„Le Sommet“ ist ein frisch renoviertes Hotel in der Schweiz, das ursprünglich als Sanatorium benutzt wurde. Hier will Erins Bruder Isaac seine Verlobung feiern und hat dazu sie und ihren Ehemann eingeladen. Erin ist jedoch nicht nur wegen der Verlobung da, sondern weil sie endlich eine Frage aus ihrer Vergangenheit klären will: Hat Isaac damals ihren jüngeren Bruder umgebracht? Doch bevor sie dieser Frage weiter nachgehen kann, verschwindet Isaacs Verlobte – und kurz danach geschieht ein grausamer Mord …
Insgesamt gefiel mir dieser Thriller recht gut, vor allem seine Atmosphäre hat mir sehr gefallen. Mir gefiel es, wie die Autorin uns, was den Täter betrifft, geschickt hinters Licht führte und wie sie mit Erins Trauma umgegangen ist. Doch ein wenig muss ich sowohl am Ende als auch am Täter kritisieren. So ist das Ende des Falls an sich zwar sehr zufriedenstellend, doch dafür gibt es, was Erins Storyline betrifft, einen Cliffhanger, der mich unzufrieden zurückgelassen hat, weil ich davon ausging, einen Einzelband und keine potentielle Reihe zu lesen. Hier wäre es nett gewesen, irgendwo zu vermerken, dass es sich bei diesem Thriller technisch gesehen um einen Mehrteiler handelt, der zwar den Fall abschließt, aber nicht die persönliche Geschichte der Protagonistin.
Auch die Motive des Täters waren … zweifelhaft. Ich möchte hier natürlich nicht zu viel verraten, aber ich habe ganz schön die Stirn gerunzelt, als ich herausfand, warum genau all diese Morde verübt wurden. Die Motive kamen mir einfach viel zu … schwach vor. Sie erklären, wenn überhaupt, nur einen der Morde einigermaßen gut, können aber mitnichten als gute Begründung für die anderen herhalten.
Aufgrund des flüssigen Schreibstils und der steigenden Spannung hat mir dieser Thriller immer noch gut gefallen, doch aufgrund der genannten Kritikpunkte kann ich ihn nicht als „sehr gut“ bezeichnen. Für Zwischendurch ist er allerdings allemal gut geeignet!
Fast gleichzeitig reichen die Schwestern Alexandra und Sofia einen Notruf ein: Ihr Vater sei von der jeweils anderen Schwester ermordet worden. Verteidiger Eddie Flynn ist ratlos. Eine der beiden Schwestern ist unschuldig, die andere eine grausame Mörderin. Während Eddie schließlich beschließt, Sophia vor Gericht zu verteidigen, nimmt Verteidigerin Kate Brooks Alexandra unter ihre Obhut. Beide sind davon überzeugt, dass ihre Mandantin unschuldig ist. Doch einer der beiden irrt sich ...
Schon "Thirteen" hat mir aufgrund seines flüssigen Schreibstils und seiner konstanten Spannung gefallen, und auch hier schaffte Steve Cavanagh es, mich mühelos in seine Geschichte hineinzuziehen. "Fifty-Fifty" überzeugt vor allem durch die Art und Weise, wie die beiden Angeklagten präsentiert wurden - es ist sehr leicht, sich auf eine Schwester zu verbeißen und alle Hinweise dementsprechend zu interpretieren, doch sehr viel schwerer ist es, tatsächlich bei seiner Meinung zu bleiben. Mehrmals bekam ich Zweifel an meinen eigenen Theorien, wechselte von einer Schwester zu anderen und wieder zurück, unschlüssig, ob ich vom Autor hinters Licht oder auf die richtige Spur geführt wurde.
Insofern haben mir vor allem Alexandra und Sofia sehr gefallen - einfach, weil es so schwer war, zu entscheiden, welche von beiden nun schuldig ist. Die anderen Charaktere sind, mit Ausnahme vielleicht von Eddie und Kate, recht eindimensional, weil der Fokus eindeutig auf der spannenden Handlung liegt. Wobei ich das keineswegs als Kritik meine - zwar gefällt es mir in der Regel besser, wenn sowohl die Charaktere als auch die Handlung ausgebaut werden, doch hier war die Handlung so spannend, dass es mich nicht allzu sehr kümmerte, dass die Charaktere dafür weniger entwickelt waren.
Wer also einen spannenden und flüssig zu lesenden Thriller für zwischendurch braucht, ist hier an der richtigen Adresse!
