Noise und Bias - beides verzerrt unsere Entscheidungen sehr. Noise bezeichnet dabei die zufällige Schwankung bzw. Streuung beim Treffen einer Entscheidung, Bias die grundsätzliche, manchmal psychologische Abweichung bzw. Verzerrung.
In ihrem Buch beschreiben Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein, wie man Noise entdeckt, welche Arten von Noise es gibt, wie sie entsteht und wie sich die Urteilsbildung verbessern lässt. Die Beispiele für das Vorhandensein von Noise haben mir hier am besten gefallen (z.B. die Beschreibung von Tests, bei der die gleichen Ärzte, Richter, Fingerabdruckexperten und Unternehmer in einem Zeitabstand zwei verschiedene Urteile über denselben Fall abgaben).
Auch die Erklärungen an sich waren sehr aufschlussreich - aber ich muss zugeben, dass mir hier der praktische Kontext gefehlt hat. Ein "Noise im Alltag"-Kapitel gibt es schlichtweg nicht und wenn man nicht gerade zu oben genannten Berufsgruppen gehört, scheint Noise nicht nur unwichtig, sondern auch nicht bekämpfbar zu sein. All die Beschreibungen, wie man in der Medizin, im Strafrecht, bei Personalbeurteilungen und in der Politik Noise erkennen und verringern kann, waren deshalb zwar durchaus interessant, aber für jemanden außerhalb dieser Fachbereiche irrelevant.
Vor allem: Was macht man, wen man vermutet, das Opfer von Noise geworden zu sein? Kahneman, Sibony und Sunstein geben darauf keine zufriedenstellende Antwort. Das fand ich sehr schade, weil ich das Buch in der Hoffnung las, nicht nur spezielle, sondern auch allgemeine Noise-Tipps zu bekommen.
Informativ ist das Buch auf jeden Fall - wer aber nach praktischem Nutzen sucht, wird ihn hier leider nur marginär finden.
- Schnelles Denken
- Langsames Denken
- Daniel Kahneman
- Siedler
- Sachbuch
- Irrtümer
- Selbstüberschätzung
- Entscheidungen
"Schnelles Denken, langsames Denken" - diese beiden Denkarten, die Daniel Kahneman mit System 1 und System 2 abkürzt, bilden das Zentrum dieses Sachbuchs. Ausführlich legt Kahneman dar, wie richtig - und vor allem: wie falsch - unser intuitives Denken ist und wie es unser bewusstes Denken beeinflusst.
Von Heuristiken, Selbstüberschätzung und Entscheidungen ist alles dabei: Es war sowohl faszinierend als auch erschreckend, wie leicht wir uns durch bestimmte Formulierungen und viele andere Dinge beeinflussen lassen, ohne, dass wir es infrage stellen. Allein deshalb ist dieses Buch ein Must-Read für alle, die sich für den Bereich Psychologie interessieren, weil es alle Fehler abdeckt, die wir, ob wir es wollen oder nicht, begehen.
Nur die beiden Essays im Anhang fand ich etwas unnötig, weil sie die wichtigsten Aspekte des Buches im Grunde zusammengefasst wiedergeben, ohne uns neue Informationen zu liefern. Dafür sind sie zugegeben gut geeignet, um einen schnellen Überblick über das Buch zu bekommen, ohne alle 500 Textseiten zu lesen.
Am faszinierendsten fand ich zum Einen die ersten beide Teile des Buches (in der Kahneman unsere beiden Denksysteme beschreibt und anhand praktischer Beispiele zeigt, wie sehr unsere Intuition uns beeinflusst), zum Anderen den fünften Teil, in dem das erlebende Ich mit dem erinnernden Ich kontrastriert wird. Aber natürlich waren auch der dritte und der vierte Teil äußerst lesenswert ;) Thematisch haben mich schlicht die anderen drei Teile mehr angesprochen.
Wer einen umfassenden Überblick über unser Denken - und die Fehler unseres Denkens - haben möchte, ist hier bestens bedient! Ich persönlich habe das Gefühl, durch die Lektüre dieses Sachbuchs um einiges bewusster in meinem Denken geworden zu sein :)
Obskure Objekte, Untergrundbauten, bizarre Landschaften, Vorstellungswelten, verplante Flächen, Enklaven und Exklaven, sich bewegende Orte und verschwundene Gebiete: Diese "schrägen" Orte stellt Pia Volk in ihrem "Fremdenführer für Einheimische" vor und zeigt damit, dass es auch in Deutschland Bauten gibt, die es zu bewundern gilt.
