Fünf Figuren landen in fünf Geschichten mehr oder weniger zufällig in der gleichen Bibliothek. Dort bekommen sie von der Bibliothekarin, Frau Komachi – neben den Büchern, nach denen sie explizit fragen – noch ein weiteres Buch empfohlen, sowie ein kleines gefilztes Objekt als Bonusgeschenk. Diese beiden Sachen helfen ihnen dabei, aus ihrer alltäglichen Unzufriedenheit auszubrechen und einen neuen Weg einzuschlagen. Die Geschichten sind sehr schön beschrieben und gehen auch emotional nahe.
Am meisten hat mir aber die Figur von Frau Komachi selbst gefallen. Sie hat mich an die Hexen aus Terry Pratchetts Scheibenwelt erinnert, die auch mit 99 % Weisheit und nur 1 % Magie ihr Werk verrichten.
Ich hab das Hörbuch auf Englisch gehört, weil es gerade bei Libby/dem VÖBB verfügbar war, aber mir hat die Übersetzung dann auch wirklich gut gefallen.
Das Ende hat mich ein bisschen überrumpelt (ich glaube, es hat mir nicht so gut gefallen), aber fast alles andere fand ich ziemlich gut! Ich mochte, dass alle Figuren so seltsam waren, und dass zwar das meiste sehr unrealistisch war, aber doch auch berührend.
Das Buch hat mir leider nicht so gut gefallen. Am Anfang gab es ein paar Kapitel über die Entstehungsgeschichte, die fand ich sehr spannend und die hätten von mir aus den Großteil des Buches ausmachen können.
Danach geht es viel darum, wie es sich anfühlt, Animal Crossing zu spielen, aber … das weiß ich! Darum lese ich das Buch! Es wirkt, als wäre die Zielgruppe „Leute, die an Animal Crossing interessiert sind, aber es niemals selbst spielen möchten.“
Erinnerte mich irgendwie an Animal Crossing und Kikis kleinen Lieferservice, sehr schön entspannend. Einfach mal ein halbes Jahr in einer Buchhandlung wohnen und von allen gemocht werden, was für ein Glück!
Granny Aching had been an expert on sheep, even though she called them “just bags of bones, eyeballs, and teeth, lookin’ for new ways to die.”
Durch Richard Osman habe ich Lust bekommen, schnell wieder etwas von Terry Pratchett zu lesen. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses Buch (beziehungsweise die deutsche Ausgabe „Kleine Freie Männer“) das erste Scheibenwelt-Buch, das ich jemals gelesen habe.
Ich weiß noch, wie ich einen Teil gelesen habe, während ich am Bahnhof sehr lange auf einen Bus in mein Heimatdorf warten musste, aber ich wusste nichts mehr von dem, was im Buch passiert. Umso besser!
Ich fand die Story etwas simpel (es ist aber auch explizit ein Roman für ein jüngeres Publikum als die anderen Scheibenwelt-Bücher), aber in Pratchetts wunderbarem Stil würde ich fast alles lesen.
Ich hatte mich schon lange darauf gefreut und konnte es auch kaum aus der Hand legen, aber letztendlich hat es mir gar nicht sooo gut gefallen.
Ein paar Stellen wirkten etwas mühsam zusammengeklebt. Irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wie der große Betrug eigentlich funktioniert hat, und das nervt mich. (Ich habe das Gefühl, das Buch weiß es auch nicht.) An einer Stelle sagen Charaktere, dass sie etwas nicht machen, und dann machen sie es sofort danach doch. Es wirkt etwas, als ob das Buch etwas unter der krassen jährlichen Deadline gelitten hätte, aber was weiß ich.
(Außerdem dachte ich, Richard schreibt jetzt mal ein anderes Buch, aber dieses hier war fast schon ein Thursday Murder Club Spin-Off.)
Ein kleines Buch voller Geister, und mit einem interessanten Erzählstil. Danke an Cecilia für das Geschenk!
Leider sehr kurz – ich wünschte, sie hätten die leeren Seiten am Ende des Buches genutzt, um noch ein paar weitere Gedichte unterzubringen. Aber was da ist, hat mir gefallen!
Ich kann gar nicht glauben, wie viele gute Stellen dieses Buch hat. Wie ein sehr langes Gedicht.
Working with the homeless we can hear the buildings crumble. Yet each night we close Foley’s and step out, faintly disappointed, into the still-standing city.
und
He will turn from shadow to object, become solid, something you can attach handcuffs to.
und
How do they navigate an hour, I wonder, let alone a city, a lifetime?
und
My mother sat me down and asked what I planned to do with my life. Seventeen, clearly on the wrong path, I thought for a moment and answered, Crime. As tears well up in my mother’s eyes I tried to explain—White-collar, victimless. She walked out of the room.
und
I don’t know you at all, she will say, a few months into our affair, but if you ever want to talk … and I’ll smile a skull’s smile and one by one the lights will go off inside me.
Drei sehr schöne kurze Comics, habe ich gerne gelesen (und mithilfe von Google Translate entschlüsselt).
Eine Kurzgeschichtensammlung, die ich in Schottland gekauft aber in Berlin gelesen habe. Jede*r Autor*in hat eine Kurzgeschichte über einen bestimmten Ort in Schottland beigesteuert, die ich zwar nicht kannte, die ich aber jetzt alle gerne besuchen würde. Morbider Road Trip?
Sehr süß gezeichnet und lustig geschrieben. Macht direkt Lust, nicht campen zu gehen und mich in meinem echten Bett in eine echte Decke einzuwickeln.
Wieder so ein Buch, wo Agatha Christie sich eine mehr oder weniger internationale Verschwörung ausdenkt. Danke, aber Nein Danke. Kann ich bitte einfach ein paar Leute in einem Landhaus haben, die einen Mord aufklären müssen?
Dieses Buch wirft so viele Sachen durcheinander, an denen die Figuren (und Leser) interessiert sein müssten, dass man sich am Ende für nichts interessiert. Ein mysteriöses Manuskript? Geheime Briefe? Ein Mord? Ein Diamant? Ein Königreich? Noch ein Mord? Ein Meisterdieb? Erpressung? Geheimgänge? Das Buch rumpelt ziellos von einem Krimi-Klischee zum Nächsten. Das Ganze dann noch dekoriert mit rassistischen/antisemitischen/xenophobischen Beschreibungen, das muss man erstmal schaffen.