- Happy New Year
- Malin Stehn
- Fischer
- Thriller
- Spannung
- Schweden
- Silvester
- Verschwinden
- Suche
- Charaktere
- Sichten
- Highlight
Es ist Silvester und es wird ordentlich gefeiert. So auch bei den befreundeten Ehepaaren Fredrik & Nina und Max & Lollo, die ihre befreundeten Töchter Smilla und Jennifer zum ersten Mal alleine feiern lassen. Doch am nächsten Tag wird Lollos schlimmster Albtraum war: Ihre Tochter Jennifer ist von der Party verschwunden und nirgendwo aufzufinden. Auch Fredrik und Nina werden in die Situation hineingezogen und befragt. Was Lollo und Nina dabei nicht ahnen: Fredrik weiß ganz genau, was mit Jennifer geschehen ist. Und er hat unglaubliche Angst davor, dass jemand erfährt, dass er der Täter ist, den sie suchen …
Dieser unglaublich packende Thriller aus Schweden hat zugegeben etwa fünfzig Seiten gebraucht, bis ich mich in ihn hineingelesen hatte; am Anfang war ich verwirrt von der (eigentlich überschaubaren) Menge an Charakteren, die eingeführt wurden. Glücklicherweise hat es letztendlich nicht lange gedauert, bis ich den Überblick gewonnen hatte und ich war sehr schnell gefangen zwischen den Seiten. Es war absolut genial, drei verschiedene Sichtweisen mit unterschiedlichem Wissen präsentiert zu bekommen: Nina, die gar nichts weiß und sich wegen Fredriks Verhalten sorgt; Fredrik, der alles weiß und auf keinen Fall will, dass es jemand herausfindet; und Lollo, die zuerst nichts weiß, dann aber Nachforschungen anstellt und ein wenig mehr über ihre Tochter erfährt, als sie jemals wissen wollte. Diese Kombination war sehr gelungen und hat dafür gesorgt, dass ich die Handlung gespannt verfolgte.
Ein paar Twists gibt es natürlich auch, die zusätzlich zur Spannung beitrugen, aber letztendlich sind es die Panik und die Ermittlungen der Charaktere, die mich am meisten fesselten. Ich habe sowohl mit Fredrik, als auch mit Lollo und Nina mitgefiebert, obwohl sie alle auf verschiedenen Seiten standen. Das fand ich unglaublich faszinierend; ich wollte nicht, dass Fredrik erwischt wird, habe mir aber gleichzeitig gewünscht, dass Lollo erfährt, was mit ihrer Tochter passiert ist und dass Nina das Verhalten ihres Mannes in Verbindung mit Jennifers Verschwinden bringt. Die Autorin hat ihre drei Sichtfiguren wirklich hervorragend charakterisiert, sodass es ein leichtes war, sich in alle drei hineinzuversetzen und mit ihnen mitzufühlen.
Dieser Thriller ist demnach für alle geeignet, die es nicht nur spannend mögen, sondern es auch lieben, zwischen verschiedenen Charakteren hin und her gerissen zu sein. Die ersten fünfzig Seiten sind eine kleine Hürde, doch sobald man die überwunden hat, wird man mit einem außerordentlich fesselnden Thriller belohnt!
Théo ist ein Champion im Succession Game, dem beliebtesten Escape-Room-Spiel der nahen Zukunft. Schon viermal hintereinander hat er das Spiel gewonnen, indem er die Loyalität seiner Mitspieler*innen erobert hat. Doch das nächste Spiel läuft ein wenig anders, denn auch Clue, eine Privatdetektivin, ist dabei. Schwierig nur ist, dass sie sich nicht mehr an die Mission erinnern kann, die ihr vor Start des Succession Games aufgetragen wurde - doch ist sie sicher, dass sie etwas mit Théo zu tun hat ...
"Succession Game" ist ein spannender, überraschender Escape-Room-Roman, der mit einigen unerwarteten Wendungen dafür sorgt, dass die Handlung nicht annähernd so vorhersehbar ist, wie sie nach dem Lesen der Kurzbeschreibung vielleicht klingt. Mehrmals hat die Autorin mich auf dem kalten Fuß erwischt, weil ich glaubte, die Handlung durchschaut zu haben, bis dann wieder die nächste Überraschung kam. Von daher ist der Roman nicht nur Escape-Room-Fans zu empfehlen, sondern auch denjenigen, die allgemein ein spannendes Abenteuer lesen wollen.
Besonders schön fand ich zudem, wie inklusiv der Roman war. Es gibt wichtige Charaktere aller Herkünfte, Hautfarben und Pronomen. Ganz normal werden die Pronomen sey/sem und sier/siem verwendet, was wirklich schön war, weil es in den meisten Büchern so gut wie keine nicht-binären Charaktere gibt. Hier zeigt die Autorin, wie viele verschiedenen Arten von Menschen existieren, die normalerweise so gut wie keine Repräsentation erhalten. Großes Lob hierfür!
Insgesamt hat mir dieser Roman sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, sehr bald noch mehr Romane seiner Art zu lesen - sowohl, was die unerwarteten Twists als auch, was die Repräsentation betrifft!