Natürlich hat mich nicht jeder Ort gleichermaßen interessiert. Tatsächlich habe ich bereits jetzt viele vergessen. Aber dafür sind die Orte, die mir im Kopf geblieben sind, umso stärker präsent und ich bin froh, zu wissen, dass es nicht nur im Ausland Orte gibt, die es sich zu besuchen lohnt.
Pia Volk geht dabei immer auch auf die Geschichte des jeweiligen Ortes ein, und beschreibt den Ort selbst so plastisch, wie es ohne Fotos möglich ist. Denn das ist die große Schwäche dieses Fremdenführers - mit Fotos oder Zeichnungen wären mir die Orte noch besser im Gedächtnis geblieben und ich fand es schade, dass es nur am Anfang eines neuen Themas eine kleine Zeichnung gab.
Insgesamt ein kurzweiliges, doch informatives Sachbuch, das gut hervorhebt, wie besonders Deutschland sein kann.
- Mathematik
- Kit Yates
- Piper
- Sachbuch
- Einzelschicksale
- Medizin
- Justiz
- Statistiken
- Zahlensysteme
- Algorithmen
- Epidemien
Für viele Menschen, mich eingeschlossen, ist Schulmathematik ein Graus und litt am meisten unter der Frage "Brauche ich das alles wirklich?"
Diese Art der Mathematik kommt in diesem Buch zum Glück nicht vor. Stattdessen beschäftigt sich Kit Yates mit der Mathematik im Alltag, die er auf hervorragende Weise mit zahlreichen persönlichen Fällen verbindet und dadurch einen starken Leseanreiz schafft. Selbst, wenn ein Kapitel mal eine Art Mathematik behandelte, die mich nicht sonderlich interessierte, schaffte es der Autor, sie mir durch das Verbinden mit verschiedenen Einzelschicksalen schmackhaft zu machen.
Natürlich lernen wir dabei trotzdem etwas über Mathematik, aber nicht auf die trockene Weise, wie sie oftmals im Unterricht durchgenommen wird, sondern im praktischen Zusammenhang, der es deutlich machte, wie wichtig Mathematik für unseren Alltag ist.
Insbesondere gefielen mir die Kapitel zu Mathematik vor Gericht, Statistiken, Zahlensystemen und Algorithmen. Tatsächlich war Kit Young so erfolgreich mit seinen menschennahen Beispielen, dass ich nicht nur aus purem Interesse mehr Informationen zu bestimmten Personen googlete, sondern sogar das Binärsystem erlernte, dessen undurchsichtige Einsen und Nullen mich davor nicht genug interessiert hatten, um herauszufinden, wie sie zustande kommen.
Trotz dem Fokus, den der Autor auf verschiedene Einzelschickale setzt, schadet ein Grundinteresse an Mathematik mitnichten - aber tatsächlich würde ich behaupten, dass es nicht zwingend notwendig ist, solange man allgemein daran interessiert ist, sich weiterzubilden.
Insofern gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
- Kleinste gemeinsame
- Wirklichkeit
- Mai Thi Nguyen-Kim
- maiLab
- Droemer Knaur
- Sachbuch
- Wissenschaft
- Streitfragen
- Fakten
Durch ihren YouTube-Kanal maiLab habe ich Mai Thi Nguyen-Kim zum ersten Mal kennengelernt und war schnell gefesselt von der Art und Weise, wie sie Informationen verständnisvoll und wissenschaftlich aufarbeitet. Zwar habe ich nicht alle Videos von ihr geschaut, aber doch die meisten, weswegen ich mich darauf freute, die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse hier noch mal im Ganzen zu lesen.
Ob es um Drogen, Videospiele, Männer und Frauen, alternative Medizin, Impfungen, Erblichkeit von Intelligenz oder Tierversuche geht - zu jedem der Themen erklärt Mai Thi Nguyen-Kim anschaulich, welche Streitfragen es gibt und was die "kleinste gemeinsame Wirklichkeit" bei jedem Thema ist.
Zusätzlich dazu gibt es regelmäßig Boxen, in denen vertieft auf ein im eigentlichen Text nur angeschnittenes Thema eingegangen wird. Während diese Boxen meinen Lesefluss manchmal störten, weil sie oft mitten im Text kamen, war der Inhalt der Boxen an sich sehr interessant und größtenteils Wissen, das in maiLabs Videos ebenfalls nur angeschnitten war und jetzt hier ausführlich(er) erläutert wird.
