Friederike Otto verschiebt den Blick von der technischen auf die menschliche Ebene und zeigt anhand ihrer und der Forschung anderer die konkreten Folgen und die schreckliche soziale Ungerechtigkeit, die durch den menschengemachten Klimawandel entsteht. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion!
It‘s cold at the wall.
Boah, das Buch hat mich richtig in seine dystopische Welt hineingezogen und am Ende ziemlich gerädert wieder ausgespuckt. Klimawandel, Migration, soziale Ungerechtigkeit… in Lanchesters Zukunftsentwurf stecken viele große Themen drin.
"Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt. Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören."
Wie kaum ein zweiter vermag es Hesse, Gedanken zu Bildern werden zu lassen und mich mit seinen Worten in seine Welten zu ziehen. Über 100 Jahre alt und doch wahnsinnig aktuell.
Das Buch handelt von dem ruhigen, unaufgeregten Leben zweier Freunde, Anfang dreißig, die noch in ihren Elternhäusern leben, und die mit den großen und kleinen Herausforderungen des Alltags und des Erwachsenwerdens zu kämpfen haben. Hession widmet sich liebevoll den Eigenheiten seiner Charaktere und erschafft um sie herum eine Insel der Achtsamkeit, der Wertschätzung, der Genügsamkeit, der Friedlichkeit und der Liebe. Die Geschichte ist so wunderbar unaufgeregt und ehrlich geschrieben, dass mir geradezu das Herz aufgegangen ist. Ich konnte richtig in dieser kleinen Welt versinken. Auf diese Art schafft das für mich nur Literatur.
Das Buch hat mich emotional auf eine ganz schöne Achterbahnfahrt mitgenommen. Die Beziehung zweier Freund:innen, Sadie und Sam, steht im Mittelpunkt der Geschichte und wird über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg begleitet. Die beiden machen zusammen Computerspiele, verbringen unglaublich viel Zeit miteinander, aber haben aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten, miteinander offen zu kommunizieren. Daraus erwachsen zahlreiche Konflikte, die frustrieren, die aber dennoch nicht Story-, sondern Character driven wirken, da sich die Figuren mit ihren Schwächen sehr greifbar anfühlen. Ich wurde jedenfalls sehr stark in diese Gaming-Welt hineingezogen und war bis zur letzten Seite an das Buch gefesselt.
Maja Göpels Buch hat viele Themen und Konzepte, von denen ich hier und dort schon gelesen hatte, stringent zusammengeführt und mir dadurch neue Denkanstöße beschert.
Tolle und vielfältige Beiträge, die Mut machen und Hoffnung geben. Seltsamerweise gibt es kein Essay über die Bauwende, wo doch die Baubranche für 40 % der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist. Ansonsten habe ich allerdings einige Themen vertiefen und andere völlig neu entdecken können. Ich mag den Ansatz über persönliche Essays Themen zu vermitteln, da dadurch nicht nur eine große inhaltliche, sondern auch stilistische Vielfalt zustande kommt.