Views
272 Seiten

Es ist diese unfassbare Gleichzeitigkeit von allem, die ihr zu schaffen macht. (S.140)

„Ausser der künstlichen Intelligenz fällt mir nur eine Technologie ein, bei der die Erfinder selbst davor warnten, dass sie leider das Ende der Menschheit bedeuten könnte.“ „Die Atombombe“, sagt Yasira. „Ja“, bestätigt Schiller. „Wir arbeiten an einer neuen Atombombe.“ (S.202)

„Es ist nicht alles Fake, ist ihr letzter Gedanke, bevor sie wieder das Bewusstsein verliert. Echt ist die Empörung. Echt ist die Wut. Echt ist der Hass.“ (S.269)

Drei Tage nach dem Verschwinden eines 16jährigen Mädchens taucht ein verstörendes Video auf, in dem zu sehen ist, wie sie von drei mutmasslich migrantischen Männern vergewaltigt wird. Das Video verbreitet sich in Windeseile. BKA-Kommissarin Yasira Saad muss den Fall lösen und ihr bleibt nicht viel Zeit, denn eine rechtsradikale Gruppe „Aktiver Heimatschutz“ formiert sich, die rasant wächst und bundesweit werden gewalttätige Demonstrationen durchgeführt. Nicht zuletzt ist auch ihr Leben in Gefahr.

Rechtsradikalismus, künstliche Intelligenz, Deepfake, Fake News, sexuelle Gewalt. Phuu, die Geschichte ist verstörend, erschütternd, brutal. Sie gibt zu denken, macht Angst und wütend. Hochaktuell die Themen, darum umso beängstigender. Ich konnte das Buch kaum weglegen. Ich bin mir sicher, es wird bei mir noch lange nachhallen.

Der Supergaul
288 Seiten

Ich schliesse wieder die Augen. Meine schauspielerischen Fähigkeiten sind nicht so ausgeprägt, wie ich sie gerne hätte, aber ich habe festgestellt, dass man das ausgleichen kann, indem man die meiste Zeit mit geschlossenen Augen herumsteht und viel raunt und flüstert. (S.9)

Berenice verdient ihr Geld als "Pferdeflüsterin". Sie wird von Pferdebesitzer:innen gerufen, wenn mit ihren Pferden etwas nicht stimmt und dann tritt sie telepathisch mit ihnen in Kontakt. So behauptet sie das auf jeden Fall, denn eigentlich ist sie nur eine Hochstaplerin und verdient mit ihren Lügen leichtes Geld. Bis sie plötzlich, nach einem Sturz auf den Kopf, tatsächlich mit einem Pony sprechen kann. Dieses beauftragt Berenice dann auch, ein verschwundenes Pferd aufzuspüren...

KEIN PFERDEROMAN steht als Untertitel auf dem Cover. Dem widerspreche ich. :) Ich bin und war noch nie ein Pferdemädchen, nichtsdestotrotz hat mich dieser Roman aber bestens unterhalten und amüsiert. Und nebenbei habe ich noch einiges aus der Welt der Pferde gelernt.

Blessings
288 Seiten

How ridiculous, how callous and absurd to expect perfection from a child. He was only eight years old, unaware of what ‘proper’ behaviour entailed. But, as she put out the light in the room, having managed to subdue his tears and put him to sleep, she wished he would be a little more conventional. (S.14)

‚It‘s one thing to love a child, but it’s an entirely different thing for the same child to feel loved. The boy is young. He‘ll get a lot of ‚buts‘ in his lifetime. A home is the last place a child should feel conditionally loved.‘ (S.153)

Eine Coming-of-Age Geschichte über einen homosexuellen Jungen in Nigeria. Nachdem sein Vater ihn in einem innigen Moment mit Vaters Lehrling erwischt, wird er in ein strenges christliches Internat geschickt und der Lehrling verliert seine Stelle.

