Ich habe die ersten paar Kapitel gehört, aber dann abgebrochen. Die Kolumnen waren mir zu gewollt lustig und zu vorhersehbar. Der Trick, sich immer über das lustig zu machen, was normale Leute machen und niemandem schadet, hätte mir als Teenager bestimmt besser gefallen (Wanderstöcke, was für ein amüsantes Thema!), aber jetzt fand ich es zu unmotiviert.
Giulia finde ich trotzdem gut und ihren Podcast Drinnies höre ich sehr gerne, aber dieses Buch schafft es nicht auf das gleiche Level.
Außerdem hatte ich deswegen auch die Folgen Drinnies gehört, in denen Giulia erklärt hatte, wie sie unbedingt noch das Buch vollkriegen musste. Vielleicht bekam ich dadurch das Gefühl, genau das aus dem Schreibstil herauslesen zu können, mehrere ähnliche Sätze das gleiche erklären oder es von Auflistungen nur so wimmelt.
„Knots and Crosses“ ist das erste Buch mit Inspector John Rebus und spielt die ganze Zeit relativ offensichtlich mit einer „Jekyll und Hyde“-Situation. Die war zum Erscheinungstermin wahrscheinlich noch spannender, denn inzwischen sind schon 24 weitere Rebus-Bücher erschienen und darum kam in mir nie ganz das Gefühl auf, dass er im ersten Buch ein Serienmörder ist. (Aber was für ein Plot Twist das gewesen wäre, wenn doch!)
An sich fand ich es ganz gut, auch wenn man manchmal merkt, dass es von einem jungen Mann geschrieben wurde, der vielleicht etwas zu stark beweisen wollte, wie schlau er ist. (Das sagt Ian Rankin aber auch in seinem viele Jahre später geschriebenen Vorwort.)
Eigentlich wollte ich nur ein anderes Buch aus dem Buchladen abholen, aber mir fiel dieses hier Dank des roten Umschlags und guten Klappentexts ins Auge. An der Kasse sagt mir die Buchhändlerin, dass sie die Theaterfassung im Berliner Ensemble gesehen hätte. Eigentlich wäre sie misstrauisch gewesen, weil es von einer jungen Frau aus dem Westen geschrieben wurde. Im Theater hätte sie es dann aber realistisch und bedrückend gefunden. „Ja, so hat sich das damals angefühlt.“
Wenn ich ein Deutschlehrer wäre, würde es sich vermutlich wie ein Sechser im Lotto anfühlen, dieses Buch in die Finger zu bekommen. Es ist so gut geschrieben, manchmal konnte ich es gar nicht glauben oder weglegen. Es gibt so viele Absätze, mit denen sich problemlos eine Doppelstunde füllen ließe.
Oder:
Aber irgendwie auch okay, kein Deutschlehrer zu sein, denn so habe ich den großartigen Text ganz für mich alleine. Wie wichtig hier alles war, was nicht gesagt wurde, und wie respektvoll es sich für mich als Leser anfühlte, dass mir diese ganzen Auslassungen zugetraut wurden, war so wunderbar.
Vielleicht muss ich jetzt auch ins Berliner Ensemble.