Vor vier Jahren ist Brynns Lieblingslehrer Mr. Larkin unter geheimnisvollen Umständen gestorben. Damals war es ihr ehemaliger Freund Tripp, der vor der Polizei aussagte, die Leiche zusammen mit zwei anderen Schülern gefunden zu haben. Allerdings wurde nie aufgeklärt, was eigentlich passiert ist - und Tripps Aussage wurde auch nie in Zweifel gezogen. Während Brynn ein Praktikum bei einer True-Crime-Show zum Anlass nimmt, die damaligen Geschehnisse endlich aufzudecken, muss Tripp zusammen mit ihr einen Gedenkgarten für Mr. Larkin organisieren, wobei er nur eins fürchtet: Dass herauskommt, dass er damals gelogen hat ...
Ich habe keine Ahnung, wie Karen McManus es schafft, aber ihr ist es schon wieder gelungen, einen besonders spannenden Jugendthriller zu schreiben, den ich gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Der Schreibstil trägt hier einiges dazu bei, aber auch die beiden Hauptcharaktere, ihre Beziehung und die verschiedenen Nebenplots, die mit dem Mordfall zusammenhängen, haben mich unglaublich gefesselt und dazu angetrieben, selbst mitzuraten, wie die einzelnen Puzzleteile zusammenhängen. Natürlich lag ich ganz schön daneben, aber genau das machte auch den Reiz aus, als dann die Wahrheit ans Licht kam und jedes Puzzleteil an seinen Platz fiel.
Die Liebesgeschichte zwischen Brynn und Tripp hat mich ein wenig an die von Bronwyn und Nate aus "One of us is lying" erinnert, was jetzt aber weder Lob noch Kritik, sondern einfach eine Feststellung sein soll; so oder so habe ich mit beiden mitgefiebert. Auch die Nebencharaktere (vor allem Brynns Schwester Ellie) waren gut und menschlich ausgearbeitet, auch wenn der Fokus insgesamt auf den Hauptcharakteren liegt.
Insgesamt also ein sehr empfehlenswerter Thriller für alle Jugendbuchfans, die gerne Spannung und Romantik vereint haben wollen!
Cecily bekommt endlich die Gelegenheit, den berühmten Bergsteiger Charles McVeigh zu interviewen, der kurz davor ist, seine Mission, alle vierzehn Achttausender zu besteigen, abzuschließen. Doch um das Interview zu bekommen, hat Charles eine Bedingung: Cecily muss mit ihm und einer Gruppe anderer Bergsteiger den letzten fehlenden Achttausender, den Manaslu, besteigen. Cecily stimmt zu, obwohl sie nicht allzu erfahren ist. Und merkt bald schon, dass das nicht ihr einziges Problem ist, denn ein Mörder ist auch mit auf dem Berg …
Insgesamt war das ein recht spannender Thriller, der tatsächlich ein wenig wie ein Aufstieg verlief: Die Spannung stieg, die Charaktere machten eine Ruhepause, die Spannung stieg und so weiter. Fokus war dabei vor allem Cecilys Charakterentwicklung und die verschiedenen Gefahren, denen sie sich stellte. Doch leider endete das Buch nicht auf einem Höhepunkt, sondern in einem Fall. Das Ende war meiner Meinung nach viel zu offen und ich hätte gerne gewusst, wie es danach weitergeht, weil zu viele Fragen unbeantwortet bleiben und ich sehr skeptisch war, ob Cecilys Plan am Ende klappen würde. Und weil das Ende so unbefriedigend war, fühlte sich auch der Rest der Geschichte danach nicht mehr zufriedenstellend an. Dabei habe ich Cecilys Reise, auch wenn sie sich für einige Leser*innen sicher ein wenig zu lang las, durchaus genossen und fand es traurig, dass das Ende so enttäuschend für mich war.
Denn es war wirklich hervorragend und realistisch beschrieben, wie Cecily den Manaslu zusammen mit den anderen Charakteren meistert, welche Probleme sich auftürmen, wie sie gelöst werden, welche Effekte die Höhe und Kälte auf sie hat usw. Jemand, der ein Interesse an Bergsteigen hat, wird den Thriller deshalb sicher trotzdem mögen, weil die Autorin hier ihre eigenen Erfahren mit eingebaut hat und man das anhand der realistischen Beschreibungen auch merkt.
Was für mich ebenfalls ein Kritikpunkt war, war der plötzliche Anstieg an unnatürlichen Toden gegen Ende der Geschichte. Bis zum Finale sind gerade einmal zwei Charaktere gestorben, doch am Ende kamen noch ein paar mehr Charaktere dazu, was für mich hauptsächlich deshalb ein Problem war, weil die Tode relativ unnötig waren und man getrost auf sie hätte verzichten können, ohne dass es einen allzu großen Unterschied gemacht hätte.
