Wort-, gedanken- und ideengewaltig hat mich diese kurze Lektüre in ihren Bann gezogen.
- Die Postkarte
- Anne Berest
- Berlin Verlag
- Belletristik
- Autofiktion
- Holocaust
- Nazi-Regime
- Frankreich
- Auschwitz
- Nachforschungen
- Rassismus
Als Anne Berests Mutter Lélia Anfang 2003 eine verstörende Postkarte bekommt, ist die Familie besorgt, denn darauf sind nur vier Namen verzeichnet: Ephraïm, Emma, Noémie und Jacques. Enge Verwandte, die damals in Auschwitz ermordet wurden. Keiner weiß, wer diese Postkarte mit welcher Intention verschickt haben könnte. Erst Jahre später, als Anne selbst ein Kind erwartet, fragt sie ihre Mutter, was es mit den Namen auf sich hat, wer diese Menschen gewesen sind. Anhand von Lélias Aufzeichnungen rekonstruiert sie die Geschichte ihrer Familie wieder her: Die Geschichte der Rabinovitch, die damals nach einigen Umzügen in Frankreich Fuß fassten und in den Konzentrationslagern umkamen. Doch erst, als Annes Tochter mit ihrer jüdischen Herkunft konfrontiert wird, macht sich Anne auf die Suche nach dem Absender der Postkarte – und deckt dabei auch die Geschichte ihrer Großmutter Myriam auf, die für die Résistance gearbeitet hat …
Dieser autofiktionale Roman erzählt die wahre Geschichte der Familie Rabinovitch, die Opfer des Holocaust wurde und deren Nachfahren in der Gegenwart sicherstellen möchten, dass ihr Erbe nicht vergessen wird. Es handelt sich, wie zu erwarten, um einen sehr emotionalen, rauen Roman, der nicht davor zurückschreckt, die damalige Situation akkurat aufzuzeigen. Die Schrecken mögen allgemein bekannt sein, doch Anne Berest schafft es, sie mithilfe ihrer Worte auf eine Weise zu beschreiben, die so aufwühlend und so nah ist, dass man sie beinahe am eigenen Leib fühlen kann.
Vor allem die Geschichte der vier oben genannten ermordeten Familienmitglieder hat mich sehr berührt und mein Interesse daran, woher genau die Postkarte mit ihren Namen kam, sehr geweckt. Nur der Teil mit Myriam gegen Ende konnte mich nicht ganz so wie die Ereignisse davor fesseln, hat sich manchmal sogar ein wenig lang gezogen. Allerdings empfinde ich wohl nur so, weil der erste Teil mit den Rabinovitch so erschütternd war, dass wohl nichts danach einen so bleibenden Eindruck hätte hinterlassen können wie der Tod der Familie.
Für diesen Roman braucht man definitiv ein standfestes Herz, doch bin ich froh, ihn gelesen zu haben. Empfehlen würde ich ihn jenen, die wissen, worauf sie sich einlassen – und bereit sind, es trotzdem zu tun.
Eine jugendliche Sommergeschichte aus einer anderen Zeit und doch versetzte sie mich zurück in die Zeit, in der die Sommerferien nahezu unendlich waren und so vieles noch so unbeschwert, aber allmählich immer beschwerlicher wurde.
Hinterlässt Sommerferien-Heimweh.
Mal wieder ein Buch, dass ich fast in einem Ruck durchgelesen habe. Mochte die Atmosphäre, die Arenz hier schafft, sehr gerne, und die Art und Weise, wie er die Charakterentwicklung in die Rahmenhandlung einbindet, war gut gemacht. Mir fehlte an einigen Stellen etwas mehr Tiefe, vielleicht auch ein wenig mehr der Bezug zu den Alten Sorten, die im Titel stecken.
Die Serie zu diesen Büchern gehört mit zum Besten, was wir in den letzten Jahren gesehen haben. Kein Wunder, dass meine Frau irgendwann anfing auch die Bücher zu lesen. Und mir damit in den Ohren lag es ihr doch gleich zu tun. Ich gab nach, ließ alles stehen und liegen (in diesem Fall den großartigen Richard Brautigan, auweia) und fing den ersten Teil der Reihe an. Mit dem Ergebnis, dass ich nicht mehr aufhören konnte. Verdammt, ist das gut. Das London Spy Drama um die Enfants terribles des englischen Geheimdienstes im Exil eines heruntergekommen Büros, die in einen Entführungsfall verwickelt werden, ist wahnsinnig gut geschrieben. Der kaputte aber unter der Fassade noch geniale Jackson Lamb ist mein Lieblingsarschloch mit den besten Motivationsreden. Die erste Staffel der TV-Serie ist überraschend nah dran an diesem Buch, um nicht zu sagen nahezu identisch. Ab Buch Zwei driftet es laut meiner Frau immer weiter auseinander. Ich bin gespannt und mache direkt dort weiter.
Lieblingszitat:
All entrances and exits from Slough House came via a backyard with mildewed, slimy walls, and everyone who came in made a large, unfriendly noise doing so, because the door stuck and - like most of the people using it - needed a good kicking.
