Friederike Otto verschiebt den Blick von der technischen auf die menschliche Ebene und zeigt anhand ihrer und der Forschung anderer die konkreten Folgen und die schreckliche soziale Ungerechtigkeit, die durch den menschengemachten Klimawandel entsteht. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion!
It‘s cold at the wall.
Boah, das Buch hat mich richtig in seine dystopische Welt hineingezogen und am Ende ziemlich gerädert wieder ausgespuckt. Klimawandel, Migration, soziale Ungerechtigkeit… in Lanchesters Zukunftsentwurf stecken viele große Themen drin.
"Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt. Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören."
Wie kaum ein zweiter vermag es Hesse, Gedanken zu Bildern werden zu lassen und mich mit seinen Worten in seine Welten zu ziehen. Über 100 Jahre alt und doch wahnsinnig aktuell.
In jeglicher Hinsicht ein sehr mittelmäßiges Buch, das man gut runterlesen kann, danach aber auch schnell wieder vergisst. Ich fand es weder sehr langweilig noch sehr spannend. Die Charaktere sind fast alle von eher zweifelhafter Natur und darüber hinaus nicht besonders interessant. Die Art und Weise, wie die Liebesgeschichte erzählt wird, ließ mich mit dem schalen Beigeschmack zurück, dass hier ein alter, weißer Mann am Werk war – parallel dazu habe ich Unlearn Patriarchy gelesen, das hat diesem Roman hier sicher nicht geholfen… Sprachlich eher spröde. Wahrscheinlich mein letzter Suter.
Das Buch handelt von dem ruhigen, unaufgeregten Leben zweier Freunde, Anfang dreißig, die noch in ihren Elternhäusern leben, und die mit den großen und kleinen Herausforderungen des Alltags und des Erwachsenwerdens zu kämpfen haben. Hession widmet sich liebevoll den Eigenheiten seiner Charaktere und erschafft um sie herum eine Insel der Achtsamkeit, der Wertschätzung, der Genügsamkeit, der Friedlichkeit und der Liebe. Die Geschichte ist so wunderbar unaufgeregt und ehrlich geschrieben, dass mir geradezu das Herz aufgegangen ist. Ich konnte richtig in dieser kleinen Welt versinken. Auf diese Art schafft das für mich nur Literatur.
Eine kurze Geschichte über Selbstliebe und ein positives Körpergefühl, in Abstimmung mit Psycholog:innen entwickelt. Schön illustriert und mit einem tollen Einband. Hat mir gut gefallen und die Botschaft, den eigenen Körper anzunehmen und zu schätzen so wie er ist, ohne ihn gleich zu bewerten, ist nicht nur für Kinder wichtig.
Tolle und vielfältige Beiträge, die Mut machen und Hoffnung geben. Seltsamerweise gibt es kein Essay über die Bauwende, wo doch die Baubranche für 40 % der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist. Ansonsten habe ich allerdings einige Themen vertiefen und andere völlig neu entdecken können. Ich mag den Ansatz über persönliche Essays Themen zu vermitteln, da dadurch nicht nur eine große inhaltliche, sondern auch stilistische Vielfalt zustande kommt.