Insgesamt also ein guter Roman, wenn man an Bergsteigen interessiert ist oder einfach nur sehen möchte, wie eine Protagonistin ein Abenteuer erlebt, das ihren Charakter festigt. Aber als Thriller könnte der Roman für manche Leser*innen zu langatmig sein und endet zudem sehr plötzlich und ohne, dass alle Fragen hundertprozentig geklärt wären. Deshalb kann ich insgesamt leider nur eine Empfehlung für diejenigen aussprechen, die nach einem guten Roman über einen Bergaufstieg suchen, aber nicht unbedingt für alle anderen.
Nach dem Tod ihrer besten Freundin Maddy will Charlie einfach nur weg aus der Universität, die ihr ursprünglich eine wunderbare Zukunft versprach. Eine geeignete Gelegenheit ergibt sich, als ein Mann namens Josh ihr überraschenderweise anbietet, sie mitzunehmen. Obwohl Charlie zögert, stimmt sie letztendlich zu, gerät auf der Fahrt allerdings immer mehr in Zweifel. Könnte Josh der Campus-Killer sein, der Maddy und zwei weitere junge Frauen auf dem Gewissen hat? Nicht gerade erleichtert wird die Situation durch Charlies Trauma, durch das sie sich manchmal Dinge einbildet, die nie geschehen sind …
Eins möchte ich bei diesem unglaublich spannenden Thriller gleich vorwegnehmen: Nein, die Handlung stellt sich nicht als etwas heraus, das Charlie sich bloß eingebildet hat. Obwohl das ein enormes Klischee und ein enttäuschendes Ende gewesen wäre, habe ich es nicht vollkommen ausgeschlossen, weil die Handlung sehr mit Filmen und ihren Klischees spielt, weshalb ich mit Freuden verkünden kann, dass die Twists des Romans in sich stimmig und das Ende äußerst zufriedenstellend war.
Die Handlung an sich war, wie gesagt, unglaublich spannend und kommt sehr schnell voran. Zuweilen wundert man sich zwar, warum die Charaktere sich manchmal so verhalten, wie sie es tun, aber teils ist das natürlich dem Genre zuzuschreiben (wäre Charlie nicht in Joshs Auto gestiegen, hätten wir keine Geschichte), teils wurde eine halbwegs glaubwürdige, wenn nicht immer zufriedenstellende Erklärung gefunden (z.B., als Charlie einmal die Gelegenheit bekommt, Josh zurückzulassen, es aber nicht tut). Im Rückblick machen all diese Entscheidungen sehr viel Sinn, nur beim Lesen selbst kann es vorkommen, dass man über sie stolpert. Mich selbst hat das nicht besonders gestört, vor allem nicht nach dem fulminanten Ende, was vieles in einen neuen Kontext gesetzt hat, weshalb ich jedem, den es stört, dass ein Teil der Handlung nur durch fragwürdige Entscheidungen zustande kommt, dringendst rate, weiterzulesen.
Insgesamt also ein sehr fesselnder Thriller, der locker zu den besten Thrillern gehört, die ich dieses Jahr gelesen habe!
Jahre haben sie sich nicht mehr gesehen, doch jetzt bietet Jess' Bruder Ben ihr an, bei ihm in einem teuren Appartement zu wohnen. Doch als sie dort ankommt, ist Ben nirgendwo zu finden; er scheint die Wohnung überstürzt verlassen zu haben. Die Nachbarn sind Jess gegenüber äußerst feindselig eingestellt und weigern sich, ihr irgendetwas zu verraten. Kurzerhand stellt Jess selbst Nachforschungen an. Und merkt schon bald, dass jede einzelne Person im Appartement ihr eigenes Geheimnis hütet – einschließlich Ben …
„Neuschnee“ und „Sommernacht“ haben mir bereits sehr gut gefallen und obwohl die Struktur in „Abendrot“ anders gestaltet ist, mochte ich diesen Thriller aus Lucy Foleys Feder ebenfalls. Denn etwas, was gleich geblieben ist, ist, dass wir die Geschichte aus verschiedenen Sichtweisen lesen und sich so die einzelnen Plotelemente wie Puzzleteile nach und nach zusammenfügen. Das ist immer noch das, was Lucy Foley meiner Meinung nach am besten kann: Ihre Geschichten wie ein Puzzle zu gestalten, bei dem die Teile perfekt zusammenpassen und ein schlüssiges Bild ergeben.
Am Anfang musste ich erst einmal reinkommen, weil die verschiedenen Sichtweisen mich zunächst überforderten, bis ich schließlich den Überblick hatte und mich richtig in die Geschichte fallen lassen konnte. Ich mochte die geheimnisvolle Atmosphäre sehr, aber auch, wie die verschiedenen Charaktere nach und nach offenbarten, wie ihre Beziehung zu Ben war, der ihr aller Leben komplett beeinflusst hat.
Die Spannung war nicht immer gleich hoch, sondern war mal mehr, mal weniger vorhanden. Die Twists haben mir dafür sehr gefallen, weil sie die Handlung bereichern und vielen Szenen einen neuen Sinn verleihen. Insgesamt handelte es sich also um einen gelungenen Thriller mit einigen Schwächen, aber dafür mit umso packenderen Charakteren!
