Strangers
208 Seiten

Gekauft und gelesen nachdem/weil ich „All of Us Strangers“ im Kino gesehen habe, das auf diesem Buch basiert. Der Film ist eine abgewandelte Adaption, die einen anderen Fokus setzt und mir insgesamt auch besser gefallen hat. Aber ich vielleicht musste ich erst das Buch lesen, um den Film noch besser wertschätzen zu können.

Das Buch ist ein bisschen spookier, aber nicht viel, und obwohl es nur 200 Seiten lang ist, waren mir etwas zu viele davon gefüllt mit „Aber Moment … das kann ja gar nicht sein! Und doch ist es so. Aber das kann eigentlich nicht sein. Und doch!“

Der Richter und sein Henker
128 Seiten

Dieses Buch hätte ich eigentlich in der achten Klasse lesen sollen, aber ich bin ziemlich sicher, dass ich die Lektüre umgangen habe. An die Namen Bärlach und Tschanz konnte ich mich trotzdem erinnern, und der Rest meiner Schullaufbahn konnte mir sogar Respekt vor Friedrich Dürrenmatt einflößen.

Nachdem ich das Buch heute in wenigen Stunden gelesen habe, denke ich außerdem, dass es mir damals weniger Arbeit gemacht hätte, es einfach zu lesen. Wobei ich heute natürlich auch mehr Kontext mitbringe, das Buch überhaupt richtig wertschätzen zu können.

Ich frage mich ein bisschen, warum es überhaupt Stoff in der Schule war. Irgendwie kam es mir literarisch gesehen nicht besonderer vor als ein guter Agatha Christie Roman. Aber vielleicht hat es doch genügend Wendungen und Überraschungen, um genau richtig für eine achte Klasse zu sein? Was weiß ich schon. Ich habe hier jedenfalls so eine Sammelausgabe, in der noch drei andere Krimis von Dürrenmatt drin sind, und vielleicht lese ich die auch bald.

A Study in Scarlet
176 Seiten

Größtes Rätsel: Warum heißt das Buch „A Study in Scarlet“? Ja, es gibt die Stelle, an der Sherlock Holmes sagt „A study in scarlet, eh? Why shouldn’t we use a little art jargon? There’s the scarlet thread of murder running through the colourless skein of life, and our duty is to unravel it, and isolate it, and expose every inch of it.“ Aber … warum sagt er das?

Töchter des Bösen
412 Seiten

Dieses Buch fand ich – und das ist eigentlich schon das Interessanteste daran – in einer „Zu verschenken“ Kiste vor einer Kirche. Es ist ein billig produzierter, halbherzig übersetzter, relativ ekliger Horrorschinken aus den 90ern, der versucht, ein bisschen SciFi und ein bisschen heile Kleinstadtwelt zusammenzukleben. Ich bin ziemlich sicher, dass mir das Buch im Original besser gefallen hätte, aber noch besser wäre es vermutlich gewesen, wenn Stephen King es geschrieben hätte. Sorry Saul! Nächstes Mal lasse ich spooky Bücher vor Kirchen liegen und lese lieber endlich Queenie, oder so.

Babel: Around the World in Twenty Languages
368 Seiten

Gaston Dorren behandelt in 20 relativ kurzen Kapiteln jeweils ungefähr eine besondere Eigenschaft der 20 meistverbreiteten Sprachen der Welt, in aufsteigender Reihenfolge. Ich fand es mega interessant – Ein Buch wie für mich gemacht, voller Fun Facts und Etymologie. (Ich liebe Etymologie einfach! Worte waren früher anders, und dann haben Sprachen sie sich einfach geyoinkt? Nice!)

Ich hab das eBook von der VÖBB ausgeliehen, und leider muss ich empfehlen, lieber das echte Buch zu kaufen. Das eBook wurde vielleicht von jemandem gebaut, der eBooks so sehr hasst wie ich Etymologie mag. Die Fußnoten waren durcheinander, fast alle Y waren kleingeschrieben (auch am Satzanfang?!), die Tabellen waren kaputt … irgendwas stimmte da nicht. Abgesehen davon war es anstrengend, alle notwendigen Schriftsätze auf meinen Kobo zu bekommen, aber dafür mache ich eher Kobo verantwortlich.

A Very Punchable Face
336 Seiten

Clara und ich haben neulich eine Folge Saturday Night Live geschaut, weil sie ein Buch angehört hatte, das quasi bei einer fiktionalisierten Version von SNL spielt, und sie wollte wissen, was es damit auf sich hat. Wir waren nicht mega beeindruckt, sind aber sofort Hardcore SNL People geworden und haben seitdem schon einige Folgen geschaut.

Vor ein paar Tagen hatte sie dann gefragt, ob ich von meinem Audible Guthaben vielleicht dieses Hörbuch besorgen kann (ich konnte!), und was soll ich sagen: Es ist sehr lustig, charmant, interessant und inspirierend. Colin Jost kann gut schreiben (Überraschung!) und gut vorlesen (doppelte Überraschung!) und wirkt wie ein netter Typ, dem eine schockierende Menge von Unfällen passieren. Hab ich sehr gerne angehört!

Madhouse at the End of the Earth
368 Seiten

Wow, was für ein Buch! Julian Sancton erzählt die Geschichte der Besatzung der Belgica, die ersten Menschen, die südlich des Polarkreises überwintert haben. Es fängt ganz lustig an, mit vielen Missgeschicken beim Versuch, eine halbwegs belgische, halbwegs seetaugliche Mannschaft zusammenzustellen, und steigert sich dann in fast unbeschreiblichen Horror, als die Männer über Monate hinweg in völliger Dunkelheit in der Antarktis eingesperrt sind. Das war eine tolle Empfehlung, und ich empfehle es euch allen weiter.

Pilgern in Bildern
332 Seiten

Der schönste Tagebuchcomic, den ich seit langem gelesen habe. Felice Meer läuft im Sommer 2020, 2021 und 2022 jeweils mehrere tausend Kilometer und zeichnet jeden Tag einen Comic darüber. Diese waren schon lange auf Instagram und sind jetzt endlich in einem Buch versammelt. (Die beste Art, sie zu lesen! Meine Meinung!)

Damit es nicht zu brav und langweilig wird, ist sie nicht alleine unterwegs, sondern hat den kleinen blauen Drachen Menno dabei, der für den Unfug auf der Reise zuständig ist und schon den nächsten Eiskauf plant.

So ist alles bereit für die täglichen Abenteuer, die einem auf so einer langen Reise passieren können. Am lustigsten sind die Stellen, wenn Menno im unpassendsten Moment ein Missgeschick kommentiert, und am berührendsten ist es, wenn Felice den vielen lieben Leuten auf dem Weg begegnet, die ihr einen Kaffee, ein Essen oder einen Schlafplatz anbieten, oder die ihr tief im norwegischen Wald einen Wasserfilter schenken, oder wenn ein Priester im staubigen Italien ihr die Füße wäscht. Es ist so schön zu sehen, dass nette Leute vielleicht doch irgendwie überall sind, über Grenzen und Sprachbarrieren hinweg.

Auch 2023 gab es eine Reise und Comics, darum hoffe ich, dass es auch irgendwann einen zweiten Teil zu diesem Buch geben wird.