Hat mir ziemlich gut gefallen. Mathematiker, Menschlichkeit und eine Portion Humor. Eine schöne Mischung!
Ich mochte dieses Buch sehr gerne. Es ist interessant und informativ, aber überhaupt nicht trocken, sondern spannend und anschaulich. Wale sind einfach extrem faszinierend und das bringt Nick Pyenson gut rüber.
Interessanter Blick auf den Hype um Glück und dessen Ursprünge. Leider neigt das autorenduo zur fast schon krankhaften Wiederholung. Was mir außerdem regelmäßig aufgestoßen ist: der Übersetzer wechselt ohne Muster dauernd zwischen gendern, generischem maskulinum oder auch rein weiblicher Form. Ich störe mich sonst an keiner der beiden möglichen Formen, wenn sie denn konstant durchgehalten werden. So ist es mir leider ca. 3 Mal pro Seite aufgefallen. Muss nicht sein, wenn es doch eigentlich um Inhalte gehen soll. Lieber Suhrkampverlag, nächstes mal bitte wieder lektorieren.
Sehr informatives, aufklärendes, faktenbasiertes und nüchternes Buch zur Situation der Klimakatastrophe. Voller Wissen, das für jeden wichtig ist und geteilt werden sollte. Die vielen Bereich, in denen wir als globale Menschheit unser Verhalten ändern oder durch Innovationen die Emissionen reduzieren können, sind den meisten meiner Auffassung nach gar nicht klar. Vor allem die Relationen sind wichtig im Kopf zu behalten, um sich nicht gedanklich mit den Lappalien aufzuhalten, sondern auf die großen, wichtigen Bereiche zu konzentrieren. Sollte wirklich jeder lesen.
Ich konnte die Geschichte kaum aus den Ohren legen, so sehr hatte sie mich gefesselt. Ich habe meinen letzten Spaziergang sehr in die Länge gezogen, um die letzten zwei Stunden am Stück zu hören, und es war großartig.
Das (englischsprachige) Hörbuch war außerdem extrem gut gelesen, vielleicht eines meiner liebsten Hörbücher, die ich bislang gehört habe.
So ein tolles tolles Buch. Ich habe es in einem Rutsch an einem regnerischen Herbsttag durchgelesen und mich im Sommer gefühlt. Es ist berührend und melancholisch und witzig und beschreibt einen besonderen Sommer so wunderschön. Jede und jeder wird ein Stück von sich, einen Teil eigener Erinnerungen an andere Sommer darin finden. Schade, dass es schon zu Ende ist.
Toll, toll, toll!! Ein Buch über das Verschwinden dreier Leuchtturmwärter bei geschlossenen Fenstern und Türen, das auf einer wahren Geschichte beruht. Erzählt wird in 2 Zeitebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven und in einer Sprache, die packt und berührt. Ich habe es atemlos zu Ende gelesen. Es ist spannend wie ein guter Krimi, gleichzeitig werden verschiedene Leben erzählt, voller Tragik und Melancholie. Ein ganz besonderes Buch.
Ich war sehr skeptisch, als ich es las. Erst dachte ich „naja.. Soo toll ist das hier nicht“ Dann, als ich mich mehr auf die Geschichte eingelassen habe, begann ich Ihre Schönheit zu genießen, bis schließlich das Ende kam und ich eine emotionale Reise machte, welche ich nicht kommen sah. Mein Herz barst nahezu vor Freude und zerbrach zugleich vor tiefster Trauer. Das letzte Einhorn nimmt den Leser auf eine Reise mit in eine Welt voller Magie und Wunder; bring ihn schließlich zurück in seine Welt, wo er jedoch nie mehr der Gleiche sein kann.
In einem Podcast habe ich gehört, dass eine Buchhändlerin dieses Buch empfohlen hat. Als ich es dann ein paar Tage später in der Bücherei gesehen habe, habe ich es ohne große Erwartungen ausgeliehen. Und es hat mich total überrascht: tolle Sprache ( hat mich an Cornelia Funke erinnert), eine Fantasy-Liebes- aber auch Kampf-Geschichte, die bis zum Ende überzeugend durchdacht ist. Es geht um einen Pakt mit dem Bösen ( dem Teufel?), um Wünsche und den Preis dafür („Du kannst meine Seele haben, wenn ich sie nicht mehr will“), eine Frau, an die sich niemand erinnert, und um ein Leben über Jahrhunderte.
Es geht um eine jahrzehntelange Freundschaft zwischen 4 Frauen um die 70. Nachdem eine von ihnen gestorben ist, treffen sich die anderen 3 an einem Weihnachtswochenende im australischen Hochsommer, um ihr Strandhaus auszuräumen. Man bekommt Einblick in die sehr unterschiedlichen (Innen)Leben, in Geheimnisse; atmosphärisch dicht wird ein Bild der einzelnen Charaktere und der Umgebung vermittelt. Ein Buch wie ein Bild von Edward Hopper.