Erin betreibt zusammen mit ihrem Kollegen Danny ein Chalet in den Alpen, das von mehreren Mitarbeitern des Social-Media-Unternehmens „Snoop“ besucht wird, darunter auch Ex-Mitglied Liz, die dem Unternehmen damals half, an den Start zu kommen und jetzt zusammen mit den anderen Mitgliedern über die Zukunft von Snoop entscheiden soll. Doch als nach und nach die einzelnen Mitglieder verschwinden bzw. ermordet werden, müssen Erin und Liz sich anderen Problemen stellen: Wie sollen sie es schaffen, im Schneesturm Hilfe zu holen und gleichzeitig herauszufinden, wer von den Anwesenden der Mörder ist?
Ruth Wares Thriller waren bisher ein starkes Hit-and-Miss für mich, weshalb ich zögerlich war, „Das Chalet“ auszuprobieren. Zu meiner Freude hat sich dieser Thriller jedoch als Hit herausgestellt!
Das Setting und die Art und Weise, wie die Handlung vorankommt (die Gruppe ist komplett von der Außenwelt abgeschnitten ein Mitglied nach dem anderen verschwindet oder wird ermordet) ist natürlich bekannt, war aber deshalb nicht weniger spannend zu verfolgen. Es hat mir richtig Spaß gemacht, die einzelnen Puzzleteile zusammenzufügen, wobei die korrekte Zusammensetzung zwar eine etwas einfachere Lösung bot, als ich erwartet hatte, aber dafür eine, die stimmig war und durchaus selbst geschlussfolgert werden kann. Das Finale war dafür umso epischer, ich habe hier richtig mit den Charakteren mitgefiebert!
Eine kleine Kritik besteht darin, dass Snoop selbst im Grunde keine Rolle spielt. Vor jedem Kapitel, die abwechselnd aus Erins und Liz' Sicht erzählt werden, wird deren Snoop-ID, ihr gerade gehörter Song, ihre gerade zuhörenden Snooper und die Anzahl ihrer Snoopscriber genannt. Doch da ziemlich bald das Netz zusammenbricht, ändern sich diese Informationen bald nicht mehr und spielen im Allgemeinen eine so untergeordnete Rolle, dass man sie genauso gut hätte weglassen können, ohne, dass der Geschichte etwas gefehlt hätte.
Das ist zum Glück nur ein kleiner Kritikpunkt, auch wenn ich durchaus wünschte, Snoop hätte eine größere Rolle in der Handlung selbst eingenommen. Denn die Handlung selbst war sehr zufriedenstellend und hat mir sehr viel Spaß gemacht!
Nachdem die fleißige Schülerin Emma spurlos verschwindet und auf ihrer Facebook-Seite ein Video hochgeladen wird, das zeigt, wie jemand sie von einer Brücke stößt, werden schnell drei ihrer Mitschülerinnen verdächtigt: Claude, die in der Schule stets Probleme macht und als Partygirl verschrien ist; Avery, die die Kapitänin der Cheerleader ist, bei denen auch Emma Mitglied war; und Gwen, die mit Emma um ein Stipendium konkurriert hat, das diese gewonnen hätte. Jedes der Mädchen hat ein Geheimnis, von dem sie auf keinen Fall wollen, dass es ans Licht kommt, doch um den Täter zu finden, bleibt ihnen keine andere Wahl, als aneinander zu vertrauen …
Claire Eliza Bartlett hat mit „Like a Good Girl“ nicht nur einen spannenden Jugendthriller geschrieben, sondern auch drei wunderbare Hauptcharaktere entworfen, die zeigen, dass es okay ist, so zu sein, wie man ist und man niemanden für Dinge verurteilen sollte, die man nicht versteht. Besonders Claude mochte ich besonders; mit ihr hat die Autorin das Klischee des typischen Partygirls erfolgreich gebrochen und Claude zu meinem Lieblingscharakter gemacht. Ich glaube, das einzige, was ich an ihr zu kritisieren habe, ist ihre Gewohnheit, bewusst schlechte Entscheidungen zu treffen (Im Sinne von „Ich sollte das wirklich nicht tun, tue es aus persönlichen Gründen aber trotzdem“). Zwar waren ihre Beweggründe durchaus verständlich, aber weil es für mich als Leserin so offensichtlich war, dass ihre Pläne nicht einfach glatt gehen würden, habe ich mir mehrmals gewünscht, sie würde einen anderen Weg finden. (Nicht, dass das immer eine Möglichkeit gewesen wäre, aber meine Sorge um sie war einfach zu groß.)