Hier kommen wir dann auch zum einzigen Schwachpunkt des Buches: maiLabs Videos. Da sie größtenteils die Dinge beschrieben hat, zu denen sie auch Videos veröffentlichte, ist das Buch zwar durchaus für diejenigen interessant, die ihre wichtigsten Themen gerne gebündelt lesen wollen, aber dafür weniger für die Menschen, die ihre Videos bereits sehr gut kennen und erwarten, eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen zu sammeln. Mit Ausnahme der Boxen erfährt man relativ wenig Neues, sondern liest im Grunde eine Verschriftlichung ihrer Videos. Was an sich nicht schlecht ist, weil ich persönlich es liebe, einen übersichtlichen Text vor mir zu haben, mir aber sehr gut vorstellen kann, dass das nicht für alle wichtig ist.
Aber natürlich kann man das Buch allein deswegen kaufen, um die wundervolle maiLab zu unterstützen - verdient hat sie es allemal!
Von einem Toten auf dem Mount Everest bis zum Doppelleben des Jonathan Wild bietet dieses Buch interessante Anekdoten aller Art. Nicht alle Anekdoten werden alle Leser interessieren, aber insgesamt ist garantiert, dass man so einige Dinge lernt, die man davor noch nicht wusste.
Das gelingt Giles Milton vor allem dadurch, alle Anekdoten auch für Unwissende verständlich zu beschreiben - selbst, wenn man mit einer bestimmten Person rein gar nichts anfangen kann, ist ihre Anekdote so geschrieben, dass sie auch für Laien zugänglich ist. Einige Anekdoten wird man vielleicht schon kennen, aber der überwiegende Großteil war zumindest mir unbekannt.
Schön ist auch die Einteilung in insgesamt 16 Kapitel, die je drei Anekdoten behandeln. Dadurch kann man bei Bedarf gleich zu dem Thema springen, das einen interessiert. Das einzig Negative dabei ist wohl, dass es, was die Themenauswahl betrifft, sehr oft um sexuelle und tödliche Angelegenheiten geht - andere Themen kommen zwar auch zur Sprache, aber mir persönlich sind diese beiden Themen besonders stark aufgefallen.
Insgesamt ein kurzweiliges, aber informatives Lesevergnügen!
Ich habe bereits "Die Kunst des klaren Denkens" und "Die Kunst des klugen Handelns" gelesen und genossen, weshalb mich "Die Kunst des guten Lebens" natürlich interessierte.
Während es in den anderen beiden Büchern um Denkfehler ging, präsentiert Rolf Dobelli hier uns 52 Denkwerkzeuge, die wir für unser tägliches Leben verwenden können: Wie wir uns selbst nicht mehr so wichtig nehmen, welche Denkweisen besonders wichtig für ein zufriedenes Leben sind und wie wir besonders häufige Denkfehler durch entsprechende Denkwerkzeuge vermeiden.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr weiter geholfen, weil ich mich mehr als einmal dabei erwischt habe, wie ich in eine der aufgezählten Denkfallen tappte - und dadurch nun die Möglichkeit hatte, gegen sie vorzugehen. Natürlich reicht der bloße Wille nicht aus, aber es ist definitiv sehr hilfreich, zu wissen, wo genau man in seinem eigenen Denken Fehler hat und was man dagegen unternehmen kann.
Insofern lege ich das Buch allen ans Herz, die bereit sind, etwas in ihrem Leben zu ändern - selbst, wenn sie am Ende nur ein paar der Werkzeuge verwenden. Es ist nicht leicht, die eigene Sichtweise zu ändern, aber es ist definitiv einen Versuch wert!
Wenn vier Hühner in vier Tagen vier Eier legen, wie viele Eier legen dann acht Hühner in acht Tagen?
Mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Grafiken zeigt Mickaël Launay uns, warum wir einen so schlechten Sinn für große Zahlen haben, was Zahlen überhaupt sind, wie unendlich das Unendliche ist, wie man ohne Nullen und Kommas immer zum richtigen Ergebnis gelangt und warum oft mehrere unterschiedliche Ergebnisse richtig sind. Natürlich geht er dabei auch auf seine selbst erfundene Regenschirm-Formel ein, mit deren Hilfe wir von einer Denkweise zur anderen und wieder zurück springen können.
Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und durch die regelmäßigen Grafiken auch für diejenigen geeignet, die über kein großes Wissen im jeweiligen erklärten Bereich verfügen. Im Gegensatz zu "Der große Roman der Mathematik", dem ich nur zur Hälfte einer allgemeinen Leserschaft empfehlen würde, eignet sich "Die Regenschirm-Formel" für so ziemlich jeden, der sein mathematisches und physikalisches Wissen gerne auffrischen und erweitern möchte. Mickaël Launay gelingt es hervorragend, selbst etwas komplexere Themen dem Durchschnittsleser zugänglich zu machen.