Das Buch gibt Einblick in das homosexuellenfeindliche Nigeria. Es ist erschütternd und macht traurig und wütend zugleich. Ein mutiges Buch, in einer schönen Sprache.

Altern
111 Seiten

Sagen wir mal so, es ist nicht unbedingt nötig, eine Maximierung von Glück anzustreben. Eine Minimierung von Unglück ist doch auch ein schönes Ziel. (S. 52)

Elke Heidenreich macht sich in ihrem neuen Buch Gedanken über das Altern und das Altsein. Ergänzt sind ihre Gedanken mit vielen Zitaten aus der Literatur, Politik und Kunst/Kultur/Musik.

Nein, das war nichts für mich. Zu viele Fremdzitate, zu wenig eigenes Geschreibe. Zu viel Meinung, zu wenig davon differenziert. Sie und ich, wir haben wohl auch einfach zu viele Meinungsverschiedenheiten. Zum Teil las es sich unterhaltsam und ja, manches mochte ich auch tatsächlich - aber meistens habe ich mich nur geärgert oder gelangweilt.

Gender Queer
240 Seiten

Ich will kein Mädchen sein. Ich will auch kein Junge sein. Ich will nur ich selbst sein. (S.71)

Ein berührender und sehr ansprechend illustrierter Graphic Novel, welcher das Aufwachsen, die Identitiätsfindung, das Coming-Out von Maia Kobabe, Autor*in des Buches, darstellt.

Ich bin mir sicher, dieser Graphic Novel kann vielen jungen Menschen helfen, die auf der Suche nach sich selbst sind und sich in ihrer Rolle, in die sie von der Gesellschaft von Kleinauf reingedrückt werden, verloren und fehl am Platz fühlen.

WIR KOMMEN
224 Seiten

Viele Jahre lang habe ich jeden Monat aufs Neue die erste Periode bekommen, weil ich nach jeder Blutung verdrängt habe, dass mein Körper das kann. (S.16)

Seitdem ich denken kann, wird mein Körper bewertet. Ich habe diese Stimmen verinnerlicht, und ich werde sie nicht los, auch heute nicht. Es schmerzt mich, wie viel Zeit ich damit zugebracht habe und zubringe, darüber nachzudenken, was an meinem Körper alles nicht richtig ist. (S.60)

Eine wenig ältere Kollegin [...] äusserte neulich ihr Unverständnis dafür, dass viele Frauen mit ihrem Aussehen und dem Altern hadern. Die Fixierung auf den eigenen Körper finde sie eindimensional und uninteressant. Als wäre das selbst gewählt, als wäre das etwas, das wir uns im Kapitalismus aussuchen könnten, denke ich, und dass es wenig gibt, was ich mehr verachte als das Beschämtwerden durch eine andere Frau. (S.62-63)

Denn ich feiere zwar die Frauen, die auf Instagram ihre nicht normschönen Körper zeigen, aber ich denke auch immer wieder, wenn ich besipsielsweise einen von Schwangerschaftsstreifen marmorierten Bauchlappen über das Bündchen eines Stringtangas hängen sehe: Hey, ja, cool, ja, das ist irgendwie empowernd, dass du das machst, aber ICH will nicht so aussehen. Und dann sehe ich die Frauen mit den haarigen Beinen und den haarigen Oberlippen und der Cellulitis unter der Radlerhose und denke, hey, ja, cool, ABER ICH WILL NICHT SO AUSSEHEN. Und dann komme ich mir wie ein Arschloch vor, weil ich das denke. Und dann komme ich mir wie ein Loser vor, weil ich es immer noch nicht geschafft habe, diesen ganzen Mist zu überwinden und meinen Körper zu lieben, wie er ist. (S.64-65)

18 Autor*innen schreiben anonym in Form eines Kollektivromans über die Weiblichkeit, über das sexuelle Begehren, die Beziehung zum eigenen Körper, das Altern, aber auch über sexuelle Gewalt und Suizidversuche.