Was die eigentliche Handlung angeht, fand ich sie zugegeben etwas vorhersehbar; schon nach etwa der Hälfte wusste ich, wer der eigentliche Täter ist und um wen es sich bei „Study Buddy“ handelt, mit dem Avery während des Romans schreibt. Zum Glück gab es trotzdem ein paar Überraschungen, die ich nicht erwartete, weshalb ich allen, die wie ich ein oder zwei Mysterien früh lösen, trotzdem rate, weiterzulesen, um die vollständige Auflösung und das Finale zu erleben. Doch im Grunde sind die Mysterien noch nicht einmal das Wichtigste; es sind die Protagonistinnen, die den wahren Kern des Romans bilden und ihn zu etwas Besonderem machen.
Die Triggerwarnung habe ich ehrlich gesagt erst gesehen, als ich das Buch schon abgeschlossen hatte, weil sie ganz vorne zwischen den ganzen anderen Informationen zum Buch steht (bei den Erscheinungsdaten usw.). Hier hätte ich mich gefreut, wäre die Triggerwarnung sichtbarer platziert worden. Was mir dafür umso besser gefallen hat, war der Umgang mit den Themen, den die Autorin sensibel gemeistert hat.
Ansonsten war dieser Jugendthriller sehr spannend und sehr gut zu lesen, wobei er eher durch seine Charaktere glänzt und nicht zwingend durch die Geheimnisse, die aufgelöst werden sollen. Nichtsdestotrotz habe ich ihn sehr genossen und würde ihn allen empfehlen, die schon Karen McManus' Jugendthriller („One of us is lying“ usw.) mochten und nach ähnlicher Lektüre suchen!
Es ist eine Stellenausschreibung, die ein bisschen zu schön ist, um wahr zu sein: Elspeth McKenzie sucht eine Gesellschafterin, die sich um sie kümmert, wobei sie diesen Job außerordentlich gut bezahlt. Una stimmt dem Stellenangebot zu, doch es dauert nicht lange, bis sich die ersten Probleme anhäufen: Elspeths Tochter Kathryn ist ihr feindselig gesinnt und zudem erfährt Una, dass die letzten zwei Gesellschafterinnen, die im Haus beschäftigt waren, tot aufgefunden wurden …
Schon seit einer Weile wollte ich mal einen Thriller von Claire Douglas lesen, weil ihre Plots stets so interessant klangen, ich aber immer wieder die Gelegenheit verpasste, tatsächlich einen in die Hand zu nehmen. Mit „Schönes Mädchen“ habe ich dieses Versäumnis nun nachgeholt und muss sagen … ja, durchaus lesenswert!
Während die eigentliche Story durchaus Phasen hatte, in denen sie nicht sooo spannend war, habe ich sie dennoch gern gelesen, weil ich es schlicht mochte, mehr über Una und ihre Nachforschungen bei den McKenzies zu erfahren. Insofern war die erste Hälfte des Romans nicht herausragend, aber definitiv nicht schlecht, weil Claire Douglas mich trotzdem zum Weiterlesen angespornt hat.
Danach hebt der Thriller sich von anderen ab, weil ein unerwarteter Twist die Story auf den Kopf stellt – was habe ich geschaut, als ich realisierte, was ich da gerade las! Ähnlich ging es mir bei dem Twist, was den eigentlichen Täter betrifft, weil es ein perfektes Beispiel für einen Twist ist, der überraschend kommt, im Nachhinein aber Sinn ergibt (also meine liebste Art von Twist). Zwar hatte auch die zweite Hälfte des Thrillers diese Phasen, in denen er nicht sooo spannend war, aber am Ende hat es sich auf jeden Fall gelohnt, ihn gelesen zu haben!
Insgesamt also ein sehr solider Thriller, der vor allem durch seine Twists positiv hervorsticht, es aber auch schafft, die Leser selbst dann am Ball zu halten, wenn mal nicht so viel passiert. Aus Zeitgründen werde ich die vorigen Thriller von Claire Douglas wohl nicht lesen können, aber ganz sicher ihre nächsten genießen!
Als die Pfarrerin Jack Brooks zusammen mit ihrer Tochter Flo nach Chapel Croft zieht, tut sie das eher unfreiwillig, wird jedoch schon bald in die Geheimnisse des Dorfes hineingezogen. Denn der letzte Pfarrer hat sich aus unerklärlichen Gründen erhängt und Jack ahnt, dass da mehr dahinter steckt. Zudem sieht Flo auch noch die Geister von brennenden Mädchen, die vor fünfhundert Jahren hingerichtet wurden. Nicht zu vergessen die Geschichte von zwei Mädchen, die vor dreißig Jahren spurlos verschwanden ...
Der Thriller lässt sich sehr flüssig lesen und hat mit Jack und Flo zwei sympathische und gleichzeitig tiefgründige Hauptfiguren, doch leider muss ich sagen, dass er an allen anderen Fronten nicht ganz so erfolgreich ist. So waren die Twists zum Beispiel sehr offensichtlich für mich, sodass ich zwar die Zufriedenheit verspürte, sie korrekt vorausgesagt zu haben, aber nicht die Überraschung, die ich gerne stattdessen gefühlt hätte.
