Ein perfektes Buch. (In einer richtig guten Übersetzung von Emily Balistrieri!) Es hat mir unglaublich Spaß gemacht, es zu lesen, und ich hoffe, dass ich immer mal wieder zu diesem Buch zurückkomme. Ich wünschte, ich könnte das Buch etwas weiter aufklappen, hineinklettern und für immer darin leben.
Das Ende hat mich ein bisschen überrumpelt (ich glaube, es hat mir nicht so gut gefallen), aber fast alles andere fand ich ziemlich gut! Ich mochte, dass alle Figuren so seltsam waren, und dass zwar das meiste sehr unrealistisch war, aber doch auch berührend.
Sehr süß gezeichnet und lustig geschrieben. Macht direkt Lust, nicht campen zu gehen und mich in meinem echten Bett in eine echte Decke einzuwickeln.
Warum sind alle so gemein zueinander? Habt euch einfach lieb und programmiert ein Videospiel! Pew pew!
Das Buch ist wirklich eindrucksvoll, ich verstehe den Hype jetzt. Ich fand den Mittelteil trotzdem etwas cringe, aber der Schluss hat die Kurve noch gekriegt.
Das vierte Thursday Murder Club Buch ist ein richtiger Banger. Richard Osman zeigt, dass die Figuren nicht stillstehen. Es ist traurig und lebensbejahend, spannend und gemütlich, und dabei immer unglaublich lustig. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Teil, auch wenn es diesmal etwas länger dauern wird.
An alle Leute, die gesagt haben, dass das hier ein gutes Buch ist – besonders Clara, die es ungefähr siebenhundert Mal sagte – Ja okay, ihr habt ja Recht!
Wow! Einer der besten und schönsten Comics, den ich seit langem gelesen habe. (Und dabei bin ich doch schon so wählerisch!) Die Zeichnungen fand ich super lebhaft und charmant, die Geschichte war schön und handwerklich war es einfach gut gemacht. (Insbesondere war ich vom Einsatz der Sprechblasen fasziniert, da können wir alle noch was von lernen.)
Ein perfektes Buch, um 400 Seiten lang zu weinen. Ich weiß nicht, wann ich das letztes Mal so gerührt von einem Buch war. Sehr große Empfehlung!
Clara legt mir schon seit Jahren ans Herz, einmal etwas von Jane Austen zu lesen oder hören, und jetzt habe ich das endlich gemacht!
Das Buch ist richtig gut! Die verschiedenen Schichten bauen großartig aufeinander auf, alle Details sind wichtig und greifen ineinander, die Charaktere sind interessant. Ich lehne mich vielleicht aus dem Fenster, aber dieses Buch könnte ein Klassiker werden!
Clara hatte außerdem immer betont, wie gut die Hörbücher von Eva Mattes eingelesen wurden, und das stimmt total! Die verschiedenen Figuren haben perfekt passende Stimmen und Eigenheiten bekommen, die super funktionieren – ohne dabei albern zu werden.
So gut! Nächstes Mal warte ich nicht wieder zehn Jahre, es noch mal zu lesen.
Der Anfang von diesem Buch ist so lustig. Die Erklärung, wie er dazu kam, die gekürzte Ausgabe von diesem Buch zusammenzustellen, hat mich mehrmals laut lachen lassen. Der Rest des Buchs und die eigentliche Geschichte selbst sind auch gut, aber irgendwie passiert – dafür, dass so viel passiert – auch irgendwie erstaunlich wenig. Aber die Art, wie das echte Geschehen und die Meta-Handlung verwoben sind, ist beeindruckend und tröstet über alles hinweg.
Die Figur von Buttercup tat mir diesmal auch etwas leid, weil sie unter all den eindimensionalen Figuren die ganze Zeit die eindimensionalste blieb. (Das kommt davon, wenn die ganzen 18 Monate Prinzessinnenausbildung einfach weggeschnitten werden!) Noch schlimmer und unnötiger fand ich nur das meiste, was Goldman über seinen (fiktionalen) dicken Sohn sagt – aber das musste man in den 70ern vermutlich so machen.