Nino Haratischwili ist eine grossartige Erzählerin. Durch die Augen von Keto und ihren drei Freundinnen beschreibt sie das Erwachsenwerden und in Erinnerungen versunken sein, die Liebe und die Gewalt, den Alltag in der Familie und der Nachbarschaft und wie all das im Georgien Ende 80er/Anfang 90er zerbricht, neu zusammenwächst und so intensive Eindrücke erzeugt, dass es die vier Protagonistinnen nie mehr loslässt. Ein überwältigendes Buch, schonungslos, mitreissend und feinfühlig erzählt.
- Die 7 Männer der
- Evelyn Hugo
- Taylor Jenkins Reid
- Ullstein
- Belletristik
- Schauspielerei
- Ehen
- Liebe
- Skandale
- Filme
- Fiktive Biografie
- LGBTQ+
- Highlight
Monique Grant ist sehr überrascht, als die berühmte Schauspielerin Evelyn Hugo speziell nach ihr verlangt, um ein Exklusivinterview zu führen. Noch überraschter ist sie, als Evelyn ihr offenbart, dass Monique gar kein Interview, sondern ihre Biographie schreiben soll. Monique möchte natürlich wissen, warum ausgerechnet sie dafür ausgewählt wurde, weil sie keinerlei Verbindung zu Evelyn hat – und so beginnt Evelyn, von ihrem Leben zu erzählen: Von ihrer Schauspielkarriere, ihren sieben Ehemännern – und ihrer großen Liebe …
Dieser fesselnde Roman erzählt die Geschichte einer fiktiven Schauspielerin, die auf realen Schauspielerinnen basiert und vielleicht deshalb so realistisch wirkt, als wäre sie eine wahre Person. Ich habe die Erzählung ihres Lebens so neugierig verfolgt, dass ich mich gar nicht davon losreißen wollte. Wobei es interessanterweise nicht die sieben Männer sind, die ich am interessantesten fand (eigentlich ist nur einer von ihnen überhaupt der Rede wert), sondern die Geschichte ihrer wahren Liebe, die der eigentliche Fokus des Romans ist. (Wobei ich auch die Erwähnungen all der Filme und Szenen mochte, in denen Evelyn mitgespielt hat. Die kurzen Beschreibungen der Szenen und Handlungen haben mein Interesse so sehr geweckt, dass ich diese nicht existierenden Filme gerne angeschaut hätte!)
Natürlich sind die sieben Ehemänner nicht komplett unwichtig, sondern zeigen verschiedene Arten und Weisen, wie eine Beziehung und Ehe (nicht) laufen kann. Das war durchaus faszinierend – zu sehen, wie und warum Evelyn ihr Leben und ihre Ehen so gestaltet, wie sie sich der Außenwelt präsentieren –, aber letztendlich waren sie für mich fast schon das Uninteressanteste in Evelyns Leben. Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass der Titel des Romans fehlgeleitet ist, weil er im Anbetracht der Tatsache, wie die Geschichte sich entwickelt, auf ironische Weise passt.
Die Gegenwartsszenen zwischen Monique und Evelyn sind die Rahmengeschichte für die eigentliche Handlung – Evelyns Leben –, wobei ich es schön fand, wie sie mit den erzählten Ereignissen verwoben wurden. Die Art und Weise, wie ihre Geschichten zusammenhängen, war ebenfalls gut gemacht und beantwortete auf zufriedenstellende Weise, warum Evelyn ausgerechnet Monique als ihre Biographin wollte.
Insgesamt war das also ein Roman, der mich sehr gefangen genommen hat und ein persönliches Highlight für mich geworden ist!
Im Buchladen bin ich zufällig über dieses Buch gestolpert. Kam ganz frisch raus und hat mich direkt gecatcht. Klar war: Das klingt nach einem fabelhaften Buch für ein langes, entspanntes Rügen-Wochenende.
Weder Ewald Arenz noch das Buch haben enttäuscht. Es ist so toll geschrieben und nimmt an vielen Stellen unerwartete Wendungen. Ich finde, Liebesroman greift das zu kurz. Es ist vielmehr ein Menschenmiteinanderroman. So, so schön. Das finden definitiv einen Platz bei meinen Lieblingsbüchern.
Tilda ist Mathematikstudentin; im Supermarkt verdient sie das Geld für den Dreier-Haushalt mit ihrer Mutter und der kleinen Schwester Ida. Ida braucht ihre Fürsorge - die Mutter, Alkoholikerin liegt meistens auf dem Sofa, und die beiden Väter haben sich aus dem Staub gemacht. Abwechslung und Erholung findet Tilda im Schwimmbad. An einem Juliabend trifft sie Viktor, der jedesmal seine 22 Bahnen zieht, sie mit seinen eisblauen Augen anschaut und verschwindet. Ob er sie noch von der Beerdigung seines Bruders erkennt? Eines Tages macht Tildas Professor ein unwiderstehliches Angebot: Eine Promotionsstelle in Berlin. Doch kann Tilda die kleine Ida mit der kranken Mutter alleine lassen? Tilda hadert mit sich und steckt fest zwischen Freiheit und Verantwortung.
Kurzum: Der Roman ist einfach großartig! Ohne Sentimentalitäten, zeitlos und mit viel Witz und Gefühl erzählt - sehr lesenswert.