherheit ein russisches Pferd." (S. 114)
Nora Krug fragte nach dem 24. Februar 2022 eine in Kiew lebende Journalistin und einen in St.Petersburg lebenden Künstler an, ob sie sie zu ihren Erfahrungen interviewen und ein illustriertes Tagebuch gestalten dürfe. Ein Jahr begleitet Krug die beiden. Pro Woche ist je eine Seite entstanden, die sich einander gegenüberstehen. In den beiden Tagebüchern geht es um die Gedanken und Ängste der beiden, wie sie die Kriegs-Ereignisse erleben und damit umgehen, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.
Ein sehr schön gestalteter Graphic Novel mit erschütterndem, bedrückendem Inhalt. Das Buch erlaubt einen sehr privaten Einblick dieser beiden Menschen, die Geschichten nimmt einem richtiggehend ein.
Auch der zweite Teil fand ich super unterhaltsam und sehr witzig. Die Känguru-Chroniken haben mir aber ein bisschen besser gefallen.
Ich bin nun gespannt auf den 3.Teil, die Känguru-Offenbarung. :)
Emmie Arbel (*1937) wurde 1941 von den Nazis deportiert und war bis 1945 in mehreren Konzentrationslagern gefangen gehalten. Ihre Eltern und Grosseltern starben, nur sie und ihre beiden älteren Brüder überlebten die Lager. Sie wurde mit ihren Brüdern von einer Pflegefamilie adoptiert, wo sie Opfer sexueller Gewalt wurde. Der Adoptivvater verging sich längere Zeit an ihr. Lange konnte sie über beide Traumata nicht sprechen, bis sie 1977 zusammenbrach und fortan therapeutische Hilfe annahm. Seit ein paar Jahren spricht sie als eine der letzten Zeitzeug:innen vor Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Erschütternd, aufwühlend, schwer zu ertragen. Mit sehr viel Feingefühl hat die Autorin versucht, das, was Emmie nicht in Worte fassen konnte, zu illustrieren. Ein sehr gelungener und ergreifender Graphic Novel.
„Unser eigentliches Hobby war das Ausmalen eines Lebens, das hier nicht möglich schien.“ (S.8)
„Die Leerstellen zwischen dem, was wir wollten, und dem, was wir bekamen, füllten wir mit einer höflichen Scham dem Leben gegenüber, wie bei einem Geschenk, das uns eigentlich gefallen müsste, es aber nicht tat.“ (S.59)
„Das erste Jahr in der grossen Stadt war achtlos an uns vorbeigelatscht wie eine Passantin, während wir in der Spiegelung eines Ladenfensters überprüften, ob wir gut aussahen (nein).“ (S.183)
Die Ich-Erzählerin zieht mit zwei Freund:innen und grosser Erwartung nach dem Gymnasium von der Kleinstadt in die Grossstadt, um dort zu studieren. Doch es kommt nicht so, wie erhofft. Die Partys bleiben aus, ihre Unsicherheiten haften hartnäckig an ihnen. Jedes Kapitel, mal nur einen Satz kurz, mal etwas länger, erzählt eine kleine Episode aus dem Versuch dieser drei Personen, ihren Platz im neuen Leben zu finden. Es sind Momentaufnahmen, die beschrieben werden. Sehr erfrischend zu lesen, sehr ehrlich, irgendwie tröstlich.
„Kein Respekt für Scheisse!“ (Kapitel 39)
Sehr sehr lustig, immer mal wieder sozialkritisch, meist mein Humor, sehr unterhaltsam und vor allem als Hörbuch perfekt, weil super gelesen. Ich freue mich jetzt auf Band 2, das Känguru-Manifest. :)
Eine Sammlung an Geschichten, die in der Trilogie rund um das kommunistische Känguru keinen Platz gefunden haben - und dennoch grandios sind. Ein, wie ich finde, perfekter Abschluss der Reihe.