Mit sehr viel Neugier und Interesse habe ich mich durch diesen Roman, diese verschiedenen Kapitel, gelesen. Erschütternd, von wie vielen Autorinnen sexuelle Gewalt thematisiert wurde, von wie vielen Autorinnen die Selbstbeziehung als schwierig dargestellt wurde und welche Kindheitsereignisse zu dieser angeknackten Selbstbeziehung führten. Einerseits tröstlich zu lesen, dass das eigene Erlebte auch das Erlebte vieler anderen Frauen* ist. Aber eben auch erschütternd. Klingt jetzt sehr destruktiv, aber der Roman hält auch sehr viel Lustiges, Anregendes bereit. Nicht alle Kapitel haben mich aber gleichermassen angesprochen, manchmal war es mir auch etwas zu langatmig.

Polifon Pervers
224 Seiten

Wobii si dem jo nie so gsäit het: Konscht. D Sabin het emmer gsäit, me söli dem Onderhaltig säge. Wel Onderhaltig: Do verschtöchid alli öppis dronder. Konscht sig komplizierter, het d Sabin gsäit, aso nome scho s Wort sig komplizierter. Das häig e theroetische Rocksack, das Wort. Das sig huere vag, do chönn me nächtelang dröber schtriite, was das öberhaupt bedüüti: Konscht. Ond so Wörter wod Filosof*inne scho set es paar tuusig Johr dröber schtriitid, was si äigentlech bedüütid, die sött me am beschte gar ned ersch is Muul näh, het d Sabin gsäit. Und Kultur au grad. Velecht sogar no schlemmer, het sie gfonde. Wemme dem Kultur sägi, was me macht, häig me näb dene Definizionsproblem au grad no Abgränzigsproblem e alli Rechtige. (S. 10)

Was, gloge? Lüge chasch nomen öber d Vergangehäit oder öber d Gägewart. Wennd öber d Zuekonft Züügs erfendsch, de esch das ned lüge, denn esch das Storitelling. (S. 28)

Zwei junge Frauen gründen einen Verein, den "Polifon Pervers" und steigen damit in die Unterhaltungszene ein. Auf eine Theatervorführung folgt die nächste, mit dem Erfolg wachsen die Ideen, ihre Vereinsarbeit weiter auszubauen und so wächst auch ihr Team. Und plötzlich arbeiten sie mit Drogendealern zusammen, eignen sich die Kunst der Geldwäsche an und kommen damit erstaunlich weit...

Schon lange habe ich keinen Roman mehr in Mundart gelesen, entsprechend schwer fiel es mir zunächst, dem Luzernerdialekt zu folgen. Aber, daran gewöhnt es sich schnell. :) Ich konnte das Buch kaum auf die Seite legen, die Geschichte ist so unterhaltsam und mitreisssend erzählt. Ich musste immer wieder schmunzelnd oder gar laut auflachen ab dem sehr originellen Plot. Eine sehr erfrischende Lektüre!

Hallo
250 Seiten

3:15 Uhr. Seit vier Stunden liege ich wach im Bett und übe schlafen und werde nicht besser darin. Manchmal kann das Anstrengendste eines Tages das Einschlafen sein. (S.122)

Vier Stunden, was hätte man nicht alles in vier Stunden machen können. Ein Ei legen zum Beispiel, vorausgesetzt man ist ein Huhn, wenn nicht, könnte man achtzig Drei-Minuten-Eier kochen oder vierzig Sechs-Minuten-Eier, oder mit dem Fahrrad von Berlin nach Potsdam fahren und Alexander Gauland in die Eier treten oder man könnte auch einfach vier Stunden schlafen, wenn man vier Stunden zur Verfügung hat, die zusätzlich auch noch zum Schlafen gedacht wären. (S.122)

Lara Stoll ist super, ich liebe ihr Schaffen! Texte von ihr zu lesen macht zwar auch Spass, aber noch lieber höre und sehe ich ihr zu, wie sie die Texte selbst performt.