Die Nebenfiguren bleiben sehr blass, wobei es hier den unangenehmen Trend gibt, dass alle, die nicht "der Norm" entsprechen, in der Regel entweder zu den Opfern oder zu den Verbrechern zählen, was für einen bitteren Geschmack im Mund sorgte. Tatsächlich fällt mir kein Charakter ein, der sowohl positiv dargestellt als auch nicht cis, hetero und weiß war. Zwar gibt es unter denen auch Verbrecher und Opfer, aber es fiel mir doch auf, dass diese Rollen eher an die Figuren abgegeben wurden, die außerhalb des Rasters fielen.
Dafür fiel der Umgang mit Gott überraschend gut aus; natürlich hat auch die Protagonistin Leichen im Keller, aber der Glaube an Gott an sich ist hier weder zu positiv noch zu negativ dargestellt, was bei einem Thriller, der übersetzt "Das Gotteshaus" heißt, keine Selbstverständlichkeit ist.
Noch kurz zum Schreibstil: Der lässt sich wie gesagt unglaublich flüssig lesen, aber einen störenden Aspekt hatte er dennoch, nämlich die vielen Dialoge, die es oft unklar machten, wer eigentlich gerade spricht, weil in Gesprächen so viele aufeinander folgten, dass man sehr leicht durcheinanderkam.
Für zwischendurch ist der Thriller immer noch gut als Lektüre geeignet, aber besonders herausragend fand ich ihn leider nicht.
- Der Plot
- Jean Hanff Korelitz
- Heyne
- Belletristik
- Roman
- Thriller
- Spannung
- Geschichte
- Plagiat
- Ideendiebstahl
- Erpressung
- Twists
Jake Finch Bonner hat zwar bereits einmal einen halbwegs erfolgreichen Roman geschrieben, doch seitdem hält sich seine Inspiration in Grenzen, weshalb er stattdessen Kreatives Schreiben in einem kleinen College unterrichtet. Als einer seiner Schüler ihm von seinem unglaublichen Plot erzählt, weiß Jake sofort, dass diese Geschichte unglaubliche Kreise ziehen wird, doch merkwürdigerweise veröffentlicht der Schüler sie nie. Bald schon erfährt Jake, dass er gestorben ist und seine Geschichte nie zu Ende geschrieben hat. Kurzerhand schreibt Jake sie stattdessen und wird tatsächlich ein Bestseller-Autor. Doch als ein mysteriöser User namens Talented Tom ihn des Plagiats bezichtigt, muss Jake sich bald damit auseinandersetzen, was wirklich hinter der Geschichte steckt, die er gestohlen hat …
Dieses Buch ist kein Thriller, aber auch kein gewöhnlicher belletristischer Roman. Es fällt mir tatsächlich schwer, ihn zu beschreiben, weil sowohl der Plot des Romans als auch der Plot des in ihm enthaltenden fiktiven Romans eigentlich nichts allzu Neues sind, sich in der Kombination aber trotzdem neu anfühlen. Das hat mich positiv überrascht; zwar bezweifle ich, dass die fiktive Geschichte, die Jake zu so großem Ruhm verhalf, in Wirklichkeit ebenfalls so erfolgreich wäre, aber trotzdem war sie ungewöhnlicher als die meisten Geschichten, die ich gelesen habe. Die Ausschnitte, die wir zu lesen bekommen, haben mir sehr gefallen und ich hätte mitnichten etwas dagegen gehabt, die vollständige Geschichte zu lesen.
Was die „eigentliche“ Geschichte betrifft, sah ich den großen Twist leider meilenweit kommen, auch wenn das Finale trotzdem episch war und es mir gefiel, Jakes Nachforschungen und wachsende Sorgen zu verfolgen. Ebenfalls gefiel es mir, dass die Frage, ab wann etwas als Plagiat zählt, aufgeworfen wurde. Jake hat die Geschichte mit seinen eigenen Worten geschrieben, aber die Handlung einfach von seinem Schüler übernommen. Ist er ein Dieb? Ein Plagiator? Auf jeden Fall hat seine spezielle Situation eine Menge interessanter Fragen aufgeworfen.
Insgesamt ein außergewöhnlicher Roman, der es schafft, altbekannte Plots neu zu verweben, auch wenn er letzten Endes keine weltbewegenden Überraschungen bietet. Dafür ein schönes Lesevergnügen für alle, die alte Geschichten neu entdecken wollen!
Rabbits ist ein Spiel, das sich in der Wirklichkeit abspielt. Es geht darum, Diskrepanzen in der Realität zu finden, den dadurch enthüllten Hinweisen zu folgen und das Spiel schließlich zu gewinnen. K war schon immer versiert darin, Zusammenhänge zu erkennen und wird dadurch bald immer mehr in Rabbits hineingezogen. Bald jedoch muss er an seinem Verstand zweifeln, denn die Wirklichkeit scheint immer mehr durcheinander zu geraten ...
