Ich bin hin und weg. Das war einer der schönsten Comics, den ich seit Jahren gelesen habe – Ein absoluter Glücksgriff. Ich folge der Künstlerin schon seit Jahren auf Instagram und mag ihren Zeichenstil total. Als sie vor ein paar Wochen ankündigte, dass dieser Comic nun endlich erscheint, dachte ich: Ja, was soll's, dass ich nicht besonders gut Französisch kann, ich bestelle ihn!
Tatsächlich ist vermutlich niemand mehr überrascht von meiner Fähigkeit, diesen Comic zu lesen, als ich selbst. (Außer vielleicht alle Leute, die jemals versucht haben, mir Französisch beizubringen.) Ich hatte einige Jahre Französisch in der Schule, aber es fällt mir sehr schwer, selbst Sätze zu formulieren. Ich kann bei „The Parisian Agency“ auf Netflix mithilfe von deutschen Untertiteln nachvollziehen, was sie gerade auf Französisch gesagt haben, aber das war es dann auch. Und offenbar kann ich auch etwa drei Viertel eines Graphic Novels lesen. (Beim restlichen Viertel hat mir Google Translate weitergeholfen.)
Ich bin so froh, dass ich mich darauf eingelassen habe. Was für eine tolle Geschichte.
Wow, was für ein Buch! Ich kann nicht genau erklären, wie das passiert ist, aber ich habe ungefähr neun Monate gebraucht, um es zu lesen. Das ist seltsam, denn ich kann nichts benennen, was mich an diesem Buch besonders gestört hätte. Vielleicht braucht man manchmal einfach etwas mehr Zeit.
Das Buch beschreibt jedenfalls den kometenhaften Aufstieg einer (fiktionalen) britischen Band (Ihr ahnt es: Utopia Avenue) innerhalb von ein paar Monaten zwischen 1967 und -68. (Eines dieser Jahre war wohl „The Summer of Love“, aber ich kenne mich nicht aus.)
Die Alben und Songs der Band bilden die Struktur des Buchs. Jedes Kapitel ist aus der Sicht des Bandmitgliedes geschrieben, der/die ihn beigesteuert hat, und die jeweiligen Lebensumstände, die zur Erschaffung des Liedes geführt haben. Als „Gerüst“ für ein Buch hat mir das sehr gut gefallen – besonders in Verbindung mit den Übersichtsseiten, auf denen die nächsten 3-4 Kapitel/Lieder zu einer Seite einer Schallplatte zusammengefasst wurden. Als Konzept eigentlich schon fast übertrieben, aber so gut ausgeführt, dass es hervorragend geklappt hat.
Die Dialoge waren cool und witty – besonders mochte ich diese Stelle über den ersten Van, den sich die frischgegründete Band geleistet hat:
Levon scratches his ear. ‘How does she [the van] handle?’
‘Like a tank,’ says Dean, ‘Except on corners, when she handles like a coffin. Won't go above fifty, either.’
‘We bought her for lugging gear,’ says Griff, ‘not for setting landspeed records.’
Als jemand, der sich mit der Musik der Sechziger beinahe überhaupt nicht auskennt (obwohl ich so oft The Boat That Rocked gesehen habe), war ich manchmal nicht sicher, ob das unerlässliche Namedropping („John Lennon ist hier irgendwo“ und „Hallo, ich bin Lenny. Ihr kennt mich vielleicht als Leonard Cohen“ und „Wir gehen zur Party in Janis Joplins Haus“) noch cool oder schon übertrieben war.
Neben dem vordergründigen Thema Rockmusik hängt sich das Buch außerdem noch in das größere David Mitchell Spookyverse hinein und bringt einen unerwarteten und angenehmen übernatürlichen Twist mit. Am Ende des Buches war ich so beeindruckt, dass ich schnell losgehen musste, um mir in der David Mitchell-Buchhandlung meines Vertrauens noch schnell zwei weitere Bücher von ihm zu besorgen. Gebt mir 18 Monate, ich melde mich dann.
oh hell yes
Der erste Teil der kleinen Reihe, deren zweiten Teil ich zu Weihnachten bekommen habe. Sie in der falschen Reihenfolge zu lesen, macht aber nichts. Ich fand das Tagebuch, wie auch den anderen Teil schon, wunderbar geschrieben, lustig und charmant, sarkastisch und warmherzig. Hoffentlich wird es irgendwann zu einer Trilogie!
Ich bewerte Bücher, die ich für die Uni gelesen habe ja eigentlich nicht, aber das hier möchte ich bewerten, und zwar schlecht.
Ich musste mich durch diese Ansammlung von Hauptsätzen durchquälen. Es entsteht durch den Satzbau überhaupt keine Spannung, es ist nur Hauptsatz. Hauptsatz. Hauptsatz. Und das 170 Seiten lang. Und nicht mal auf die middlegrade-Art, wo einfacherer Satzbau gewählt wird, um eine jüngere Leserschaft nicht zu überfordern. Vielleicht wird hier etwas Catcher in the Rye ähnliches versucht, aber ohne das nötige literarische Können – zumindest bleibt der Erfolg aus.
Die Art und Weise, wie in diesem Buch mit Frauen umgegangen wird, ist wirklich furchtbar. Ihr Aussehen wird immer genau beschrieben, damit wir uns auch vorstellen können, wie sehr und warum Benjamin sie „nageln“ möchte. Es wird von „Fotzen“ und „Tittenmonstern“ gesprochen, Mädchen sind „geil“, aber auch seltsam. Persönlichkeiten wären ja auch irgendwie zu viel verlangt. Oder vielleicht hätte ich angefangen, die Jungs noch sympathisch zu finden, wenn sie nicht ständig darüber reden würden, wie toll sie Brüste finden und dass lesbische Mädchen von Männern bekehrt werden wollen.
Das einzige, was mir ganz gut gefallen hat, war die Freundschaft zwischen den Jungs und das Gefühl, das entsteht, als sie aus dem Internat abhauen. Nicht, was sie dabei machen oder wie es beschrieben wird, aber … die Idee, vielleicht.
Ein sehr unfreundlicher Reminder an mich, keine Bücher von 17-Jährigen Jungs zu lesen.
Der erste Teil war mein erstes Buch des Jahres, und der zweite ist jetzt das letzte. Hat mir auch wieder sehr gut gefallen, ich freue mich schon auf den nächsten Teil.
Clara freut sich auch schon, diesen Teil jetzt endlich lesen zu dürfen – Jedes Mal, wenn ich gelacht habe, hat sie beleidigt rübergeschaut und gesagt, dass es ein Spoiler wäre, dass das Buch lustig ist. Es ist aber (Spoiler!) wirklich sehr lustig.
was man alles schaffen kann ohne ladekabel
Ein sehr besonderes Buch, mit einer noch besondereren Hörbuchfassung. Gelesen von Nick Offerman, David Sedaris und über hundert anderen Leuten. Ich war absolut fasziniert, wie gut das umgesetzt war.