In dieser Briefsammlung stehen die Briefe von John Keats an seine Geliebte Fanny Brawne im Mittelpunkt, dazu noch ein paar Briefe an seine Freunde sowie ein paar seiner wichtigsten Gedichte. Sehr schöne Zusammenstellung, die ich gerne las. Ein Nachwort der Filmemacherin Jane Campion rundet das Ganze ab.
Alec Vancourt, Tanz- und Fechtlehrer kommt mit Mutter und Schwester ins Dörfchen Beaworthy. Der Vater ist fort, und er muss als Mann im Haus den Lebensunterhalt verdienen. Nur leider darf in Beaworthy nicht getanzt werden. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Wie ist dazu kam weiß niemand mehr so genau - die Menschen im Dorf sprechen nicht darüber. Als sich herum spricht, dass Alex Tanzlehrer ist, begegnet man ihm mit Skepsis. Gott sei Dank findet er bald eine Anstellung auf Gut Buckleigh, aber ist das wirklich ein Glück?
Regency-Roman mit männlicher Hauptfigur, was zur Abeechslung sehr erfrischend war. Überhaupt waren alle Charaktere irgendwie nett, am Ende fühlt man sich als Teil der Dorfgemeinschaft. Ich mochte es gern lesen!
Andrew mag seinen geregelten Alltag als Nachlassinspektor. Seine Kolleginnen und Kollegen mag er zwar nicht und er ist auch sonst ziemlich einsam, aber das macht nichts. Er hat seine Modelleisenbahn und das Forum, wo er sich immer fachlich austauscht. Alles ist bestens. Er hat sich sogar eine Familie erfunden und die Notlüge kommt im Büro gut an...bis der Chef auf die Idee kommt, bei jedem ein Abendessen zu veranstalten! Und dann ist da noch die neue Kollegin Peggy, die alles irgendwie komisch macht...
4 Generationen unter einem Dach, jede mit ihren eigenen Problemen, Sehnsüchten, Hoffnungen und Ängsten. 1985 liegt Trauer und Neuanfang in der Luft und alles beginnt sich zu verändern.
Der Schreibstil war zwar gewöhnungsbedürftig, aber es war eine großartige Geschichte.
wow, dieser Roman war ein irrer Ritt durch die Folklore und den Bauch eines Schiffes, irgendwo zwischen Dänemark und Island. 3 Männer verschwinden auf einem Schiff, 2 Frauen reisen ihnen nach - bis sie entdecken, dass da irgendwas mit dem Schiff los ist. Mir hat die Geschichte gut gefallen, aber es war auch total strange.
Sätze wie Perlen, zerstörerisch, zart verwoben, feine Komik, Traurigkeit und zärtliche Freundschaften und immer voller Menschlichkeit. Es stimmt einfach alles. Meine Güte war das eine schöne Geschichte! Ich werde für immer daran denken.
"Bevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem. Der Selbstmordversuch verwirrt ihr privilegiertes Umfeld: Bislang hat sie professionell die Leistung des hochbegabten Kindes abgeliefert – Mettes Strategie, um unter dem Radar einer Welt zu bleiben, deren Verlogenheit sie frustriert. Dann lernt sie Jo kennen, zehn Jahre älter, brillant und voller Wut, ein Verbündeter. Als Anti-Influencer hat er sich ein Following aufgebaut und rekrutiert Mette für den Kampf gegen den Mainstream. Ein Spiel beginnt, dessen Regeln sie nicht durchschaut."
Ein schnell zu lesender Gegenwartsroman mit tollen Protagonisten, der alles abhandelt, was in den sozialen Netzwerken so passiert: von der Incel Misogynie und rechtem Denken, von der Influencer-Kultur bis hin zur Anti-Corona-Bewegung, Generationenkonflikte und schließlich der Spaltung der Gesellschaft. Klare Empfehlung.
Frieder erlebt seinen "großen Sommer". Wegen der Nachprüfungen in Mathe und Latein muss er die Sommerferien bei seinem strengen Großvater und seiner liebenswürdigen Oma verbringen. Frieder erlebt alles: Die erster Liebe, ein Tod, eine Freundschaft, die fast zerbricht. Doch zum Glück gibt es seine Schwester Alma und seinen besten Freund Johann - und dann anoch Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird. Liest sich weg wie nix und ist eine tolle Sommerlektüre!
Anthony Doerr hat mich bisher noch nie enttäuscht. Auch mit Wolkenkuckucksland hat er mir wunderbare Lesestunden beschert. Allerdings ist es eine Geschichte, die man am Besten stundenlang auf dem Sofa lesen muss, damit man gut reinkommt. Anfangs hatte ich es schwer reinzukommen, weil ich mich nie länger darauf einlassen konnte. Ich mochte diese Geschichte und werde sie nie vergessen.
