🤯✊
Wieder ein Buch über Paare, die ihren Urlaub gemeinsam verbringen. Diesmal in einem Haus in der Franche-Comté. Fein gezeichnete Charaktere, tolle Sprache, sommerlich-leicht mit einer kleinen dramatischen Wende zum Schluss. Hat mir sehr gut gefallen.
Ein wichtiges Buch voller Anregungen für Visionen für einen anderen, besseren Umgang mit Zeit und damit für positive gesellschaftliche Veränderungen. Ich möchte so gerne erleben, wie es wäre, wenn diese Visionen wahr werden. „Zeit als etwas zu sehen, das in erster Linie unser Wohlbefinden, unsere Selbstbestimmung, unsere Beziehungen zueinander stärkt, ist eine radikale Umdeutung der gegenwärtigen Erfahrung von Zeitstress, Zeitarmut und Isolation.“
So eine wunderschöne, berührende Sprache. Dazu witzige Dialoge und einfach eine Liebesgeschichte zum Dahinschmelzen….
Die Gesichte einer etwas skurrilen, jedoch nicht weniger interessanten Beziehung zweier junger, in Japan lebender Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Ebenso hinreißend geschrieben wie „Mit Staunen und Zittern“.
Dieses Buch sollte Pflichtlektüre sein!! Mit unendlicher Sorgfalt und Präzision zusammengestelltes Wissen über das Fehlen oder die unzureichende Berücksichtigung von Frauen - von Kuscheltieren über Schneeräumen bis zu Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ich bin wirklich erschüttert, wie sehr -immer noch!- Männer die Norm und Frauen die Ausnahme sind. Und wie ich mich sogar selbst dabei ertappen musste, dass das manchmal auch im eigenen Denken noch so ist. Ein wirklich wichtiges Buch. Gestört hat mich, dass die Autorin ( oder vielleicht die Übersetzerin?) durchgängig von Mutterschafts- bzw. Vaterschafts-„Urlaub“ spricht. Dadurch werden falsche Vorstellungen begünstigt. Warum nicht einfach „Elternzeit“?
15 Beiträge verschiedener Autor*innen zu verschiedenen Bereichen, in denen das Patriarchat „unlearned“ werden sollte und wie das gelingen kann: Von „unlearn Macht“ bis „unlearn Bildung“.
Absolute Leseempfehlung.
In einem Rutsch durchgelesen. Ich fand es spannend, verstörend aktuell und brisant. Nur das Ende war für mich echt zu brutal.