Natürlich könnte es durchaus sein, dass gewisse Themen einen mehr interessieren als andere, aber ich würde trotzdem empfehlen, überall reinzuschauen. Die kurzen Kapitel machen es leicht, zu jedem Thema einen kurzen Überblick zu erhalten - etwas, das man meiner Meinung nach nicht verpassen sollte. Mir jedenfalls hat es großes Vergnügen bereitet und ich empfehle das Buch wärmstens jedem, der seinen Horizont erweitern will.
(Die Antwort auf die obere Frage lautet übrigens 16.)
Wer hat die Mathematik erfunden? Wie entwickelte sie sich? Und worin zeigt sie sich im Alltag?
Diese und noch mehr Fragen erforscht Mickaël Launay in "Der große Roman der Mathematik". Hierbei faszinierten mich vor allem die Anfänge mathematischer Überlegungen, die der Autor anschaulich darstellt. Nur bei den komplexeren Themen stieß ich des Öfteren auf eine Wissenslücke, die der Autor nicht füllen konnte, weil Dinge wie imaginäre Zahlen und Infinitesimalrechnung dann doch mehr Wissen erfordern, als ich besitze.
Aus diesem Grund würde ich die erste Hälfte des Buches denjenigen an Herz legen, die sich ein wenig für Mathematik interessieren, aber nicht von ihr erschlagen werden wollen, während die zweite Hälfte wissenswert für diejenigen ist, die bereits über einige Fachkenntnisse verfügen.
Ein wenig Interesse sollte man meiner Meinung nach in jedem Fall mitbringen. Am Anfang beschreibt Mickaël Launay zwar, wie er auch Mathefeinde dazu brachte, sich mit ihr zu beschäftigen, aber wenn es um das Lesen eines Buches zur Geschichte der Mathematik geht, sollte ein gewisses Grundinteresse, und sei es auch noch so klein, vorhanden sein ;)
Ich bereue es, dieses Buch nicht schon früher gelesen zu haben. Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling zeigen auf wunderbare Weise auf, wie falsch unser Weltbild ist, welche Faktoren dafür verantwortlich sind und wie wir gegen sie ankommen können. Zu Beginn stellen sie uns dreizehn Fragen, die sie schon an zahlreiche andere Experten, Nicht-Experten und Länder schickten, die zum Großteil falsche Antworten gaben. Ich beantwortete etwa die Hälfte richtig, war aber auch durch die positive Grundeinstellung des Buches geprimed; andernfalls wäre ich sicher genauso falsch gelegen wie so ziemlich alle anderen.
Jeder dieser Fragen wird nicht nur beantwortet, sondern auch erklärt, warum die Antwort positiver ist, als wir annehmen und welche Instinkte uns dazu brachten, von einem negativen Weltbild auszugehen. Besonders hat mir hierbei gefallen, dass die Autoren betonen, dass die positiven Antworten natürlich nicht bedeuten, dass es allen fabelhaft geht, sondern dass sich die meisten immer noch in einer schlechten Situation befinden - die aber trotzdem besser ist als die, in der sie zuvor waren.
Die Offenbarung, die mir am meisten die Augen geöffnet hat, war gleich die allererste: Der Instinkt der Kluft. Wie wohl viele andere habe ich die Welt gedanklich in "Entwicklungsländer" und "entwickelte Länder" aufgeteilt, in "Westen" und "Rest", in "wir" und "sie" - ohne mir bewusst zu sein, dass dieses Bild schon lange nicht mehr stimmt und wir uns mehr gleichen, als ich es je für möglich gehalten hätte. Allein für die Beseitigung dieses Trugschlusses bin ich unendlich dankbar.
Auch in den Großteil der anderen bin ich hineingetappt und war auch hier dankbar, die eigentlichen Fakten zu erfahren. Es war wirklich verblüffend für mich, zu realisieren, wie falsch mein Weltbild ist! Und ich bin sicher, dass ich da nicht die einzige bin. Aus diesem Grund ist dieses Buch für alle empfehlenswert, die die Welt so sehen wollen, wie sie wirklich ist - und nicht so, wie sie glauben, dass sie ist.
Bill Gates bezeichnet dieses Buch als eines der wichtigsten Bücher, die er je gelesen hat. Ich kann ihm nur zustimmen!