Pascal alias "Krüger" lebt mit seiner Mutter in Bodenstein, einem winzigen Nest. Er verbringt seine Tage mit Kiffen, herumliegen, träumen, im Müller mit seinem Kumpel Viktor Playsi zocken und alles geht so seinen Gang. Am letzten Tag des Sommers, 31.8.1999 kommt aber alles anders. Der Zirkus ist in der Stadt. An diesem Tag passiert irgendwie alles: Ein Diebstahl, eine Messerwerferin, die Hunnen und die Haschplantage, eine heftige Party, Pascals Geheimnis, das niemand wissen darf, ein erster Kuss und ein Tod.
Die Geschichte liest sich weg wie nix und wer 1999 auch gerade 15 oder 16 war und in einer Kleinstadt aufgewachsen ist, erkennt diese Charaktere sofort wieder. In jedem Dorf gabs einen Pascal, es gab einen Viktor, eine Gang, mit der man nix zu tun haben wollte und jede Menge Gerüchte über schrullige Alte oder reiche Mietzen. Verrückt und kraftvoll diese Geschichte. Mochte ich sehr gern.
Der "Buchspazierer" Carl trägt die bestellten Bücher zu seinen Kundinnen und Kunden. Denen gibt er Namen von Romanfiguren und macht sich so seine Gedanken. Eines Tages drängt sich ihm ein kleines Mädchen auf, das er nicht mehr loswird. Sie begleitet ihn auf seinen Auslieferungstouren und macht ihn nervös. Sein ganzer geregelter Alltag gerät aus den Fugen...und das bleibt weder für ihn noch für seine "Romanfiguren" ohne Folgen. Ein wirklich netter Roman für zwischendurch für alle Menschen, die Bücher und Lesen lieben. Kann man auch gut verschenken. Für Fans von "Die fabelhafte Welt der Amelie"
Nora Seed verliert ihren Job, ihre Katze stirbt und irgendwie passt ihr das Leben nicht, also beschließt sie zu sterben. Nach einer Überdosis Medikamente wacht sie in der Mitternachtsbibliothek auf und liest im Buch des Bereuens über ihre Lebensentscheidungen nach. Sie erhält von der Bibliothekarin Mrs Elm die Möglichkeit, diverse Leben anzuprobieren...
Vorhersehbar und voll mit platten Lebensweisheiten wie in den Büchern a la "Café am Rande der Welt". Nett und leicht zu lesen, aber auch nichts Weltbewegendes. Hat mich jetzt nicht so vom Hocker gerissen.
Eine supergut komponierte Geschichte über Software-Copyright, Politik von Arm und Reich und tollen Frauenfreundschaften. Diese Novelle befasst sich nicht nur mit dem aktuellen Thema Technologie und Freiheit sondern ist auch schnell zu lesen. Nebenbei lernt man auch was virtuelle Maschinen sind und warum man über Technologie-Folgen nachdenken muss.
Nachdem Luka mit seinen Freunden aus dem Loop entkommen konnte und die Schlacht am Midway Park alles veränderte, findet er sich im nächsten High-Tec-Knast wieder: Dem Block. Auch dort gelingt ihm die Flucht und es beginnt eine Hetzjagd zwischen ihm und der Künstlichen Intelligenz "Happy", die ihn für Phase 3 ihres Plans benötigt... Liest sich spannend wie ein Film. Für Fans von Maze Runner und Tribute von Panem.
Nach den ersten 150 Seiten wollte ich das Buch schon weglegen, aber da es John Green und Celeste Ng für den großen Wurf halten - dachte ich: Das Beste kommt noch! Tja - weit gefehlt. Die Geschichte war einfach nur nervig. Sam und Sadie, die Protagonisten, sind "Freunde" und programmieren Videospiele. Nur leider zerstreiten sie sich ständig. Entweder ist der eine beleidigt, weil die andere sauer ist oder umgekehrt. Dazu permanente Verbitterung, Hass, Neid, Selbstmitleid, Groll und Missgunst und dann wieder "Ey, erinnern wir uns, dass wir mal Freunde waren und es wieder sein könnten, weil eigentlich lieben wir uns, obwohl es keine gute Idee ist!" Die Autorin, anscheinend eine Millenial, hat sich auch immer sehr bemüht, die Geschichte inkludierend zu schreiben, damit sie für die Gen Z lesbar ist. Das macht das Ganze irgendwie unauthentisch und gestelzt. Komische Zeitsprünge und unsinnige Fantastereien (Ein Social Media Manager im Jahr 2001?? haha) dazu nicht erklärte Begriffe aus der Spieleentwicklung machen die Sache auch nicht besser. Ich kann den Hype um dieses Buch wirklich nicht verstehen. Inhaltlich und sprachlich schwach; langweilige Story, unsympathische oder langweilige Charaktere und überhaupt so viele Nebencharaktere und Nebenerzählungen, die weder die Protagonisten noch die Beziehungen untereinander deutlicher zeichnen. Eine Handlung gibts im Grunde nicht. Das Ende ist wie der Anfang. Game Over.