Clara legt mir schon seit Jahren ans Herz, einmal etwas von Jane Austen zu lesen oder hören, und jetzt habe ich das endlich gemacht!
Das Buch ist richtig gut! Die verschiedenen Schichten bauen großartig aufeinander auf, alle Details sind wichtig und greifen ineinander, die Charaktere sind interessant. Ich lehne mich vielleicht aus dem Fenster, aber dieses Buch könnte ein Klassiker werden!
Clara hatte außerdem immer betont, wie gut die Hörbücher von Eva Mattes eingelesen wurden, und das stimmt total! Die verschiedenen Figuren haben perfekt passende Stimmen und Eigenheiten bekommen, die super funktionieren – ohne dabei albern zu werden.
Nach den ersten Minuten wollte ich direkt wieder ausschalten – dann habe ich aber die restlichen paar Minuten durchgehalten. Besonders lang ist das Buch ja zum Glück nicht!
Leider fand ich das Buch relativ egal. Es ist halt eine Sammlung Blogposts von einem Produktivitäts-/Lebensguru. Ich habe daraus mitgenommen, dass ich mich spezialisieren soll, aber wandelbar bleiben muss, dass ich meinen Job behalten und kündigen muss um ans andere Ende der Welt zu ziehen, aber die Stabilität nicht vergessen darf. Danke!
So gut! Nächstes Mal warte ich nicht wieder zehn Jahre, es noch mal zu lesen.
Ein frustrierendes Buch.
Es muss ein klarer Tag gewesen sein, denn den großen Plottwist habe ich bereits aus hundert Kilometern Entfernung kommen sehen. (Er war aber auch wahrlich auffällig angekündigt. Vergesst Chekhov‘s Gun – Das hier war Chekhov‘s Waffenkammer, inklusive einer Person, die die ganze Zeit „Nanu, was macht denn diese Waffenkammer hier drüben?! Sehr verdächtig!!!“ rief.)
Der andere Plottwist wiederum war sehr erleichternd, weil er zumindest erklärt hat, wie so eine langweilige, passive Hauptfigur innerhalb der Handlung so wichtig gemacht wurde. (Eine Frage, die sich die Hauptfigur seltsamerweise nicht selbst gestellt hat.)
Ein weiteres sehr schönes Buch vom Thursday Murder Club. Ein paar Details haben mich etwas aus dem Lesefluss gerissen (Cryptowährungen? Alte Leute, die zehn Jahre alte SMS sofort griffbereit haben? Eine mysteriöse E-Mail-Adresse, der einfach niemand nachgeht?), aber das ist komplett unwichtig. Wichtig ist nur, wie schön man mit Richard Osman von Satz zu Satz spaziert und die vielen charmanten, wahnsinnigen Figuren erlebt.
Friedrich Kranichs "Bühnentechnik der Gegenwart" von 1929 ist bis heute ein Standardwerk der Theatertechnik und entscheidend für den Übergang zur modernen Theatertechnik, wie wir sie heute kennen.
Ich weiß noch, wie ich diesen Tagebuchcomic 2011 las und mich mega darin wiederfinden konnte. Damals hatte er mir gezeigt, was ein Tagebuchcomic noch alles sein kann. (Es gibt auch ein paar Comics von mir, bei denen ich den Stil von Between Gears definitiv schamlos nachgemacht habe.)
Eine gewisse Menge der Magie ist in den letzten elf Jahren für mich verloren gegangen, aber das ist nicht so schlimm.
Anfang des Jahres hatte ich mir noch gewünscht, dass diese Reihe zu einer Trilogie werden sollte, und nun ist es schon passiert!
Wieder wird man in das kleine Dorf Wigtown mitgenommen, wo Shaun Bythell seinen Second Hand Bookshop betreibt. Ich fand es ein bisschen weniger spannend als die ersten beiden Teile, aber trotzdem sehr charmant und liebenswert. Ich würde auch einen vierten Teil lesen. (Man wird ja noch träumen dürfen!)
wow i read a book??? in two days?? congrats to me! book was ok…but had lesbians in it 😏
Monique Grant ist sehr überrascht, als die berühmte Schauspielerin Evelyn Hugo speziell nach ihr verlangt, um ein Exklusivinterview zu führen. Noch überraschter ist sie, als Evelyn ihr offenbart, dass Monique gar kein Interview, sondern ihre Biographie schreiben soll. Monique möchte natürlich wissen, warum ausgerechnet sie dafür ausgewählt wurde, weil sie keinerlei Verbindung zu Evelyn hat – und so beginnt Evelyn, von ihrem Leben zu erzählen: Von ihrer Schauspielkarriere, ihren sieben Ehemännern – und ihrer großen Liebe …
Dieser fesselnde Roman erzählt die Geschichte einer fiktiven Schauspielerin, die auf realen Schauspielerinnen basiert und vielleicht deshalb so realistisch wirkt, als wäre sie eine wahre Person. Ich habe die Erzählung ihres Lebens so neugierig verfolgt, dass ich mich gar nicht davon losreißen wollte. Wobei es interessanterweise nicht die sieben Männer sind, die ich am interessantesten fand (eigentlich ist nur einer von ihnen überhaupt der Rede wert), sondern die Geschichte ihrer wahren Liebe, die der eigentliche Fokus des Romans ist. (Wobei ich auch die Erwähnungen all der Filme und Szenen mochte, in denen Evelyn mitgespielt hat. Die kurzen Beschreibungen der Szenen und Handlungen haben mein Interesse so sehr geweckt, dass ich diese nicht existierenden Filme gerne angeschaut hätte!)
Natürlich sind die sieben Ehemänner nicht komplett unwichtig, sondern zeigen verschiedene Arten und Weisen, wie eine Beziehung und Ehe (nicht) laufen kann. Das war durchaus faszinierend – zu sehen, wie und warum Evelyn ihr Leben und ihre Ehen so gestaltet, wie sie sich der Außenwelt präsentieren –, aber letztendlich waren sie für mich fast schon das Uninteressanteste in Evelyns Leben. Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass der Titel des Romans fehlgeleitet ist, weil er im Anbetracht der Tatsache, wie die Geschichte sich entwickelt, auf ironische Weise passt.
Die Gegenwartsszenen zwischen Monique und Evelyn sind die Rahmengeschichte für die eigentliche Handlung – Evelyns Leben –, wobei ich es schön fand, wie sie mit den erzählten Ereignissen verwoben wurden. Die Art und Weise, wie ihre Geschichten zusammenhängen, war ebenfalls gut gemacht und beantwortete auf zufriedenstellende Weise, warum Evelyn ausgerechnet Monique als ihre Biographin wollte.
Insgesamt war das also ein Roman, der mich sehr gefangen genommen hat und ein persönliches Highlight für mich geworden ist!