In einem Podcast habe ich gehört, dass eine Buchhändlerin dieses Buch empfohlen hat. Als ich es dann ein paar Tage später in der Bücherei gesehen habe, habe ich es ohne große Erwartungen ausgeliehen. Und es hat mich total überrascht: tolle Sprache ( hat mich an Cornelia Funke erinnert), eine Fantasy-Liebes- aber auch Kampf-Geschichte, die bis zum Ende überzeugend durchdacht ist. Es geht um einen Pakt mit dem Bösen ( dem Teufel?), um Wünsche und den Preis dafür („Du kannst meine Seele haben, wenn ich sie nicht mehr will“), eine Frau, an die sich niemand erinnert, und um ein Leben über Jahrhunderte.
Genau das, was ich von einem Sneijder-Roman aus der Feder Grubers erwartet hatte. Solide erzählt, spannend bis zur letzten Seite - oder vielleicht gerade da? -, aber für mich fehlte der große Überraschungsmoment wie ich ihn bspw. beim Abschluss der ersten Sneijder-Trilogie hatte. Trotzdem wieder ein mehr als gutes Buch.
Sehr gutes, berührendes Buch über Verlust, Trauer, Musik und Cricket. Definitiv auch zu empfehlen, wenn man selbst keinerlei Verbindung zu Cricket als Sport hat!
Wieder einmal ein ganz großartiger Roman von Juli Zeh. Spielt natürlich in einem Dorf. Während der Corona-Pandemie. Sehr aktuell, wieder interessante Charaktere und Entwicklungen. Pandemie, Dorfleben, Isolation, Nazis – ein kunterbunter Reigen. Erinnert ein wenig an Unterleuten, ist aber einfacher zu lesen, da nur aus der Sichtweise der Protagonistin Dora erzählt wird.
Dieses Buch wurde irgendwo auf Twitter empfohlen, aber ich fand es nicht besonders gut. Irgendwie ist es, obwohl ich die (relativ neue) dritte Revision gelesen habe, ziemlich schlecht gealtert.
Es ist eine Sammlung von Essays, die eher lose zusammenhängen und bei denen ständig wechselt, an welche Zielgruppe sie sich richten. (Warum gibt es ein Kapitel darüber, wie man eine Bewerbung formatieren soll? Ich dachte, das wäre ein Ratgeber für Leute, die bereits einen Job haben!)
Falls es ein Ratgeber ist, dann sind einige der Ratschläge einfach seltsam und schon fast toxisch. Überhaupt gab es mir zu viel unangenehme Silicon Valley Hustle Culture. „Wie man die Person identifiziert, der man Freitagabend eine Aufgabe gibt, und die dann das ganze Wochenende durcharbeitet und am Montagmorgen die Lösung präsentiert“ ist in meinen Augen von vorne bis hinten unangebracht: Lasst den Leuten ihr Wochenende!
Ich denke, dass das Buch als echtes Buch etwas besser funktionieren würde als als Hörbuch, aber als echtes Buch hätte ich es vermutlich gar nicht fertiggelesen.
Rooney schafft es mich mit ihrem Schreibstil in ein nervliches Wrack zu verwandeln, die Charaktere treiben mich wieder einmal mit ihrer Unfähigkeit zu kommunizieren in den Wahnsinn und ich bewundere die Autorin dafür. Ein Großteils des Buches ist in Form von Briefen der beiden Protagonistinnen aneinander, der andere Teil ist eine Art distanzierte Beobachtungen von Szenen der beiden Liebesgeschichten (will they, won't they). Dazu gibt es noch die Metaebene als eine Art Kommentar der Autorin über sich selbst - welchen Mehrwert haben eigentlich Bücher über Beziehungen und wie anstrengend es ist, berühmt zu sein. Dieses ist mein liebstes Buch von ihr bisher!
Wow! Ich weiß nicht genau, was ich erwartet hatte (Ich glaube, die Empfehlung kam aus Adam Savages Buch? Vielleicht hatte ich einen Ratgeber erwartet, wie man gute Checklisten schreibt!), aber bekommen habe ich ein extrem spannendes Sachbuch, in dem die Benutzung von Checklisten in verschiedenen Arbeitsumfeldern erläutert wurde.
Atul Gawande selbst ist Chirurg (und hat für die Weltgesundheitsorganisation an einer Checkliste für Operationen gearbeitet), darum liegt der Fokus sicherlich auf medizinischen Checklisten, aber von Luftfahrt bis Wolkenkratzerbau, von Restaurants bis Händewaschen ist für alle was dabei. Große Empfehlung – Ich mache ab jetzt fünfmal so viele Checklisten wie vorher. Und am besten direkt eine Checkliste, damit ich das auch einhalte.
Sehr, sehr gutes und wichtiges Buch! Michael Holding gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und interviewt viele weitere Sportler*innen (Usain Bolt, Michael Johnson, Naomi Osaka, Thierry Henry, ...) zu ihren. Insgesamt ist es nicht zuletzt auch eine Stunde in "Black History" und ich habe viel gelernt. Sehr lesenswert und ein unbedingter Tipp! Als "Vorbereitung" kann man ich empfehlen "Michael Holding & Ebony Rainford-Brent on racism" auf YouTube zu suchen und ihren (völlig zurecht preisgekrönten) Beitrag anzuschauen
Ich wusste ja schon vorher, dass die BILD ein Verbrecher-Verein ist aber holy shit. Wenn man das alles so systematisch schwarz auf weiß liest, wird einem doch nochmal besser das Ausmaß bewusst. Kann nicht glauben, dass da echt Menschen arbeiten und täglich sowas machen. Ekelhaft.
Ich war sehr skeptisch, als ich es las. Erst dachte ich „naja.. Soo toll ist das hier nicht“ Dann, als ich mich mehr auf die Geschichte eingelassen habe, begann ich Ihre Schönheit zu genießen, bis schließlich das Ende kam und ich eine emotionale Reise machte, welche ich nicht kommen sah. Mein Herz barst nahezu vor Freude und zerbrach zugleich vor tiefster Trauer. Das letzte Einhorn nimmt den Leser auf eine Reise mit in eine Welt voller Magie und Wunder; bring ihn schließlich zurück in seine Welt, wo er jedoch nie mehr der Gleiche sein kann.