Dieser Thriller war sehr spannend, manchmal unglaublich schräg und auf jeden Fall undurchschaubar, aber auf eine Weise, die ich bisher nicht in Thrillern gelesen habe. Er greift nämlich das Konzept alternativer Realitäten auf (siehe Mandela-Effekt) und hat mich ein bisschen an Matrix erinnert, weil die Wirklichkeit, in der K wohnt, durchaus vergleichbar mit Matrix' programmierter Welt ist. Stellenweise war er mir aber dann doch ein wenig zu schräg und undurchschaubar und tatsächlich hätte ich gerne auf eine realistische Erklärung gehofft, auch wenn die übernatürliche Seite sehr gut zu dem Roman gepasst hat.
Das Ende war ein bisschen abrupt, wahrscheinlich auch, weil der Weg so lang und undurchschaubar war. Dafür waren die Mittel, die Terry Miles verwendet hat, so effektiv, dass ich selbst ein wenig paranoid zu werden begann und sogar nach verdächtigen Mustern Ausschau gehalten habe. Das ist mir bei einem Thriller bisher noch nie passiert!
Was mir ebenfalls gefallen hat, waren die Referenzen zu verschiedenen Videospielen, weil ich selbst auch gerne zocke; jedoch muss man mitnichten selbst Fan von Videospielen sein, um Rabbits zu genießen.
Wer nichts dagegen hat, wenn es in seinem Roman auch mal ein bisschen schräg zugeht und gleichzeitig nach spannender Lektüre sucht, wird hier zufrieden sein. In diesem Sinne: Die Tür ist offen!
Als Ex-Strafgefangene hat Millie Schwierigkeiten damit, einen Job zu finden. Umso glücklicher ist sie, als sie auf Nina trifft, die ihr einen Job als Haushaltshilfe und Kindermädchen anbietet. Doch kaum, dass Millie den Job angenommen hat, macht Nina ihr das Leben zur Hölle. Nur Andrew, Ninas Ehemann, behandelt sie freundlich und langsam verliebt sich Millie in ihn. Währenddessen warnt der Gärtner der Familie sie davor, dass sie in Gefahr schwebt – was mit jedem Tag, in dem Ninas Verhalten gegenüber Millie sich verschlimmert, deutlicher wird …
Das ist definitiv ein Thriller, dem man Zeit lassen muss, um sich zu entfalten. In der ersten Hälfte war ich durchaus versucht, ihn sogar wegzulegen, weil er eher einem Charakter- bzw. Beziehungsdrama glich und nicht dem Thriller, den ich erwartet habe. Aber dann kam die zweite Hälfte. Die hat der ersten nicht nur einen komplett neuen Kontext verliehen, sondern war auch so spannend, dass ich froh war, lange genug durchgehalten zu haben, um sie zu erleben. Deshalb bitte ich alle Leser*innen, die während der ersten Hälfte ebenfalls Zweifel entwickeln, auf jeden Fall weiter zu lesen – ihre Geduld wird mehr als belohnt werden.
Trotzdem sollte man die langsame erste Hälfte wohl als Kritik anbringen; wie gesagt hätte ich das Buch fast weggelegt, weil es zu diesem Zeitpunkt so unthrillerhaft war. Das ist zwar, wenn man die zweite Hälfte bedenkt, von der Autorin durchaus beabsichtigt, aber für diejenigen, die möchten, dass es in ihren Thrillern schnell zur Sache geht, eher nicht geeignet. Umso mehr Spaß werden diejenigen haben, die gute Twists lieben und begeistert davon sind, eine neue Perspektive für scheinbar unscheinbare Szenen zu gewinnen.
Aus diesem Grund kritisiere ich diesen Thriller auch nicht dafür, im Grunde in zwei Hälften gespaltet zu sein, sondern habe eine kleinere Kritik anzumerken: Nämlich, dass Ninas Begründung dafür, Millie so schlecht zu behandeln, für mich persönlich ungenügend war. Ich habe es selbst nach ihrer Erklärung einfach nicht verstanden, weil Nina in der ersten Hälfte wahrlich wie eine Arbeitgeberin aus den tiefsten Tiefen der Hölle wirkt. Hier hätte es imho eine bessere Begründung oder ein besseres Verhalten geben sollen.
Aber wenn ich daran denke, wie viel Spaß ich letztendlich mit dem Thriller hatte, ist das eine vergleichsweise kleine Kritik. Er war für mich eine so positive Überraschung, dass sich meine Meinung über ihn während des Lesens nahezu um 180 Grad drehte – weshalb ich hoffe, dass noch mehr Leserinnen und Leser dranbleiben werden, um genauso wie ich mit einem grandiosen Thriller belohnt zu werden. :)