The Institute
672 Seiten

Wow, was für ein Buch. Spannend, gruselig, schockierend, einfach richtig gut. Das Hörbuch wird von Santino Fontana gelesen (das ist mir aber erst relativ spät aufgefallen), und er machte das so gut, dass ich gar nicht mehr aufhören wollte, zuzuhören. Die meisten Hörbücher höre ich nur, während ich spazieren bin, aber in diesem Fall habe ich manchmal einfach abends Zuhause weitergehört, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

Sterblich sein
336 Seiten

Das stand viel zu lange ungelesen im Schrank. Richtig gutes, auch manchmal unkomfortables Buch, über das ich viel nachgedacht und mit anderen gesprochen habe. Die Themen (wie wird alter gestaltet? Was macht das Gesundheitssystem? Wie will man dem Tod begegnen?) sind natürlich so essentiell und ich finde, das Buch sollte jede*r gelesen haben.

Die Wälder
432 Seiten

Ninas bester Freund Tim stirbt - und all die Schatten der Vergangenheit werden wieder lebendig. Es geht um ein in der Tiefe der Wälder verschwundenes Mädchen und um Verbrechen, die in der Kindheit von Nina und ihren Freunden geschehen sind. Tim hinterlässt einen letzten Brief mit dem Auftrag, einen Mörder zu finden. Und die Geschehnisse nehmen ihren Lauf, ganz wesentlich geprägt von den Bedeutungen und Ängsten aus der Kindheit. Sehr düster und spannend….wäre dieses Buch ein Film hätte ich mir oft die Augen zugehalten und den Ton ausgeschaltet. Zeigt sehr glaubhaft die Macht kindlicher Traumatisierung auf das ganze Leben. Gleichzeitig ist es eine konstruierte Geschichte, die nicht so ganz glaubwürdig ist.

»Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen«
368 Seiten

Interessante und inspirierende Zusammenfassung der Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts - es hat mich berührt und frustriert, zu sehen, wie weit wir schon mal waren... und wie die Nationalsozialisten nicht nur der Bewegung ein Ende gesetzt und den Grossteil der Dokumentation vernichtet haben, sondern auch ein veraltetes Frauenbild zementiert haben, das sich bis heute auswirkt.

This Is How They Tell Me the World Ends
528 Seiten

Unglaublicher Einblick in den Markt um Sicherheitslücken und die Historie des staatlichen Hackings. Hier wird nicht nur nacherzählt, wie wir an den Punkt gekommen sind, an dem wir jetzt sind, sondern auch Kontext und Hintergrundinformationen geboten, die in der damaligen Berichterstattung untergegangen sind oder erst viel später veröffentlicht wurden. Ich glaube niemand anderes hätte das Buch so schreiben können, wie Nicole Perlroth, die die letzten 10 Jahre an der digitalen Front als Journalistin miterlebt hat.

Surrounded by Idiots: The Four Types of Human Behaviour (or, How to Understand Those Who Cannot Be Understood)
288 Seiten

Als wir dieses Buch mal bei Dussmann sahen, sagte Clara „Das sieht aus wie ein Buch, das du lesen würdest“ und ich sagte „Ohje, hoffentlich nicht.“

Nun, hier sind wir also.

Mir ist es in verschiedenen Jobs schon öfter schwergefallen, manche meiner Kolleg:innen zu verstehen. Weil ich jetzt wieder kurz davor war, einen neuen Job anzutreten, habe ich mir gedacht, dass sich etwas ändern muss – zum Beispiel ich mich selbst. Irgendwie brauche ich ein gedankliches Framework, das mir dabei hilft, besser mit allen meinen Kolleg:innen zusammenzuarbeiten.

Entgegen des Titels geht es in diesem Buch nämlich nicht darum, dass alle Leute Idioten sind. Es geht darum, dass niemand ein Idiot ist, und man sich lediglich missversteht. Das Buch liefert einen Ansatz, mit dem Leute in vier grobe Verhaltensrichtungen (und ihre Mischformen) aufgeteilt werden können, um zu verstehen, warum sie sich so verhalten, wie sie es tun, und was sie jeweils brauchen.

Das ist sicherlich etwas vereinfacht und spiegelt nicht 100 % von allem wider, was es über die menschliche Psyche zu lernen gibt, aber es bietet tatsächlich eine Abstraktion, mit der man zumindest mal loslegen kann. Ich bin gespannt, auf welche Weisen mir das Buch in meinem Arbeits-, aber auch Privatleben weiterhelfen wird.

Das große Heft
163 Seiten

Ein Buch über zwei besondere Zwillingsbrüder, die im Krieg zu ihrer Großmutter aufs Land ziehen und dort das harte Leben trainieren. Der Schreibstil ist faszinierend - relativ trockene, eigentlich Aufsätze, die ohne Gefühle zu erwähnen oder beschreiben ganz viel Gefühl vermitteln. Sehr berührend, teils bedrückend und faszinierend. Ich kann es empfehlen! Es liest sich sehr schnell und ist wohl ein Klassiker :).