Ich bin großer Fan von Aubrey Gordon und liebe vor allem „Maintenance Phase“, den Podcast, den sie zusammen mit Michael Hobbes hat. Deshalb konnte ich es kaum erwarten, dieses Buch zu lesen, als es rauskam. Ähnlich wie im Podcast geht es darum, wie dicke Menschen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden. Das ist alles extrem umfangreich recherchiert und mit Quellen belegt und taugt von daher ziemlich gut dazu, Menschen eines besseren zu belehren, die denken, dass dicke Menschen alle ungesund ist, denn „das weiß man doch“. Zusätzlich zu den Fakten erzählt Gordon auch noch persönliche Geschichten aus ihrem eigenen Leben, was es abwechslungsreich zu lesen macht. Mit hat dieses Buch sehr gut gefallen und ich finde, alle sollten es lesen.
Jetzt habe ich endlich diese ( gefühlte) Bildungslücke geschlossen. Seethaler beschreibt mit seiner besonderen, klaren Sprache die Jahre 1937/38 in Wien aus der Sicht des jungen Franz Huchel vom Land, der Sigmund Freud begegnet und seiner ersten Liebe und den Nazis. Eine berührende und besondere Geschichte.
Genau der richtige Krimi für eine Zugfahrt durch Nordfriesland- mit viel Lokalkolorit und norddeutschen Humor. Sörensen, ein Kriminalhauptkommissar, der unter einer Angststörung leidet, verlässt der erhofften Ruhe wegen Hamburg und lässt sich aufs platte Land versetzen. Aber nichts ist’s mit Ruhe…. eine schreckliche Geschichte, mit viel Herz erzählt.
Wie es oft bei mir ist: Wenn ich ein:e Autor:in mag und ein neues Buch erscheint, dann habe ich immer etwas Angst, ob es wirklich so gut sein kann, wie die vorherigen waren. Ich hätte.ir keine Sorgen machen müssen: Das Buch hat mich sehr sehr schnell in seinen Bann gezogen und ich habe es geliebt! Tolle Charaktere, tolle Geschichte – was'n Buch!
An intense memoir about a childhood that was defined by religious fanaticism and a manipulative family. Crazy to think Tara Westover is only two years older than me, as her story sounds like it comes from a different age, from a different world even.
Ein Flugzeug gerät auf dem Weg von Paris nach New York in ein Unwetter. Nach heftigen Turbulenzen glückt die Landung wie geplant im März 2021. Soweit, so gut, könnte man denken. Allerdings landet 3 Monate später dieselbe Maschine mit denselben Menschen an Bord noch einmal……was macht es mit den Menschen, wenn sie sich selbst begegnen? Erzählt wird aus der Sicht verschiedener Protagonisten, die es ja dann auch noch doppelt gibt. Das macht die Lektüre recht anspruchsvoll. Auch die intellektuellen Spielereien sind nicht immer einfach zu verstehen. Man muss schon recht aufmerksam lesen. Sehr gut geschrieben, hat mir gefallen.
Ein Buch, welches ich sicherlich noch mehrmals im Leben herausholen werde, um darin zu blättern (dafür ist es auch gemacht). Beim Lesen war ich erstaunt, wie sich die Gedanken der Menschen zu sich und ihrer Umwelt in den letzten 2000 Jahren kein Stück verändert haben. Ein Glück, denn somit sind die Gedanken der Leute, die Farnsworth zitiert, mehr als aktuell.
Gelesen habe ich es meist abends, doch arbeitete es tagsüber in mir weiter. Es lohnt sich mit Aanderen über den Inhalt zu sprechen oder alleine seine Gedanken und Meinungen zu reflektieren.
Wie gesagt, es wird definitiv noch mehrfach in meinem Leben aus dem Schrank geholt.
Dieses Debut ist sehr gut gelungen. Bei der riesigen Auswahl an Büchern, die in der Kälte Skandinaviens spielen, habe ich das durch Zufall gewählt und war rundum begeistert. Einfach zu Lesen und ein spannender Plot. Freue mich schon auf mehr und kann das nur empfehlen, wenn man ein bisschen eisige Kälte spüren möchte.
"Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." ist die Message des Buches. In vier Geschichten reisen Menschen in einem magischen Café durch die Zeit - aber nur bis der Kaffee kalt ist. Durch das Wiedererleben von Situationen im Café erleben die Menschen Heilung, Versöhnung und Vergebung und können innerlich aufgeräumt ihr Leben vorwärts leben. Ich mochte die Geschichten sehr gern, sie lesen sich schnell und dennoch fesselnd gut weg. Manchmal war es nervig, dass sich die Geschichten noch mal in einer anderen Geschichte wiederholt haben, um irgendein Gefühl der jeweiligen Protagonistin zu verdeutlichen, aber ich vermute, das ist der japanischen Erzählweise geschuldet. Oder kann man die Geschichten auch in anderer Reihenfolge lesen? hmm...
„Vincent und das großartigste Hotel der Welt“habe ich dieses Jahr als Adventsgeschichte in 24 Abschnitten vorgelesen. Und es eignet sich wirklich gut für diese Zeit. Die Geschichte ist voller sprühender Fantasie; das Hotel wie eine Wundertüte: es gibt tolle Zimmer und jeder Gast bekommt genau das Zimmer, das er/sie gerade braucht, vom Achterbahnzimmer über das Glitzerzimmer zum essbaren Zimmer oder weisstDunoch?Zimmer. Es gibt türkisfarbene Stiefel, die beim Gehen Musik machen, Giraffen, die beim Frühstück die Köpfe ins Zimmer strecken, kleine Hunde, die in jede Tasche passen usw. manchmal geht der rote Faden in all den phantastischen Ideen ein bisschen verloren; aber das macht nichts. Es ist eine ungewöhnliche, lustige und spannende Geschichte mit Tiefe.