The Queue
224 Seiten

He was filled with despair and a desire to hide away, but at the same time was infused with a yearning to survive, to start life anew and experience again every moment of sadness and joy and absurdity. (S. 94)

In einem Land im Nahen Osten herrscht seit den Disgraceful Events eine menschenunwürdige Diktaktur. Die Bevölkerung braucht für jede Kleinigkeit (sei es ein Arztbesuch oder gar Einkäufe) eine Bewilligung. Die Anträge müssen die Menschen beim Tor stellen, die Schlange davor ist gross und wird von Tag zu Tag grösser. Denn: das Tor öffnet nie, um die Anträge entgegenzunehmen. Es vergehen Monate, die Menschen verzweifeln und der Gesundheitszustand einiger verschlechtert sich dramatisch. Die Hoffnung unter ihnen wird aber nicht aufgegeben, dass das Tor nicht doch einmal aufgehen wird.

Ein dystopischer Roman über ein Militärregime, die Unterdrückung einer gesamten Bevölkerung, über Hoffnung und Widerstand. Mir hat das Buch sehr gefallen, es gab aber einige Punkte darin, die ich unglaubwürdig fand (z.B. ein Mensch mit einer Kugel im Becken, der monatelang blutet und nicht stirbt?). Das Ende war mir zudem ein Rätsel, das kann aber auch daran liegen, dass ich es sprachlich nicht verstand. Ich müsste die letzten Seiten vielleicht nochmals in der deutschen Übersetzung lesen.

WEG
120 Seiten

Ein Graphic Novel über das Thema Depression. Malins Schwester Sibyl verwandelt sich in einen Stein und verschwindet. Malin macht sich daraufhin auf die Suche nach ihrer Schwester, um sie zurückzuholen.

In dieser Geschichte liegt der Fokus bei den Angehörigen von psychisch Erkrankten. Eine berührende, ergreifende Geschichte, wunderbar illustriert.

BLACK BOX BLUES
80 Seiten

Ja es ist da, nein es hat sich nicht einfach so aufgelöst. Es ist da, aber man selbst kann bestimmen, was man damit macht, vielleicht ist es irgendwann so lange im Schrank, dass man es vergisst, vielleicht muss man immer mal dran denken und vielleicht geht es ja auch irgendwann verloren und man merkt es nicht einmal. (letzte Seite)

Ein wunderbares, tiefergreifendes und mutmachendes Buch über die psychische Gesundheit. Die Autorin thematisiert schreibend bzw. zeichnend ihre Depression und ihren Umgang damit. Sie schafft es, Worte und Bilder zu finden für Dinge/Gefühle, die so oft so schwer in Worte zu fassen sind.

Am Rande mittendrin
139 Seiten

So ist es oft im Leben. Man rechnet mit dem Schlimmsten, und nichts davon geschieht. Es wird einfach gut. (S. 20)

Viele aus meinen ersten Jahren bei Surprise sind nicht mehr da. Pensioniert. Weggezogen. Die Arbeitsstelle gewechselt. Nicht mehr mobil. Bettlägerig. Und nicht Wenige weilen nicht mehr unter uns. Wieviel Abschied erträgt ein Mensch? (S. 28)

Urs Habegger verkauft seit 15 Jahren das CH-Strassenmagazin Surprise in der Bahnhofunterführung Rapperswil. Nach einer missglückten Augenoperation konnte er seinen Beruf als Grafiker nicht mehr ausüben, mit dem Verkauf des Strassenmagazins kann er für seinen Lebensunterhalt selbstständig aufkommen.

Im Magazin erschienen immer wieder kleine Texte von Urs Habegger, nun hat er ein ganzes Buch geschrieben. Er ist ein guter Beobachter und schreibt im Buch von seinen Begegnungen, von lustigen und traurigen und berührenden Anekdoten, von seinen täglichen Beobachtungen, die er tagtäglich in dieser Bahnhofsunterführung macht. Mir hat es sehr gefallen.