Danke an die unbekannte Person in Friedrichshain, die dieses Buch in eine „Zu verschenken“-Kiste gelegt hatte. Richtig gute, sehr lustige Geschichte, die trotz aller Abgedrehtheit einen Kern hat, der einen melancholisch seufzen lässt.
Wunderbares, emotionales Buch, das dringend nach einer Fortsetzung schreit. Absolut empfehlenswert!
Eine wunderschöne Sammlung arabischer Geschichten. Erzählkunst und Gemeinschaft heilen die Prinzessin; da wäre ich gerne auch dabei gewesen..
Absolut fantastisch, intensiv, wirklich, spannend, hart. Brauche jetzt ein paar Tage, um das Buch aus mir raus zu lassen.
Was eine schöne Geschichte. Ich habe das Buch quasi inhaliert, da es mich so mitgezogen hat. Es spielt an einem einzigen Tag im August 1999 und erzählt die Geschehnisse, die ein Leben verändern.
Wer in den 90ern groß geworden ist, fühlt sich an einigen Stellen in diese Zeit, in die eigene Jugend, zurückgeholt.
Ich mag es sehr und es vermittelte mir in diesen verregneten Wochen das Gefühl eines ereignisreichen Sommertags.
Das könnte mein Buch des Jahres werden. So eine berührende, herzergreifende Geschichte in einer Sprache, die mich von Anfang hereingesaugt hat in die Geschichte. Ich bin gerade wieder daraus aufgetaucht, beglückt und gleichzeitig traurig, dass das Buch schon zu Ende ist. Toll!!
- Welches Recht gilt
- bei Mord im Weltraum
- Christian Solmecke
- Yes Publishing
- Humor
- Wissen
- Rechtsfragen
- Urteile
- Gesetze
- Fun Facts
Unsere Welt ist voller kurioser Gesetze, Urteile und skurriler Rechtssituationen. Doch welche davon sind eigentlich rechtsgültig? Und warum? Diese und viele andere Fragen beantwortet Christian Solmecke in seinem humorvollen Buch „Welches Recht gilt bei Mord im Weltraum?“
Es handelt sich hierbei um eine kurzweilige Lektüre, die zahlreiche reale und einige hypothetische Situationen auf witzige Weise zusammenfasst und erklärt. Wie der eine Mann, der plötzlich feststellen musste, dass er offiziell als tot gilt und nicht mehr für lebendig erklärt werden kann. Oder auch der berühmte Fall hinter dem „Red Bull verleiht Flügel“-Slogan. Natürlich ist auch die Polizei sowohl als Opfer als auch als Täter dabei. Und noch viel, viel mehr Anekdoten: Zum Beispiel der Mann, der siebzig Jahre ohne Führerschein gefahren ist, oder die Frau, die ihr Grundschulzeugnis gefälscht hat. Oder auch die KI, die einen Anwalt wollte. Am amüsantesten fand ich wohl die „Hans im Glück“-Geschichte, aber auch viele andere konnten mir ein Schmunzeln entlocken.
Ernste Fälle gibt es hierbei natürlich auch. Neben dem berühmten McDonalds-Fall, der hier zum Glück korrekt dargestellt wurde, geht es auch um tote oder verkaufte Haustiere und um unglückliche Situationen. Am schreckenerregendsten finde ich wohl die ganzen Ehe-Gesetze und -Pflichten, von denen ich bisher nicht wusste, dass sie tatsächlich existieren. Insofern bietet dieses Buch nicht nur eine humorvolle Lektüre für Zwischendurch, sondern bringt einem auch definitiv etwas bei.
Gemerkt habe ich mir von den vielen beschrieben Fällen natürlich nicht alle, nur ein paar besonders beeindruckende haben sich in mein Gedächtnis gebrannt. Aber das ist bei der puren Anzahl natürlich zu erwarten, weshalb ich die kurzen Kapitel auch nicht als Kritik ansehe, sondern im Gegenteil perfekt dafür geeignet, einfach mal für Zwischendurch etwas zu lesen. Allgemein liebe ich den Mix aus Humor und Wissenswertem und Christian Solmecke hat ihn wirklich wunderbar hinbekommen!
Lukas Bärfuss' 'Die Krume Brot' hat mich sehr beeindruckt. "Sprachlich elegant, präzis und ergreifend" (Zitat Felix Münger, SRF) verwebt Bärfuss die persönliche Geschichte von Adelina mit einer Reflexion über Armut, Einwanderung und soziale Verwerfungen. Dabei taucht der Leser tief in das Zürich und Italien der 70er Jahre ein und erlebt ein Stück Schweizer Einwanderungsgeschichte, das bis in die heutige Zeit hineinreicht. Bärfuss schafft es, uns durch den leichten Lesefluss des Romans mitzureißen, ohne dabei den Raum für Reflexion zu verlieren. 'Die Krume Brot' ist eine dramatische und packende Geschichte, die auch zum Nachdenken anregt. Ich freue mich auf die angekündigte Fortsetzung der Geschichte.
Der schönste Tagebuchcomic, den ich seit langem gelesen habe. Felice Meer läuft im Sommer 2020, 2021 und 2022 jeweils mehrere tausend Kilometer und zeichnet jeden Tag einen Comic darüber. Diese waren schon lange auf Instagram und sind jetzt endlich in einem Buch versammelt. (Die beste Art, sie zu lesen! Meine Meinung!)
Damit es nicht zu brav und langweilig wird, ist sie nicht alleine unterwegs, sondern hat den kleinen blauen Drachen Menno dabei, der für den Unfug auf der Reise zuständig ist und schon den nächsten Eiskauf plant.
So ist alles bereit für die täglichen Abenteuer, die einem auf so einer langen Reise passieren können. Am lustigsten sind die Stellen, wenn Menno im unpassendsten Moment ein Missgeschick kommentiert, und am berührendsten ist es, wenn Felice den vielen lieben Leuten auf dem Weg begegnet, die ihr einen Kaffee, ein Essen oder einen Schlafplatz anbieten, oder die ihr tief im norwegischen Wald einen Wasserfilter schenken, oder wenn ein Priester im staubigen Italien ihr die Füße wäscht. Es ist so schön zu sehen, dass nette Leute vielleicht doch irgendwie überall sind, über Grenzen und Sprachbarrieren hinweg.
Auch 2023 gab es eine Reise und Comics, darum hoffe ich, dass es auch irgendwann einen zweiten Teil zu diesem Buch geben wird.